Vor einigen Monaten, nach Abschluss der Tests von LibreOffice 7.2.2, kam ich zu einem vorsichtigen, mild optimistischen Fazit. Mild, weil in der Open-Source-Welt die Dinge oft kapriziös verlaufen. Vorsichtig, weil ich in der Vergangenheit bereits Enttäuschungen erlebt hatte. Und optimistisch, weil ich das Gefühl hatte, LibreOffice hätte eine lange Reihe von Usability-Bugs und Problemen überwunden, die es jahrelang geplagt hatten, und dass von nun an alles reibungslos verlaufen würde.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf müssen wir nun unsere Aufmerksamkeit auf LibreOffice 7.3.3 richten. Ich habe bewusst etwas gewartet, bis die ersten kleineren Fehler der .3-Veröffentlichung schnell identifiziert und behoben wurden, bevor ich diese essenzielle freie Office-Suite einer strengen Reihe von Tests unterziehen konnte. Schließlich steckt in jeder Strenge eine gewisse Intensität. In der Tat.
LibreOffice 7.3 Splashscreen und Benutzeroberfläche
Querdurch den Code: Eine Analyse der Neuerungen und alten Probleme
Ich mag keine Wiederholungen. Das ständige Wiederholen derselben Dinge langweilt mich. Doch zugunsten der Konsistenz muss ich mich auf den Prozess einlassen, damit meine Arbeit mit LibreOffice 7.3.3 verlässlich mit dem zuvor Getesteten verglichen werden kann. Daher habe ich so ziemlich alles ausprobiert, was ich schon beim letzten Mal getestet hatte. Was also sind die Unterschiede, die diese Version mit sich bringt?
Nun, es sind zu viele, die meisten davon leider nicht positiv, und das stimmt mich nachdenklich.
Der Installationsvorgang dauerte etwa 10 Minuten. Dies ist identisch mit Version 7.2 und ziemlich ärgerlich. Es gibt keinen Grund, warum der Kopiervorgang von rund 300 MB Anwendungscode so lange dauern sollte. Dies mag bei einigen „modernen“ Programmen der Fall sein, die Gigabytes an Unsinn aus der „Cloud“ herunterladen, aber nicht bei LibreOffice, das sogar in einer portablen Form (für Windows) ausgeliefert wird. Ich habe denselben Test auf derselben Hardwareplattform wie im September durchgeführt. Dies wäre also der erste Fehler, der nicht behoben wurde und die Benutzererfahrung von LibreOffice 7.3.3 von Anfang an trübt.
Installationsfortschritt von LibreOffice 7.3.3 zeigt langsame Geschwindigkeit
Dieser Schritt dauert ewig. Warum? Keine Ahnung.
Die visuellen Elemente scheinen in Ordnung zu sein, leicht polierter. Man kann das UI-Layout ändern, und hier sehen wir insgesamt etwas mehr Konsistenz. Aber das Ganze wirkt immer noch ziemlich chaotisch. Es gibt keinen Grund, so viele verschiedene Layouts anzubieten, da jedes davon Wartung und Unterstützung erfordert. Dies sind wertvolle Ressourcen, die anderswo eingesetzt werden sollten, zum Beispiel bei der Microsoft Office-Kompatibilität! Apropos …
Benutzeroberfläche von LibreOffice Writer 7.3.3 mit Ribbon-Menüoption
Kann es DOCX? Die Schattenseite der Kompatibilität
Vor sechs Monaten war ich mit den Verbesserungen bei der Cross-Format-Unterstützung zufrieden. Dieses Mal? Ein Wort: “meh”. Es scheint, als wären all die guten Dinge, die in LibreOffice 7.2.2 eingeflossen sind, wieder verschwunden. In gewisser Weise fühlt sich dies wie ein typischer Linux-Distro-Test an: zufällige Änderungen um der Änderungen willen, sehr wenig sinnvolle Tests. Ich weiß nicht, welche Mechanismen tatsächlich hinter der Arbeit stecken, aber sie funktionieren offensichtlich nicht und/oder werden bewusst ignoriert, was die Nutzung von LibreOffice 7.3.3 erschwert.
Zuerst habe ich dieselben Office 365 Word- und PowerPoint-Vorlagen wie beim letzten Mal verwendet. Ich habe keine neuen Versionen heruntergeladen, es sind also genau dieselben Dokumente, die ich zuvor benutzt habe. Die Word-Dokumente wurden nicht besonders gut gerendert. Schlimmer als zuvor. Wo LibreOffice 7.2 einen passablen Job gemacht hat, schneidet LibreOffice 7.3.3 schlechter ab.
Anzeigeprobleme bei der Kompatibilität von LibreOffice 7.3.3 mit MS Office DOCX-Dateien
Formatierungsfehler beim Öffnen einer Microsoft Word-Datei in LibreOffice 7.3.3
Für einen Konsistenzvergleich dieser Dateien sollten Sie meine Rezensionen von LibreOffice 6.4.6.2 Download bis LibreOffice 7.2 konsultieren.
Auch bei PowerPoint lief es ziemlich schlecht. Eine der beiden Vorlagen, die in 7.1 kaum funktionierten und in 7.2 (wenn auch nach sehr langer Zeit) geöffnet wurden, vereint LibreOffice jetzt das Schlechteste aus beiden Welten. Die spezifische Vorlage ließ sich nicht einmal öffnen. Wir sprechen hier nicht von einer bloßen dreiminütigen Verzögerung, wie wir sie in 7.2 sahen. Nein, dieses Mal war das Programm unbestimmt lang nicht mehr reaktionsfähig.
Schlimmer noch, als ich “versehentlich” mit dem Mauszeiger in ein anderes LibreOffice-Fenster klickte, fror der gesamte Stapel ein, und nicht nur das PowerPoint-Ladefenster. Effektiv führte das Öffnen eines Dokuments zum Absturz meiner LibreOffice-Sitzung, und das betraf eine ganze Palette offener Dokumente. Für Anwender ist dies ein gravierendes Problem, das die Produktivität mit LibreOffice 7.3.3 massiv beeinträchtigen kann.
LibreOffice 7.3.3 hängt beim Öffnen einer PowerPoint-Datei und reagiert nicht
Detailansicht des eingefrorenen LibreOffice 7.3.3 Fensters
Ziemlich fragil. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten, haben ein paar Writer-Dateien offen, vielleicht ein oder zwei Tabellenkalkulationen, dann versuchen Sie, eine weitere Datei zu öffnen, und boom, alles friert ein, und Sie müssen die Suite zwangsweise beenden. Als jemand, der Bücher schreibt und LibreOffice ständig benutzt, habe ich oft 15-20 Dateien offen (normalerweise eine Datei pro Buchkapitel oder so), und ich verweise auf sie und so weiter, und ich kann es mir nicht leisten, dass die Angst und Unsicherheit zufälliger Abstürze oder Einfrierungen meinen Arbeitsbereich heimsuchen.
Formatvorlagen: Ein Kampf mit der Benutzerführung
Die Verwaltung von Inhalten bleibt klobig und ineffizient. Die Formatvorlagen (Styles) müssen immer noch doppelgeklickt werden, um angewendet zu werden. Die Liste der Formatvorlagen springt auf und ab zu der jeweiligen Formatvorlage, die für das aktuelle Element im Dokument angewendet/aktiv ist, was das Anwenden neuer Formatvorlagen zu einer Qual macht. Zum Beispiel haben Sie etwas als “Erster Zeileneinzug Textkörper” markiert und möchten diese Formatvorlage auf den nächsten Absatz oder so anwenden. Aber wenn Sie dann auf den nächsten Absatz klicken, springt die Liste plötzlich auf “Standard” zurück, und Sie müssen zurückscrollen und die Formatvorlage anwenden, die Ihnen gerade noch vor Augen war. Ein weiterer Doppelklick, ein weiterer Absatz, und wieder dasselbe Problem. Anstatt einer einfachen Übung ist es eine manische Jagd durch eine springende Liste. Regel Nr. 1 des UI-Designs besagt: Ändern Sie niemals das Layout der verwendeten Werkzeuge, und die LibreOffice-Formatvorlagen tun genau das Gegenteil, was die Arbeit mit LibreOffice 7.3.3 unnötig verkompliziert.
Springende Formatvorlagenliste in LibreOffice Writer 7.3.3 sidebar
Weitere Eigenheiten und die frustrierende Realität
Die Writer-Seitenleiste überlagert/überlappt den eigentlichen Arbeitsbereich, sodass Ihr rechter Rand und/oder Kommentare vollständig von der Seitenleiste verdeckt werden können. Dies mag beabsichtigt sein, bedeutet aber auch, dass Sie mit einem horizontal gestreckten Dokumentbereich arbeiten müssen, was nicht für alle Arbeitseinstellungen geeignet ist. In jedem Fall bin ich nicht sicher, ob dies die beste Wahl ist.
Das Verankern und Umbrechen von Bildern als Teil eines Textdokuments bleibt mühsam. Es ist sehr klobig und wenig intuitiv. Darüber hinaus bemerkte ich eine seltsame (entfernte) Markierung im Dokumenttitel in der Kopfzeile des Writer-Fensters, und ich habe keine Ahnung, was das bedeutet. Die Datei war lokal, direkt auf meinem Computer erstellt. Tatsächlich hatte ich sie noch nicht einmal gespeichert. Solche kleinen, aber verwirrenden Details trüben die Nutzererfahrung von LibreOffice 7.3.3 zusätzlich.
Unerklärliches "Remote"-Symbol im Dokumenttitel von LibreOffice Writer 7.3.3
Fazit: Keine klare Empfehlung für LibreOffice 7.3.3
Bin ich heute unglücklich, oder was. LibreOffice 7.3.3 hat definitiv nicht geliefert. Es gibt unzählige Probleme hier, darunter einige alte, ungelöste, fast hartnäckige Entscheidungen, die LibreOffice und seinen Nutzern nur schaden. Der einzige Nutznießer davon, dass LibreOffice Microsoft Office-Dateien nicht richtig rendert, ist Microsoft, denn die Leute sind gezwungen, im Ökosystem gefangen zu bleiben, ohne eine praktikable Alternative. Ideologie wird Unternehmen nicht überzeugen, und so bleibt den normalen Benutzern nur der Kompromiss. Mit meinem Bestreben, das Windows-Umfeld zu verlassen, verschlimmert dies die Situation nur noch.
Und wissen Sie, das größte Problem mit LibreOffice ist nicht so sehr die funktionale Gleichheit oder deren Fehlen, oder die visuellen Fehler und Probleme, oder sogar Leistungsprobleme, oder all die Dinge, über die ich mich in den letzten zehn Jahren beschwert habe. Das große Problem ist die mangelnde Konsistenz in der Benutzererfahrung. Wenn ich ein halbes Dutzend Dateien nehme, speichere sie, dann versuche, sie in einer Version der Office-Suite und sechs Monate später in einer anderen zu öffnen, und die Ergebnisse sind so grundverschieden, dann habe ich keine Grundlage, keine Basis, mit der ich arbeiten kann. Ich stehe vor dem Nichts.
Jedenfalls verheißt dies nichts Gutes für LibreOffice 7.3.3. Ja, es funktioniert. 93 % der Zeit liefert es Ergebnisse. Vielleicht nicht auf die beste, eleganteste Art und Weise, aber man kommt irgendwie zurecht. Doch die verbleibenden 7 % sind ein totales, wildes Glücksspiel. Dort bricht alles zusammen. Das wäre LibreOffice 7.3.3, und das wäre das Ende dieses Artikels. Ich hatte auf mehr gehofft, aber dann ist es wohl mein Fehler, überhaupt gehofft zu haben.
Mit freundlichen Grüßen.
