Die Lebensversicherung ist in Deutschland ein essenzielles Finanzinstrument, das Millionen von Menschen Absicherung und Sicherheit bietet. Insbesondere die Risikolebensversicherung spielt dabei eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Hinterbliebene im Todesfall abzusichern. Im Jahr 2021 wurden laut Statistik des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) allein bei der reinen Risikolebensversicherung 431.900 neue Verträge abgeschlossen. Bei Restschuldversicherungen, die oft mit Immobilien- oder Verbraucherkrediten gekoppelt sind, kamen sogar 919.800 Verträge hinzu. Die Bedeutung dieses Versicherungsprodukts unterstreicht die Tatsache, dass im Jahr 2021 über 4,9 Milliarden Euro an Leistungen ausgezahlt wurden. Angesichts dieser Zahlen ist es unerlässlich, die verschiedenen Angebote auf dem Markt genau zu prüfen.
Die Risikolebensversicherung gilt als vergleichsweise einfaches Versicherungsprodukt. Die Kernfunktion ist klar definiert: Im Leistungsfall, also beim Eintritt des Todes, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Interpretationsspielräume gibt es hier kaum, abgesehen von seltenen Fällen wie Selbstmord in den ersten Versicherungsjahren. Die Höhe der Versicherungssumme ist hierbei der entscheidende Faktor, während zusätzliche Extras oft zweitrangig sind.
Grundsätzlich ist eine Risikolebensversicherung besonders sinnvoll für Familien, die auf das Einkommen eines oder mehrerer Hauptverdiener angewiesen sind, sowie für Personen, die eine Immobilie finanzieren. Wer als Single ohne finanzielle Verpflichtungen lebt und niemanden absichern muss, kann in der Regel auf eine solche Police verzichten. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod ist zwar unangenehm, doch die Verantwortung gegenüber den Angehörigen macht die Absicherung unerlässlich. Dieser Ratgeber beleuchtet detailliert, worauf Sie bei der Auswahl einer Risikolebensversicherung achten sollten und stellt die Lebensversicherung Testsieger 2021 vor.
Die Wichtigkeit einer Risikolebensversicherung im Überblick
Eine Risikolebensversicherung ist mehr als nur ein finanzielles Produkt; sie ist eine Form der Fürsorge und Verantwortung gegenüber den Liebsten. Sie garantiert, dass Ihre Familie auch nach Ihrem Tod finanziell abgesichert ist, sei es zur Deckung laufender Lebenshaltungskosten, zur Tilgung von Schulden wie einem Hypothekenkredit oder zur Finanzierung der Ausbildung der Kinder.
Berufsunfähigkeitsversicherung Test: Berufsunfähigkeitsversicherung Aufmacher
Die Bedeutung der Risikolebensversicherung wird besonders deutlich, wenn man die verschiedenen Lebenssituationen betrachtet, in denen sie unerlässlich ist:
- Familien mit Kindern: Das Einkommen des Hauptverdieners ist oft entscheidend für den Lebensunterhalt der Familie. Im Todesfall des Hauptverdieners können die verbleibenden Angehörigen ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung schnell in eine prekäre Lage geraten.
- Immobilienfinanzierung: Banken verlangen bei der Vergabe von Hypothekenkrediten oft eine Risikolebensversicherung, um sicherzustellen, dass der Kredit im Todesfall des Kreditnehmers vollständig getilgt werden kann. Dies schützt die Familie vor dem Verlust des Eigenheims.
- Selbstständige und Freiberufler: Oftmals sind die Einkünfte von Selbstständigen und Freiberuflern schwankend. Eine Risikolebensversicherung kann hier eine wichtige finanzielle Lücke schließen und die Fortführung des Unternehmens oder die Absicherung der Familie im Falle des eigenen Ablebens gewährleisten.
Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und die lebensversicherung testsieger 2021 sowie aktuelle Angebote zu vergleichen.
Die Auswahlkriterien für die beste Lebensversicherung
Bei der Wahl einer Risikolebensversicherung sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden und kostengünstigsten Tarif erhalten. Die unten aufgeführten Punkte sind essenziell für eine fundierte Entscheidung:
1. Versicherungssumme: Die richtige Absicherungshöhe
Die Höhe der Versicherungssumme ist das Herzstück jeder Risikolebensversicherung. Sie sollte so gewählt werden, dass sie im Ernstfall alle finanziellen Verpflichtungen abdeckt und den Lebensstandard der Hinterbliebenen aufrechterhält.
- Familien: Die Summe sollte die laufenden Lebenshaltungskosten für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 5-10 Jahre), die Ausbildungskosten der Kinder und eventuelle Schulden abdecken. Ein gängiger Ratschlag ist, mindestens das Fünffache des Jahresbruttogehalts des Hauptverdieners als Versicherungssumme zu wählen.
- Immobilienkredit: Die Versicherungssumme sollte mindestens der Restschuld des Kredits entsprechen.
- Zusätzliche Absicherung: Berücksichtigen Sie auch weitere Ausgaben wie Bestattungskosten oder laufende Kredite.
Ein zu niedrig angesetzte Versicherungssumme kann dazu führen, dass die Absicherung unzureichend ist, während eine übermäßig hohe Summe unnötige Kosten verursacht.
2. Laufzeit: Bis wann der Schutz besteht
Die Laufzeit der Risikolebensversicherung sollte sich an den voraussichtlichen Absicherungsbedarf anpassen.
- Familien mit Kindern: Die Laufzeit sollte mindestens so lange sein, wie die Kinder noch finanziell von Ihnen abhängig sind, idealerweise bis zum Auszug und Abschluss der Ausbildung.
- Immobilienfinanzierung: Die Laufzeit sollte der Laufzeit des Kredits entsprechen.
- Altersgrenze: Achten Sie auf die maximalen Altersgrenzen für den Vertragsabschluss und die Vertragsdauer, die von den Versicherern unterschiedlich festgelegt werden.
3. Gesundheitsfragen und Risikoprüfung
Die Beantwortung von Gesundheitsfragen ist ein entscheidender Schritt beim Abschluss einer Risikolebensversicherung. Ehrliche und vollständige Angaben sind unerlässlich, um spätere Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
- Wahrheitsgemäße Angaben: Falsche oder unvollständige Angaben können zur Leistungsablehnung führen.
- Ärztliches Gutachten: Bei höheren Versicherungssummen kann ein ärztliches Gutachten erforderlich sein.
- Raucher/Nichtraucher: Als Nichtraucher profitieren Sie in der Regel von deutlich günstigeren Prämien. Dies ist ein wesentlicher Faktor bei der Beitragsberechnung.
4. Bedingungen und Extras: Worauf es wirklich ankommt
Während Zusatzleistungen verlockend klingen mögen, ist es wichtig, sich auf die Kernfunktionen einer Risikolebensversicherung zu konzentrieren.
- Zahlbetrag vs. Tarifbetrag: Achten Sie auf den Unterschied zwischen dem garantierten Zahlbetrag und dem maximal möglichen Tarifbetrag. Ein niedriger beworbener Preis sollte kritisch hinterfragt werden, wenn der Tarifbetrag deutlich höher liegt.
- Nachversicherungsgarantie: Diese ermöglicht es Ihnen, die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, beispielsweise bei Geburt eines Kindes oder Kauf einer Immobilie.
- Verlängerungsoption: Die Möglichkeit, den Vertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung zu verlängern, kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein.
- Stundungsmöglichkeit: Die Option, Beiträge bei finanziellen Engpässen vorübergehend stunden zu können, bietet zusätzliche Flexibilität.
- Vorgezogene Todesfallleistungen: Diese sind oft nur bei bestimmten Tarifen oder als teures Extra verfügbar und in vielen Fällen nicht essenziell für die grundlegende Absicherung.
5. Beitragsdynamik
Eine Beitragsdynamik sorgt dafür, dass sich die Versicherungssumme und somit auch die Prämie jährlich automatisch an die Inflation anpasst. Dies hilft, die Kaufkraft der Absicherung über die gesamte Laufzeit aufrechtzuerhalten.
6. Finanzielle Stabilität des Versicherers
Die Bonität und finanzielle Stärke des Versicherungsunternehmens sind ebenfalls wichtige Kriterien. Ein finanziell gesunder Anbieter bietet größere Sicherheit für die langfristige Erfüllung seiner Verpflichtungen. Die Bilanzsummen und die Teilnahme am Ombudsmannverfahren sind hier Anhaltspunkte.
Die Top Risikolebensversicherungen 2021: Ein Vergleich
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir hier einige der lebensversicherung testsieger 2021 und weitere empfehlenswerte Tarife vor. Die Bewertung basiert auf einer Analyse von Bedingungen, Preis und Leistung.
Allianz Risikolebensversicherung Plus: Der umfassende Schutz
Die Allianz bietet mit dem Tarif “Risikolebensversicherung Plus” einen umfassenden Schutz, der durch sehr gute Versicherungsbedingungen überzeugt.
- Vorteile: Beitragsdynamik, Verlängerungsoption, Nachversicherungsgarantie und weitere Extras sind inkludiert. Mit der Allianz haben Sie ein großes und etabliertes Versicherungsunternehmen im Rücken. Der Tarif bietet auch eine vorgezogene Todesfallleistung unter bestimmten Bedingungen, was ihn zu einer soliden Wahl macht.
- Nachteile: Der Tarif ist oft nicht der günstigste, bietet aber dafür ein breites Leistungsspektrum.
Die Allianz ist ein Urgestein der deutschen Versicherungsbranche, gegründet 1890, und beeindruckt mit einer Bilanzsumme von über 1,02 Billiarde Euro im Jahr 2022.
Detailbewertung der Allianz Risikolebensversicherung Plus:
- Meldung des Todesfalls: Unverzüglich gemäß Teil A, § 6.1 der Versicherungsbedingungen.
- Stundungsmöglichkeit: Bis zu 12 Monate möglich, wenn die Restlaufzeit mindestens 3 Jahre beträgt. Nachzahlung in einer Summe oder über 24 Monate. (Teil A, § 10.5)
- Beitragsdynamik: Option für automatische Beitragsanpassung.
- Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Einmalig bis 3 Jahre vor Vertragsende möglich. (Teil A, § 10.1)
- Nachversicherungsgarantie: Erhöhung des Garantiekapitals innerhalb der ersten 5 Jahre oder 12 Monate bei besonderen Anlässen (Geburt, Adoption, Immobilienerwerb etc.). (Teil A, § 10.4)
- Höchstalter/Vertragsende: Eintrittsalter 15-74 Jahre, Vertragsende maximal 80. Lebensjahr.
- Zusatzleistungen: 25% Aufschlag (max. 50.000 €) bei Tod innerhalb von 3 Monaten nach Geburt/Adoption oder Baubeginn/Erwerb einer Immobilie. Vorabzahlung bei prognostizierter Restlebenserwartung von 12 Monaten möglich. (Teil A, § 1.1)
Dialog Risk Vario Basic: Lange Laufzeit für langfristige Sicherheit
Der Tarif Risk Vario Basic der Dialog-Versicherung zeichnet sich durch eine bemerkenswert lange Laufzeit bis ins hohe Alter aus.
- Vorteile: Möglichkeit der Absicherung bis zum 85. Lebensjahr. Der Tarif fokussiert sich auf das Wesentliche und bietet eine gute Grundlage zu einem fairen Preis. Eine Stundungsmöglichkeit ist ebenfalls gegeben.
- Nachteile: Verzicht auf Extras wie eine Verlängerungsoption oder vorgezogene Todesfallleistung, um die Kosten niedrig zu halten.
Die Dialog Lebensversicherungs-AG ist seit 1972 am Markt und seit 2003 Teil der Generali-Gruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Augsburg erzielte 2022 eine Bilanzsumme von über 983 Millionen Euro.
Detailbewertung der Dialog Risk Vario Basic:
- Meldung des Todesfalls: Unverzüglich gemäß § 28, Abs. 2 der Versicherungsbedingungen.
- Stundungsmöglichkeit: Bis zu 24 Monate möglich, sofern die Versicherung nach Stundung noch mindestens 3 Jahre läuft. Nachzahlung in einer Summe oder über 24 Monate. (§ 21)
- Beitragsdynamik: Option für automatische Beitragsanpassung.
- Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Nicht im Basic-Tarif enthalten.
- Nachversicherungsgarantie: Erhöhung des Garantiekapitals innerhalb der ersten 5 Jahre oder 6 Monate bei besonderen Anlässen. (§ 11)
- Höchstalter/Vertragsende: Eintrittsalter 15-65 Jahre, Vertragsende maximal 85. Lebensjahr.
- Zusatzleistungen: In anderen Tarifen möglich.
Hannoversche Risikolebensversicherung Basis: Der Preis-Leistungs-Tipp
Für preisbewusste Versicherungsnehmer ist der Tarif “Basis” der Hannoverschen Versicherung eine ausgezeichnete Wahl.
- Vorteile: Günstige Prämien bei gleichzeitig soliden Basisfunktionen. Möglichkeit zur Verlängerung und Nachversicherung gegeben, wenn auch mit Einschränkungen.
- Nachteile: Eingeschränkte Nachversicherungsgarantien, keine Verlängerungsoption im Basistarif und keine vorgezogene Todesfallleistung.
Die Hannoversche Versicherung hat ihre Wurzeln im Preußischen Beamten Verein und ist heute der Direktversicherer der VHV-Gruppe. Die Gruppe wies 2022 eine Bilanzsumme von fast 6,4 Milliarden Euro aus.
Detailbewertung der Hannoverschen Risikolebensversicherung Basis:
- Meldung des Todesfalls: Unverzüglich gemäß § 14, Abs. 1 der Versicherungsbedingungen.
- Stundungsmöglichkeit: Zinslose Stundung bis 12 Monate (bei besonderen Ereignissen 24 Monate), wenn Restlaufzeit mind. 3 Jahre. Nachzahlung in einer Summe oder über 12 Monate. (§ 13, Abs. 4-6)
- Beitragsdynamik: Option für automatische Beitragsanpassung.
- Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Nur im erweiterten Tarif verfügbar.
- Nachversicherungsgarantie: Erhöhung des Garantiekapitals innerhalb der ersten 3 Jahre oder 12 Monate bei besonderen Anlässen. (§ 1, Abs. 7 & 8)
- Höchstalter/Vertragsende: Maximale Versicherung bis 75. Lebensjahr. Eintrittsalter laut Stiftung Warentest 69 Jahre.
- Zusatzleistungen: In anderen Tarifen erweiterbar.
Weitere empfehlenswerte Tarife im Überblick
Neben den Top-Tarifen gibt es weitere Anbieter, die gute Leistungen zu attraktiven Preisen anbieten:
- WGV Risikolebensversicherung Basis: Ein solider Tarif, der sich auf das Wesentliche konzentriert und eine Stundungsmöglichkeit bietet.
- CosmosDirekt Risikolebensversicherung Basis: Überrascht mit einer integrierten vorgezogenen Todesfallleistung bei schwerer Krankheit.
- HUK24 Risikolebensversicherung Classic: Eine einfache, aber zweckmäßige Absicherung für diejenigen, die sich auf die Kernfunktion konzentrieren wollen.
Diese Tarife eignen sich, je nach individuellen Präferenzen und finanzieller Situation, ebenfalls hervorragend zur Absicherung Ihrer Liebsten.
Wichtige Fragen zur Lebensversicherung
Welche ist die beste Risikolebensversicherung?
Die “beste” Risikolebensversicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Der Tarif Risikolebensversicherung Plus der Allianz-Versicherung wird oft als sehr gut bewertet, da er umfassende Bedingungen, Beitragsdynamik und Nachversicherungsgarantien bietet.
Kann man eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung abschließen?
In der Regel ist dies bei frei am Markt erhältlichen Produkten nicht möglich. Die gestellten Gesundheitsfragen sind jedoch oft überschaubar und darauf ausgelegt, die wichtigsten Risikofaktoren zu erfassen.
Bleibt die Versicherungssumme bei der Risikolebensversicherung immer gleich?
Nicht unbedingt. Es gibt Tarife mit konstanter Versicherungssumme, aber auch solche, bei denen die Summe automatisch sinkt (z. B. bei Restschuldversicherungen) oder steigt.
Gibt es Risiken beim Abschluss einer Risikolebensversicherung im Ausland?
Ja, ein potenzielles Risiko liegt darin, dass ausländische Anbieter möglicherweise keine Garantie für eine maximale Prämienhöhe geben, im Gegensatz zu vielen deutschen Versicherern.
Wie versichere ich meine Familie gegen das Todesfallrisiko ab?
- Bedarfsanalyse: Bestimmen Sie, wer abgesichert werden soll und welche Versicherungssumme benötigt wird (mindestens das Fünffache des Bruttojahreseinkommens, oder die Höhe der Schulden).
- Vertragsform: Entscheiden Sie, ob Einzelverträge für Hauptverdiener oder ein verbundener Vertrag sinnvoller ist.
- Tarifvergleich: Vergleichen Sie Angebote kritisch und achten Sie auf die Unterscheidung zwischen Netto- und Bruttobetrag der Prämie.
An wen kann ich mich bei Beschwerden zur Risikolebensversicherung wenden?
Bei Unstimmigkeiten können Sie sich an die Verbraucherzentralen wenden, den Versicherungsombudsmann (ein kostenfreies Verfahren) oder die Beschwerdestelle der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Im letzteren Fall kann auch anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Fazit: Sorgfaltspflicht bei der Wahl der Lebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist ein fundamentaler Baustein der finanziellen Vorsorge. Die Auswahl des richtigen Tarifs erfordert eine sorgfältige Prüfung der individuellen Bedürfnisse und einen Vergleich der verschiedenen Angebote. Die hier vorgestellten lebensversicherung testsieger 2021 und die weiteren analysierten Tarife bieten eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung. Achten Sie auf Transparenz bei den Bedingungen, Ehrlichkeit bei den Gesundheitsfragen und die finanzielle Stabilität des Anbieters, um langfristig gut abgesichert zu sein.