Lasagne Vegetarisch: So gelingt der fleischlose Genussmeister

Zwei schwarze Teller mit jeweils einer Portion vegetarischer Lasagne darauf, garniert mit Basilikumblättern. Daneben eine Packung veganer Hackfleischersatz in der Schale.

Die Lasagne, ein unbestrittener Klassiker der italienischen Küche, hat sich längst einen festen Platz in den Herzen und auf den Tellern deutscher Genießer erobert. Ihre Kombination aus al dente Nudeln, reichhaltiger Sauce und überbackenem Käse ist unwiderstehlich und zeugt von einer universellen Anziehungskraft, die auch in der deutschen Esskultur, die für ihre deftigen und doch raffinierten Speisen bekannt ist, hochgeschätzt wird. Bei Shock Naue, Ihrem Kompass durch die Welt der deutschen Gaumenfreuden, erkennen wir die Bedeutung von Vielfalt und Qualität – und dazu gehört auch die gekonnte Adaption internationaler Spezialitäten. Hier präsentieren wir Ihnen eine meisterhafte Interpretation des Klassikers: die vegetarische Lasagne, die der traditionellen Lasagne alla Bolognese in nichts nachsteht und beweist, dass fleischloser Genuss keineswegs Verzicht bedeutet. Wer auf der Suche nach einer schmackhaften und nahrhaften Alternative ist, wird mit diesem Rezept fündig und kann sich auf ein Gericht freuen, das sowohl Körper als auch Seele wärmt. Unsere Philosophie bei Shock Naue ist es, die Freude am Essen zu zelebrieren, ob traditionell deutsch oder eine inspirierende Bereicherung aus aller Welt, stets mit einem Fokus auf herausragenden Geschmack und hochwertige Zutaten. Entdecken Sie zum Beispiel auch die Faszination für Beilagen wie einen frischen Rote-Bete-Salat, der hervorragend zu vielen Gerichten passt.

Die klassische Lasagne alla Bolognese wird traditionell in Schichten aus einer herzhaften Hackfleisch-Tomaten-Soße, einer samtigen Béchamelsoße, feinen Nudelplatten und einer großzügigen Käsekruste aufgebaut. Um aus diesem Traditionsgericht eine Lasagne ohne Fleisch zu zaubern, muss lediglich das Hackfleisch durch eine ebenso schmackhafte und texturell passende Alternative ersetzt werden. Das Ergebnis ist eine vollmundige und befriedigende Mahlzeit, die selbst eingefleischte Fleischliebhaber überraschen wird.

Der Wandel zum fleischlosen Genuss: Warum Lasagne Vegetarisch immer beliebter wird

Die Möglichkeiten, Hackfleisch in einer Lasagne zu ersetzen, sind vielfältig und eröffnen neue Geschmackswelten. Eine der beliebtesten Varianten ist die Gemüse-Lasagne, bei der das Fleisch einfach weggelassen und die Soße stattdessen mit einer Fülle von knackigem Gemüse angereichert wird. Pilze, Paprika, Zucchini, Aubergine und Karotten sind dabei oft die Hauptakteure, die nicht nur Farbe und Textur, sondern auch ein reiches Aroma beisteuern. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen eignen sich hervorragend als sättigender und proteinreicher Fleischersatz, der der Soße eine wunderbare Konsistenz verleiht.

Eine weitere sehr populäre vegetarische Version, die auch in vielen deutschen Haushalten Anklang findet, ist die Spinat-Lasagne. Oftmals sogar ohne Tomatensoße zubereitet, besticht sie durch eine helle, cremige Soße und den erdigen Geschmack des Spinats. Wenn Sie diese Art von milderem, doch geschmacksintensivem Auflauf bevorzugen, empfehlen wir Ihnen unbedingt, auch unsere Pilz-Lasagne zu erkunden, die ebenfalls mit einer hellen Soße zubereitet wird und eine wunderbare Abwechslung darstellt. Neben diesen Gemüse-basierten Ansätzen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, eine Lasagne Vegetarisch mit einem hochwertigen vegetarischen oder sogar veganen Hackfleisch-Ersatz zuzubereiten. Diese Variante ist es, die wir Ihnen in unserem Rezept vorstellen, da sie dem Geschmack und der Textur einer klassischen Lasagne am nächsten kommt und somit einen nahtlosen Übergang zum fleischlosen Genuss ermöglicht. Die deutsche Küche, bekannt für ihre deftigen Suppen, hat ebenfalls spannende Alternativen zu bieten, etwa eine wärmende Hokkaido Suppe, die ideal für die kalte Jahreszeit ist.

Zwei schwarze Teller mit jeweils einer Portion vegetarischer Lasagne darauf, garniert mit Basilikumblättern. Daneben eine Packung veganer Hackfleischersatz in der Schale.Zwei schwarze Teller mit jeweils einer Portion vegetarischer Lasagne darauf, garniert mit Basilikumblättern. Daneben eine Packung veganer Hackfleischersatz in der Schale.

Das Herzstück: Eine aromatische Bolognese ohne Fleisch

Die ursprünglich aus Bologna stammende Hackfleischsoße, die Bolognese, besteht klassischerweise neben dem Fleisch aus Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Brühe (oder Wein) und sorgfältig ausgewählten Gewürzen. Ihr Geheimnis liegt in der langen Kochzeit, die notwendig ist, um eine dickflüssige, hocharomatische Soße zu entwickeln. Für unsere vegetarische Lasagne alla Bolognese setzen wir auf einen innovativen Hackfleischersatz, der die Zubereitungszeit erheblich verkürzt, ohne am Geschmack zu sparen.

Wir verwenden das veggie hack von amidori, das nach nur etwa 4 Minuten Garzeit verzehrbereit ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da die traditionell lange Kochzeit der Bolognese hauptsächlich dazu dient, das Fleisch zart zu garen. In der vegetarischen Version konzentriert sich die Kochzeit von 30-45 Minuten darauf, das Wasser aus dem Gemüse zu verdampfen und die Aromen zu konzentrieren. So entsteht eine wunderbar dickflüssige, cremige und aromatische Tomatensoße, die den Gaumen verwöhnt. Es ist bemerkenswert, dass das veggie hack im Gegensatz zu tierischem Hack kaum Bratverluste hat. Daher reichen 200 g des veganen Hacks für dieses Rezept vollkommen aus, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht wenig erscheinen mag. Dies zeigt, wie moderne Lebensmittelinnovationen nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch zu einer effizienteren und nachhaltigeren Küche beitragen.

Eine Pfanne gefüllt mit fertig gekochter Bolognesesoße aus dem pflanzlichen Hackfleischersatz, vermischt mit Gemüse und Tomaten.Eine Pfanne gefüllt mit fertig gekochter Bolognesesoße aus dem pflanzlichen Hackfleischersatz, vermischt mit Gemüse und Tomaten.

Die cremige Seele: Eine perfekte Béchamelsoße

Zu einer richtig authentischen vegetarischen Lasagne gehört selbstverständlich auch die helle, samtige Béchamelsoße. Sie ist weit mehr als nur eine weitere Schicht; sie ist das Bindeglied, das die einzelnen Komponenten harmonisch zusammenführt und der Lasagne ihre unvergleichliche Cremigkeit verleiht. Wenn Sie jedoch Zeit sparen oder Kalorien reduzieren möchten, können Sie die Béchamelsoße auch weglassen. Das Ergebnis wird immer noch köstlich sein, aber für uns bei Shock Naue ist die Béchamel ein unverzichtbarer Bestandteil für das ultimative Lasagne-Erlebnis.

Die Hauptfunktion der Béchamelsoße liegt darin, die Nudelplatten während des Backens mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Diese saugen sich voll und werden dadurch perfekt gar und saftig. Ohne die Béchamel sollte die Bolognese entsprechend flüssiger eingekocht und großzügiger zwischen den Nudelplatten verteilt werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Die Basis für diese cremige Soße bildet eine klassische Mehlschwitze aus Butter und Mehl, die dann schrittweise mit Milch und Brühe aufgegossen wird. So entsteht eine geschmeidige, buttrige Soße von perfekter Konsistenz. Für den unverwechselbaren, typischen Geschmack, der die Béchamel in unseren Augen erst komplett macht, darf gemahlener Muskat neben Salz und Pfeffer auf keinen Fall fehlen. Seine nussige, leicht scharfe Note rundet das Geschmacksprofil ab und hebt die Soße auf ein neues Niveau. Ähnliche kulinarische Entdeckungen, etwa ein Ramen Suppe Rezept, zeigen die Vielseitigkeit von cremigen Brühen und Saucen in der internationalen Küche.

Eine helle Schüssel gefüllt mit fertiger Bechamelsoße - drumherum sind alle Zutaten für die Soße in kleinen Gefäßen angeordnet, darunter Butter, Mehl, Milch und Muskatnuss.Eine helle Schüssel gefüllt mit fertiger Bechamelsoße – drumherum sind alle Zutaten für die Soße in kleinen Gefäßen angeordnet, darunter Butter, Mehl, Milch und Muskatnuss.

Schicht für Schicht zum Meisterwerk: Tipps für die Zubereitung

Das Schichten von Bolognese, Béchamelsoße und Nudelplatten ist glücklicherweise kein Hexenwerk und verzeiht kleine Unregelmäßigkeiten. Dennoch gibt es einige bewährte Tipps, die sicherstellen, dass Ihre vegetarische Lasagne optimal gelingt und zu einem wahren Gaumenschmaus wird.

Begonnen wird immer mit einer dünnen Schicht der weißen Béchamelsoße auf dem Boden der Auflaufform. Dies verhindert, dass die erste Lage Nudelplatten am Boden anklebt und sorgt von Anfang an für ausreichend Feuchtigkeit. Auf diese Béchamel-Grundlage kommt dann die erste Schicht Nudelplatten, gefolgt von einer großzügigen Lage unserer aromatischen vegetarischen Bolognese. Von hier an wiederholt sich der Vorgang: Béchamelsoße, Nudeln, Bolognese. Nach der letzten Nudelschicht wird die Lasagne traditionell mit einer weiteren Schicht der hellen Soße abgeschlossen. Das Beste kommt jedoch ganz zum Schluss: eine üppige Schicht Käse, die im Ofen goldbraun und knusprig wird.

Ein besonders wichtiger Punkt beim Schichten ist es, die Nudelplatten stets gut mit den Soßen zu bedecken. Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres als trockene oder nicht ganz durchgegarte Nudeln in einer Lasagne. Wenn genügend Flüssigkeit vorhanden ist, passiert dies nicht, und die Nudelplatten garen perfekt im Ofen. Daher ist es auch nicht notwendig, die Nudelplatten vorher zu kochen, was die Zubereitung zusätzlich vereinfacht. Sie können natürlich auch frische oder vorgekochte Nudelteigplatten verwenden, wenn Sie die Backzeit im Ofen verkürzen möchten.

Eine weiße Auflaufform gefüllt mit vegetarischer Lasagne auf dunklem Untergrund. Daneben Garnitur und zwei schwarze Teller mit jeweils einem Stück Lasagne.Eine weiße Auflaufform gefüllt mit vegetarischer Lasagne auf dunklem Untergrund. Daneben Garnitur und zwei schwarze Teller mit jeweils einem Stück Lasagne.

Und ein letzter, aber entscheidender Tipp: Schneiden Sie die fleischlose Lasagne nicht direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen an. Gönnen Sie ihr nach dem Backen eine Ruhezeit von etwa 5-10 Minuten. In dieser Zeit setzt sich die Flüssigkeit noch etwas und die einzelnen Schichten können sich besser setzen und halten stabiler zusammen, was ein sauberes Anschneiden und Servieren ermöglicht. Dieses Prinzip der Ruhezeit ist auch bei anderen Gerichten wichtig, um das volle Aroma und die Textur zu entfalten, ähnlich wie bei einem gelungenen Rote Bete Risotto.

Die Käsefrage: Welcher Käse für Ihre Lasagne Vegetarisch?

Der richtige Käse zum Überbacken ist das i-Tüpfelchen jeder Lasagne und trägt maßgeblich zum Geschmackserlebnis bei. Traditionell wird oft Parmesan verwendet, doch dieser beliebte Hartkäse ist leider nicht immer vegetarisch, da er häufig mit tierischem Lab hergestellt wird. Als Vegetarier sollten Sie beim Einkauf auf die Zutatenliste achten: Wenn dort “mikrobielles Lab” angegeben ist, können Sie bedenkenlos zugreifen. Bei der Angabe “tierisches Lab” oder nur “Lab” handelt es sich meist um die nicht-vegetarische Variante.

Doch es gibt hervorragende Alternativen, die Ihrer Lasagne vegetarisch eine wunderbare Kruste und cremige Textur verleihen. Viele andere Hartkäsesorten oder auch Schnittkäse wie Gouda, Maasdamer, Edamer oder Cheddar eignen sich hervorragend. Hartkäse schmilzt weniger, wird dafür aber sehr knusprig und intensiv im Geschmack, was Liebhaber würziger Aromen schätzen. Schnittkäse hingegen schmilzt wunderbar zart und zieht appetitliche Fäden – eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Zwei schwarze Teller mit jeweils einer Portion vegetarischer Lasagne darauf, garniert mit Basilikumblättern. Daneben eine weiße Auflaufform mit Lasagne gefüllt und fertig überbacken.Zwei schwarze Teller mit jeweils einer Portion vegetarischer Lasagne darauf, garniert mit Basilikumblättern. Daneben eine weiße Auflaufform mit Lasagne gefüllt und fertig überbacken.

Wir bei Shock Naue bevorzugen für Aufläufe am liebsten Mozzarella. Er schmilzt herrlich cremig und bildet an der Oberfläche eine goldbraune, leicht knusprige Schicht. Gemischt mit etwas Cheddar oder Maasdamer wird sein sonst eher milder Geschmack noch intensiviert und sorgt für eine ausgewogene Käsenote. Wenn Sie es besonders käsig mögen, können Sie auch etwas geriebenen Cheddar, Mozzarella oder vegetarischen Parmesan direkt in die Béchamelsoße einrühren. So wird diese im Handumdrehen zu einer köstlichen Käsesoße, oder Sie streuen einfach etwas Käse zwischen die einzelnen Schichten, um den Käsegenuss in jeder Bissen zu maximieren. Für weitere Ideen, wie Sie Gemüse in köstliche Gerichte integrieren können, sehen Sie sich unsere Rote-Bete-Rezepte an.

amidori veggie hack: Ein Blick auf den pflanzlichen Star

Nun möchten wir Ihnen detaillierter den Fleischersatz vorstellen, den wir für unsere vegetarische Lasagne alla Bolognese verwendet haben. Die so zubereitete Bolognese ist übrigens so köstlich, dass sie auch ganz schlicht zu Nudeln serviert werden kann, falls Ihnen der Schicht-Auflauf einmal zu aufwendig erscheint.

Das veggie hack von amidori zeichnet sich, wie alle Ersatzprodukte dieses Herstellers, durch seine Erbsenbasis aus und ist komplett frei von Soja. Die Erbse gehört, ähnlich wie andere Hülsenfrüchte, zu den echten Proteinbomben der Natur. Es ist daher kaum verwunderlich, dass diese Hackfleischalternative einen außergewöhnlich hohen Proteingehalt aufweist. Mit stolzen 30 g Eiweiß pro 100 g kann das veggie hack locker mit tierischem Hackfleisch mithalten – im Vergleich dazu enthalten 100 g Rinderhackfleisch lediglich etwa 20 g Eiweiß. Gleichzeitig ist der Fettgehalt des pflanzlichen Hacks deutlich geringer als der des tierischen Produkts, was es zu einer gesünderen Wahl macht.

Ein weiterer Aspekt, der uns bei Shock Naue besonders am Herzen liegt und der perfekt zur Philosophie einer bewussten Esskultur passt, ist die Herkunft der Zutaten. Die Erbsen für das veggie hack stammen zu über 90 % aus Deutschland. Dies ist nicht nur vorteilhaft für die Umwelt durch kürzere Transportwege, sondern unterstützt auch aktiv die heimische Landwirtschaft.

Eine Packung amidori veggie hack auf Erbsenbasis, verpackt in einer grünen Schale auf einem dunklen Untergrund.Eine Packung amidori veggie hack auf Erbsenbasis, verpackt in einer grünen Schale auf einem dunklen Untergrund.

Wussten Sie, dass der Anbau von Erbsen das Grundwasser verbessert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht? Diese nachhaltigen Anbaumethoden sind ein Paradebeispiel dafür, wie bewusster Konsum und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Alternativ zum veggie hack schmeckt die vegetarische Lasagne übrigens auch hervorragend mit dem rohen veggie hack oder den verschiedenen veggie pulled Varianten von amidori. Besonders das veggie pulled Thymian Knoblauch passt geschmacklich perfekt in die Tomatensoße und verleiht ihr eine mediterrane Note. Die hochwertigen amidori Produkte finden Sie bereits in vielen Supermärkten wie REWE, EDEKA, tegut, Globus und weiteren.

Vegane Lasagne: Eine einfache Umstellung für den voll pflanzlichen Genuss

Für all jene, die eine komplett pflanzliche Ernährung bevorzugen, lässt sich unser Rezept für die vegetarische Lasagne glücklicherweise mit wenigen Handgriffen in eine köstliche vegane Variante umwandeln. Die Bolognesesoße ist in ihrer ursprünglichen Form bereits vegan, da das amidori veggie hack pflanzlich ist.

Die Béchamelsoße kann ebenfalls ganz einfach pflanzlich zubereitet werden. Hierfür ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und die Milch durch eine geschmacksneutrale Milchalternative, wie beispielsweise ungesüßten Haferdrink. Das Ergebnis ist eine ebenso cremige und vollmundige Soße. Beim Käse zum Überbacken gibt es inzwischen eine breite Palette an hervorragenden veganen Käsealternativen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden und wunderbar schmelzen und eine goldbraune Kruste bilden. Mit diesen einfachen Anpassungen können Sie eine vollwertige und unglaublich leckere vegane Lasagne genießen, die beweist, dass tierleidfreier Genuss keinerlei Abstriche beim Geschmack erfordert.

Zwei Stücken Lasagne aufgeschichtet auf schwarzen Tellern auf einem dunklen Untersetzer, drumherum wurde Basilikum, Knoblauch und Tomaten zur Dekoration verwendet, symbolisch für frische Zutaten.Zwei Stücken Lasagne aufgeschichtet auf schwarzen Tellern auf einem dunklen Untersetzer, drumherum wurde Basilikum, Knoblauch und Tomaten zur Dekoration verwendet, symbolisch für frische Zutaten.

Vegetarische Lasagne

Das beste Rezept für eine vegetarische Lasagne! Sie steht der klassischen Lasagne mit Hackfleisch um nichts nach und ist ein tolles Gericht für jedes Mittagessen.

4,60 von 20 Bewertungen

Drucken Pinnen Teilen Twittern

Vorbereiten 10 Minuten
Zubereiten 1 Stunde 15 Minuten
Gesamt 1 Stunde 25 Minuten

Gericht Aufläufe & Überbackenes, Hauptgericht, Pizza & Pasta
Küche Italienisch

Portionen 6 Portionen
Kalorien 609 kcal

Verhindert, dass dein Bildschirm ausgeht

Zutaten

Für die Bolognesesoße:

  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Karotte
  • 2 EL Tomatenmark
  • 200 g amidori veggie hack
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 500 g gehackte Tomaten
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer (grob gemahlen)
  • ½ TL Paprika (edelsüß)
  • 1 TL Oregano

Für die Béchamelsoße:

  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Muskat (gemahlen)
  • Salz & Pfeffer

Außerdem:

  • 15 Nudelplatten
  • 200 g geriebener Käse (Mozzarella + Maasdamer)

Anleitung

Für die Bolognese:

  • Zwiebel abziehen und fein würfeln. Karotte schälen und ebenfalls fein Würfeln. Knoblauch abziehen und kleinpressen.
  • Die Zwiebelwürfel in dem Öl 3 Minuten andünsten.
  • Karottenwürfel und Knoblauch hinzufügen und weitere 5 Minuten dünsten.
  • Das Tomatenmark dazugeben und kurz etwas anbraten.
  • Das veggie hack hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  • Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Gehackte und passierte Tomaten sowie Gewürze hinzufügen und aufkochen.
  • 40 Minuten bei halb geschlossenem Deckel köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Für die Béchamelsoße:

  • Die Butter in einem Topf auf mittlerer Temperatur schmelzen lassen.
  • Das Mehl hinzufügen, mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse rühren und wenige Minuten anschwitzen lassen. Dabei die ganze Zeit rühren.
  • Die Gemüsebrühe unter Rühren auf die Mehlschwitze gießen und kurz aufkochen lassen.
  • Die Milch unterrühren.
  • 5 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Die Lasagne aufschichten:

  • Backofen auf 190°C Umluft vorheizen.
  • Eine dünne Schicht Béchamelsoße auf dem Boden einer Auflaufform (etwa 15×30 cm groß) verteilen.
  • Darauf abwechselnd eine Lage Nudelplatten, eine dicke Schicht Bolognese und eine dünne Schicht Béchamelsoße geben.
  • Die letzte Nudel-Schicht großzügig mit Béchamelsoße bestreichen und mit dem Käse bestreuen.
  • 30 Minuten backen. Die Lasagne nach 20 Minuten locker mit Alufolie bedecken, damit der Käse nicht zu dunkel wird.
  • Anschließend aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Guten Appetit!

Video

(Hier wäre das eingebettete Video)

Nährwerte

Nährwertangaben
Vegetarische Lasagne
Menge pro Portion

Kalorien 609 Kalorien aus Fett 189

**% des Tagesbedarfs***

Fett 21g32%
Gesättigte Fettsäuren 11g69%
Ungesättigte Fettsäuren 1g
Cholesterin 65mg22%
Natrium 1209mg53%
Kalium 984mg28%
Kohlenhydrate 75g25%
Ballaststoffe 6g25%
Zucker 13g14%
Eiweiß 31g62%
Vitamin A 2987IU60%
Vitamin C 20mg24%
Kalzium 297mg30%
Eisen 5mg28%

  • alle Werte basieren auf dem Tagesbedarf eines durschnittlichen Erwachsenen und 2000kcal.

Schlagwörter auflauf, bechamelsoße, bolognese, lasagne, pasta, vegetarisch, veggie hack

Eine Collage für das Rezept der vegetarischen Lasagne mit drei verschiedenen Ansichten des Gerichts und Zutaten wie Basilikum und Kirschtomaten.Eine Collage für das Rezept der vegetarischen Lasagne mit drei verschiedenen Ansichten des Gerichts und Zutaten wie Basilikum und Kirschtomaten.

Fazit: Die Lasagne Vegetarisch – Ein Gewinn für jede Tafel

Die vegetarische Lasagne ist weit mehr als nur eine fleischlose Alternative; sie ist eine eigenständige kulinarische Offenbarung, die mit ihrer Fülle an Aromen und Texturen begeistert. Sie beweist eindrucksvoll, dass Innovation in der Küche neue Wege zu altbewährtem Genuss aufzeigen kann. Bei Shock Naue sind wir davon überzeugt, dass gutes Essen eine universelle Sprache spricht und dass die deutsche Esskultur, mit ihrer Liebe zu Qualität und herzhaften Speisen, offen ist für solche exquisiten Erweiterungen ihres Repertoires.

Ob als festliches Hauptgericht oder als wohltuende Mahlzeit unter der Woche – diese fleischlose Lasagne wird Sie und Ihre Liebsten begeistern. Sie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte neu interpretiert werden können, um den modernen Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Gesundheit und Vielfalt gerecht zu werden, ohne dabei Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Wir laden Sie ein, dieses Rezept auszuprobieren und sich selbst von der Güte und dem vollen Geschmack dieser Lasagne vegetarisch zu überzeugen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Variationen gerne mit uns – denn die Freude am Kochen und Genießen ist das, was uns bei Shock Naue antreibt und verbindet.