Falafel hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem exotischen Streetfood zu einem festen Bestandteil der urbanen deutschen Esskultur entwickelt. Was einst ein Geheimtipp war, ist heute aus unseren Städten kaum wegzudenken. Als Team von Shock Naue, die wir uns der deutschen Kulinarik mit all ihren Facetten verschrieben haben, beobachten wir mit Begeisterung, wie sich unsere Essgewohnheiten öffnen und internationale Spezialitäten wie das Libanesische Falafel Rezept immer mehr Anklang finden. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich und vielseitig, sondern bietet auch eine hervorragende, rein pflanzliche Alternative zu vielen traditionellen Gerichten, die perfekt zu einem schnellen einfachen Mittagessen ohne Fleisch passt.
Gebackene libanesische Falafel-Bällchen mit frischer Tarator-Sauce, Petersilie und Tomaten auf einem Teller.
Genau wie in vielen deutschen Städten sind Falafel-Imbisse im Libanon immer voll. Mehrere Mitarbeiter bedienen gleichzeitig die vielen hungrigen Menschen, die auf die Schnelle etwas essen wollen. Jeder hat eine Rolle: Einer schreit an der Kasse 2 Falafel mit wenig Tarator. Einer frittiert die Falafel in einem riesigen Wok-ähnlichen Topf und einer rollt die Sandwiches. Es ist ein perfekt eingespieltes Team. Der „Sandwich-Meister“ (so wird er tatsächlich genannt) legt 2 dünne libanesische Fladenbrote übereinander, belegt die Falafel, drückt sie leicht an und beträufelt sie mit der cremigen Tahini-Sauce. Dazu kommen frische Tomaten, Petersilie und eingelegtes Essiggemüse – und zack: eine wahre Sandwich-Bombe! Nach so einem Genuss musste ich mich fast immer duschen.
Falafel in Deutschland: Eine kulinarische Entdeckung
Die erste Begegnung mit Falafel in Deutschland war für mich als Studentin ein kleiner Kulturschock. Falafel, die aus einem Pulver zubereitet waren, entsprachen so gar nicht dem, was ich kannte. Doch trotz meiner anfänglichen Skepsis habe ich sie gegessen, da ich Falafel selbst zuzubereiten damals noch als zu kompliziert empfand. Jahre später, in Tokio, fand ich mich jedoch in einer Situation wieder, in der es keine Alternative gab, als es selbst auszuprobieren. Ich hatte eine Südamerikanerin mit libanesischen Wurzeln kennengelernt und ihr versprochen, Falafel wie ihre Mutter zu machen. Und es hat funktioniert! Dieses Erlebnis bestärkte mich darin, dass ein schnelles leichtes Mittagessen nicht auf Kosten der Authentizität gehen muss.
Die Magie der einfachen Zutaten: Libanesisches Falafel Rezept
Falafel wird typischerweise in fast allen mediterranen Ländern gegessen, jedoch unterschiedlich zubereitet. In Ägypten verwendet man Saubohnen, in der Türkei Kichererbsen und im Libanon oft beides. Für unser Rezept konzentrieren wir uns auf Kichererbsen, da Saubohnen in Deutschland nicht immer in der besten Qualität zu finden sind. Das Geheimnis eines perfekten Falafelteigs liegt im Einweichen der Kichererbsen über Nacht und dem anschließenden Pürieren in einem Mixer. Wenn kein Mixer vorhanden ist, kann ein Pürierstab verwendet werden, auch wenn es bei größeren Mengen etwas mühsamer ist.
Nach dem Pürieren der Kichererbsen kommen die entscheidenden Zutaten hinzu: frischer Koriander, Petersilie, Knoblauch und Zwiebel. Abgeschmeckt wird mit Salz und Kreuzkümmel (Cumin). Um die Falafel beim Backen im Ofen knusprig zu bekommen und auf das Frittieren zu verzichten, geben wir etwas Olivenöl direkt in den Teig. Dies ist eine gesündere Zubereitungsart, die auch in vielen deutschen Haushalten geschätzt wird, wenn es um schnelle Gerichte mit Reis und Gemüse oder andere leichte Mahlzeiten geht.
Traditionelle Toppings und die Tarator-Sauce
Einen großen Vorrat an Falafelteig kann man problemlos zubereiten und einfrieren oder bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Frittieren oder Backen kommt Natron oder Backpulver in den Teig, damit die Bällchen schön fluffig bleiben. Danach mache ich immer den Test: Ich forme eine Kugel, um zu prüfen, ob der Teig hält. Ist er zu nass, helfen ein paar Löffel Mehl, die man zu den Kichererbsen gibt, bevor man die Bällchen formt.
Sobald die Bällchen im Ofen sind, bereite ich die Sauce und die Toppings zu, denn Falafel alleine ist noch kein vollkommener Genuss! Die typische Tarator-Sauce, eine cremige Sesampaste, ist das Herzstück und macht das Gericht zu 100 % vegan. Sie wird aus Tahini (Sesampaste), Zitronensaft und Knoblauch zubereitet und mit Wasser verdünnt, bis sie die Konsistenz von Joghurt hat. Als klassische Toppings dienen frische Petersilie, Tomaten und knackige Essiggurken. Wer es scharf mag, kann eingelegte Chilis hinzufügen. Das allerwichtigste ist jedoch ein selbstgebackenes Fladenbrot, das die Falafel perfekt ergänzt – ähnlich wie ein vegetarisches Gyros ohne Beilage unvollständig wäre. Gerade für Sommergerichte Rezepte ist diese Kombination unschlagbar.
Gebackene Falafel: Das libanesische Rezept für zu Hause
Falafel vegan und mit weniger Kalorien genießen!
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: 25 Minuten
Gesamt: 40 Minuten
Portionen: 2 Personen
Utensilien
- Mixer oder Küchenmaschine
Zutaten
- 200 g getrocknete Kichererbsen
- 1/2 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL gehackte Petersilie
- 2 EL gehackter frischer Koriander
- 2 EL Mehl
- 1 TL Cumin (Kreuzkümmel)
- 1 TL Backpulver oder Natron
- 1 TL Salz
- 3 EL Öl
für die Tarator-Sauce
- 60 ml Tahini
- 40-70 ml Wasser
- 1/2 Knoblauchzehe
- 1/4 TL Salz
- 40 ml Zitronensaft (1/2 Zitrone)
fürs Sandwich
- 2 Tomaten
- 1 Handvoll Petersilie
- Essiggurken
- 2 Fladenbrot
Zubereitung
- Ein Tag davor: Die getrockneten Kichererbsen in einer großen Schüssel mit reichlich Wasser einweichen (keine gekochten Kichererbsen verwenden!).
- Die Kichererbsen abtropfen lassen.
- Im Mixer mit Zwiebel, Knoblauch, Kräutern, Olivenöl und Cumin pürieren, bis ein Teig entsteht. Kurz in den Kühlschrank stellen.
- Die Sauce zubereiten: Alle Zutaten mixen und Wasser nach und nach dazugeben, bis eine Konsistenz wie Joghurt erreicht ist.
- Gemüse klein schneiden.
- Mehl und Natron zum Falafelteig mixen und mit Salz abschmecken.
- Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen oder Öl in einem Topf erhitzen (falls frittiert werden soll).
- Die Falafel in Bällchen formen, mit Öl bestreichen und auf einem Backblech 25 Minuten backen (oder alternativ frittieren).
Authentisches libanesisches Falafel-Sandwich mit gebackenen Falafel, frischem Gemüse und Tahini-Sauce in Fladenbrot.
Fazit: Falafel bereichert die deutsche Esskultur
Falafel ist mehr als nur ein Imbiss; es ist ein Beispiel dafür, wie internationale Einflüsse unsere deutsche Esskultur bereichern und vielfältiger machen. Ob als schnelles Mittagessen, vegetarische Alternative oder als Genuss für zwischendurch – dieses libanesische Falafel Rezept bietet eine authentische Erfahrung für jeden, der die Aromen des Nahen Ostens zu schätzen weiß. Probiere es selbst aus und bringe ein Stück Libanon auf deinen deutschen Teller!
Teile deine Kreationen mit uns auf Instagram! Welches sind deine liebsten internationalen Gerichte, die du in die deutsche Küche integriert hast?