Deutschland, bekannt für seine vielfältige Kultur, historische Städte und atemberaubende Landschaften, bietet auch ein tiefgreifendes Engagement für soziale Gerechtigkeit und Inklusion. Im Zentrum dieser Bemühungen steht die Lebenshilfe Bildung gGmbH, eine Organisation, die sich der Förderung von Fort- und Weiterbildung sowie der Schaffung inklusiver Bildungsangebote verschrieben hat. Für viele Deutsche und Zugezogene ist die Auseinandersetzung mit solchen Institutionen ein wichtiger Weg, die gesellschaftlichen Werte und Strukturen des Landes zu entdecken. Hier erfahren Sie, wie die Lebenshilfe Bildung einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Bildungslandschaft leistet und welche Möglichkeiten sie für Engagement und berufliche Entwicklung bietet.
Die Mission der Lebenshilfe Bildung gGmbH: Engagement für Inklusion in Deutschland
Die Lebenshilfe Bildung gGmbH ist eine maßgebliche Tochterfirma im Verbund der Lebenshilfe Berlin, einem großen und etablierten Netzwerk, das sich seit Jahrzehnten für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzt. Ihre Kernaufgabe ist die Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe. Diese Programme sind entscheidend, um die Qualität der Betreuung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen kontinuierlich zu verbessern.
Darüber hinaus liegt ein starker Fokus auf der Entwicklung und Bereitstellung inklusiver Bildungsangebote. Dies bedeutet, Lernumgebungen zu schaffen, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam lernen und voneinander profitieren können. Die Lebenshilfe Bildung versteht sich als Brückenbauerin für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann, unabhängig von individuellen Herausforderungen. Dieses Engagement spiegelt einen zentralen Wert der deutschen Gesellschaft wider: die umfassende Inklusion in allen Lebensbereichen. Für Interessierte an der Entwicklung von Bildungsangeboten, von der frühkindlichen bildung bis zur Erwachsenenbildung, bietet die Lebenshilfe Bildung ein inspirierendes Feld.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei Lebenshilfe Bildung: Eine Chance zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist in Deutschland eine beliebte Möglichkeit für junge Menschen, sich nach der Schule sozial zu engagieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich zu orientieren. Die Lebenshilfe Bildung gGmbH bietet hier eine einzigartige Chance, aktiv an der Gestaltung von Bildungsangeboten mitzuwirken. Das Team, bestehend aus rund 15 engagierten Kolleg:innen, führt jährlich etwa 300 Seminare mit über 2000 Teilnehmenden in ihren modernen Räumlichkeiten im Zentrum Berlins durch. Diese Seminare decken ein breites Spektrum ab, von beruflicher Qualifizierung bis hin zu allgemeinen Bildungsthemen, stets mit dem Ziel, lebenslanges Lernen zu fördern.
Als FSJ-ler:in bei der Lebenshilfe Bildung übernimmt man eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, die einen tiefen Einblick in das Bildungsmanagement und die Veranstaltungsplanung ermöglichen:
- Vor- und Nachbereitung von Fortbildungsveranstaltungen: Dazu gehören das Arrangieren von Tischen und Stühlen, das Aufbauen des Getränke-Buffets, die Vorbereitung von Lernmaterialien, die Einrichtung der notwendigen Technik sowie die freundliche Begrüßung von Teilnehmenden und Dozent:innen.
- Unterstützung bei Online-Fortbildungen: In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt auch die Begleitung virtueller Seminare eine Rolle, beispielsweise durch das Eröffnen von Zoom-Sitzungen und das “Einlassen” der Teilnehmenden.
- Ansprechpartner:in während der Fortbildungszeit: Als wichtige Kontaktperson tragen Freiwillige dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und Fragen schnell geklärt werden können.
- Einfache Bürotätigkeiten: Administrative Aufgaben unterstützen den reibungslosen Ablauf des Seminarbetriebs.
- Lebensmitteleinkauf: Die Versorgung der Teilnehmenden mit Snacks und Getränken gehört ebenfalls zu den praktischen Aufgaben.
Mitarbeiter der ASB Lebenshilfe Bildung
Kompetenzen erwerben: Mehrwert eines FSJ bei Lebenshilfe Bildung
Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Lebenshilfe Bildung ist weit mehr als nur eine Hilfstätigkeit; es ist eine intensive Lernphase, die entscheidende soziale, fachliche und persönliche Kompetenzen vermittelt. Diese Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert für die zukünftige berufliche Laufbahn und die persönliche Reife.
Soziale Kompetenzen:
Durch den täglichen Kontakt mit verschiedenen Menschen, Dozent:innen und Teilnehmenden – darunter auch Menschen mit Beeinträchtigung – entwickeln FSJ-ler:innen eine ausgeprägte Kontaktfähigkeit und Empathie. Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Hilfsbereitschaft werden ebenso gestärkt wie Kollegialität, Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen im fröhlichen Team der Lebenshilfe Bildung.
Fachliche Kompetenzen:
Der Freiwilligendienst bietet einen fundierten Einblick in die Organisation und das Management von Bildungsangeboten, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung und beruflichen Fort- und Weiterbildung. Man lernt, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, und gewinnt ein tiefes Verständnis für den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung im Rahmen des lebenslangen Lernens. Dies ist auch relevant für Ansätze der frühkindlichen bildung im inklusiven Bereich, da die Grundsätze ähnlich sind.
Persönliche Kompetenzen:
Die vielfältigen Aufgaben fördern persönliche Eigenschaften wie Geduld, Gelassenheit und Flexibilität. Agilität im Umgang mit unvorhergesehenen Situationen sowie Belastbarkeit und Resilienz im Arbeitsalltag werden ebenso trainiert wie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.
Arbeiten im Herzen Berlins: Der Standort und das Team
Der Arbeitsort der Lebenshilfe Bildung gGmbH befindet sich in der Böttgerstraße 21, im pulsierenden Zentrum Berlins. Diese Lage bietet nicht nur eine hervorragende Anbindung, sondern auch ein inspirierendes Umfeld, das zum Entdecken der deutschen Hauptstadt einlädt. Die Büro- und Fortbildungsräumlichkeiten sind modern und funktional gestaltet, um ein optimales Lern- und Arbeitsklima zu schaffen.
Das Team der Lebenshilfe Bildung wird als “klein und fröhlich” beschrieben, was auf eine angenehme und unterstützende Arbeitsatmosphäre hindeutet. Die Arbeitszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag, mit Flexibilität bei der Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen (ab 7:30 Uhr bzw. bis ca. 17 Uhr). In Ausnahmefällen kann auch ein Einsatz am Samstag erforderlich sein.
Fazit: Die Lebenshilfe Bildung – Ein wichtiger Akteur für eine inklusive Gesellschaft
Die Lebenshilfe Bildung gGmbH ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie Organisationen in Deutschland aktiv eine inklusive und bildungsorientierte Gesellschaft gestalten. Ihr Engagement in der beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie bei inklusiven Bildungsangeboten ist von fundamentaler Bedeutung für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Fachkräfte, die sie unterstützen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Lebenshilfe Bildung bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln, sondern auch, sich persönlich weiterzuentwickeln und einen konkreten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Es ist eine Gelegenheit, die deutsche Kultur des sozialen Engagements und der Inklusion hautnah zu erleben und zu verstehen, wie wichtig lebenslanges Lernen für alle ist.
Möchten Sie Teil dieser wichtigen Arbeit werden oder mehr über die vielfältigen Bildungsangebote erfahren? Engagement bei der Lebenshilfe Bildung ist ein Schritt in eine erfüllende Zukunft und ein Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft in Deutschland.
Kontaktinformationen (falls relevant für Nutzer zur Bewerbung):
ASB Landesverband Berlin e.V.
Freiwilligendienste
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Tel. : 030 21307-121
