Landschildkröte als Haustier: Was Eltern & Kinder wissen müssen

Jungtier einer Landschildkröte

Der Wunsch nach einem ersten Haustier ist für viele Kinder ein großer Traum und eine wichtige Lektion in Sachen Verantwortung. Während die Wahl oft auf flauschige Gefährten wie Kaninchen oder Meerschweinchen fällt, sind Landschildkröten als Haustier eine eher ungewöhnliche, doch faszinierende Entscheidung. Bevor man sich jedoch für ein solch besonderes Lebewesen entscheidet, gilt es, viele Aspekte sorgfältig zu bedenken. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Eltern und Kinder alles Wichtige rund um die artgerechte Haltung von Landschildkröten und ob sie wirklich geeignete Weggefährten für den Nachwuchs sind. Wir beleuchten beliebte Arten, wichtige Pflegehinweise und die speziellen Bedürfnisse dieser Panzertiere, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Ist eine Landschildkröte das richtige Haustier für dein Kind?

Wenn dein Kind den Wunsch hegt, eine Landschildkröte zu adoptieren, oder du selbst mit dem Gedanken spielst, ein solches Tier anzuschaffen, ist es entscheidend, die Besonderheiten dieses Reptils zu verstehen. Es handelt sich hierbei um Lebewesen, die im Vergleich zu Säugetieren ganz eigene Ansprüche haben.

Warum eine Landschildkröte eine besondere Wahl ist

Landschildkröten sind faszinierende Tiere, die mit ihrer ruhigen Art und ihrer Langlebigkeit beeindrucken. Sie sind jedoch keine Kuscheltiere und ihr Verhalten unterscheidet sich stark von dem eines Hundes oder einer Katze. Ihre Haltung erfordert spezifisches Wissen und Engagement, das über das bloße Füttern hinausgeht. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Schule für Geduld, Beobachtungsgabe und langfristige Verantwortung, aber eben auch zu einer Herausforderung. Möchten Sie mehr darüber erfahren, ob schildkröten als haustier generell in Frage kommen, finden Sie hier weitere Informationen.

Mindestalter und die Rolle des Kindes

Grundsätzlich raten wir bei der Haltung von Landschildkröten im jüngeren Alter zur Vorsicht. Wir empfehlen ein Mindestalter von 12 Jahren für die Anschaffung und die primäre Betreuung einer Landschildkröte. Ein Kind in diesem Alter sollte bereits ein Verständnis für die Bedürfnisse eines Tieres entwickeln können, Freude am Beobachten haben und bereit sein, sich täglich und selbstständig um die Fütterung zu kümmern. Auch kreative Mithilfe beim Bau und der Gestaltung des Freigeheges kann eine wertvolle Erfahrung sein. Die Unterstützung und Anleitung der Eltern ist dabei jedoch stets unerlässlich, da die finale Verantwortung immer bei den Erwachsenen liegt.

Weiterlesen >>  Hunde Trockenfutter Test: Welches Futter ist das Beste für Ihren Vierbeiner?

Jungtier einer LandschildkröteJungtier einer Landschildkröte

Beliebte Landschildkrötenarten für Einsteiger im Überblick

Für angehende Schildkrötenhalter ist die Wahl der richtigen Art entscheidend. Nicht alle Landschildkröten sind gleichermaßen für Anfänger geeignet, da sie unterschiedliche Ansprüche an Klima, Gehegegröße und Pflege stellen. Hier stellen wir einige der beliebtesten Arten für Einsteiger vor, die auch in Deutschland artgerecht gehalten werden können.

Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

Die Griechische Landschildkröte ist die wohl bekannteste und beliebteste Landschildkrötenart bei Einsteigern. Sie sind sehr lebhaft, vor allem wenn sie in einem ausreichend großen und strukturierten Freigehege leben können, und zeigen erstaunliche Kletterkünste. Ihre robuste Natur und Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Pfleglingen.

Griechische Landschildkröte im FreigehegeGriechische Landschildkröte im FreigehegeKopfporträt einer Griechischen LandschildkröteKopfporträt einer Griechischen Landschildkröte

Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Maurische Landschildkröten sind ebenfalls sehr aktive Tiere, die sich bei einem artgerecht ausgestatteten Freigehege in Deutschland gut halten lassen. Besonders die Männchen dieser Art sind oft sehr neugierig und erkundungsfreudig. Sie ähneln in ihren Haltungsansprüchen der Griechischen Landschildkröte, haben jedoch oft eine etwas höhere Wärmebedarf.

Breitrandschildkröte (Testudo marginata)

Als die größte europäische Landschildkrötenart kann die Breitrandschildkröte eine Panzerlänge von bis zu 40 cm erreichen. Ihre Haltung ähnelt der der Griechischen Landschildkröte, erfordert jedoch aufgrund ihrer Größe ein noch größeres und stabileres Gehege. Sie benötigen eine ihrem natürlichen Lebensraum nachempfundene Einrichtung aus Steinen und Büschen, um sich wohlzufühlen.

Breitrandschildkröte im natürlichen LebensraumBreitrandschildkröte im natürlichen Lebensraum

Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) – Besondere Anforderungen

Die Pantherschildkröte ist der viertgrößte Vertreter ihrer Art weltweit und kann ein Gewicht von über 30 kg sowie eine Panzerlänge von mehr als 50 cm erreichen. Diese tropische Landschildkröte stellt deutlich höhere Anforderungen an ihre Haltung als europäische Arten. Beim Gehegebau muss ihre spätere enorme Größe unbedingt einkalkuliert werden, was die Kosten für eine Pantherschildkröte im Vergleich zu einer Griechischen Landschildkröte um ein Vielfaches übersteigen kann. Sie benötigt eine große Freianlage für den Sommer und ein geräumiges, klimatisiertes Zimmerterrarium für die kälteren Monate.

Weiterlesen >>  Patella Luxation beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Große Pantherschildkröte in ihrem GehegeGroße Pantherschildkröte in ihrem Gehege

Wichtige Aspekte bei der Haltung einer Landschildkröte

Die Entscheidung für eine Landschildkröte als Haustier bringt eine Reihe von Verantwortlichkeiten mit sich, die über die tägliche Fütterung hinausgehen. Diese Tiere haben spezifische Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um ein langes und gesundes Leben zu gewährleisten.

Ein Partner fürs Leben: Die lange Lebenserwartung

Einer der wichtigsten Punkte, der oft unterschätzt wird, ist die außergewöhnlich hohe Lebenserwartung von Landschildkröten. Eine Griechische Landschildkröte beispielsweise kann bei richtiger Pflege und artgerechter Haltung bis zu 100 Jahre alt werden. Das bedeutet, dass eine Landschildkröte eine lebenslange Verantwortung für dich und dein Kind darstellt – oft sogar über Generationen hinweg. Diese langfristige Perspektive muss bei der Anschaffung unbedingt berücksichtigt werden.

Keine Kuscheltiere: Den natürlichen Bedürfnissen gerecht werden

Landschildkröten gehören zu den Reptilien und sind daher mit Schlangen, Echsen und sogar Krokodilen verwandt. Im Gegensatz zu vielen Säugetieren mögen es Schildkröten nicht, ständig angefasst oder hochgehoben zu werden. Zu viel Stress kann die Tiere sehr krank machen und ihr Immunsystem schwächen. Es ist wichtig, dies zu respektieren und den Tieren ihren Raum zu lassen. Vielmehr sind sie Beobachtungstiere, deren Verhalten und Entwicklung faszinierend zu verfolgen sind.

Kind interagiert behutsam mit einer LandschildkröteKind interagiert behutsam mit einer Landschildkröte

Das artgerechte Gehege: Platz und Struktur

Europäische Landschildkröten benötigen zwingend ein Außengehege im Garten mit Zugang zu natürlicher Sonne und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Ein Terrarium ist für die meisten europäischen Arten als dauerhafte Unterbringung nicht geeignet, da es die notwendigen klimatischen Bedingungen und die Bewegungsfreiheit nicht bieten kann. Das Gehege sollte für ein Tier mindestens 10 m² groß sein, für jede weitere Landschildkröte sind zusätzlich 8 m² erforderlich. Eine abwechslungsreiche Gestaltung mit Hügeln, Steinen, Pflanzen und schattigen Plätzen ist essenziell für das Wohlbefinden der Tiere. Wenn du mehr über den Bau eines artgerechten Geheges erfahren möchtest, können wir dir einen detaillierten Artikel zu [schildkröten als haustier](https://shocknaue.com/schildkroten-als-haustier/) empfehlen.

Zusammenleben mit anderen Haustieren: Schutz ist Priorität

Wenn bereits andere Haustiere, insbesondere Hunde, im Haushalt leben, benötigt deine Schildkröte besondere Aufsicht und Schutz. Hunde können Schildkröten manchmal als “Spielzeug” oder “Kauknochen” missverstehen und dabei schwer verletzen. Unabhängig davon, wie lieb dein Hund ist oder wie gut er bereits mit anderen Tieren auskam, sollte deine Schildkröte durch einen hohen Zaun vor anderen Lebewesen geschützt werden. Lass niemals beide Tiere unbeaufsichtigt in direkter Nähe zueinander.

Weiterlesen >>  Große Katzen: Mehr als nur Stubentiger – Ein faszinierender Einblick

Verletzte Landschildkröte nach HundeangriffVerletzte Landschildkröte nach Hundeangriff

Die Besonderheit der Winterstarre

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal europäischer Landschildkröten ist ihre Winterstarre, auch Hibernation genannt. Diese gehört zum natürlichen physiologischen Zyklus der Tiere und ist von entscheidender Bedeutung für ihre Gesundheit und Entwicklung.

Warum die Winterstarre lebenswichtig ist

Die Winterstarre ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Panzerwachstum, ein starkes Immunsystem und somit zur Vorbeugung von Krankheiten. Sie ermöglicht den Tieren, eine Ruhephase einzulegen, die in ihrem natürlichen Lebensraum durch kalte Temperaturen und Nahrungsmangel bedingt ist. Ohne diese Ruhephase können Schildkröten an verschiedenen gesundheitlichen Problemen leiden. Die Tiere beginnen die Winterstarre meist im November, und sie dauert ungefähr vier bis fünf Monate lang an. Eine sorgfältige Vorbereitung und Überwachung während dieser Zeit ist unerlässlich.

Landschildkröte im Winterschlaf vergrabenLandschildkröte im Winterschlaf vergraben

Der richtige Zeitpunkt für die Anschaffung

Da Landschildkröten eine Winterstarre halten, ist es nicht empfehlenswert, eine Schildkröte vor dem Ende dieser Ruhephase zu sich zu holen. Die meisten Landschildkröten werden erst nach ihrer ersten erfolgreich durchgeführten Winterstarre abgegeben. Dies stellt sicher, dass das Jungtier robust genug ist und bereits einen wichtigen Entwicklungsschritt hinter sich hat. Ideal ist es, ein Tier im Frühjahr oder Frühsommer zu adoptieren, wenn die Temperaturen steigen und die Tiere aktiv werden.

Wie du erfahren hast, gehört eine Landschildkröte als Reptil zu den eher besonderen Haustieren. Jedoch erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit, und wir bei Shock Naue freuen uns über jeden neuen Liebhaber, der diesen faszinierenden Tieren ein artgerechtes Zuhause bieten möchte. Eine Landschildkröte ist eine Bereicherung für das Familienleben, die Geduld, Beobachtungsgabe und ein tiefes Verständnis für die Natur lehrt. Bei uns auf der Station haben wir Landschildkröten jeden Alters, die sich über ein neues Zuhause freuen würden. Wir bieten auch Ratgeber speziell für Kinder an, die den Umgang mit einer Landschildkröte vereinfachen und das Verantwortungsbewusstsein fördern sollen. Die Einnahmen aus diesen Ratgebern kommen direkt der Station zugute und werden für die Instandhaltung der Gehege, die Pflege der Landschildkröten, Futter, Medizin und ärztliche Untersuchungen verwendet. Gib einer Schildkröte ein zweites Leben und werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft von Schildkrötenfreunden.