Nutzen Sie ein Haushaltsbuch, um Ihre Finanzen im Blick zu behalten? Viele beginnen mit einer einfachen Excel-Tabelle, doch mit der Zeit stoßen solche Lösungen oft an ihre Grenzen. So erging es auch mir. Meine monatliche Buchhaltung in Excel, die Einnahmen und Ausgaben detailliert darstellte, wurde zunehmend aufwendig. Ich suchte nach einer „Deluxe“-Lösung, einer App oder Software, die sämtliche Konten und Wertpapiere zentral verwalten kann. Nach längerer Recherche bin ich auf den FinanzManager von Lexware gestoßen, der deutlich mehr Neuerungen bietet als frühere Versionen, als das Programm noch Quicken hieß. Die Buchführung meiner täglichen Ausgaben und Fixkosten ist damit wesentlich einfacher geworden. Gerne möchte ich Ihnen diese Excel-Alternative für ein Lexware Haushaltsbuch näher vorstellen.
Boxshot des Lexware FinanzManagers – die umfassende Software für Ihr digitales Haushaltsbuch
Haushaltsbuch: App, Excel oder doch professionelle Software?
Für mich war der Zeitpunkt gekommen, nach einer umfassenden Komplettlösung zu suchen, die auch wiederkehrende Buchungen und Zahlungen zuverlässig verwaltet. Der Umfang meiner Finanzen sowie die Anforderungen an ein monatlich geführtes Lexware Haushaltsbuch hatten sich stark verändert. Ich benötigte ein System, in dem ich meine täglichen Ausgaben und Fixkosten einfach erfassen und die Datenbasis umfassend analysieren konnte. Eine detaillierte Kontenübersicht und die Möglichkeit, Überweisungen direkt aus der Software heraus zu tätigen, waren mir ebenso wichtig. Eine sichere Online-Banking-Funktion sowie die Integration meiner Wertpapiere und die Erfassung von Dividenden standen ebenfalls auf meiner Wunschliste. Zusätzliche Tools wie Vorlagen für private und geschäftliche Finanzen wären ein willkommener Bonus gewesen.
Eine wirklich praktikable und gleichzeitig kostenlose App, die all diese Kriterien erfüllt, habe ich dabei nicht gefunden. Man muss also bereit sein, einen kleinen Betrag zu investieren. Doch dafür erhält man auch jede Menge nützlicher Funktionen. Meine Wahl fiel auf den FinanzManager von Lexware, den es in einer Standard- und einer Deluxe-Version gibt. Obwohl ich weiterhin viele Auswertungen und Statistiken in Excel simuliere, wollte ich meine Depots und Spartöpfe automatisiert verwalten. Bisher waren die Finanzen eher mein Reich; meine Frau war in Bezug auf Haushaltsbücher eher auf Kriegsfuß. Ohne meine Hilfe konnte sie bisher keine tieferen Einblicke gewinnen. Allein aus diesem Grund war mir als primäre Grundfunktion ein einfaches Haushaltsbuch für die regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben sehr wichtig. So sehe ich auf einen Blick, wofür mein Geld ausgegeben wurde, und führe dank einfacher Mittel und Vorlagen akribisch Buch.
Einsparmöglichkeiten lassen sich meist deutlich besser erkennen, wenn die Eingabe in ein digital aufbereitetes Lexware Haushaltsbuch erfolgt. Ebenso vorteilhaft ist der Abruf von Details zu einzelnen Positionen und sonstigen Umsätzen mit einem einfachen Mausklick sowie deren grafische Darstellung.
Alle Finanzen im Blick: So vereinfacht der FinanzManager Ihren Alltag
Seit ich für mein Haushaltsbuch den FinanzManager von Lexware verwende, herrscht endlich Ordnung in meinen monatlichen Ausgaben – ob für den Supermarkt, die Miete, das Tanken oder andere Posten. Mit dem Programm kann ich alle Zahlungseingänge und Ausgaben sämtlicher Konten zentral erfassen und die jeweiligen Beträge in passende Kategorien einordnen.
Auf diese Weise habe ich jederzeit ein klares Bild über die Kostenstruktur im Haushalt, aber auch über mein Geschäftskonto. Meine Frau Boboli kann nun ebenfalls eigenständig die Haushaltsbuch App aufrufen und gewünschte Informationen ablesen. Meistens beschränkt sie sich allerdings darauf, mir ihre Fragen einfach zuzurufen. Mit einem Klick kann ich mir die Ausgaben für Lebensmittel, die gesamten Ausgaben fürs Wohnen oder auch unsere Ausgaben für Mobilität detailliert aufgliedern lassen.
Auch Vergleiche auf Wochen-, Monats- oder Jahresbasis sind einfach zu erstellen. Hilfreich sind zudem die zahlreichen Darstellungsmöglichkeiten der Kosten, die ein Lexware Haushaltsbuch bietet, sei es als Linien-, Balken- oder Kreisdiagramm.
Geld sparen mit einem Haushaltsbuch – Ein wichtiger Schritt zur finanziellen Freiheit
Wie Sie Ihre Finanzen einfach in den Griff bekommen, zeigen auch Bücher wie “Geld sparen mit dem perfekten Haushaltsbuch” von Lars Wrobbel und Tobias Lindner. Eine solche Lektüre kann als wertvolle Ergänzung zum praktischen Einsatz einer Software wie dem Lexware FinanzManager dienen und Ihnen zusätzliche Impulse für eine effektive Finanzplanung geben.
Mehr als nur Ausgaben erfassen: Konten, Wertpapiere und Finanzprognosen
Was ich besonders praktisch am FinanzManager finde, ist die Vielzahl möglicher Konten, die integriert werden können. Heutzutage verfügt man ja neben Girokonten und Tagesgeldkonten auch über Kreditkarten und PayPal-Konten. Der FinanzManager bündelt all diese Informationen an einem Ort und bietet zudem weitere nützliche Funktionen wie:
- Alle Finanzen im Griff: Eine zentrale Schaltstelle für die gesamte Finanzverwaltung.
- Planung und Kontrolle: Setzen Sie Budgets und behalten Sie Ihre Ausgaben im Griff.
- Finanzprognose: Erhalten Sie eine Vorschau auf Ihre zukünftige finanzielle Entwicklung.
- Wertpapiermanagement: Verwalten Sie Ihre Depots und behalten Sie Kursentwicklungen im Auge.
Ein weiteres gutes Feature sind die Warnmeldungen, die erscheinen, wenn ein vorher definiertes Budget überschritten wird. Dies ermöglicht ein schnelles Eingreifen und fördert die Disziplin beim Geldmanagement.
Darstellung sicherer Online-Verbindungen im Lexware FinanzManager für geschütztes Online-Banking
Online Banking mit dem FinanzManager: Bequem, schnell und sicher
Wie bereits von meinem früheren Programm Quicken gewohnt, kann ich auch mit dem FinanzManager Online-Überweisungen und besonders Umbuchungen einfach vornehmen. Ein Login in die einzelnen Konten bei den verschiedenen Banken, wie man es vom Web-Browser her kennt, ist nicht mehr nötig. Für die Synchronisation mit den verschiedensten Bankkonten und zur Übertragung der persönlichen Daten beim Online-Banking werden gesicherte Verbindungen und bewährte Bankstandards wie das HBCI und FinTS verwendet.
Nach einiger Recherche im Internet habe ich mich aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, des Funktionsumfangs und der hohen Sicherheit für den FinanzManager von Lexware entschieden. Zahlreiche Bewertungen zeigen zudem, dass der FinanzManager zu den beliebtesten und am besten bewerteten Finanzprogrammen gehört.
Beim Punkt Sicherheit enthält das Programm einen zusätzlichen Schutz vor Hackern und Keyloggern. Dies ist mir sehr wichtig, denn schneller als man denkt, fängt man sich über Spam-Mails oder gefälschte Webseiten irgendeinen Blödsinn ein. Der FinanzManager soll sogar noch sicherer sein als herkömmliches Online-Banking. Das beruhigt mich ungemein und schafft Vertrauen im Umgang mit meinen sensiblen Finanzdaten.
Der FinanzManager als Helfer für die Steuererklärung
An einer bestimmten Stelle hilft uns die Software nun auch immens: bei der Erklärung zur Einkommensteuer. Durch die übersichtliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben im digitalen Lexware Haushaltsbuch kann ich nun für meine Steuerberaterin ganz einfach benötigte Zahlen zusammentragen. Gerade Sonderausgaben, unregelmäßige und außergewöhnliche Belastungen lassen sich auf diese Weise schneller und einfacher ermitteln.
Klar, um eine verlässliche Auskunft über den aktuellen Finanzstatus und steuerlich relevante Zahlen zu erhalten, muss die Software entsprechend gepflegt werden. Früher musste ich immer meinen eigenen Schweinehund überwinden, um die alltäglichen Finanzen Up-to-Date zu halten. Heute, wo ich viel Zeit habe, fällt mir das viel leichter und es macht mir regelrecht Spaß. Die kontinuierliche Pflege des digitalen Haushaltsbuchs wird so zu einer produktiven Routine.
Mein Fazit zum Thema Lexware Haushaltsbuch
Der FinanzManager von Lexware bietet viele Vorteile in den Bereichen Kostenübersicht, Kontenverwaltung und Finanzplanung. Durch einen täglichen Datenabgleich der Bankkonten bleiben die Zahlen und Statistiken immer auf dem neuesten Stand. Sie können sie jederzeit für eine fundierte Analyse heranziehen.
Ich weiß, dass ich nicht der erste Mensch bin, der den FinanzManager nutzt, und bisher hatte ich diesen Programmen gegenüber immer Vorurteile. Mittlerweile macht es mir aber richtig Spaß, alles in diese Art eines Lexware Haushaltsbuchs einzutragen, zu analysieren und anzupassen. Die Investition in diese Software hat sich für mich definitiv gelohnt, da sie mir nicht nur Zeit spart, sondern auch ein wesentlich besseres Verständnis meiner finanziellen Situation ermöglicht.
Nutzen Sie auch solche Finanzprogramme? Wenn ja, welches Programm können Sie empfehlen? Wie sind Ihre Erfahrungen? Womit sind Sie noch nicht so ganz zufrieden? Teilen Sie Ihre Gedanken und Tipps in den Kommentaren!

Buchcover: "Geld sparen mit dem perfekten Haushaltsbuch" von Lars Wrobbel und Tobias Lindner zur effektiven Finanzplanung
Screenshot der Benutzeroberfläche des Lexware Haushaltsbuchs im FinanzManager mit detaillierten Ausgabenübersichten