Lightroom 6 kaufen ohne Abo: Der ultimative Guide für Fotografen

Adobe Lightroom Symbolbild auf einem Laptop, um die Frage zu illustrieren: Lightroom 6 kaufen ohne Abo oder doch mieten?

Täglich erreichen uns zahlreiche Anfragen zum perfekten RAW-Konverter. Die meisten davon drehen sich um den Marktführer Adobe, insbesondere Lightroom. Welche Abo-Varianten gibt es überhaupt? Wie viel Speicherplatz ist ratsam? Und ist es noch möglich, Lightroom zu kaufen statt zu mieten, vor allem die Version 6 ohne Abo? In diesem umfassenden Artikel beantworten wir all diese Fragen rund um Adobe Lightroom und stellen dir zusätzlich sinnvolle Alternativen zur Software vor.

Adobe Lightroom Symbolbild auf einem Laptop, um die Frage zu illustrieren: Lightroom 6 kaufen ohne Abo oder doch mieten?Adobe Lightroom Symbolbild auf einem Laptop, um die Frage zu illustrieren: Lightroom 6 kaufen ohne Abo oder doch mieten?

Lightroom 6 kaufen ohne Abo: Die Historie des Einmalkaufs

Die letzte Software-Version, die den Kauf von Adobe Lightroom ohne Abo-Modell ermöglichte, war Lightroom 6. Viele Fotografen warteten lange auf ein Update und einen Nachfolger, Lightroom 7, doch spätestens am 18. Oktober 2017 wurde klar, dass Adobe diesem Wunsch nicht nachkommen würde. Damit markierte Lightroom 6 das Ende der Standalone-Versionen.

Das letzte Software-Update erhielt Lightroom 6 im Dezember 2017. Ein Kauf über Adobe selbst ist nicht mehr möglich. Auch Online-Händler wie beispielsweise Rakuten bieten mittlerweile keinen digitalen Download mehr an. Vereinzelt lassen sich Angebote für die Einmalkauf-Software noch auf Plattformen wie eBay oder eBay Kleinanzeigen finden. Ob der Erwerb der Standalone-Software im Jahr 2023 noch sinnvoll ist, klären wir im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Adobe Creative Cloud: Die aktuellen Lightroom-Versionen im Überblick

Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Bildbearbeiter können bei den verschiedenen Abo-Modellen schnell den Überblick verlieren – und das zu Recht. Die unterschiedlichen Optionen können verwirrend sein. Hier erhältst du eine klare Übersicht:

1. Lightroom CC-Abo (1TB Cloud-Speicherplatz) | 11,89€/Monat

Lightroom CC verfolgt einen radikalen Cloud-zentrierten Ansatz: Sämtliche Daten werden in der Adobe-Foto-Cloud abgelegt. Dies bedeutet, dass alle Aufnahmen auch auf den mobilen Lightroom-Apps auf iPhone oder iPad synchron verfügbar sind, was für mobile Fotografen äußerst praktisch ist. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist hier jedoch unerlässlich.

Die Software selbst bietet eine moderne und sehr gute Benutzeroberfläche. Für die RAW-Korrektur stehen die aus Lightroom Classic CC bekannten Werkzeuge zur Verfügung, die eine gewohnt souveräne Bearbeitung ermöglichen. Einziger Wermutstropfen: Stapelverarbeitung beim Export, Vergleichsansichten und die umfassenden Katalogfunktionen sind lange nicht so umfangreich wie bei der Classic CC-Version.

Lightroom CC-Abo kostenlos testen

2. Creative Cloud Foto-Abo (20GB Cloud-Speicherplatz) | 11,89€/Monat

Lightroom ist mittlerweile in zwei Hauptvarianten erhältlich, die abgespeckte Cloud-Version wurde bereits oben vorgestellt. Das Creative Cloud Foto-Abo beinhaltet Lightroom Classic CC. Diese Software setzt auf die bewährte Benutzeroberfläche und spricht vor allem Fotografen an, die ihre Bilder lokal speichern möchten – im Gegensatz zu Lightroom CC, wo Bilder primär in der Cloud verwaltet werden.

Die Möglichkeiten zur Fotokatalogisierung in Lightroom Classic CC erfüllen Profi-Anforderungen und sind extrem ausgereift. Dies gilt auch für den Entwickeln-Bereich zur RAW-Korrektur, dessen Werkzeuge stets saubere Ergebnisse liefern. Besonders hervorzuheben ist die vollautomatische Perspektivenkorrektur, die Motive mit geometrischen Elementen sehr gut entzerrt. Schade, dass die Software nur noch im Foto-Abo der Creative Cloud erhältlich ist. Außerdem inklusive: Adobe Photoshop, der Industriestandard für pixelbasierte Bildbearbeitung.

Creative Cloud Foto-Abo kostenlos testen

3. Creative Cloud-Foto-Abo (1 TB Cloud-Speicherplatz) | 23,97€/Monat

Wenn du sowohl Lightroom Classic CC als auch Photoshop nutzen möchtest und mehr Speicherplatz als 20 GB benötigst, dann ist dieser Abo-Plan die richtige Wahl für dich. Er bietet dieselben Funktionen wie das 20GB-Abo, jedoch mit deutlich mehr Speicherplatz für deine umfangreichen Fotoarchive.

Creative Cloud Foto-Abo kostenlos testen

Probleme bei der Einschätzung des benötigten Cloud-Speicherplatzes? 20GB entsprechen etwa 4.000 JPEG-Dateien. 1TB (1000GB) bietet Platz für circa 20.000 RAW-Bilder einer gängigen DSLR-Kamera oder beeindruckende 200.000 JPEG-Dateien.

Unsere Empfehlung 2023: Lightroom mieten statt Lightroom 6 kaufen

Wenn man sich in Fotoforen, sozialen Medien und unter Fotografen umhört, entsteht schnell der Eindruck, dass viele mit Adobes Umstieg auf die abobasierte Cloud unzufrieden sind und sich eine Desktop-Variante der beliebten Software wünschen.

Dennoch würden wir dir, sofern du keine der unten genannten Alternativen nutzen möchtest, zu einem der verschiedenen Creative Cloud-Abos raten.

Weshalb du Lightroom 6 Kaufen Ohne Abo im Jahr 2023 nicht mehr in Betracht ziehen solltest? Diese Version bietet unserer Meinung nach mehr Nach- als Vorteile. Allen voran wird es keine Updates mehr geben. Das bedeutet, dass die RAW-Daten von neuen Kameras nicht mehr direkt eingelesen werden können, was die Software bei aktueller Hardware schnell unbrauchbar macht. Zudem fehlen moderne Bearbeitungsfunktionen und Fehlerbehebungen.

Zwei leistungsstarke Lightroom Alternativen ohne Abo-Modell

Natürlich gibt es auch hervorragende Lightroom Alternativen, die wir dir empfehlen möchten. Diese RAW-Konverter leisten ebenfalls tolle Dienste und sind oft als Einmalkauf erhältlich:

Luminar Neo

Gefühlt im Minutentakt bringt Skylum eine neue Luminar Neo-Version auf den Markt, die stets innovative Funktionen mitbringt. Die neu hinzugefügte automatische Maskierung für Detailkorrekturen arbeitet bei klar erkennbaren Motiven erstaunlich gut und erleichtert den Workflow erheblich. Ungewöhnlich ist, dass die Korrekturen alle im Bereich “Änderungen” hinterlegt werden; nachträgliche Korrekturen müssen auch dort durchgeführt werden, während Luminar die Bedienregler immer wieder auf Null zurücksetzt.

Abgesehen davon macht die Korrektur mit der Software großen Spaß. Selbst die Autokorrektur reicht in vielen Fällen für hervorragende Bildkorrekturen aus. Möchte man ins Detail gehen, stehen von HDR-Effekten bis zur automatischen Gesichtserkennung mit präzisen Korrekturmöglichkeiten alle notwendigen Tools bereit.

Hier geht´s direkt zu Luminar Neo

Photoshop Elements

Sicher, ambitionierte Hobby- und Profifotografen werden jetzt vielleicht die Stirn runzeln. Doch besonders für Einsteiger ist diese Software eine top Alternative! Denn Photoshop Elements gibt es immer noch als Box-Version für vergleichsweise wenig Geld (aktueller Preis: 59,95 Euro bei Amazon). Einzelne RAW-Fotos kann man auch in Photoshop Elements öffnen und bearbeiten, wobei es eine gute Mischung aus einfacher Bedienung und leistungsstarken Werkzeugen bietet.

Photoshop Elements kostenlos testen

Übersicht von Bildbearbeitungsprogrammen auf einem Bildschirm, als Link zu den besten Lightroom Alternativen.Übersicht von Bildbearbeitungsprogrammen auf einem Bildschirm, als Link zu den besten Lightroom Alternativen.

Fazit: Die beste Wahl für deine Bildbearbeitung

Die Entscheidung, ob du Lightroom 6 kaufen ohne Abo möchtest oder lieber auf ein modernes Creative Cloud Abo setzt, hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen und deiner Ausrüstung ab. Während der Einmalkauf von Lightroom 6 einst eine attraktive Option war, sprechen die fehlenden Updates und die Inkompatibilität mit neuen Kameramodellen klar gegen diese ältere Version.

Die Abo-Modelle von Adobe bieten hingegen stets aktuelle Software, Cloud-Integration und den vollen Funktionsumfang für moderne Workflows. Falls du grundsätzlich Abo-Modelle ablehnst, bieten Luminar Neo und Photoshop Elements leistungsstarke und erschwingliche Alternativen für den Einmalkauf. Wäge deine Prioritäten ab – Flexibilität, Kosten oder immer die neueste Technologie – und wähle die Lösung, die am besten zu deinem Fotografierstil passt.