Die Entscheidung über die passende Höhe und Laufzeit einer Risikolebensversicherung (RLV), oft auch als Risiko-Leben oder Risiko-LV bezeichnet, ist eine der wichtigsten finanziellen Weichenstellungen für viele Menschen in Deutschland. Es geht dabei nicht nur um nüchterne Zahlen, sondern um die Absicherung der Liebsten im schlimmsten Fall. Wer eine Risikolebensversicherung abschließt, steht vor der grundlegenden Frage: Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein und wie lange muss der Vertrag laufen, um den individuellen Absicherungsbedarf optimal zu decken?
Pauschale Faustregeln wie „das 3- bis 5-fache des Bruttoeinkommens absichern“ können zwar als erste Orientierung dienen, doch sie greifen oft zu kurz. Die individuelle Lebenssituation, Familienplanung, Immobilienfinanzierungen und zukünftige Ziele spielen eine viel größere Rolle. Eine solche allgemeingültige Formel wird der Komplexität moderner Lebensentwürfe in Deutschland selten gerecht. In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir unterschiedliche Szenarien und zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, welche Überlegungen hinter der Wahl der richtigen Lebensversicherung Höhe stecken. Dabei werden wir drei typische Konstellationen ausführlich betrachten: Paare ohne Kinder mit Immobilienkredit, Familien mit Kindern, die sich gegenseitig absichern möchten, und Familien mit Kindern und einem Immobilienkredit. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, die weit über einfache Richtwerte hinausgeht.
Die Grundlage: Risikolebensversicherung und ihre Varianten
Um die verschiedenen Absicherungsszenarien und die Relevanz der Lebensversicherung Höhe besser verstehen zu können, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Risikolebensversicherung. Jede Variante hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Lebenslage zum Tragen kommen.
Konstante Versicherungssumme
Die konstante Risikolebensversicherung ist die einfachste Form. Sie legen eine bestimmte Laufzeit fest und versichern eine feste Summe, die im Todesfall der versicherten Person ausgezahlt wird. Ein Beispiel: Sie vereinbaren eine Versicherungssumme von 400.000 € für eine Laufzeit von 20 Jahren. Verstirbt die versicherte Person innerhalb dieser 20 Jahre, erhalten die Hinterbliebenen die vollen 400.000 €. Tritt der Todesfall nicht ein, erhalten Sie oder Ihre Angehörigen keine Auszahlung, und die gezahlten Beiträge werden nicht zurückerstattet. Diese Variante bietet maximale Planbarkeit und eine gleichbleibend hohe Absicherung über die gesamte Vertragslaufzeit.
Linear fallende Versicherungssumme
Bei der linear fallenden Risikolebensversicherung reduziert sich die Versicherungssumme über die Vertragslaufzeit hinweg jährlich um einen gleichbleibenden Betrag. Die Höhe der Auszahlung hängt somit vom Zeitpunkt des Todesfalls ab. Nehmen wir das vorherige Beispiel: 400.000 € Versicherungssumme für 20 Jahre. Die Summe würde jedes Jahr um 20.000 € sinken. Verstirbt die versicherte Person beispielsweise im 11. Jahr nach Vertragsabschluss, würden noch 200.000 € ausgezahlt. Auch hier gilt: keine Auszahlung oder Beitragsrückerstattung, wenn der Todesfall nicht innerhalb der Laufzeit eintritt. Diese Variante kann die Beiträge im Vergleich zur konstanten Summe reduzieren, da das Risiko für den Versicherer im Laufe der Zeit abnimmt. Wenn Sie sich fragen, lohnt sich eine Risikolebensversicherung mit fallender Summe, ist dies oft eine Kostenfrage, die jedoch gut abgewogen werden sollte.
Annuitätisch fallende Versicherungssumme
Diese Variante ist speziell für die Absicherung von Immobilienfinanzierungen konzipiert. Die Versicherungssumme verringert sich annuitätisch, also in einer Weise, die dem typischen Verlauf einer Darlehensrestschuld mit festem Zinssatz und Tilgung entspricht. Ziel ist es, dass die Versicherungssumme in jedem Jahr der verbleibenden Restschuld des Immobiliendarlehens entspricht. Das klingt zunächst ideal, doch Vorsicht: Änderungen des Tilgungs- oder Zinssatzes im Laufe der Zeit können dazu führen, dass die Versicherungssumme nicht mehr exakt der Restschuld entspricht. Eine spätere Anpassung der Risikolebensversicherung an veränderte Kreditkonditionen ist nicht immer einfach oder überhaupt möglich. Zudem bieten nur wenige Versicherer am deutschen Markt eine annuitätisch fallende Versicherungssumme an.
Lebensversicherung Höhe bei Immobilienfinanzierung: Für Paare ohne Kinder
Paar ohne Kinder sichert Immobilienfinanzierung ab
Die stark gestiegenen Bau- und Immobilienpreise in Deutschland haben dazu geführt, dass Darlehen für Wohneigentum nicht selten 500.000 € und mehr betragen. Solche Kredite laufen oft über mehrere Jahrzehnte, und bei Paaren sind in der Regel beide Partner als Kreditnehmer eingetragen. Verstirbt einer der Partner, bevor der Kredit abbezahlt ist, steht der verbleibende Partner häufig vor enormen finanziellen Herausforderungen. Die monatliche Kreditrate bleibt bestehen, auch wenn ein Einkommen wegfällt.
Da die Raten in den meisten Fällen auf das gemeinsame Einkommen beider Partner abgestimmt sind, kann der Verlust eines Einkommens schnell zu gravierenden finanziellen Engpässen führen. Ist ein Kredit beispielsweise auf 35 Jahre ausgelegt, reduziert sich die Restschuld im Laufe der Zeit durch die Tilgung. Eine linear oder annuitätisch fallende Versicherungssumme über 35 Jahre scheint hier auf den ersten Blick eine logische Lösung zu sein, um die Lebensversicherung Höhe an die sinkende Restschuld anzupassen. Doch unsere Erfahrung zeigt: Langfristig ist diese Form der Absicherung nicht immer die beste Wahl.
Der entscheidende Grund: Viele Paare, die heute noch kinderlos sind, planen zukünftig Nachwuchs. Wenn Kinder hinzukommen, ist der ursprüngliche Immobilienkredit oft noch lange nicht abbezahlt. Wir erleben es häufig, dass frischgebackene Eltern sich dann zusätzlich zum Immobilienkredit Gedanken über die finanzielle Zukunft ihrer Kinder machen. Hat man sich für eine linear oder annuitätisch fallende Versicherungssumme entschieden, ist die Versicherungssumme nach einigen Jahren bereits deutlich geringer, obwohl gerade dann ein höherer Absicherungsbedarf besteht. Eine Neuabsicherung wäre dann notwendig, verbunden mit neuen Gesundheitsfragen. Ob man zu diesem Zeitpunkt noch „gesund“ ist, kann niemand garantieren. Zudem steigen die Beiträge bei einem Neuabschluss mit zunehmendem Alter. Hier gilt der Grundsatz:
„Je jünger Sie bei Abschluss einer Risikolebensversicherung sind, desto günstiger sind tendenziell die Beiträge.“
Wird hingegen eine konstante Versicherungssumme, beispielsweise von 500.000 €, gewählt, bleibt diese auch Jahre später unverändert hoch. Sollten dann Kinder geboren werden, kann man von sogenannten Nachversicherungsgarantien Gebrauch machen und die Summe ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. So vermeiden Sie die Gefahr, dass der Versicherungsschutz zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr ausreicht.
Ausnahme: Wenn Sie bereits heute sicher sind, dass Sie keine Kinder bekommen möchten, oder wenn die Beiträge für eine konstante Risikolebensversicherung Ihr Budget sprengen würden, kann eine linear oder annuitätisch fallende Versicherungssumme eine Überlegung wert sein.
Im weiteren Verlauf werden wir im Abschnitt zur Risikolebensversicherung Immobilie und Kinder noch genauer darauf eingehen, wie eine sinnvolle Absicherung aussieht, wenn bereits Kinder vorhanden sind und gleichzeitig eine Immobilie finanziert wird.
Finanzielle Absicherung der Familie: Risikolebensversicherung für Eltern mit Kindern
Familie mit Kindern benötigt Lebensversicherung Höhe
Besonders junge Eltern denken oft erst mit der Geburt ihres Kindes erstmals darüber nach, wie sie ihre Familie finanziell absichern können. Verstirbt der Hauptverdiener einer jungen Familie, kann dies einen langfristigen finanziellen Engpass für die Hinterbliebenen bedeuten. In vielen deutschen Familien ist es üblich, dass eine Person voll berufstätig ist, während die andere sich primär um die Kindererziehung kümmert und möglicherweise nur in Teilzeit arbeitet.
Stellen Sie sich vor, der Hauptverdiener verstirbt. Der oder die hinterbliebene Partner/in muss sich nun verstärkt um die Kinder kümmern und hat weniger Zeit für die Erwerbstätigkeit. Das Haushaltseinkommen sinkt drastisch. Zwar fallen einige Ausgaben weg, aber viele Fixkosten wie Miete oder Versicherungen bleiben bestehen. Auch wenn unter Umständen Witwen- und Waisenrenten bezogen werden können, entsteht in der Regel eine deutliche finanzielle Lücke.
Wir zeigen Ihnen anhand einer Beispielrechnung, wie die passende Lebensversicherung Höhe und Laufzeit für Familien mit Kindern ermittelt werden kann:
- Ermittlung des monatlichen Fehlbetrags: Zuerst kalkulieren Sie, welchen zusätzlichen Betrag Sie im Todesfall Ihres Partners monatlich benötigen würden. Seien Sie hierbei realistisch und kalkulieren Sie eher etwas großzügiger. Miete und Kosten für Versicherungen bleiben größtenteils gleich. Berücksichtigen Sie, dass Sie vielleicht weniger arbeiten können, aber möglicherweise Witwen- und Waisenrente erhalten. Eine punktgenaue Berechnung ist schwierig, aber eine grobe Einschätzung des monatlichen Fehlbetrags ist essenziell. In unserem Beispiel nehmen wir einen zusätzlichen monatlichen Bedarf von 1.500 € an.
- Bestimmung der Absicherungslaufzeit: Im zweiten Schritt überlegen Sie, wie lange Ihre Kinder finanziell unterstützt werden müssten. Eine gängige Faustregel ist hier das 25. Lebensjahr der Kinder, da ein Studium oder eine Ausbildung oft bis dahin dauert und Kosten verursacht.
- Berechnung der Gesamtsumme: Multiplizieren Sie den jährlichen Fehlbetrag (1.500 € * 12 Monate = 18.000 €) mit der Anzahl der Jahre, bis das jüngste Kind das 25. Lebensjahr erreicht. Sind die Kinder beispielsweise 1 und 2 Jahre alt, bleiben noch mindestens 24 Jahre Absicherungsbedarf.
In diesem Fall wäre eine Versicherungssumme von etwa 450.000 € und eine Laufzeit von ungefähr 25 Jahren sinnvoll. Die genauen Beiträge hängen von vielen Faktoren ab, wie Eintrittsalter, Beruf, Laufzeit und Gesundheitszustand der versicherten Person.
Ganz wichtig: Eine linear fallende Versicherungssumme ist zwar preiswerter, kann aber für Familien mit Kindern eine unzureichende Absicherung darstellen. Flexibler und sicherer ist es, eine konstante Summe zu wählen, die Sie bei Bedarf (z.B. wenn die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen) nach unten anpassen können, um Beiträge zu sparen.
Ein weiterer Aspekt, der oft vernachlässigt wird, ist die Altersvorsorge. Verstirbt ein Partner frühzeitig, muss der hinterbliebene Partner sich stärker um die Kindererziehung kümmern und kann möglicherweise weniger arbeiten. Dies hat zur Folge, dass deutlich weniger Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt werden, was zu geringeren Rentenansprüchen im Alter führt. Um Altersarmut entgegenzuwirken, sollte die Berücksichtigung dieses Punktes bei der Festlegung der Lebensversicherung Höhe eine bedeutsame Rolle spielen.
Komplexität meistern: Risikolebensversicherung für Immobilie und Familie
Lebensversicherung Höhe für Immobilienkredit und Kinder
Den größten Absicherungsbedarf haben junge Familien in Deutschland, die sowohl Kinder haben als auch eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen haben. Hier gilt es, zwei wesentliche Risiken gleichzeitig abzusichern: die Restschuld des Immobilienkredits und die finanzielle Zukunft der Kinder.
Nehmen wir an, Sie und Ihr Partner haben zwei Kinder und eine Immobilienfinanzierung über 500.000 € abgeschlossen. Zum einen muss der Kredit über seine gesamte Laufzeit abgesichert werden. Hinzu kommt die oben erläuterte Notwendigkeit, für die Kinder über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren eine Summe von beispielsweise 450.000 € abzusichern. Die Immobilienfinanzierung läuft eventuell 35 Jahre, während sich die Restschuld des Darlehens kontinuierlich reduziert.
Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, zwei separate Risikolebensversicherungen mit unterschiedlichen Höhen und Laufzeiten abzuschließen. Diese Vorgehensweise bietet maximale Flexibilität, da Sie beide “Risiken” – Immobilienkredit und Kinderabsicherung – separat absichern und bei Bedarf anpassen können.
So könnte man in unserem Beispiel eine Summe von 500.000 € für die Dauer von 35 Jahren zur Absicherung des Kredits wählen und eine weitere Summe von 450.000 € für 25 Jahre für die Kinder. Natürlich ist es immer möglich, diese Summen an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die genaue Lebensversicherung Höhe hängt stets von Ihrer persönlichen Situation und Ihrer Familienplanung ab.
Hinweis: Ab einer bestimmten Versicherungssumme – oft schon ab 300.000 € oder 400.000 € – verlangen viele Versicherer eine ärztliche Untersuchung. Diese kann Risiken bergen, falls dabei unentdeckte Gesundheitsprobleme festgestellt werden, die zu Erschwernissen oder Ablehnung führen. Umgehen können Sie diese Untersuchung, indem Sie Ihre Risikolebensversicherung auf zwei oder drei Verträge aufteilen. Dadurch umgehen Sie die Untersuchungsgrenzen der Versicherer. Eine solche Aufteilung der Lebensversicherung Höhe ist in der Praxis gängig und wird von uns gerade bei hohen Summen oft empfohlen.
Wichtig: Wir empfehlen fast immer eine konstante Versicherungssumme, da diese im Laufe des Lebens flexibel anpassbar ist. Wenn Sie beispielsweise in 10 Jahren die ursprünglich abgesicherte Versicherungshöhe nicht mehr benötigen, kann diese einfach reduziert werden, wodurch sich auch die monatlichen Beiträge verringern.
In manchen Fällen, wenn die Beiträge für eine durchweg konstante Versicherungssumme zu hoch erscheinen, kann auch über eine Kombination aus linear oder annuitätisch fallenden und konstanten Versicherungssummen nachgedacht werden. Eine konstante Versicherungssumme ist zwar die kostspieligste Variante, aber ihre intelligente Gestaltung und die Möglichkeit zur späteren Reduzierung bei sinkendem Bedarf bieten eine unschätzbare Flexibilität und Sicherheit. Im nächsten Abschnitt gehen wir genauer darauf ein, wie Sie diese Flexibilität nutzen können.
Praxistipp: Flexibilität durch konstante Versicherungssumme statt fallender RLV
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, warum Sie eine konstante Versicherungssumme einer linear oder annuitätisch fallenden RLV vorziehen sollten und wie Sie diese im Laufe der Zeit anpassen können. Nehmen wir unser Beispiel des Paares mit zwei Kindern und einer Immobilienfinanzierung.
Wenn nach Abschluss der Risikolebensversicherung für die Kinder bereits 10 Jahre vergangen sind, ist eine Absicherungshöhe von 450.000 € möglicherweise nicht mehr notwendig. Eine Neuberechnung könnte ergeben, dass zum Beispiel nur noch 300.000 € benötigt werden. In diesem Fall können Sie dem Versicherer mitteilen, dass die Versicherungssumme auf 300.000 € reduziert werden soll. Dadurch sinken die monatlich zu entrichtenden Beiträge.
Ähnlich können Sie mit der Risikolebensversicherung für Ihr Darlehen verfahren. Sollte in ein paar Jahren nur noch eine Restschuld von 400.000 € offen sein, kann die ursprüngliche Versicherungssumme auf diesen Betrag reduziert werden. Wie Sie sehen, können Sie im Laufe der Zeit die Lebensversicherung Höhe anpassen, wenn die Risiken nicht mehr in der ursprünglich vereinbarten Höhe abgesichert werden müssen.
Durch dieses Vorgehen vermeiden Sie das Risiko, dass die Versicherungssumme während der Vertragslaufzeit zu niedrig ausfällt (z.B. durch eine linear fallende Summe), während Sie gleichzeitig von der Flexibilität profitieren, Beiträge zu sparen, sobald der Bedarf sinkt.
Hinweis zur Laufzeit: Wir empfehlen oft, die Laufzeit etwas länger zu kalkulieren. Eine vorzeitige Kündigung oder Reduzierung ist jederzeit möglich. Eine Verlängerung der Risikolebensversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung ist jedoch nicht bei jeder Versicherung ohne Weiteres möglich und wird teilweise nur in den sogenannten Premium-Tarifen angeboten. Denken Sie auch daran, die beste Risikolebensversicherung Stiftung Warentest zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Kaufkraftverlust durch Inflation berücksichtigen
Bei der Überlegung, wie hoch Ihre Lebensversicherung Höhe sein sollte, dürfen Sie den Kaufkraftverlust durch Inflation nicht außer Acht lassen. Gerade bei fallenden Versicherungssummen kann die ausgezahlte Summe im Leistungsfall für Ihre Hinterbliebenen deutlich zu gering ausfallen, um den ursprünglichen Absicherungsbedarf zu decken.
Ein Beispiel: Sie vereinbaren heute eine Versicherungssumme von 400.000 € über eine Laufzeit von 25 Jahren. Bei einer angenommenen Inflation von 2,5 % pro Jahr hätten die 400.000 € nach 15 Jahren nur noch eine tatsächliche Kaufkraft von etwa 276.186 €. Zugegeben, immer noch sehr viel Geld. Doch reicht dies aus, um finanziell ohne Sorgen in die Zukunft zu blicken, insbesondere wenn unvorhergesehene Kosten hinzukommen? Diese Frage muss man sich stellen und dementsprechend kalkulieren.
Dies ist einer der Hauptgründe, weshalb wir tendenziell immer zu einer konstanten Versicherungssumme raten, anstatt zu einer fallenden Summe.
Betrachten wir das Ganze unter Annahme einer linear fallenden Versicherungssumme von 400.000 € über 25 Jahre. Das würde bedeuten, dass die Versicherungssumme jedes Jahr um 16.000 € fällt. Tritt der Versicherungsfall im 15. Jahr ein, würden lediglich 176.000 € ausgezahlt. Berücksichtigt man hier ebenfalls einen Kaufkraftverlust von 2,5 % Inflation, so bleiben als reale Kaufkraft nur noch etwa 121.521 € übrig.
Auch hier sollten Sie sich die Frage stellen, ob dieses Geld für Ihre Hinterbliebenen ausreichend wäre, um ihren Lebensstandard zu halten und alle anfallenden Kosten zu decken. Gerade für die Altersvorsorge Ihrer Kinder kann eine zu geringe Lebensversicherung Höhe fatale Folgen haben.
Konkrete Beispiele aus unserer Beratungspraxis
Um Ihnen die praktische Anwendung unserer Empfehlungen zur Lebensversicherung Höhe zu veranschaulichen, zeigen wir Ihnen zwei konkrete Beispiele, wie sich Kunden und Kundinnen von uns beim Abschluss ihrer Risikolebensversicherung entschieden haben:
Beispiel 1: Ingenieurfamilie sichert Kredit und Kinder ab
Ein Maschinenbauingenieur kontaktierte uns mit dem konkreten Wunsch, 600.000 € in Form einer Risikolebensversicherung abzusichern. Ein Teil der Versicherung (400.000 €) sollte über 35 Jahre laufen und diente der Absicherung des Immobiliendarlehens, das kalkulatorisch nach dieser Zeit vollständig abbezahlt sein sollte. Ein weiterer Teil (200.000 €) war für die Absicherung seiner Frau und des Kindes vorgesehen, da er der Hauptverdiener der Familie ist. Diese Summe wurde über 20 Jahre Laufzeit gewählt.
Die beiden Risikolebensversicherungen wurden bei zwei Gesellschaften – Baloise und Allianz – mit jeweils einer konstanten Versicherungssumme abgeschlossen.
Baloise Risikolebensversicherung Angebot
Allianz Risikolebensversicherung Angebot
Der Plan der Familie sieht vor, dass die Lebensversicherung Höhe des Allianz-Vertrags (400.000 €) in etwa 10 Jahren überprüft und an die dann aktuelle Familiensituation angepasst wird. Sollten die Kinder bis dahin erwachsen sein und das Darlehen planmäßig getilgt, soll die Versicherungssumme reduziert werden. Sollten weitere Kinder hinzukommen oder die Familie sich entscheidet, ein Haus zu bauen, kann die Versicherungssumme beibehalten oder bei bestimmten Ereignissen im Rahmen der Nachversicherungsgarantien erhöht werden.
Beispiel 2: Entwicklungsingenieur plant für Familie und Eigenheim
Im zweiten Beispiel erhielten wir eine Anfrage eines Entwicklungsingenieurs aus der Automobilindustrie. Er wünschte sich die Absicherung von 500.000 € bei einer Versicherung.
Hinweis: In vielen Fällen bietet sich die Absicherung auf zwei Risikolebensversicherungen an, wie im ersten Beispiel, da ab bestimmten Summen (teilweise schon ab 300.000 €) ein ärztliches Zeugnis notwendig ist. Fragen wie “Was ist mit mlp lebensversicherung?” oder “generali ablebensversicherung?” können im Beratungsgespräch geklärt werden, um die besten Anbieter für Ihre individuelle Situation zu finden.
Die Lebensversicherung Höhe von 500.000 € sollte konstant sein. Die Risikolebensversicherung diente primär der Absicherung eines Darlehens, das er mit seiner Frau gemeinsam aufgenommen hatte. Zu Beginn der Beratung interessierte sich der Interessent noch für eine fallende Risikolebensversicherung. Nach unserer detaillierten Erläuterung der Vor- und Nachteile entschied er sich jedoch rasch für eine konstante Versicherungssumme. Der Fokus lag auf der finanziellen Absicherung seiner Frau, die ein geringeres Einkommen hat und den Kredit im Notfall nicht allein bedienen könnte. Zudem war sich das junge Paar einig, bald Kinder bekommen zu wollen.
Nach dem Einholen der Patientenakte und der Erstellung einer Eigenständigen Gesundheitserklärung haben wir anonyme Risikovoranfragen bei ausgewählten Versicherungen gestellt. Aufgrund der präzise gestellten Gesundheitsfragen der LV1871 und dem Angebot der verkürzten Gesundheitsprüfung hat sich unser Interessent für diese Versicherung entschieden. Bei der LV1871 ist erst ab einer Versicherungssumme von über 500.000 € ein ärztliches Zeugnis notwendig.
Die konstante Versicherungssumme von 500.000 € mit einer Laufzeit von 35 Jahren kostet pro Monat gut 54 €.
Vergleich Risikolebensversicherung LV1871 konstant
Hinweis: Eine linear fallende Versicherungssumme bei der LV1871 würde weniger als die Hälfte der Beiträge kosten (siehe folgendes Schaubild), nämlich etwa 19 € pro Monat. Allerdings würde sich die Versicherungssumme hier pro Jahr um knapp 15.000 € reduzieren.
Vergleich Risikolebensversicherung LV1871 fallend
Die linear fallende Versicherungssumme passte jedoch nicht zur Lebensplanung des jungen Paares. Sollten in ein paar Jahren ein oder zwei Kinder zur Welt kommen, sollte auch hierfür eine passende Absicherung vorhanden sein. Hinzu kam, dass dann immer noch eine recht hohe Restschuld beim Darlehen bestehen würde.
Besonders interessant war die Weitsicht des jungen Paares, die sich im Laufe der Beratung zeigte. Zunächst bestand der Wunsch, lediglich eine Risikolebensversicherung auf den Todesfall des Mannes abzuschließen. Nach reiflicher Überlegung sollte dann auch der Tod der Ehefrau abgesichert werden.
Hier wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: Aktuell könnte der Mann die Finanzierung der Immobilie inklusive Nebenkosten gerade so selbst tragen. Doch sollten Kinder hinzukommen, stellen sich unter anderem Fragen zur Kinderbetreuung. Vermutlich könnte der Mann seiner Arbeit nicht mehr im gewohnten Umfang nachkommen, oder es müssten wesentlich höhere Kosten für die Betreuung der Kinder einkalkuliert werden. Beide Fälle wären finanziell belastend.
Schließlich entschied sich die junge Familie, zusätzlich eine Risikolebensversicherung auf den Todesfall der Ehefrau mit einer Laufzeit von 25 Jahren und einer Versicherungssumme von 300.000 € abzuschließen. Die Lebensversicherung Höhe sei auch im Falle zukünftiger Kinder noch ausreichend, so die Kalkulation des Paares. Für den Fall der Fälle kann die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht oder die Laufzeit verlängert werden. Dies ist nicht bei allen Versicherungen möglich, aber in diesem Fall wurde darauf geachtet.
Die 28-jährige Verwaltungsfachangestellte zahlt für Ihre Risikolebensversicherung knapp 15 € im Monat.
Risikolebensversicherung LV1871 Verwaltungsfachangestellte
Wichtig: Bei dem Paar haben wir, wie bei fast allen unserer Kunden und Kundinnen, eine sogenannte “Über-Kreuz-Risikolebensversicherung” erstellt. Dies hat steuerliche Gründe, da im Todesfall das Thema Erbschaftsteuer eine große Rolle spielen kann. Gerade bei unverheirateten Paaren oder bei hohen Versicherungssummen macht eine solche Tarifgestaltung Sinn, um finanzielle Belastungen für die Hinterbliebenen zu minimieren.
Fazit und Ihr Weg zur passenden Risikolebensversicherung
Wie Sie erkennen können, ist die Frage nach der passenden Lebensversicherung Höhe und der Laufzeit einer Risikolebensversicherung keine einfache Standardantwort. Sie hängt maßgeblich von Ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihrer Familienplanung und Ihren finanziellen Zielen ab. Von pauschalen Faustformeln halten wir wenig, denn eine wirklich sinnvolle Absicherung erfordert eine individuelle Analyse.
Unser bewährtes Vorgehen bei der Ermittlung und dem Abschluss der passenden Risikolebensversicherung sieht wie folgt aus:
- Patientenakte einholen: Wenn Sie sich unsicher sind, welche Vorerkrankungen Sie haben, holen Sie im ersten Schritt Ihre Patientenakte ein.
- Gesundheitshistorie aufbereiten: Im zweiten Schritt bereiten Sie Ihre Gesundheitshistorie mithilfe Ihrer Patientenakte auf, überprüfen die Korrektheit und schildern eventuelle Vorerkrankungen mithilfe unserer Eigenständigen Gesundheitserklärung detailliert. Sollten gravierende Vorerkrankungen vorliegen, können Ärztliche Atteste dabei helfen, der Risikoprüfung eine bessere Einschätzung zu ermöglichen. Ob ein Attest notwendig ist, klären wir gerne gemeinsam mit Ihnen ab.
- Anonyme Risikovoranfragen: Im nächsten Schritt können wir gemeinsam anonyme Risikovoranfragen erstellen und an ausgewählte Gesellschaften senden. Eine grobe Einschätzung, ob Sie „versicherbar“ sind, können wir oft bereits im Vorfeld ergründen. Sollte es schwierig sein, Sie zu versichern, bleibt uns immer noch der Joker der verkürzten Gesundheitsfragen der Risikolebensversicherung, die beispielsweise in besonderen Aktionen oder für bestimmte Berufsgruppen angeboten werden.
„Egal, in welchem Teil Deutschlands Sie sich befinden, Sie können unser Kunde oder unsere Kundin werden!“
Wir betreuen und beraten den Großteil unserer Kunden im gesamten Bundesgebiet. Sollten Sie zeitlich eingespannt sein, die Angelegenheiten lieber vom Computer aus erledigen wollen oder in einem anderen Teil Deutschlands wohnhaft sein, dann nutzen Sie unser Angebot der digitalen/Online-Beratung.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular auf unserer Website oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@shocknaue.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Anfrage Risikolebensversicherung Beispiel 1
Anfrage Risikolebensversicherung Beispiel 2