Langos Rezept: Ungarischer Streetfood-Klassiker selbst gemacht

Eine Portion frisch zubereiteter Langos mit herzhaften Belägen

Willkommen auf “Schock Naue”, Ihrer Anlaufstelle für authentische deutsche Esskultur und kulinarische Entdeckungen! Heute entführen wir Sie nach Ungarn, um einen echten Gaumenschmaus zu entdecken: Langos. Dieses herzhafte, frittierte Fladenbrot ist ein fester Bestandteil der ungarischen Streetfood-Szene und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Während wir uns auf deutsche Spezialitäten konzentrieren, ist es uns wichtig, Ihnen auch die kulinarischen Brücken zu unseren Nachbarn zu zeigen, die oft tief in gemeinsamen Traditionen verwurzelt sind. Mit unserem einfachen Rezept können Sie diesen ungarischen Genuss mühelos zu Hause zubereiten und sich ein Stück Urlaubsgefühl auf den Teller holen.

Was ist Langos und woher kommt es?

Langos, ausgesprochen „Langosch“, ist ein tiefgebackenes Fladenbrot, das seinen Ursprung in Ungarn hat. Der Name leitet sich vom ungarischen Wort „láng“ ab, was „Flamme“ bedeutet, was auf die Art der Zubereitung durch Erhitzen in heißem Fett hinweist. Ursprünglich war Langos ein einfaches Gericht, das dazu diente, übrig gebliebenes Brot zu verwerten. Im Laufe der Zeit hat es sich jedoch zu einem beliebten Streetfood entwickelt, das auf Märkten, Festivals und in Imbissständen im ganzen Land zu finden ist.

Eine Portion frisch zubereiteter Langos mit herzhaften BelägenEine Portion frisch zubereiteter Langos mit herzhaften Belägen

Die traditionelle Zubereitung von Langos ist denkbar einfach: Ein Teig aus Mehl, Hefe, Wasser oder Milch, Salz und etwas Zucker wird geknetet, gehen gelassen und dann zu dünnen Fladen ausgerollt. Diese werden anschließend in heißem Öl goldbraun frittiert.

Klassische Langos-Varianten und moderne Interpretationen

Der klassische ungarische Langos wird nach dem Frittieren traditionell mit Knoblauch eingerieben, der zuvor mit etwas Öl vermischt wurde. Darauf folgt eine großzügige Portion saure Sahne und geriebener Käse. Diese Kombination aus cremig, herzhaft und leicht knusprig ist für viele der Inbegriff des authentischen Langos-Erlebnisses.

Die ungarische Esskultur ist, ähnlich wie die deutsche, regional sehr vielfältig. So hat sich auch Langos weiterentwickelt und ist heute in zahlreichen Variationen erhältlich, insbesondere in touristisch geprägten Gebieten. Neben der klassischen Variante finden sich auch Beläge wie Speck, geröstete Paprika, Salami oder sogar mexikanisch inspirierte Varianten und Langos-Burger. Bei “Schock Naue” legen wir Wert darauf, die Ursprünge zu ehren, daher empfehlen wir, mit der traditionellen Zubereitung zu beginnen, um das authentische Geschmackserlebnis zu erfahren.

Weiterlesen >>  Köstliche Cupcake Rezepte: Käsekuchen-Streusel-Cupcakes selbst backen

Ein Mann frittiert Langos in einer tiefen Pfanne für ein knuspriges ErgebnisEin Mann frittiert Langos in einer tiefen Pfanne für ein knuspriges Ergebnis

Tipps für die Zubereitung von Langos zu Hause

Die Zubereitung von Langos zu Hause ist mit unserem Rezept unkompliziert. Hier sind einige Tipps, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Fett zum Frittieren: Verwenden Sie ein mildes Öl mit hohem Rauchpunkt, wie z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Olivenöl ist aufgrund seines niedrigeren Rauchpunkts weniger geeignet. Für eine optimale Zubereitung benötigen Sie etwa 500 ml Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne.
  • Öltemperatur: Die richtige Temperatur ist entscheidend für knusprige Langos. Eine Temperatur von etwa 175-180°C ist ideal. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, damit das Brot nicht verbrennt, bevor es durchgegart ist. Die Temperatur kann während des Frittierens leicht variieren; das erste Stück benötigt oft eine etwas höhere Temperatur, während für die folgenden Stücke die Hitze leicht reduziert werden kann.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein. Dies ist normal und sorgt für die luftige Textur des fertigen Langos.
  • Ausrollen: Rollen Sie den Teig nicht zu dünn aus, etwa 0,5 cm dick, damit er innen weich bleibt und außen schön knusprig wird.
  • Portionsgröße: Dieses Rezept ergibt etwa vier gute Portionen. Wenn Sie Langos für Kinder zubereiten, können Sie den Teig auch in acht kleinere Stücke teilen.

Wichtiger Hinweis zur Gesundheit

Langos ist ein köstliches, aber auch sehr sättigendes Gericht. Da es tieffrittiert wird, zählt es nicht zu den gesündesten Speisen. Genießen Sie es daher in Maßen als besonderen Genuss. Eine Zubereitung im Airfryer oder im Backofen ist leider nicht möglich, um das typische Ergebnis zu erzielen.

Weiterlesen >>  Käsekuchen: Das authentische deutsche Rezept für höchsten Genuss

Langos Rezept: Schritt für Schritt

Dieses Rezept verwendet Trockenhefe und eine Küchenmaschine, um die Zubereitung zu vereinfachen.

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 2 Minuten pro Langos
Gehzeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: ca. 57 Minuten

Portionen: 4 große Langos

Zutaten für den Langos-Teig:

  • 280 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • ½ Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Zucker
  • 1 ¼ Teelöffel Trockenhefe (Instant Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch

Zutaten zum Frittieren:

  • Ca. 500 ml Öl zum Frittieren (siehe Hinweis 1)

Zutaten für den klassischen Belag:

  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt (nach Geschmack, siehe Hinweis 2)
  • Saure Sahne
  • Geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda), nach Geschmack (siehe Hinweis 3)
  • Optional: Ketchup

Zubereitung:

  1. Teig ansetzen: Geben Sie Mehl, Salz und Zucker in die Schüssel einer Küchenmaschine. Mischen Sie kurz mit einem Löffel. Fügen Sie die Trockenhefe hinzu und mischen Sie erneut. Gießen Sie die lauwarme Milch hinzu und vermischen Sie alles kurz mit dem Löffel.
  2. Kneten: Befestigen Sie den Knethaken an der Küchenmaschine und kneten Sie den Teig auf niedriger Stufe für etwa 3-4 Minuten, bis er gut verbunden ist und sich vom Schüsselrand löst. Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein.
  3. Gehen lassen: Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem sauberen Küchentuch ab. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort etwa 45-60 Minuten gehen, bis er sich im Volumen verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
  4. Teig portionieren: Geben Sie den aufgegangenen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche. Teilen Sie ihn in vier gleich große Stücke.

Der Teig für Langos wird zu Kugeln geformt, bevor er ausgerollt wirdDer Teig für Langos wird zu Kugeln geformt, bevor er ausgerollt wird

  1. Formen: Formen Sie jedes Teigstück zu einer glatten Kugel.
  2. Ausrollen: Rollen Sie jede Teigkugel mit einem Nudelholz zu einem runden Fladen von etwa 0,5 cm Dicke und ca. 17 cm Durchmesser aus.

Frisch ausgerollte Langos-Fladen liegen bereit zum FrittierenFrisch ausgerollte Langos-Fladen liegen bereit zum Frittieren

  1. Öl erhitzen: Erhitzen Sie das Frittieröl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf ca. 175-180°C.
  2. Frittieren: Geben Sie vorsichtig einen Langos-Fladen in das heiße Öl. Frittieren Sie ihn etwa eine Minute, wenden Sie ihn dann mit einer Zange und frittieren Sie ihn weitere Minute auf der anderen Seite, bis er goldbraun ist. Kleinere blasse Stellen sind in Ordnung.
  3. Abtropfen lassen: Nehmen Sie die frittierten Langos aus dem Öl und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Weiterlesen >>  Schnelle Torte: Windbeuteltorte mit Beeren – Ein deutscher Klassiker für jeden Anlass

Ein goldbrauner Langos wird aus dem heißen Öl genommenEin goldbrauner Langos wird aus dem heißen Öl genommen

  1. Belegen: Bestreichen Sie jeden warmen Langos mit der Mischung aus zerdrücktem Knoblauch und Olivenöl.

Knoblauch und Olivenöl werden auf einem frisch gebackenen Langos verteiltKnoblauch und Olivenöl werden auf einem frisch gebackenen Langos verteilt

  1. Servieren: Geben Sie nach Belieben saure Sahne und geriebenen Käse darauf. Ein Hauch Ketchup ist ebenfalls eine beliebte Ergänzung. Sofort warm genießen!

Hinweise:

  1. Öl zum Frittieren: Verwenden Sie ein mild schmeckendes Öl mit einem hohen Rauchpunkt. Für einen Topf mit 5 Litern Fassungsvermögen benötigen Sie mindestens 500 ml Öl. Bei einer Pfanne eventuell weniger.
  2. Knoblauch-Belag: Alternativ zur Mischung aus Öl und Knoblauch können Sie auch geschmolzene Knoblauchbutter verwenden.
  3. Käse und saure Sahne: Die Menge der Beläge ist Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
  4. Teig: Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein.
  5. Gehzeit: Die Gehzeit kann je nach Küchen-Temperatur variieren und zwischen 40 und 60 Minuten oder sogar länger liegen.
  6. Nährwertangaben: Die Nährwertangaben beziehen sich auf den Teig und enthalten keine Beläge.

Ein appetitlicher, frisch zubereiteter Langos liegt auf einem TellerEin appetitlicher, frisch zubereiteter Langos liegt auf einem Teller

Fazit

Langos ist mehr als nur ein einfaches Gericht; es ist ein Stück ungarischer Kultur, das uns mit seinem herzhaften Geschmack und seiner knusprigen Textur begeistert. Während wir uns bei “Schock Naue” primär der deutschen Esskultur widmen, möchten wir Ihnen mit diesem Rezept zeigen, wie vielfältig und grenzüberschreitend kulinarische Genüsse sein können. Probieren Sie dieses ungarische Gericht aus und erleben Sie einen Hauch von Streetfood-Flair zu Hause!

Haben Sie Langos schon einmal probiert oder planen Sie, es nach diesem Rezept zuzubereiten? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Lieblingsbeläge in den Kommentaren mit! Wir freuen uns auf Ihr Feedback!