Das lateinische Perfekt ist eine Zeitform, die im Deutschen am ehesten dem Präteritum entspricht. Es wird verwendet, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben und ist daher besonders wichtig für das Verständnis und die Übersetzung lateinischer Texte. Eine Schlüsselrolle bei der Bildung des Perfekts spielt der Perfektstamm (latein perfekt bildung). Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Arten der Perfektbildung und wie man den Perfektstamm ableitet.
Das Perfekt im Lateinischen: Grundlagen und Bedeutung
Das Perfekt ist die Erzählzeit in Latein. Texte, die vergangene Ereignisse schildern, sind häufig im Perfekt verfasst. Daher ist ein solides Verständnis der Perfektbildung unerlässlich. Das Perfekt wird im Deutschen oft mit dem Präteritum übersetzt:
Romani multa bella gesserunt.
(Die Römer führten viele Kriege.)
Römische Legionäre in Schlachtordnung
Allerdings kann das Perfekt auch eine abgeschlossene Handlung in der Gegenwart beschreiben, insbesondere in Kombination mit dem Präsens:
Nunc non dormeo. In nocte dormivi.
(Ich schlafe jetzt nicht. Ich habe in der Nacht geschlafen.)
Stammformen und ihre Bedeutung für die Perfektbildung
Im Lateinischen gibt es vier Stammformen, die für die Konjugation eines Verbs wichtig sind:
- Infinitiv: Die Grundform des Verbs (z.B. laudare)
- Präsensstamm: Wird für die Bildung von Präsens, Imperfekt und Futur I verwendet (z.B. laud-o, lauda-s)
- Perfektstamm: Grundlage für Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II (z.B. laudav-i, laudav-isti)
- Supinstamm: Dient zur Bildung des PPP (Partizip Perfekt Passiv) (z.B. laudat-um)
Die Stammformen werden in Vokabellisten meist vollständig angegeben:
laudare, laudo, laudavi, laudatus/a/um
Das Auswendiglernen der Stammformen ist hilfreich, um die verschiedenen Zeitformen korrekt bilden zu können. Es gibt jedoch auch Regeln, mit denen man den Perfektstamm aus dem Infinitiv ableiten kann.
Konjugation im Perfekt: Endungen und Modi
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II werden gebildet, indem an den Perfektstamm die entsprechenden Endungen angehängt werden.
Indikativ und Konjunktiv im Perfekt und Plusquamperfekt
Wie im Präsens werden auch im Perfekt und Plusquamperfekt durch Anhängen von Konjugationsendungen an den Wortstamm die verschiedenen Personen gebildet. Im Konjunktiv tritt zusätzlich ein Moduskennzeichen hinzu.
Das Perfekt hat eigene Personalendungen und Kennzeichen für den Konjunktiv. Eine spezielle Infinitiv-Endung für das Perfekt ist -isse, die zur Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt verwendet wird.
Person + Numerus | Indikativ Perfekt | Indikativ Plusquamperfekt | Konjunktiv Perfekt | Konjunktiv Plusquamperfekt |
---|---|---|---|---|
1. Pers. Singular | laudav-i | laudav-eram | laudav-eri-m | laudav-isse-m |
2. Pers. Singular | laudav-isti | laudav-eras | laudav-eri-s | laudav-isse-s |
3. Pers. Singular | laudav-it | laudav-erat | laudav-eri-t | laudav-isse-t |
1. Pers. Plural | laudav-imus | laudav-eramus | laudav-eri-mus | laudav-isse-mus |
2. Pers. Plural | laudav-istis | laudav-eratis | laudav-eri-tis | laudav-isse-tis |
3. Pers. Plural | laudav-erunt | laudav-erant | laudav-eri-nt | laudav-isse-nt |
Konjugation im Futur II
Das Futur II wird gebildet, indem an den Perfektstamm das Futur I von esse angehängt wird. Eine Ausnahme bildet die 3. Person Plural:
Person + Numerus | Endung | Beispiel |
---|---|---|
1. Pers. Sg. | -ero | laudavero |
2. Pers. Sg. | -eris | laudaveris |
3. Pers. Sg. | -erit | laudaverit |
1. Pers. Pl. | -erimus | laudaverimus |
2. Pers. Pl. | -eritis | laudaveritis |
3. Pers. Pl. | -erint | laudaverint |
Die verschiedenen Arten der Perfektbildung
Die Perfektbildung im Lateinischen kann auf verschiedene Arten erfolgen. Dabei verändert sich der Wortstamm mehr oder weniger stark im Vergleich zum Infinitiv. Es gibt sechs Haupttypen:
- v-Perfekt
- u-Perfekt
- s-Perfekt
- Reduplikationsperfekt
- Dehnungsperfekt
- Perfektbildung ohne Stammveränderung
Diese Arten der Perfektbildung sind nicht direkt den Konjugationsklassen zugeordnet. Für jede Art gibt es Beispiele aus verschiedenen Konjugationsklassen.
v-Perfekt
Beim v-Perfekt wird an den Wortstamm ein “-v” angehängt, gefolgt von der Personalendung:
laudare – lauda-v-i
Die meisten Verben der a- und i-Konjugation bilden das Perfekt mit dem v-Perfekt.
Person + Numerus | clamare | flere | audire | petere | cupere |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | clama-v-i | fle-v-i | audi-v-i | peti-v-i | cupi-v-i |
2. Pers. Sg. | clama-v-isti | fle-v-isti | audi-v-isti | peti-v-isti | cupi-v-isti |
3. Pers. Sg. | clama-v-it | fle-v-it | audi-v-it | peti-v-it | cupi-v-it |
1. Pers. Pl. | clama-v-imus | fle-v-imus | audi-v-imus | peti-v-imus | cupi-v-imus |
2. Pers. Pl. | clama-v-istis | fle-v-istis | audi-v-istis | peti-v-istis | cupi-v-istis |
3. Pers. Pl. | clama-v-erunt | fle-v-erunt | audi-v-erunt | peti-v-erunt | cupi-v-erunt |
Infinitv Perfekt | clama-v-isse | fle-v-isse | audi-v-isse | peti-v-isse | cupi-v-isse |
u-Perfekt
Beim u-Perfekt wird der Kennvokal des Verbs zu einem “-u“:
monere – monu-i
Viele Verben der e-Konjugation folgen dieser Regel.
Person + Numerus | monere | habere | debere | alere | rapere |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | monu-i | habu-i | debu-i | alu-i | rapu-i |
2. Pers. Sg. | monu-isti | habu-isti | debu-isti | alu-isti | rapu-isti |
3. Pers. Sg. | monu-it | habu-it | debu-it | alu-it | rapu-it |
1. Pers. Pl. | monu-imus | habu-imus | debu-imus | alu-imus | rapu-imus |
2. Pers. Pl. | monu-istis | habu-istis | debu-istis | alu-istis | rapu-istis |
3. Pers. Pl. | monu-erunt | habu-erunt | debu-erunt | alu-erunt | rapu-erunt |
Infinitiv Perfekt | monu-isse | habu-isse | debu-isse | alu-isse | rapu-isse |
Unregelmäßige Verben
Die Verben esse (sein), posse (können), velle (wollen), nolle (nicht wollen) und malle (lieber wollen) bilden ihr Perfekt ebenfalls mit dem u-Perfekt, obwohl sie im Präsens unregelmäßig sind:
Person + Numerus | esse | posse | velle | nolle | malle |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | fu-i | potu-i | volu-i | nolu-i | malu-i |
2. Pers. Sg. | fu-isti | potu-isti | volu-isti | nolu-isti | malu-isti |
3. Pers. Sg. | fu-it | potu-it | volu-it | nolu-it | malu-it |
1. Pers. Pl. | fu-imus | potu-imus | volu-imus | nolu-imus | malu-imus |
2. Pers. Pl. | fu-istis | potu-istis | volu-istis | nolu-istis | malu-istis |
3. Pers. Pl. | fu-erunt | potu-erunt | volu-erunt | nolu-erunt | malu-erunt |
Infinitiv Perfekt | fu-isse | potu-isse | volu-isse | nolu-isse | malu-isse |
s-Perfekt
Beim s-Perfekt wird an den letzten Konsonanten des Wortstammes ein “-s” angehängt. Bei bestimmten Konsonantenverbindungen kann es zu Veränderungen kommen:
regere – rexi (von reg-s-i)
ducere – duxi (von duc-s-i)
manere – mansi
Manchmal wird auch der letzte Konsonant des Wortstammes zu “-s” umgewandelt:
ridere – risi
Person + Numerus | manere | ridere | iubere | figere | laedere |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | mans-i | ris-i | iuss-i | fix-i | laes-i |
2. Pers. Sg. | mans-isti | ris-isti | iuss-isti | fix-isti | laes-isti |
3. Pers. Sg. | mans-it | ris-it | iuss-it | fix-it | laes-it |
1. Pers. Pl. | mans-imus | ris-imus | iuss-imus | fix-imus | laes-imus |
2. Pers. Pl. | mans-istis | ris-istis | iuss-istis | fix-istis | laes-istis |
3. Pers. Pl. | mans-erunt | ris-erunt | iuss-erunt | fix-erunt | laes-erunt |
Infinitiv Perfekt | mans-isse | ris-isse | iuss-isse | fix-isse | laes-isse |
Reduplikationsperfekt
Hier wird die erste Silbe des Wortstammes verdoppelt, oft mit einer Vokaländerung:
dare – dedi
pendere – pependi
Der Perfektstamm hat also eine Silbe mehr als der Präsensstamm. Einige Verben werden ohne Verdopplung gebildet und dennoch dem Reduplikationsperfekt zugeordnet:
- comperire – comperi
- tollere – sustuli
Person + Numerus | dare | stare | pendere | tangere | tollere |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | ded-i | stet-i | pepend-i | tetig-i | sustul-i |
2. Pers. Sg. | ded-isti | stet-isti | pepend-isti | tetig-isti | sustul-isti |
3. Pers. Sg. | ded-it | stet-it | pepend-it | tetig-it | sustul-it |
1. Pers. Pl | ded-imus | stet-imus | pepend-imus | tetig-imus | sustul-imus |
2. Pers. Pl. | ded-istis | stet-istis | pepend-istis | tetig-istis | sustul-istis |
3. Pers. Pl. | ded-erunt | stet-erunt | pepend-erunt | tetig-erunt | sustul-erunt |
Infinitiv Perfekt | ded-isse | stet-isse | pepend-isse | tetig-isse | sustul-isse |
Dehnungsperfekt
Der Stammvokal wird lang gesprochen (gedehnt):
movere – movi
vincere – vici
Es kann auch zu einer Veränderung des Stammvokals kommen:
capere – cepi
Person + Numerus | movere | venire | vincere | emere | capere |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | mov-i | ven-i | vic-i | em-i | cep-i |
2. Pers. Sg. | mov-isti | ven-isti | vic-isti | em-isti | cep-isti |
3. Pers. Sg. | mov-it | ven-it | vic-it | em-it | cep-it |
1. Pers. Pl. | mov-imus | ven-imus | vic-imus | em-imus | cep-imus |
2. Pers. Pl. | mov-istis | ven-istis | vic-istis | em-istis | cep-istis |
3. Pers. Pl. | mov-erunt | ven-erunt | vic-erunt | em-erunt | cep-erunt |
Infinitiv Perfekt | mov-isse | ven-isse | vic-isse | em-isse | cep-isse |
Perfektbildung ohne Stammveränderung
Präsens- und Perfektstamm sind gleich:
vertere – verti
defendere – defendi
Bei Verben der konsonantischen Konjugation fällt der Bindevokal weg.
Person + Numerus | defendere | accendere | vertere | metuere | ire |
---|---|---|---|---|---|
1. Pers. Sg. | defend-i | accend-i | vert-i | metu-i | i-i |
2. Pers. Sg. | defend-isti | accend-isti | vert-isti | metu-isti | i-sti |
3. Pers. Sg. | defend-it | accend-it | vert-it | metu-it | i-it |
1. Pers. Pl. | defend-imus | accend-imus | vert-imus | metu-imus | i-imus |
2. Pers. Pl. | defend-istis | accend-istis | vert-istis | metu-istis | i-stis |
3. Pers. Pl. | defend-erunt | accend-erunt | vert-erunt | metu-erunt | i-erunt |
Infinitiv Perfekt | defend-isse | accend-isse | vert-isse | metu-isse | i-sse |
Fazit
Das Verständnis der lateinischen Perfektbildung ist entscheidend für die korrekte Interpretation und Übersetzung lateinischer Texte. Durch das Erlernen der verschiedenen Arten der Perfektbildung und das Auswendiglernen der Stammformen können Lernende ihre Fähigkeiten im Lateinischen deutlich verbessern. Der Perfektstamm bildet die Grundlage für das Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II und sollte daher besonders beachtet werden.