Lebensversicherung vorzeitig auszahlen lassen: Was Sie wissen müssen

Unter Umständen sind Sie bei der Auszahlung Ihrer Lebensversicherung sozialversicherungspflichtig.

Manchmal zwingen uns unerwartete Lebensumstände dazu, finanzielle Entscheidungen zu überdenken. Eine frühzeitige Auszahlung der Lebensversicherung kann in solchen Situationen als Lösung erscheinen. Doch was genau steckt dahinter, welche Konsequenzen hat es und wann ist es überhaupt möglich, sich eine Lebensversicherung vorzeitig auszahlen zu lassen? Dieser umfassende Ratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte, von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu den finanziellen Auswirkungen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Wir zeigen Ihnen detailliert auf, welche Optionen bestehen, wenn Sie Ihre Lebensversicherung vor dem geplanten Vertragsende in Anspruch nehmen möchten, und vergleichen diese mit dem regulären Auslaufen der Versicherung oder dem Eintritt des Versicherungsfalls, wie etwa dem Todesfall.

I. Die drei Wege zur Auszahlung Ihrer Lebensversicherung

Grundsätzlich gibt es drei primäre Szenarien, die zur Auszahlung einer Lebensversicherung führen können. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Wege ist entscheidend, um die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die finanziellen und steuerlichen Implikationen richtig einschätzen zu können.

1. Die vorzeitige Kündigung der Lebensversicherung: Ein Schritt mit Folgen

Unter Umständen sind Sie bei der Auszahlung Ihrer Lebensversicherung sozialversicherungspflichtig.Unter Umständen sind Sie bei der Auszahlung Ihrer Lebensversicherung sozialversicherungspflichtig.Wenn Sie mit Ihrer aktuellen Lebensversicherung unzufrieden sind oder die Beiträge aufgrund unvorhergesehener finanzieller Engpässe nicht mehr aufbringen können, besteht die Möglichkeit der Kündigung. Nach der Kündigung steht Ihnen in der Regel eine Auszahlung zu, der sogenannte Rückkaufswert. Dessen genaue Höhe ist bereits bei Vertragsabschluss festgelegt.

Seit der Reformierung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) haben Versicherungsnehmer per Gesetz Anspruch auf einen Mindestbetrag. Es ist jedoch essenziell zu wissen, dass eine Kündigung, um sich die Lebensversicherung vorzeitig auszahlen zu lassen, in den meisten Fällen mit finanziellen Verlusten verbunden ist. Insbesondere wenn die Laufzeit der Versicherung noch nicht weit fortgeschritten ist, erhalten Sie oft weniger zurück, als Sie über die Jahre eingezahlt haben.

Weiterlesen >>  Rentenversicherung bei Arbeitslosigkeit: Auswirkungen & Möglichkeiten

Ein Grund dafür sind die hohen Verwaltungs-, Storno- und Abschlussgebühren, die bei einer vorzeitigen Auflösung, besonders in den ersten fünf Jahren, vom Rückkaufswert abgezogen werden. Darüber hinaus können bei einer vorzeitigen Auszahlung der Lebensversicherung steuerliche Verpflichtungen in Form der Abgeltungssteuer entstehen. Dies ist der Fall, wenn die Laufzeit bis zur Auszahlung weniger als zwölf Jahre betragen hat oder der Versicherungsnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung jünger als 60 Jahre ist. Eine frühzeitige Kündigung sollte daher stets sorgfältig abgewogen und als letzte Option betrachtet werden, nachdem mögliche Alternativen geprüft wurden. Um die bestmögliche Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, sich umfassend über die Höhe der Lebensversicherung und deren Berechnung zu informieren.

2. Das reguläre Auslaufen der Vertragslaufzeit

Die zweite, oft angestrebte Möglichkeit für eine Lebensversicherungsauszahlung ist das automatische Auslaufen des Vertrags nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit. Sofern keine Verlängerung erfolgt, wird Ihnen die im Vertrag festgelegte Versicherungssumme ausgezahlt.

Dies ist typisch für kapitalbildende Lebensversicherungen, bei denen das Vertragsende häufig an ein bestimmtes Alter des Versicherungsnehmers gekoppelt ist. In diesem Fall können Sie entweder eine einmalige Auszahlung der gesamten Summe erhalten oder sich für eine monatliche Rente entscheiden. Letzteres wird auch als Rentenversicherung bezeichnet und dient somit als eine beliebte Form der Altersvorsorge.

Ganz gleich, welche Art von Lebensversicherung zur Auszahlung kommt, die Höhe der ausgezahlten Summe sollten Sie in jedem Fall genau prüfen. Nach dem regulären Ablauf der Vertragslaufzeit und der damit verbundenen automatischen Auszahlung der vollen Versicherungssumme entstehen in der Regel keine Verluste. Die konkrete Form der Auszahlung – ob einmalig oder als private Rente – ist bereits in Ihrem Versicherungsvertrag detailliert geregelt.

Weiterlesen >>  Markus Miller und die Top 3 Kryptowährungen für 2022: Eine Analyse

3. Der Eintritt des Versicherungsfalls

Die dritte Möglichkeit für eine Auszahlung ist der Eintritt des sogenannten Versicherungsfalls. In den meisten Fällen ist dies der Todesfall, der durch eine Risikolebensversicherung abgesichert wird. Die Auszahlung der Lebensversicherung im Todesfall dient primär der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen und stellt eine wichtige Stütze in schwierigen Zeiten dar.

Doch nicht nur der Todesfall kann einen Versicherungsfall darstellen. Auch eine Kapitallebensversicherung kann einen solchen beinhalten, wobei hier oft von einer Erlebensfallversicherung die Rede ist. In diesem Kontext ist ein bestimmtes Alter im Versicherungsvertrag festgesetzt, bei dessen Erreichen die Auszahlung erfolgt.

Die genaue Höhe der Auszahlung hängt stets von den individuellen Vertragskonditionen ab, die zwischen dem Versicherer und dem Versicherten vereinbart wurden. Es ist wichtig zu verstehen, ob und wann sich eine Risikolebensversicherung lohnt, um die bestmögliche Absicherung zu gewährleisten.

II. Teilauszahlung der Lebensversicherung: Eine flexible Option?

Eine vollständige Auszahlung der Lebensversicherung ist nicht immer die einzige Option. Unter bestimmten Bedingungen können Sie mit Ihrem Versicherer auch eine Teilauszahlung vereinbaren. Hierbei wird oft ein detaillierter „Auszahlungsplan“ erstellt, der schriftlich obligatorische Termine festhält, an denen der Versicherungsnehmer bestimmte Teilsummen erhält, anstatt die gesamte Leistung erst am Ende der Vertragslaufzeit.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Teilauszahlung über die Laufzeit hinweg in der Regel verlustreicher ist als eine einmalige Gesamtauszahlung am Ende. Wenn Sie jedoch vor dem Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit einen Teil Ihres Kapitals benötigen, kann eine solche Ratenauszahlung eine überlegenswerte Alternative zur vollständigen Kündigung sein. Prüfen Sie in diesem Zusammenhang auch Vergleiche wie den der Risikolebensversicherung Testsieger Stiftung Warentest, um die besten Produkte am Markt zu kennen.

Weiterlesen >>  Shiba Inu Krypto kaufen: Der umfassende Leitfaden für 2024

III. Fazit zur Auszahlung einer Lebensversicherung und wichtige Hinweise

Bevor Sie eine Kündigung Ihrer Lebensversicherung in Betracht ziehen, die oft mit erheblichen finanziellen Verlusten verbunden ist, sollten Sie sich unbedingt über mögliche Alternativen informieren. Der Verkauf Ihrer Lebensversicherung, beispielsweise über den Zweitmarkt, kann unter Umständen mehr Gewinn abwerfen als eine Kündigung. Plattformen wie CHECK24 Kapitallebensversicherung bieten hierfür oft erste Anhaltspunkte für Vergleiche und Möglichkeiten.

Generell sind das Abwarten des regulären Ablaufs Ihrer Versicherung oder der Eintritt des Versicherungsfalls in Bezug auf die Auszahlung und die finanzielle Ertragsfähigkeit wesentlich sinnvoller. Insbesondere die Rentenversicherung, die eine regelmäßige Auszahlung bietet, ist eine beliebte und bewährte Form der Altersvorsorge.

Ein häufig gestellter Punkt ist die Frage, ob eine Auszahlung der Lebensversicherung krankenversicherungspflichtig ist. Die Antwort darauf ist nicht pauschal, sondern hängt von der Art der Versicherung ab:

  • Private Lebensversicherungen: Wenn es sich um eine rein private Lebensversicherung handelt, bei der ausschließlich Sie als Versicherter eingezahlt haben, ist die Auszahlung in der Regel nicht krankenversicherungspflichtig.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Anders verhält es sich, wenn Ihr Arbeitgeber Beiträge in eine betriebliche Altersvorsorge für Sie eingezahlt hat. In diesem Fall müssen Sie für den Teil der Versicherungsleistungen, der auf die Arbeitgeberbeiträge entfällt, Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung leisten. Es lohnt sich, einen Blick auf unabhängige Tests wie den Finanztest Risikolebensversicherung zu werfen, um weitere Informationen zu erhalten.

Die Entscheidung, Ihre Lebensversicherung vorzeitig auszahlen zu lassen, sollte niemals leichtfertig getroffen werden. Eine umfassende Beratung durch einen unabhängigen Finanzexperten kann Ihnen helfen, alle Optionen abzuwägen und die für Ihre individuelle Situation beste Lösung zu finden. Planen Sie Ihre finanzielle Zukunft vorausschauend und informiert.