Lena Oberdorf: Ein Stern am Fußballhimmel mit schweren Rückschlägen

Lena Oberdorf im Spiel des FC Bayern München gegen Juventus FC in der UEFA Women's Champions League.

Lena Oberdorf, eine herausragende Mittelfeldspielerin des FC Bayern München und ein aufstrebender Star des deutschen Frauenfußballs, steht vor einer erneuten Zwangspause. Erst kürzlich erlitt sie die zweite schwere Knieverletzung innerhalb von 15 Monaten, einen erneuten Kreuzbandriss, der sie für den Großteil der aktuellen Saison ausfallen lassen wird. Diese Nachricht überschattet die jüngsten Erfolge des Teams und wirft einen Schatten auf die ohnehin schon von Verletzungen geplagte Karriere der jungen Athletin.

Lena Oberdorfs Rückkehr und erneuter Rückschlag

Die tragische Wendung ereignete sich während des Heimspiels gegen den 1. FC Köln, als Lena Oberdorf nach einem Zusammenprall mit Adriana Achcińska in der 23. Minute das Spielfeld verlassen musste. Ihre Vertretung, Momoko Tanikawa, konnte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den Ausgleich erzielen, und der FC Bayern gewann das Spiel schließlich deutlich mit 5:1.

Bestätigt wurden die schlimmsten Befürchtungen der Fans am Nachmittag durch eine offizielle Mitteilung des FC Bayern München. Medizinische Untersuchungen ergaben einen erneuten Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie. “Oberdorf wird morgen, Dienstag, operiert und wird dem Münchner Frauenteam mehrere Monate nicht zur Verfügung stehen”, so der Verein.

Bianca Rech, Direktorin für Frauenfußball beim FC Bayern, äußerte sich tief betroffen: “Diese Nachricht trifft uns alle hart, und wir fühlen mit Lena. Nach ihrer ersten Verletzung hat sie hart und unermüdlich an ihrem Comeback gearbeitet. Es ist unglaublich schwer für sie, nun erneut einen solchen Rückschlag zu erleben. Wir stehen voll und ganz hinter Lena, werden sie auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen und für sie da sein.”

Weiterlesen >>  Frauen EM 2022 Spielplan: Alle Spiele, Termine und Ergebnisse im Überblick

Lena Oberdorf im Spiel des FC Bayern München gegen Juventus FC in der UEFA Women's Champions League.Lena Oberdorf im Spiel des FC Bayern München gegen Juventus FC in der UEFA Women's Champions League.

Ein Blick zurück: Von Wolfsburg nach München und frühere Verletzungen

Ihre Unterschrift beim FC Bayern München im Februar 2024 markierte einen Meilenstein in ihrer Karriere. Sie wechselte von ihrem langjährigen Rivalen VfL Wolfsburg für eine Ablösesumme von 484.000 Euro (450.000 €), was sie zur teuersten deutschen Fußballerin aller Zeiten und zu einer der Top-Fifteen-Transfers aller Zeiten machte. Ursprünglich sollte der Wechsel erst zum Ende der Saison erfolgen, doch sie unterschrieb einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2028. Damals erklärte Rech, dass Lena Oberdorf “eine der talentiertesten Spielerinnen Deutschlands mit einer glänzenden Zukunft” sei und dass der Verein überzeugt sei, dass sie die Werte vertrete, die für zukünftige Erfolge notwendig sind.

Die erneute Verletzung wirft ein Schlaglicht auf ihre bisherige Laufbahn, die trotz ihres jungen Alters bereits von Rückschlägen geprägt war. Bereits im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 in Paris zog sich Oberdorf im Testspiel gegen Österreich eine Verletzung des Kreuzbandes und des Innenbandes zu. Dies zwang sie zur Absage für das Turnier und für die gesamte Saison 2024/25 für den FC Bayern, während ihr neuer Verein das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann.

Ein Jahr zuvor, im März 2023, erlitt sie beim Spiel für den VfL Wolfsburg gegen Turbine Potsdam eine Knieverletzung. Damals wurde nach eingehenden Untersuchungen lediglich eine Verstauchung diagnostiziert, ohne strukturelle Schäden.

Lena Oberdorf wird von Teamärzten vom Feld getragen nach einer Verletzung im Spiel Deutschland gegen Österreich.Lena Oberdorf wird von Teamärzten vom Feld getragen nach einer Verletzung im Spiel Deutschland gegen Österreich.

Anerkennung und Comeback-Versuche

Trotz der Rückschläge bleibt Lena Oberdorf eine Ikone des deutschen Frauenfußballs. Ihre Leistungen bei der UEFA Women’s Euro 2022, bei der sie zur besten jungen Spielerin gekürt wurde, sind unvergessen. Ihr direkter Zweikampf mit der Engländerin Georgia Stanway im Finale, die sie nun als Teamkollegin beim FC Bayern hat, wurde als “ein Kampf der Gigantinnen” beschrieben. Stanway bezeichnet Oberdorf noch immer als “eine Macht im Mittelfeld”.

Weiterlesen >>  Urs Fischer und der Erfolg von Union Berlin: Eine taktische Analyse

Nach einer dreizehnmonatigen Zwangspause feierte Oberdorf ihr Comeback im Vorbereitungsturnier für den FC Bayern und gewann direkt im ersten Pflichtspiel, dem deutschen Supercup gegen ihren Ex-Verein Wolfsburg, einen Titel. Eine Woche später folgte ihr Bundesliga-Debüt vor einem Rekordpublikum im deutschen Frauenfußball. Nur eine weitere Woche später erzielte sie in ihrem ersten Ligaspiel nach über einem Jahr gegen RB Leipzig zwei Tore innerhalb der ersten Stunde.

Lena Oberdorf hebt die Trophäe beim Google Pixel Supercup 2025 nach dem Sieg des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg.Lena Oberdorf hebt die Trophäe beim Google Pixel Supercup 2025 nach dem Sieg des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg.

Ausblick und die Nationalmannschaft

Ihre jüngste Berufung in die deutsche Nationalmannschaft für die Halbfinalspiele der UEFA Nations League gegen Frankreich war ein weiteres Zeichen ihres Wertes. Nun muss sie jedoch erneut absagen, was die dritte verpasste K.o.-Runde bei einem großen Turnier mit Deutschland innerhalb von anderthalb Jahren bedeutet.

Die Karriere von Lena Oberdorf ist ein eindrucksvolles Beispiel für Talent und Durchhaltevermögen, aber auch für die harten Realitäten des Profisports. Ihr Weg wird weiterhin von vielen Fans verfolgt, die auf ihre vollständige Genesung und ein erfolgreiches Comeback hoffen. Die Fußballwelt darf gespannt sein, wie die junge Spielerin diesen erneuten Rückschlag verarbeitet und welche Erfolge sie in Zukunft noch feiern wird.