Die digitale Welt bietet immer mehr Möglichkeiten, Dokumente online zu bearbeiten und in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Eine herausragende Open-Source-Lösung in diesem Bereich ist LibreOffice Online, das eine vollständige Suite von Büroanwendungen direkt in Ihrem Webbrowser bereitstellt. Im Fokus dieses Artikels steht die leistungsstarke Tabellenkalkulation Libre Calc Online, die Nutzern ermöglicht, komplexe Datenblätter zu erstellen, zu bearbeiten und gemeinsam zu nutzen, ohne Software installieren zu müssen. Erfahren Sie, was Libre Calc Online zu einer attraktiven Option für private und geschäftliche Anwender macht und welche Besonderheiten die The Document Foundation (TDF) als Entwicklergemeinschaft betont.
Hinweis: Das LibreOffice Online Repository bei TDF ist vorübergehend eingefroren. Updates hierzu werden in unserem Blog und auf unserer Website veröffentlicht.
Libre Calc Online: Eine Tabelle im Webbrowser bearbeiten
Was ist LibreOffice Online und Libre Calc Online?
LibreOffice Online ist ein Serverdienst, der auf dem Kerncode des Hauptprojekts LibreOffice basiert. Er ermöglicht die Anzeige und kollaborative Bearbeitung einer Vielzahl von Dokumenttypen – einschließlich Textverarbeitung, Präsentationen und eben auch Tabellenkalkulationen wie Libre Calc Online – direkt in einem Webbrowser. Es ist wichtig zu verstehen, dass LibreOffice Online selbst kein Dateisystem enthält. Für die volle Funktionalität muss es in eine bestehende Infrastruktur integriert werden, die den Dateizugriff und die Benutzerauthentifizierung bereitstellt. Dies kann beispielsweise eine Unternehmenslösung für Dateifreigabe oder Groupware sein.
Für eine Nutzung, die über gelegentliche Anwendungen hinausgeht, ist zudem eine sorgfältige Planung bezüglich Lastverteilung und Skalierbarkeit erforderlich. LibreOffice Online, mit seiner Komponente Libre Calc Online, ist somit eine Schlüsseltechnologie für öffentliche Cloud-Anbieter (ISPs) oder private Clouds großer Unternehmen und Organisationen, die eine robuste und flexible Office-Lösung im Browser suchen. Wer tiefer in die verschiedenen Versionen und Funktionen eintauchen möchte, kann sich auch mit spezifischen Releases wie LibreOffice 7.4.3.2 vertraut machen, die die Grundlage für die Online-Variante bilden.
Warum bietet die Document Foundation keinen gehosteten Dienst an?
Die The Document Foundation (TDF) plant nicht, eine eigene Cloud-Lösung zu entwickeln und zu finanzieren, die mit bestehenden Produkten von Google oder Microsoft vergleichbar wäre. Dies läge außerhalb des ursprünglichen Projektziels der TDF. Eine solche Lösung würde die Auswahl und Integration weiterer notwendiger Technologien erfordern – wie Dateifreigabe, Authentifizierung, Lastverteilung und mehr – die bei der Desktop-Version von LibreOffice bereits vom Betriebssystem des Nutzers bereitgestellt werden.
Diese Erweiterung des Aufgabenbereichs wäre beträchtlich und nicht im Einklang mit der ursprünglichen Mission des Projekts. Die Aufgabe, eine vollständige gehostete Lösung anzubieten, wird daher großen Anwendern, ISPs und Anbietern von Open-Source-Cloud-Lösungen überlassen. Verschiedene Optionen sind auf dem Markt bereits verfügbar. Die TDF würde die Bereitstellung eines öffentlichen LibreOffice Online-Angebots durch eine andere gemeinnützige Organisation begrüßen. Dies unterstreicht die Flexibilität und Offenheit des Projekts, bei dem auch ältere, stabile Versionen wie LibreOffice 7.2.2.2 eine wichtige Rolle spielen.
Warum wird diese Version nicht unterstützt?
Die TDF bietet keinen Endbenutzer-Support für die von ihr gehosteten Projekte an. Für kollaborative Hilfe zur Selbsthilfe steht Nutzern die Plattform ask.libreoffice.org zur Verfügung. Da LibreOffice Online für den Einsatz eine Integration mit vielen anderen Technologien erfordert, stellt die The Document Foundation keine Binärdateien für den Unternehmenseinsatz bereit. Selbst wenn es sinnvoll wäre, alle Elemente eines Bereitstellungsstacks vorab auszuwählen, würde die Bereitstellung von Binärdateien für die Unternehmensproduktion Erwartungen wecken, die durch ehrenamtlichen Support nicht erfüllt werden könnten.
Für Heimanwender und zur Unterstützung der Entwicklung – was ausdrücklich gefördert wird – stehen jedoch Builds des neuesten Codes zur Verfügung. Die TDF möchte Situationen vermeiden, in denen eine ungeeignete Version im großen Maßstab eingesetzt wird. Daher zeigt LibreOffice Online bei einer Nutzung, die wahrscheinlich auf ein Unternehmensszenario hindeutet (mehr als 10 gleichzeitig geöffnete Dokumente und/oder mehr als 20 Verbindungen), eine deutliche “nicht unterstützte”-Warnung sowie einen Link zu dieser Seite an, bleibt aber weiterhin funktionsfähig.
Hinweis auf nicht unterstützte LibreOffice Online-Version bei Überschreiten der Nutzungsgrenzen
Wir ermutigen andere, die nicht unterstützte Binärdateien von LibreOffice bereitstellen, diesem Muster zu folgen. Wenn Sie beispielsweise an Online-Präsentationslösungen interessiert sind, können Sie sich auch über LibreOffice PowerPoint Online informieren.
So erhalten Sie Unterstützung und finanzieren die Entwicklung
Die The Document Foundation empfiehlt allen großen Anwendern von LibreOffice, zertifizierte Entwickler entweder direkt oder über einen kommerziellen Anbieter, der diese beschäftigt, einzusetzen. Dies ist besonders wichtig für LibreOffice Online und damit auch für Libre Calc Online, da Ihr Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Weiterentwicklung der Software spielt.
Bitte versuchen Sie keine öffentliche oder unternehmensweite Produktionsbereitstellung von LibreOffice Online ohne professionellen Support. Wie oben erläutert, ist es nicht für den direkten Produktionseinsatz vorgesehen. Für weitere Komponenten der Suite, wie Datenbanken, können Sie beispielsweise LibreOffice Base kostenlos herunterladen.
Kann ich LibreOffice Online kostenlos nutzen?
Absolut! LibreOffice Online ist Open-Source-Freie Software. Sie können es einfach herunterladen und verwenden, inspizieren, studieren, teilen, modifizieren und zum Projekt beitragen. Beachten Sie jedoch, dass die Version, die Sie heruntergeladen haben, für den persönlichen Gebrauch und/oder die Entwicklung konzipiert ist. Daher wird eine “nicht unterstützte”-Benachrichtigung angezeigt, wenn Sie die Grenzen von 10 gleichzeitig geöffneten Dokumenten und 20 Verbindungen überschreiten. Dies gilt auch für die Desktop-Version von Präsentationssoftware wie LibreOffice PowerPoint, die als Grundlage für die Online-Variante dient.
Wie kompiliere ich eine Version ohne Warnung?
LibreOffice ist Open-Source-Freie Software, und Sie sind berechtigt, beliebige Änderungen am Quellcode vorzunehmen. Jede Version von LibreOffice Online verfügt über eine Hilfe/Info-Seite mit dem Git-Hash des Quellcodes, aus dem sie erstellt wurde, sowie einem Link zum Klonen dieses Quellcodes. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie solche Support-Hinweise aus dem Code entfernen, den Namen des Projekts möglicherweise ändern müssen, insbesondere wenn Sie es außerhalb Ihrer Organisation verfügbar machen möchten. Beachten Sie dazu unsere Markenrichtlinien. Dies dient auch dazu, klarzustellen, dass Sie sich zur Unterstützung der von Ihnen erstellten Version verpflichten.
Verfügbarkeit und Bezug
Die TDF stellt Quellcode-Versionen von LibreOffice Online bereit.
Fazit
Libre Calc Online bietet eine leistungsstarke und kollaborative Lösung für Tabellenkalkulationen direkt im Webbrowser, basierend auf dem bewährten LibreOffice-Projekt. Als Teil von LibreOffice Online ermöglicht es eine flexible und zugängliche Datenbearbeitung, ideal für Unternehmen und Einzelpersonen, die eine Open-Source-Alternative zu proprietären Cloud-Suiten suchen. Während die The Document Foundation selbst keine gehosteten Dienste oder Endbenutzer-Support für die Unternehmensversion anbietet, unterstreicht sie das Engagement für Open Source und fördert eine lebendige Gemeinschaft. Wer Libre Calc Online im großen Stil einsetzen möchte, ist gut beraten, auf professionelle Unterstützung zertifizierter Entwickler zurückzugreifen, um eine stabile und optimal funktionierende Umgebung zu gewährleisten. Erkunden Sie die Möglichkeiten, die LibreOffice Online bietet, tragen Sie zur Entwicklung bei und gestalten Sie die Zukunft der freien Bürosoftware mit!

