Das Landhaus Diedert, ein wunderschönes Restaurant in einem ehemaligen Kloster, ist für uns, Bill und mich, ein beliebter Ort für elegante Sonntagsessen geworden. In den letzten Jahren hat sich dieses Restaurant am Rande von Wiesbaden zu einem unserer Lieblingsplätze entwickelt, um deutsche Küche in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Der Service ist stets professionell und in der Regel sehr freundlich.
Vor ein paar Tagen, kurz nachdem Bill von seiner letzten Geschäftsreise zurückgekehrt war, schlug ich vor, dass wir am Wochenende etwas unternehmen sollten. Aber wir konnten uns nicht entscheiden, wohin wir gehen sollten… Wollten wir einen unserer Lieblingsorte besuchen, die Villa im Tal? Oder vielleicht Little Italy in der Innenstadt von Wiesbaden? Oder das Landhaus Diedert, das uns noch nie enttäuscht hat? Unsere Antwort war ein Abendessen im Landhaus Diedert am Samstagabend und heute ein Mittagessen in der Villa im Tal. Momentan ist “Spargel”-Saison, daher haben beide Restaurants eine spezielle “Spargelkarte” auf ihrer Speisekarte.
Hier sind ein paar Fotos vom Spaziergang dorthin. Wir parkten in einer Straße einen Block vom Restaurant/Hotel entfernt, weil es gestern Abend so voll war! Es gibt einen schönen Spielplatz für Kinder und bei gutem Wetter einen wunderschönen Sitzbereich im Freien unter riesigen Eichen.
Der Weg zum Landhaus Diedert führt durch eine malerische Landschaft, die den Appetit anregt.
Das Landhaus Diedert, ein ehemaliges Kloster, strahlt rustikalen Charme und Eleganz aus.
Ein idyllischer Spielplatz lässt Kinderherzen höherschlagen.
Der Biergarten unter alten Eichen lädt zum Verweilen ein.
Bill und ich haben noch nie eine schlechte Erfahrung im Landhaus Diedert gemacht, und der gestrige Abend war keine Ausnahme. Meine Spargelsuppe mit Kräuterschinken zum Beispiel ließ mich vor Geschmacksexplosion innehalten. Darauf folgte Perlhuhn mit Wurst, Spargel, Bärlauch-Gnocchi und den würzigsten Kirschtomaten, die ich je gegessen habe, zusammen mit einer herzhaften Sauce. Bill hatte gebratene Dorade mit Blumenkohl, Rollgerste und Rhabarber. Und zum Nachtisch gab es Schokoladenkuchen mit Früchten für ihn und New York Cheesecake mit Himbeeren und Pistazieneis für mich. Bills Dessert wurde auch mit Eis serviert, aber es war eine interessante Geschmacksrichtung, die keiner von uns identifizieren konnte.
Als wir ankamen, wurden wir vom Sommelier begrüßt, der unsere Reservierung notierte und uns zu einem Tisch in der Mitte des Speisesaals führte. Fast jeder Tisch war besetzt, ein paar Tische waren mit “Happy Birthday”-Kerzen geschmückt.
Die üblichen köstlichen frischen Brote mit Butter und Hummus stimmen auf den Abend ein.
Ein Hauscocktail für mich… alkoholfreier Sekt für Bill. Ein perfekter Start.
Mein lieber Bill, immer gutaussehend!
Ich komme in ein Alter, in dem drei Gänge eine Herausforderung sind. Ich brauche nicht nur die Kalorien nicht, sondern ich finde es auch sehr schwer, so viel auf einmal zu essen. Ich wollte aber die Suppen nicht verpassen… und ich bin froh, dass ich es nicht getan habe. Es war schwer, sich zwischen der Spargelsuppe und der Bärlauchsuppe zu entscheiden… Sie hatten auch eine Tomatensuppe, die ansprechend aussah.
Die saisonale Speisekarte im Landhaus Diedert bietet eine vielfältige Auswahl an regionalen Spezialitäten.
Ich war begeistert von dieser Spargelsuppe… Ich würde gerne lernen, wie man sie zubereitet und in eine Mahlzeit verwandelt.
Bills vegetarische Bärlauchsuppe schmeckte auch hervorragend, aber ich bevorzugte die Spargelsuppe. Sie enthielt auch eine Käse-Ravioli.
Lokaler Wein rundet das kulinarische Erlebnis ab!
Und dann kamen die herzhaften Hauptgerichte, die uns fast über die Kante brachten. Ich überlegte, etwas mit nach Hause zu nehmen, aber als ich an diesem Punkt angelangt war, hatte ich nur noch ein paar Bissen übrig. Also habe ich aufgegessen… aber es war eine köstliche Herausforderung!
Der elegante Speisesaal des Landhaus Diedert bietet ein stilvolles Ambiente.
Mein Gericht, mit Perlhuhn, Wurst, Gnocchi, eingelegten Tomaten und Spargel – ein Fest für den Gaumen.
Bills gebratene Dorade mit Blumenkohl, Rollgerste, eingelegtem Rhabarber und Beurre Blanc – eine perfekte Kombination.
Obwohl wir satt waren, beschlossen wir, ein Dessert zu essen… Ich weiß, wir hätten es wahrscheinlich nicht tun sollen… aber es ist schwer, in so ein schönes Lokal zu gehen und kein süßes Ende zu genießen. Ich hatte den Käsekuchen und Bill den Schokoladenkuchen. Ich hätte mich für die Schokolade entschieden, aber ich bin kein Fan von Lava Cakes.
Dunkler Schokoladenkuchen mit einem Haferflockenkeks, Pistazien, Beeren und einer Art Eis, das hellorange war. Vielleicht war es Kakifrucht?
Mein Käsekuchen wurde mit Pistazieneis und Himbeeren serviert… ein himmlischer Genuss.
Das Abendessen dauerte etwa zwei Stunden und kostete ein paar hundert Euro… aber es war so schön, auszugehen und wirklich gutes Essen zu genießen. Auf dem Weg aus dem Restaurant machte ich noch ein paar Fotos vom Biergartenbereich.
Der Biergarten des Landhaus Diedert bietet eine entspannte Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
Im Sommer ist der Biergarten der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen.
Die gepflegte Außenanlage des Landhaus Diedert trägt zum Wohlfühlambiente bei.
Und auf dem Heimweg machte ich ein paar Bilder von Wiesbaden, das so eine anmutige, schicke und opulente Stadt ist. Ich schätze mich glücklich, hier zu leben. Eines Tages werden wir die Ringkirche besuchen, damit ich sehen kann, wie sie von innen aussieht!
Wiesbaden bei Nacht: Eine elegante Stadt mit beeindruckender Architektur.
Die Ringkirche, ein Wahrzeichen von Wiesbaden, ist immer einen Besuch wert.
Das Stadtbild Wiesbadens ist geprägt von prachtvollen Gebäuden und weitläufigen Parks.
Die Ringkirche erstrahlt im abendlichen Glanz.
Ein Blick auf die belebten Straßen von Wiesbaden bei Nacht.
Wiesbaden: Eine Stadt zum Genießen und Wohlfühlen.
Es ist toll, Bill wieder zu Hause zu haben, und ich bin so froh, dass wir zum Abendessen ausgegangen sind. Bleiben Sie dran für einen Beitrag über Villa im Tal später und viele weitere Fotos! Dies ist ein tolles Wochenende für “Hessen Essen”.