Letscho, oder Lecsó, wie es im Ursprungsland Ungarn genannt wird, ist weit mehr als nur ein einfaches Paprikagemüse. Während es in Ungarn oft als eigenständiges Hauptgericht mit Spitzpaprika, Zwiebeln und Tomaten serviert wird, hat es sich in deutschen Küchen einen festen Platz als beliebte Beilage erobert. Ob zum Grillabend, als würzige Komponente in einer Soljanka oder klassisch zu Bratwurst – viele von uns kennen Letscho meist aus dem Glasregal des Supermarkts. Doch wer einmal ein selbstgemachtes Letscho probiert hat, wird schnell feststellen: Das rote Paprikagemüse ist richtig aromatisch und schmackhaft und hat nur wenig mit der industriellen Variante gemeinsam. Für uns bei Shock Naue ist es eine Herzensangelegenheit, die Vielfalt der europäischen Küche zu beleuchten, die Deutschland so bereichert. Dieses Letscho Rezept zeigt Ihnen, wie Sie diese ungarische Spezialität authentisch zubereiten können.
Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es nicht „das eine“ Original-Rezept für Letscho. Fast jede ungarische Familie hütet ihr eigenes, oft über Generationen weitergegebenes Familien-Rezept, und jedes davon ist natürlich „das Beste“. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Letscho Rezept an die Hand zu geben, das diesen authentischen Geist einfängt und Sie mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt.
Was ist Letscho eigentlich? Ein Überblick über das Paprikaschmorgericht
Letscho ist ein vielseitiges Paprika-Schmorgericht, das seine Wurzeln tief in der ungarischen Küche hat. Es basiert auf einer einfachen, aber wirkungsvollen Kombination aus frischer Paprika, Zwiebeln und Tomaten. In Ungarn dient es oft als Basis für weitere Gerichte, angereichert mit Eiern, Reis oder verschiedenen Wurstsorten. In Deutschland hat es sich hingegen etabliert als köstliche Beilage, die durch ihre fruchtig-würzige Note viele Speisen perfekt ergänzt. Die tiefroten und gelben Farben machen es zudem zu einem echten Hingucker auf jedem Teller.
Zutaten für Ihr perfektes Letscho Rezept
Für unser aromatisches Letscho-Rezept benötigen Sie frische, hochwertige Zutaten, die den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Paprikagemüse ausmachen. Achten Sie besonders auf die Qualität der Paprika und Tomaten.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 4 rote Spitzpaprika
- 2 gelbe Paprika
- 2 Zwiebeln
- 1 Fleischtomate
- 400 g passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- ½ TL Zucker
- 300 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 50 ml Öl
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise 9 Pfeffer Symphonie
Alle frischen Zutaten für ein authentisches Letscho Rezept: Spitzpaprika, Zwiebeln, Tomaten und Gewürze.
Schritt-für-Schritt: Letscho zubereiten – So gelingt es!
Die Zubereitung eines köstlichen Letschos ist einfacher, als Sie denken. Folgen Sie unserer detaillierten Anleitung für ein perfektes Ergebnis.
Vorbereitung der Zutaten
Der erste Schritt zu einem gelungenen Letscho-Rezept ist die sorgfältige Vorbereitung des Gemüses. Beginnen Sie mit der Paprika. Waschen Sie die Spitzpaprika gründlich, halbieren Sie sie und entfernen Sie die Kerne sowie die weißen Trennwände. Anschließend schneiden Sie die Paprika in dünne Streifen. Falls Sie weiße Spitzpaprika im Supermarkt oder beim Gemüsehändler finden, greifen Sie gerne zu – das sorgt für eine noch authentischere Optik und Geschmacksbalance. Wir haben uns für eine Mischung aus roten und gelben Paprika entschieden. Nur rote Paprika könnten das Gericht zu süß machen; eine leicht bittere Note ist für das perfekte Paprikagemüse unerlässlich. Geben Sie die geschnittenen Paprikastreifen in eine große Schüssel.
Als Nächstes sind die Zwiebeln an der Reihe. Schälen Sie diese, halbieren Sie sie und schneiden Sie jede Hälfte der Länge nach in Sechstel. Auch die Zwiebeln kommen in eine separate Schüssel. Fügen Sie hier auch den Zucker hinzu. Schälen Sie den Knoblauch und schneiden Sie ihn in dünne Streifen, die Sie dann ebenfalls zu den Zwiebeln geben. Zum Schluss waschen Sie die Fleischtomate, entfernen den Strunk und schneiden sie in grobe Stücke. Das waren bereits alle Vorbereitungen – jetzt geht es ans Kochen!
Anbraten und Schmoren
Für die Zubereitung des Letschos haben wir uns für den Severin SEVO GTS Elektrogrill entschieden und eine gusseiserne Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp25h) verwendet, um das Gericht optimal zu schmoren. Stellen Sie den SEVO auf 220°C ein und lassen Sie ihn aufheizen. Sobald die Pfanne heiß ist, geben Sie das Öl hinein. Geben Sie nun die vorbereiteten Paprikastreifen in die Pfanne. Rösten Sie diese für etwa 5 Minuten an, wobei Sie sie regelmäßig wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
Danach kommen die Zwiebeln und der Knoblauch hinzu. Braten Sie beides unter ständigem Rühren für weitere 3 Minuten an, bis die Zwiebeln leicht glasig werden.
Paprika- und Zwiebelstreifen werden in einer gusseisernen Pfanne auf dem Severin SEVO Elektrogrill für das Letscho Rezept angeröstet.
Nun rühren Sie das Tomatenmark unter und lassen es kurz mit anrösten, bevor Sie alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Sobald die Flüssigkeit zu köcheln beginnt, geben Sie die passierten Tomaten sowie beide Sorten Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf) hinzu und rühren alles gut ein. Lassen Sie das Paprikagemüse nun für circa 15 Minuten bei 160°C sanft köcheln. Im Anschluss daran geben Sie die in Stücke geschnittene Fleischtomate hinzu.
Das ungarische Letscho Rezept köchelt in einer gusseisernen Pfanne auf dem SEVO Elektrogrill und entwickelt sein volles Aroma.
Abschmecken und Perfektionieren
Lassen Sie das Letscho weitere 10 Minuten schmoren, damit sich alle Aromen optimal verbinden. Zum Schluss schmecken Sie es mit einer Prise Pfeffer und Salz ab. Das fertige ungarische Paprikagemüse sollte jetzt eher einer etwas dickflüssigeren Suppe ähneln – genau diese Konsistenz ist für ein authentisches Letscho ideal. Die Paprika und die Zwiebeln sollten noch einen ganz leichten Biss haben und nicht völlig verkocht sein, um Textur und Frische zu bewahren.
Servierempfehlungen und Variationsmöglichkeiten
Dieses Letscho Rezept ist vielseitig und passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten. In Deutschland wird es gerne als köstliche Beilage zu Gegrilltem, in herzhaften Soljankas oder traditionell zu Bratwurst serviert.
In Ungarn selbst gibt es unzählige Letscho-Varianten, die oft als vollständiges Gericht genossen werden. Besonders schmackhaft ist das Paprikagemüse beispielsweise mit geräuchertem Speck oder mit einer speziellen ungarischen Wurst namens „Lecsókolbász“ als Einlage. Lecsókolbász ist hierzulande zwar etwas schwerer zu bekommen, aber experimentieren Sie ruhig mit anderen geräucherten Würsten, um Ihrem Letscho eine besondere Note zu verleihen. Probieren Sie unser Letscho unbedingt einmal aus und entdecken Sie die geschmackliche Tiefe dieses ungarischen Klassikers, der auch in der deutschen Küche so beliebt ist.
Frisch zubereitetes Letscho, das aromatische ungarische Paprikagemüse, fertig zum Servieren als Beilage oder Hauptgericht.
Letscho Rezept zum Ausdrucken
Übersicht des fertigen Letscho Rezepts – ein klassisches ungarisches Gericht mit Paprika, Zwiebeln und Tomaten.
Letscho
Letscho ist ein ungarisches Paprika-Schmorgericht. Wie man das ungarische Paprikagemüse zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Keyword: Letscho Rezept
Servings: 4 Portionen
Zutaten
- 4 rote Spitzpaprika
- 2 gelbe Paprika
- 2 Zwiebeln
- 1 Fleischtomate
- 400 g passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- ½ TL Zucker
- 300 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 50 ml Öl
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise 9 Pfeffer Symphonie
Anleitungen
- Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Gemüses. Waschen Sie die Spitzpaprika, halbieren Sie sie, entfernen Sie Kerne und weiße Trennwände und schneiden Sie sie in dünne Streifen. Geben Sie diese in eine Schüssel.
- Schälen Sie die Zwiebeln, halbieren Sie sie und schneiden Sie sie der Länge nach in Sechstel. Geben Sie die Zwiebeln ebenfalls in eine Schüssel und fügen Sie den Zucker hinzu.
- Schälen Sie den Knoblauch, schneiden Sie ihn in dünne Streifen und geben Sie ihn zu den Zwiebeln.
- Waschen Sie die Fleischtomate, entfernen Sie den Strunk und schneiden Sie sie in grobe Stücke.
- Erhitzen Sie das Öl in einer gusseisernen Pfanne (z.B. auf einem Elektrogrill wie dem Severin SEVO GTS bei 220°C).
- Geben Sie die Paprikastreifen in die heiße Pfanne und rösten Sie diese für ca. 5 Minuten an, dabei regelmäßig wenden.
- Fügen Sie die Zwiebeln und den Knoblauch hinzu und braten Sie alles unter Rühren für weitere 3 Minuten an.
- Rühren Sie das Tomatenmark unter und löschen Sie es anschließend mit der Gemüsebrühe ab.
- Sobald die Flüssigkeit köchelt, geben Sie die passierten Tomaten und beide Sorten Paprikapulver hinzu und rühren alles ein.
- Lassen Sie das Paprikagemüse für ca. 15 Minuten bei 160°C köcheln.
- Geben Sie die in Stücke geschnittene Fleischtomate hinzu und lassen Sie das Letscho für weitere 10 Minuten schmoren.
- Schmecken Sie das Letscho zum Schluss mit etwas Pfeffer und Salz ab. Die Paprika und Zwiebeln sollten noch einen leichten Biss haben, und die Konsistenz sollte einer dickflüssigeren Suppe ähneln.
- Servieren Sie das Letscho als Beilage oder ergänzen Sie es nach ungarischer Art mit geräuchertem Speck oder Wurst.
Dieses Letscho Rezept ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache, frische Zutaten zu einem unglaublich aromatischen und vielseitigen Gericht werden können. Bei Shock Naue sind wir begeistert von der Art und Weise, wie die ungarische Küche Deutschland bereichert hat, und dieses Paprikagemüse ist ein Paradebeispiel dafür. Es ist nicht nur eine schmackhafte Beilage, sondern auch ein Stück kulinarisches Kulturgut, das es verdient, selbst zubereitet und genossen zu werden.
Wir hoffen, dieses detaillierte Letscho Rezept inspiriert Sie dazu, die Küche Ungarns zu erkunden und dieses herrliche Paprikagemüse in Ihre eigenen Kochkünste zu integrieren. Lassen Sie uns gerne wissen, wie Ihnen Ihr selbstgemachtes Letscho geschmeckt hat und welche Varianten Sie am liebsten mögen! Teilen Sie Ihr Feedback in den Kommentaren – wir freuen uns darauf!