In der Welt der Open-Source-Software ist LibreOffice eine feste Größe, die Millionen von Nutzern weltweit für ihre täglichen Produktivitätsaufgaben vertrauen. Die Version 7.4.3.2 stellt eine stabile Iteration dar, die viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich brachte. Dennoch können Benutzer, insbesondere in spezifischen Linux-Umgebungen wie Manjaro mit KDE Plasma, auf unerwartete Herausforderungen stoßen. Ein häufig diskutiertes Problem ist die mangelhafte oder fehlende Kantenglättung (Anti-Aliasing), selbst wenn diese in den Systemeinstellungen und in LibreOffice selbst aktiviert ist. Dieses Phänomen kann die Lesbarkeit erheblich beeinträchtigen und die visuelle Erfahrung trüben.
Was ist Kantenglättung und warum ist sie wichtig?
Kantenglättung, auch Antialiasing genannt, ist eine Technologie, die digitale Bilder glatter und natürlicher erscheinen lässt, indem sie die Treppeneffekte (Aliasing) an schrägen oder gekrümmten Linien reduziert. Bei Texten sorgt sie dafür, dass die Schriftzeichen weicher und angenehmer für das Auge dargestellt werden. Insbesondere in Office-Anwendungen wie Writer, Calc oder Impress, wo viel Text gelesen und bearbeitet wird, ist eine funktionierende Kantenglättung entscheidend für eine ermüdungsfreie Nutzung und professionelle Darstellung. Ohne sie wirken Buchstaben pixelig und ausgefranst, was die Produktivität mindern kann. Wer sich mit der Darstellung von Dokumenten beschäftigt, sucht oft nach den besten Excel-Alternativen oder nach Wegen, Word ohne Abo zu nutzen, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.
LibreOffice 7.4.3.2: Ein stabiler Release mit potenziellen Rendering-Herausforderungen
Die LibreOffice-Reihe 7.4 war als “Community”-Version konzipiert, die die neuesten Funktionen und Verbesserungen liefert, während sie gleichzeitig eine hohe Stabilität anstrebt. Version 7.4.3.2 war eine Wartungsversion, die bekannte Fehler beheben sollte. Trotz der sorgfältigen Entwicklung können jedoch Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Hardware-Konfigurationen, Grafiktreibern oder Desktop-Umgebungen auftreten.
Ein Nutzerbericht, der genau dieses Problem schildert, zeigt eine typische Situation: Die Kantenglättung ist sowohl in den LibreOffice-Optionen als auch in den Plasma-Schriftarteinstellungen aktiviert, aber die Anzeige bleibt unscharf.
LibreOffice Kantenglättungseinstellungen
Wie in der Abbildung zu sehen, sind die Einstellungen für die Kantenglättung in LibreOffice korrekt gesetzt. Ebenso zeigt die folgende Abbildung, dass die systemweiten Einstellungen von KDE Plasma für Schriftarten und Antialiasing ebenfalls aktiviert sind, was das Problem umso verwirrender macht.
KDE Plasma Kantenglättungseinstellungen
Ursachenforschung: Warum die Kantenglättung manchmal nicht funktioniert
Selbst wenn alle offensichtlichen Einstellungen korrekt sind, gibt es mehrere potenzielle Gründe, warum die Kantenglättung in LibreOffice 7.4.3.2 unter Manjaro KDE Plasma möglicherweise nicht richtig funktioniert:
1. Grafiktreiber-Probleme
Veraltete oder fehlerhafte Grafiktreiber sind eine häufige Ursache für Anzeigeprobleme. Insbesondere bei AMD-Karten und dem amdgpu-Treiber, wie im vorliegenden Fall (AMD Radeon RX 570 Series), kann es zu Konflikten mit der Darstellung kommen, vor allem im Zusammenspiel mit Wayland als Display-Server (kwin_wayland).
2. Fontconfig-Konfigurationen
Linux-Systeme verwenden fontconfig, um die Darstellung von Schriftarten systemweit zu steuern. Eine fehlerhafte oder unvollständige fontconfig-Konfiguration kann dazu führen, dass Anwendungen die Kantenglättung nicht korrekt anwenden, selbst wenn sie aktiviert ist.
3. LibreOffice-spezifische Bugs oder Regressionen
Obwohl 7.4.3.2 eine Bugfix-Version war, können spezifische Fehler, die bestimmte Hardware- oder Softwarekombinationen betreffen, unentdeckt bleiben. Manchmal werden auch Regressionen (Fehler, die in einer früheren Version behoben waren und in einer neuen wieder auftauchen) übersehen.
4. Hardware-Beschleunigung in LibreOffice
LibreOffice nutzt Hardware-Beschleunigung, um die Leistung zu verbessern. Wenn die Grafikkartentreiber oder die Hardware-Beschleunigungseinstellungen von LibreOffice selbst nicht optimal konfiguriert sind oder es zu Kompatibilitätsproblemen kommt, kann dies zu Darstellungsfehlern führen, einschließlich der Kantenglättung.
5. Wayland vs. X11
Der Nutzer verwendet kwin_wayland, was darauf hindeutet, dass Wayland als Display-Server im Einsatz ist. Wayland ist eine modernere, aber manchmal noch weniger ausgereifte Technologie als der ältere X11-Server. Einige Anwendungen oder Toolkits können unter Wayland noch Darstellungsartefakte aufweisen, die unter X11 nicht auftreten.
Detaillierte Systeminformationen zur Diagnose
Die Bereitstellung umfassender Systeminformationen ist entscheidend für die Diagnose solcher Probleme. Der ursprüngliche Bericht enthielt beispielsweise folgende wichtige Details:
System: Kernel: 6.0.11-1-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: BOOT_IMAGE=/@/boot/vmlinuz-6.0-x86_64 root=UUID=69678a39-1940-48ee-8d02-88e765985137 rw rootflags=subvol=@ quiet apparmor=1 security=apparmor resume=UUID=b136d668-4460-4cf7-9211-93b9a5283ab3 udev.log_priority=3 Desktop: KDE Plasma v: 5.26.4 tk: Qt v: 5.15.7 wm: kwin_wayland vt: 2 dm: SDDM Distro: Manjaro Linux base: Arch Linux Machine: Type: Desktop Mobo: N/A model: X99 serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: 5.11 date: 07/30/2021 Battery: Message: No system battery data found. Is one present? Memory: RAM: total: 15.53 GiB used: 3.2 GiB (20.6%) RAM Report: permissions: Unable to run dmidecode. Root privileges required. CPU: Info: model: Intel Xeon E5-2640 v3 bits: 64 type: MT MCP arch: Haswell level: v3 note: check built: 2013-15 process: Intel 22nm family: 6 model-id: 0x3F (63) stepping: 2 microcode: 0x49 Topology: cpus: 1x cores: 8 tpc: 2 threads: 16 smt: enabled cache: L1: 512 KiB desc: d-8x32 KiB; i-8x32 KiB L2: 2 MiB desc: 8x256 KiB L3: 20 MiB desc: 1x20 MiB Speed (MHz): avg: 1285 high: 2577 min/max: 1200/3400 scaling: driver: intel_cpufreq governor: schedutil cores: 1: 1196 2: 1200 3: 1200 4: 1200 5: 1197 6: 1200 7: 1200 8: 1200 9: 1200 10: 1197 11: 1200 12: 1200 13: 1200 14: 1204 15: 2577 16: 1200 bogomips: 83024 Flags: abm acpi aes aperfmperf apic arat arch_perfmon avx avx2 bmi1 bmi2 bts clflush cmov constant_tsc cpuid cpuid_fault cqm cqm_llc cqm_occup_llc cx16 cx8 dca de ds_cpl dtes64 dtherm dts epb ept ept_ad erms est f16c flexpriority flush_l1d fma fpu fsgsbase fxsr ht ibpb ibrs ida intel_ppin invpcid invpcid_single lahf_lm lm mca mce md_clear mmx monitor movbe msr mtrr nonstop_tsc nopl nx pae pat pbe pcid pclmulqdq pdcm pdpe1gb pebs pge pln pni popcnt pse pse36 pti pts rdrand rdtscp rep_good sdbg sep smep smx ss ssbd sse sse2 sse4_1 sse4_2 ssse3 stibp syscall tm tm2 tpr_shadow tsc tsc_adjust tsc_deadline_timer vme vmx vnmi vpid x2apic xsave xsaveopt xtopology xtpr Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT vulnerable Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable Type: meltdown mitigation: PTI Type: mmio_stale_data mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable Type: retbleed status: Not affected Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: conditional, RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected Type: srbds status: Not affected Type: tsx_async_abort status: Not affected Graphics: Device-1: AMD Ellesmere [Radeon RX 470/480/570/570X/580/580X/590] vendor: Micro-Star MSI driver: amdgpu v: kernel arch: GCN-4 code: Arctic Islands process: GF 14nm built: 2016-20 pcie: gen: 3 speed: 8 GT/s lanes: 16 ports: active: DP-3 empty: DP-1, DP-2, DVI-D-1, HDMI-A-1 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 1002:67df class-ID: 0300 temp: 34.0 C Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.4 with: Xwayland v: 22.1.5 compositor: kwin_wayland driver: X: loaded: amdgpu unloaded: modesetting alternate: fbdev,vesa dri: radeonsi gpu: amdgpu display-ID: 0 Monitor-1: DP-3 res: 2560x1440 size: N/A modes: N/A API: OpenGL v: 4.6 Mesa 22.2.4 renderer: AMD Radeon RX 570 Series (polaris10 LLVM 14.0.6 DRM 3.48 6.0.11-1-MANJARO) direct render: Yes Audio: Device-1: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:8c20 class-ID: 0403 Device-2: AMD Ellesmere HDMI Audio [Radeon RX 470/480 / 570/580/590] vendor: Micro-Star MSI driver: snd_hda_intel v: kernel pcie: gen: 3 speed: 8 GT/s lanes: 16 bus-ID: 03:00.1 chip-ID: 1002:aaf0 class-ID: 0403 Sound API: ALSA v: k6.0.11-1-MANJARO running: yes Sound Server-1: JACK v: 1.9.21 running: no Sound Server-2: PulseAudio v: 16.1 running: yes Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.61 running: yes Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8169 v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: d000 bus-ID: 06:00.0 chip-ID: 10ec:8168 class-ID: 0200 IF: enp6s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter> IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global broadcast: <filter> IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link IF-ID-1: virbr0 state: down mac: <filter> IP v4: <filter> scope: global broadcast: <filter> WAN IP: <filter> Bluetooth: Message: No bluetooth data found. Logical: Message: No logical block device data found. RAID: Message: No RAID data found. Drives: Local Storage: total: 2.73 TiB used: 1.77 TiB (65.0%) SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required. ID-1: /dev/nvme0n1 maj-min: 259:1 vendor: Western Digital model: WD Blue SN570 500GB size: 465.76 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 type: SSD serial: <filter> rev: 234100WD temp: 34.9 C scheme: GPT ID-2: /dev/nvme1n1 maj-min: 259:0 vendor: Western Digital model: WDS500G2B0C-00PXH0 size: 465.76 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 type: SSD serial: <filter> rev: 233010WD temp: 30.9 C scheme: GPT ID-3: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Western Digital model: WD20PURZ-85GU6Y0 size: 1.82 TiB block-size: physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 5400 serial: <filter> rev: 0A80 scheme: MBR Message: No optical or floppy data found. Partition: ID-1: / raw-size: 448.38 GiB size: 448.38 GiB (100.00%) used: 216.03 GiB (48.2%) fs: btrfs dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:4 label: LINUX uuid: 69678a39-1940-48ee-8d02-88e765985137 ID-2: /boot/efi raw-size: 300 MiB size: 299.4 MiB (99.80%) used: 568 KiB (0.2%) fs: vfat dev: /dev/nvme0n1p1 maj-min: 259:3 label: NO_LABEL uuid: CDC5-157E ID-3: /home raw-size: 448.38 GiB size: 448.38 GiB (100.00%) used: 216.03 GiB (48.2%) fs: btrfs dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:4 label: LINUX uuid: 69678a39-1940-48ee-8d02-88e765985137 ID-4: /home/<filter>/GAMES raw-size: 465.76 GiB size: 457.38 GiB (98.20%) used: 66.54 GiB (14.5%) fs: ext4 dev: /dev/nvme1n1p1 maj-min: 259:2 label: GAMES uuid: 9467047a-a0d0-46ff-859d-67a1bfff2456 ID-5: /home/<filter>/HDD-2TB raw-size: 1.82 TiB size: 1.79 TiB (98.37%) used: 1.5 TiB (83.7%) fs: ext4 dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1 label: 2TB-EXT4 uuid: b9d4d0f9-d1ce-425d-8fe4-e2f830005289 ID-6: /var/cache raw-size: 448.38 GiB size: 448.38 GiB (100.00%) used: 216.03 GiB (48.2%) fs: btrfs dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:4 label: LINUX uuid: 69678a39-1940-48ee-8d02-88e765985137 ID-7: /var/log raw-size: 448.38 GiB size: 448.38 GiB (100.00%) used: 216.03 GiB (48.2%) fs: btrfs dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:4 label: LINUX uuid: 69678a39-1940-48ee-8d02-88e765985137 Swap: Kernel: swappiness: 60 (default) cache-pressure: 100 (default) ID-1: swap-1 type: partition size: 17.09 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/nvme0n1p3 maj-min: 259:5 label: swap uuid: b136d668-4460-4cf7-9211-93b9a5283ab3 Unmounted: Message: No unmounted partitions found. USB: Hub-1: 1-0:1 info: Full speed or root hub ports: 2 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900 Hub-2: 1-1:2 info: Intel Integrated Rate Matching Hub ports: 6 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s chip-ID: 8087:8008 class-ID: 0900 Hub-3: 2-0:1 info: Full speed or root hub ports: 2 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900 Hub-4: 2-1:2 info: Intel Integrated Rate Matching Hub ports: 6 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s chip-ID: 8087:8000 class-ID: 0900 Hub-5: 3-0:1 info: Hi-speed hub with single TT ports: 12 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900 Device-1: 3-7:2 info: [Maxxter] USB GAMING MOUSE type: Mouse,Keyboard driver: hid-generic,usbhid interfaces: 2 rev: 1.1 speed: 1.5 Mb/s power: 100mA chip-ID: 18f8:0fc0 class-ID: 0301 Device-2: 3-8:3 info: SINO WEALTH Gaming KB type: Keyboard,HID driver: hid-generic,usbhid interfaces: 2 rev: 1.1 speed: 12 Mb/s power: 500mA chip-ID: 258a:002a class-ID: 0300 Hub-6: 4-0:1 info: Super-speed hub ports: 6 rev: 3.0 speed: 5 Gb/s chip-ID: 1d6b:0003 class-ID: 0900 Sensors: System Temperatures: cpu: 31.0 C mobo: N/A gpu: amdgpu temp: 34.0 C Fan Speeds (RPM): N/A gpu: amdgpu fan: 193 Info: Processes: 395 Uptime: 1m wakeups: 0 Init: systemd v: 251 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 clang: 14.0.6 Packages: 1765 pm: pacman pkgs: 1713 libs: 437 tools: pamac pm: flatpak pkgs: 52 Shell: Zsh v: 5.9 default: Bash v: 5.1.16 running-in: konsole inxi: 3.3.24Diese Details geben Aufschluss über den Kernel (6.0.11-1-MANJARO), die KDE Plasma Version (5.26.4), den verwendeten Display-Server (kwin_wayland), die Grafikkarte (AMD Radeon RX 570 Series) und den amdgpu-Treiber. All diese Komponenten spielen eine Rolle bei der korrekten Darstellung von Schriftarten. Wenn Sie ähnliche Produktivitätssoftware benötigen, aber spezifische Anforderungen an Lizenzen haben, könnte es interessant sein, sich über PowerPoint online kaufen oder PowerPoint 2019 download zu informieren.
Lösungsansätze und Troubleshooting für Kantenglättungsprobleme
Wenn Sie unter LibreOffice 7.4.3.2 oder einer ähnlichen Version mit Kantenglättungsproblemen zu kämpfen haben, können folgende Schritte zur Fehlerbehebung hilfreich sein:
- Grafiktreiber aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sind. Manjaro bietet über
mhwdeinfache Tools zur Verwaltung von Grafiktreibern. Ein Wechsel zwischen freien und proprietären Treibern (falls verfügbar) kann manchmal Abhilfe schaffen. - LibreOffice-Benutzerprofil zurücksetzen: Ein beschädigtes Benutzerprofil kann zu allen möglichen Problemen führen. Benennen Sie den Ordner
~/.config/libreoffice/4/user(oder ähnlich, je nach Version) um und starten Sie LibreOffice neu. Es wird ein frisches Profil erstellt. Achtung: Dies setzt alle Ihre Einstellungen zurück. - Hardware-Beschleunigung testen: Deaktivieren Sie testweise die Hardware-Beschleunigung in LibreOffice unter “Extras > Optionen > LibreOffice > Ansicht”. Versuchen Sie, “Hardwarebeschleunigung verwenden” und “OpenCL verwenden” zu deaktivieren. Starten Sie LibreOffice danach neu.
- Fontconfig überprüfen: Überprüfen Sie Ihre
fontconfig-Konfiguration. Manchmal können benutzerdefinierte Einstellungen in~/.config/fontconfig/fonts.confKonflikte verursachen. Testen Sie, ob das Löschen oder Umbenennen dieser Datei das Problem behebt. - Testen mit X11: Wenn Sie Wayland verwenden, melden Sie sich testweise mit einer X11-Sitzung an (oft im Anmeldebildschirm auswählbar). Wenn die Kantenglättung dort funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an der Wayland-Kompatibilität oder den KDE-Plasma-Wayland-Integrationen.
- LibreOffice-Updates: Prüfen Sie, ob eine neuere Version von LibreOffice verfügbar ist. Obwohl 7.4.3.2 spezifisch angefragt wurde, könnte eine neuere Bugfix-Version (z.B. 7.4.4 oder höher in der 7.4.x-Reihe, oder sogar 7.5.x/7.6.x) das Problem bereits behoben haben. Manjaro-Nutzer können
sudo pacman -Syuverwenden, um ihr System zu aktualisieren. - Community-Ressourcen nutzen: Foren wie das Manjaro-Forum, das KDE-Forum oder das offizielle LibreOffice-Forum sind hervorragende Quellen für Hilfe. Beschreiben Sie Ihr Problem detailliert und fügen Sie die relevanten Systeminformationen hinzu, wie im ursprünglichen Beitrag geschehen.
- Alternativen prüfen: Für professionelle Dokumentenverwaltung ist DocuWare Preis eine relevante Überlegung für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren möchten.
Fazit
Probleme mit der Kantenglättung in LibreOffice 7.4.3.2 auf einem Manjaro KDE Plasma System sind zwar frustrierend, aber oft lösbar. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von Grafiktreiberkonflikten über fontconfig-Einstellungen bis hin zu spezifischen LibreOffice-Bugs. Eine systematische Fehlersuche, beginnend mit der Überprüfung von Einstellungen und Treibern, bis hin zum Testen verschiedener Umgebungsvariablen, ist der Schlüssel zur Lösung. Die ausführliche Bereitstellung von Systeminformationen, wie in diesem Fall, ist dabei eine unverzichtbare Grundlage für die Community oder den Support, um effektive Hilfe leisten zu können. Bleiben Sie geduldig, experimentieren Sie mit den vorgeschlagenen Lösungen und scheuen Sie sich nicht, die Unterstützung der Open-Source-Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen. Mit etwas Beharrlichkeit können Sie sicherstellen, dass Ihre Dokumente wieder gestochen scharf und angenehm zu lesen sind.

