LibreOffice AppImage Download: Die portable Office-Suite für Linux

Animiertes GIF, das die Schritte zum Ausführen einer AppImage-Datei über die grafische Benutzeroberfläche unter Linux zeigt, einschließlich des Setzens der Ausführungsberechtigung in den Dateieigenschaften.

Die Suche nach einer flexiblen und leistungsstarken Office-Suite für Linux-Systeme, die keine aufwendige Installation erfordert, führt viele Nutzer zum LibreOffice AppImage. Dieses innovative Format bietet eine einfache Lösung, um LibreOffice auf nahezu jeder Linux-Distribution sofort einsatzbereit zu machen. Egal, ob Sie ein erfahrenes Linux-Nutzer sind oder gerade erst in die Welt der freien Software eintauchen, der Libreoffice Appimage Download ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf Ihre bevorzugten Office-Anwendungen – ganz ohne Kompatibilitätsprobleme oder Abhängigkeitskonflikte.

Was ist LibreOffice AppImage und welche Versionen gibt es?

Bevor wir ins Detail gehen, was LibreOffice AppImage so besonders macht, werfen wir einen Blick auf das zugrunde liegende Konzept: AppImage ist ein universelles Anwendungspaketformat für Linux. Es erlaubt Benutzern, Software auf unterschiedlichsten Linux-Distributionen (egal ob Rolling Releases wie Arch oder stabile Versionen wie Ubuntu LTS) sehr einfach auszuführen. Der Clou: Eine Installation ist nicht notwendig, und Sorgen um fehlende Bibliotheken gehören der Vergangenheit an. AppImages bündeln alle erforderlichen Dateien – Bibliotheken, Übersetzungen, Symbole, Schriftarten – direkt in einem einzigen Paket, das unabhängig vom Basissystem funktioniert.

Das LibreOffice AppImage ist somit eine portable Version von LibreOffice für Linux, die von jedem beliebigen Speicherort (lokale Festplatte, USB-Stick, CD, Netzwerkfreigabe) auf allen gängigen Linux-Distributionen, einschließlich deren Live-CDs, gestartet werden kann. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Anwender, die Flexibilität schätzen oder die Software auf verschiedenen Systemen nutzen möchten, ohne Spuren zu hinterlassen.

LibreOffice AppImage ist in drei Hauptversionen erhältlich, die unterschiedliche Sprachpakete unterstützen: Basic, Standard und Full. Darüber hinaus wird zwischen zwei Hauptentwicklungszweigen unterschieden:

  • LibreOffice Fresh: Dies ist die aktuellste Hauptversion von LibreOffice mit den neuesten Funktionen und Verbesserungen. Sie richtet sich an Power-User, Technologie-Enthusiasten und alle, die immer die neuesten Features nutzen möchten.
  • LibreOffice Still: Dies ist die vorherige stabile Hauptversion. Sie bietet nicht die allerneuesten Funktionen, profitiert aber von einigen zusätzlichen Monaten Fehlerbehebung und gilt als besonders robust. Sie wird allen anderen Nutzern empfohlen, die Wert auf maximale Stabilität legen.

Die einzelnen Sprachvarianten sind wie folgt aufgeteilt:

  • Die Basic-Version beinhaltet Unterstützung für die Standardsprache Englisch (US).
  • Die Standard-Version bietet Unterstützung für Englisch (US und GB), Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilien und Portugal), Russisch und Spanisch. Für deutschsprachige Nutzer ist diese Version in der Regel die optimale Wahl.
  • Die Full-Version enthält alle von LibreOffice unterstützten Sprachen und ist die umfassendste Option für internationale Anwender.

LibreOffice AppImage herunterladen – Ihre Optionen

Der LibreOffice AppImage Download ist unkompliziert. Wählen Sie einfach die Version, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt:

LibreOffice Fresh (Neueste Funktionen)

LibreOffice Still (Stabile Version)

Weitere Downloads

Eine breitere Auswahl an LibreOffice AppImages sowie ältere Versionen finden Sie im LibreOffice AppImage Repository. Hier können Sie auch nach spezifischen Builds oder experimentellen Versionen suchen.

LibreOffice AppImage ausführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nach dem LibreOffice AppImage Download ist der nächste Schritt das Ausführen der Anwendung. Dies kann entweder über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder über das Terminal erfolgen.

Ausführen über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)

Die meisten Linux-Desktopumgebungen erlauben ein einfaches Starten des AppImages über den Dateimanager:

  1. Öffnen Sie Ihren Dateimanager und navigieren Sie zum Speicherort der heruntergeladenen AppImage-Datei.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die AppImage-Datei.
  3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Eigenschaften“ (oder „Properties“) aus.
  4. Wechseln Sie zur Registerkarte „Berechtigungen“ (oder „Permissions“).
  5. Aktivieren Sie die Option, die das Ausführen der Datei als Programm erlaubt. Der genaue Wortlaut variiert je nach Dateimanager:
    • Nautilus-basierte Dateimanager (Files, Nemo, Caja): Setzen Sie das Häkchen bei „Datei als Programm ausführen erlauben“.
    • Dolphin: Setzen Sie das Häkchen bei „Ist ausführbar“.
    • Thunar: Setzen Sie das Häkchen bei „Diese Datei als Programm ausführen erlauben“.
    • PCManFM: Ändern Sie die Dropdown-Liste „Ausführen“ auf „Jeder“ (oder „Anyone“).
  6. Schließen Sie das Dialogfeld.
  7. Doppelklicken Sie nun auf die AppImage-Datei, um LibreOffice zu starten.

Animiertes GIF, das die Schritte zum Ausführen einer AppImage-Datei über die grafische Benutzeroberfläche unter Linux zeigt, einschließlich des Setzens der Ausführungsberechtigung in den Dateieigenschaften.Animiertes GIF, das die Schritte zum Ausführen einer AppImage-Datei über die grafische Benutzeroberfläche unter Linux zeigt, einschließlich des Setzens der Ausführungsberechtigung in den Dateieigenschaften.

Ausführen über das Terminal

Für Nutzer, die die Kommandozeile bevorzugen, ist der Start ebenso einfach:

  1. Öffnen Sie Ihre Terminal-Anwendung, falls noch nicht geschehen.
  2. Navigieren Sie zum Speicherort der AppImage-Datei (z.B. cd ~/Downloads).
  3. Machen Sie das AppImage ausführbar, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
    $ chmod a+x LibreOffice*.AppImage

    (Ersetzen Sie LibreOffice*.AppImage gegebenenfalls durch den genauen Dateinamen.)

  4. Führen Sie es aus:
    $ ./LibreOffice*.AppImage

    (Ersetzen Sie LibreOffice*.AppImage wiederum durch den genauen Dateinamen.)

Wichtige Hinweise zu LibreOffice AppImages

Bevor Sie sich für den LibreOffice AppImage Download entscheiden, beachten Sie bitte einige wichtige Punkte, um die bestmögliche Erfahrung zu gewährleisten:

  • LibreOffice AppImages verpacken dieselben Binärdateien, die auch in den .tar.gz-Dateien auf der offiziellen Download-Seite zu finden sind. Der Bauprozess erfolgt über ein Build-Skript.
  • Obwohl AppImages viele Abhängigkeiten bündeln, benötigen sie auf Ihrem System möglicherweise noch einige Bibliotheken, die nicht enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise Java (für LibreOffice Base) und GStreamer (für Impress). Stellen Sie sicher, dass diese bei Bedarf installiert sind.
  • LibreOffice AppImages wurden erfolgreich auf einer Vielzahl von Distributionen getestet, darunter ältere stabile Versionen wie Ubuntu 10.04 LTS, Debian 6, Fedora 12 und CentOS 6, sowie auf Rolling Releases wie Solus, openSUSE Tumbleweed, Antergos (Arch) und Tails.
  • AppImages verwenden einen eigenen Benutzerprofilordner, sodass sie nicht mit dem Benutzerprofil einer bereits installierten LibreOffice-Version auf Ihrem System in Konflikt geraten. Dies ist ideal, um verschiedene Versionen parallel zu nutzen oder Tests durchzuführen.
  • Aktuell sind LibreOffice AppImages nur als 64-Bit-Anwendungen verfügbar und laufen daher ausschließlich auf 64-Bit-Linux-Distributionen.
  • Für die Ausführung von AppImages ist FUSE erforderlich. Falls Ihr System keine funktionierende FUSE-Einrichtung besitzt, können Sie den Inhalt des AppImages immer noch mit der Option --appimage-extract extrahieren.
  • AppImages sind standardmäßig nicht sandboxed. Wenn Sie sie in einer isolierten Umgebung ausführen möchten, lesen Sie bitte diese Anleitung zum Sandboxing mit Firejail.

Fazit

Der LibreOffice AppImage Download bietet eine hervorragende Möglichkeit, die leistungsstarke Office-Suite LibreOffice auf jedem Linux-System flexibel und ohne Installationsaufwand zu nutzen. Die Portabilität, die einfache Ausführung und die Verfügbarkeit verschiedener Versionen (Fresh/Still, Basic/Standard/Full) machen AppImages zu einer attraktiven Option für eine breite Palette von Anwendern. Ob für den schnellen Einsatz unterwegs, auf einem Live-System oder um einfach die neuesten Funktionen ohne Systemintegration zu testen – LibreOffice AppImage ist eine Bereicherung für jede Linux-Toolbox. Laden Sie noch heute Ihre bevorzugte Version herunter und erleben Sie die Freiheit einer portablen Office-Suite!