Mein Mann nennt mich liebevoll eine “Erbsenzählerin”. Ehrlich gesagt, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich das als Kompliment oder Beleidigung verstehen soll 😉. Ja, ich weiß, ich nehme alles ganz genau. Alles muss perfekt sein. Dazu kommt mein ausgeprägter Sortier- und Ordnungsfimmel. Ich bin für meine Begriffe auch schon lockerer geworden, so ist es ja nicht. Aber am Ende bleibt es für meine Männer wohl doch „Erbsen zählen“. Wobei, warum heißt es eigentlich Erbsenzählerei und nicht „Linsen“-zählerei? Es gibt doch wesentlich mehr Linsensorten, die man beim Auslesen zählen könnte. Berglinsen, Belugalinsen, Tellerlinsen, rote Linsen, gelbe Linsen – und wahrscheinlich noch viel mehr. Doch in der deutschen Küche erfreut sich besonders der Linseneintopf großer Beliebtheit und ist ein wahrer Klassiker. Er wärmt von innen, macht satt und ist unglaublich vielseitig. Wenn Sie auf der Suche nach einem authentischen [Linsen Rezept](https://shocknaue.com/linsen-rezept/) sind, das sowohl traditionell als auch anpassbar ist, sind Sie hier genau richtig.
Berglinsen für einen herzhaften Linseneintopf, bereit zur Zubereitung
Die unterschätzte Hauptzutat: Linsen in der deutschen Küche
Linsen genießen an sich noch gar nicht so lange meine volle Aufmerksamkeit. Erst vor ein paar Jahren fiel mein Augenmerk auf sie. Dabei sind sie ein echtes Superfood und eine fantastische Zutat für die traditionelle deutsche Hausmannskost. Sie enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe, was sie zu einer hervorragenden Alternative macht, wenn man mal fleischlos kochen möchte, ohne auf Sättigung und Nährwert zu verzichten. Für meine ersten Linsengerichte holte ich oft Produkte aus dem Vorratskeller, die ich irgendwann einmal gekauft hatte. Leider wusste ich nicht, dass sich die Garzeit verlängert, je älter die Linsen sind. Ich wusste nur, dass sie nicht schlecht werden können, wenn sie kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden. Dieser klassische Linseneintopf zeigt, wie einfach und nahrhaft dieses Gericht sein kann.
Fertiger klassischer Linseneintopf in einer Schale, garniert mit frischer Petersilie
Warum Berglinsen die ideale Wahl für einen Linseneintopf sind
Mittlerweile sind bei mir nur noch rote Linsen und Berglinsen im Vorrat zu finden. Die roten Linsen werden geschält. Dadurch verlieren sie zwar etwas von ihren tollen Nährstoffen, kochen dafür aber nicht so lange. Ihre Konsistenz ist eher mehlig, und je nachdem, wie lange man sie kocht, zerfallen sie auch etwas. Wer eine schnelle [Rote Linsen Suppe](https://shocknaue.com/rote-linsen-suppe/) zubereiten möchte, greift daher oft zu ihnen.
Die Berglinsen hingegen, die ich für meinen klassischen Linseneintopf verwende, sind braun, haben eine feste Schale und behalten nach dem Kochen ihr Aussehen. Sie haben einen würzigen und nussigen Geschmack und harmonieren ganz hervorragend mit den anderen Zutaten im klassischen Linseneintopf. Dieser Linsentyp ist perfekt für deftige Eintöpfe, bei denen die Linsen ihre Form behalten sollen.
Nahaufnahme von Berglinsen, die in einem Topf gekocht werden, für einen cremigen Eintopf
Klassischer Linseneintopf wird übrigens oftmals auch mit Tellerlinsen zubereitet. Um deren spätere Garzeit zu reduzieren, müssen diese mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Das müssen die Berglinsen nicht. Auch ein Grund, warum meine Wahl für den klassischen Linseneintopf auf sie gefallen ist. So kann ich viel spontaner einen Linseneintopf zubereiten. Allerdings koche ich auch die Berglinsen vor, damit die gesamte Garzeit mit den restlichen, geschnibbelten Zutaten wie Kartoffeln, Möhren und Knollensellerie hinkommt. Ich mag die Linsen nämlich lieber, wenn sie weicher sind. Außerdem habe ich mir durch das Vorkochen das Auswaschen/Aussortieren gespart, da moderne Linsen in der Regel sauber sind. Diese Methode garantiert einen perfekt gegarten [Linseneintopf](https://shocknaue.com/eintopf-rezepte/) mit idealer Konsistenz.
Rustikaler Linseneintopf mit Gemüse und Petersilie, servierfertig in einer Schüssel
Ein Linseneintopf für jeden Geschmack: Vegetarisch oder mit Fleischeinlage
Mein klassischer Linseneintopf ist als vegetarische Hauptmahlzeit gedacht. Deshalb habe ich ihm auch nicht, wie oftmals üblich, Bauchspeck hinzugefügt. Meine Idee war einfach, dass alle, die noch eine deftige Komponente möchten, zum Beispiel Wiener Würstchen, diese hinzufügen und im Eintopf erwärmen können. So kann man zwischen vegetarisch und mit Wursteinlage wählen, was den Linseneintopf zu einem flexiblen Gericht für die ganze Familie macht.
Neben diesem herzhaften Eintopf gibt es auch andere köstliche Gerichte mit Linsen, die unsere deutsche Küche bereichern. Denken Sie beispielsweise an eine würzige [Linsen-Bolognese](https://shocknaue.com/linsen-bolognese/) als vegetarische Alternative zu Pasta oder ein exotisches [Linsen-Dal](https://shocknaue.com/linsen-dal/), das die Vielseitigkeit dieser Hülsenfrucht unterstreicht.
Das Rezept: Klassischer Linseneintopf von Shock Naue
Ein herzhafter Klassiker! Mein Linseneintopf wie von Oma schmeckt deftig, macht satt und wärmt von innen. Mit viel Gemüse als vegetarische Variante oder auch mit Würstchen ist er immer ein Genuss.
ZUTATEN
- 250 g Berglinsen
- 300 g Kartoffeln, festkochend – in kleine Würfel geschnitten
- 250 g Möhren – in kleine Würfel geschnitten
- 50 g Knollensellerie – in kleine Würfel geschnitten, alternativ Petersilienwurzel
- 1 Zwiebel, mittelgroß – fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe – fein gewürfelt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1,5 EL Butterschmalz – alternativ Pflanzenöl
- 1 EL weißer Balsamico-Essig oder Weißweinessig – zum Abschmecken
- Salz, Pfeffer, Zucker – zum Abschmecken
- 3 EL krause Petersilie – gehackt; beim Servieren reichen
- 4 Wiener Würstchen – wahlweise
FÜR DAS GEWÜRZSÄCKCHEN (TEEBEUTEL MIT KÜCHENGARN VERSCHNÜRT ODER TEE-EI)
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Gewürz-Nelken
- 1 Wacholderbeere
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
ANLEITUNG
Zuerst bringen Sie in einem großen Topf (die Linsen schäumen gerne auf und das Wasser kann überlaufen) 750 ml Wasser OHNE SALZ zum Kochen und köcheln darin auf kleiner Hitze 20 Minuten mit oder ohne Deckel die 250 g Berglinsen. Wenn Sie der Schaum stört, können Sie diesen nach Belieben abschöpfen. Nach der Garzeit das Kochwasser abgießen und die vorgekochten Linsen zur Seite stellen. Ihr Gewürzsäckchen können Sie jetzt auch schon packen. Sie geben in einen Teebeutel (der mit Küchengarn verschnürt wird) oder in ein Tee-Ei Folgendes: 1 Lorbeerblatt (bitte knicken, damit sich die Aromen besser entfalten), 1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 Wacholderbeere, 2 Nelken. HINWEIS: Wenn man Linsen mit Salz kocht, werden sie überhaupt nicht oder ungleichmäßig weich, deshalb gebe ich in diesem Schritt kein Salz hinzu. Grundsätzlich koche ich sie hierfür vor, weil ihre Garzeit länger ist als die der restlichen Zutaten. Ein weiterer Vorteil vom Vorkochen ist, dass man sich das Auswaschen spart. Übrigens: Bereits länger gelagerte Linsen brauchen auch länger, um gar zu werden.
Berglinsen werden in einem Topf mit Wasser vorgekocht, mit einem Gewürzsäckchen danebenWährend die Linsen kochen, schälen Sie die 1 Zwiebel und die 1 Knoblauchzehe und schneiden sie fein, schälen die 50 g Knollensellerie, die 300 g Kartoffeln und die 250 g Möhren und schneiden sie in kleine Würfel.
Jetzt lassen Sie 1,5 EL Butterschmalz in einem Topf schmelzen und dünsten die Zwiebeln gemeinsam mit Knoblauch auf sanfter Stufe an.
Fein gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch werden in Butterschmalz angedünstetDann geben Sie die Möhren, Kartoffeln und den Sellerie dazu und dünsten alles gemeinsam für ca. 2 Minuten.
Im Anschluss löschen Sie mit 1 Liter Gemüsebrühe ab, geben die vorgekochten, abgesiebten Linsen hinein sowie das Gewürzsäckchen und kochen die Suppe auf. Bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten ohne Deckel leicht köcheln lassen. HINWEIS: Entscheiden Sie selbst, ob nach 15 oder 20 Minuten die Zutaten den Garpunkt erreicht haben, den Sie persönlich mögen.
Gemüse, Linsen und Gewürzsäckchen köcheln gemeinsam in GemüsebrüheZum Schluss entfernen Sie das Gewürzsäckchen und schmecken die Suppe nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig ab. Wahlweise können Sie im Eintopf auch Wiener Würstchen, ganz oder in Stücken, erwärmen.
Mit der gehackten Petersilie garnieren. Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit.
Ein frisch zubereiteter Linseneintopf wird mit gehackter Petersilie bestreut
NÄHRWERTE PRO PORTION
Kalorien: 617 kcal | Kohlenhydrate: 49 g | Eiweiß: 29 g | Fett: 30 g
Fazit: Der Linseneintopf – ein zeitloser Genuss
Der klassische Linseneintopf ist mehr als nur eine Mahlzeit; er ist ein Stück deutsche Kochtradition, das Herz und Seele wärmt. Ob als nahrhaftes vegetarisches Gericht oder mit einer deftigen Würsteinlage – er überzeugt durch seinen kräftigen Geschmack und seine gesunden Zutaten. Mit Berglinsen gelingt er spontan und behält dabei seine angenehme Konsistenz. Bei Shock Naue ist es uns ein Anliegen, Ihnen nicht nur Rezepte, sondern auch das Wissen und die Leidenschaft für die deutsche Esskultur näherzubringen. Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie die Vielseitigkeit des Linseneintopfs. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit diesem deutschen Klassiker mit!

Berglinsen werden in einem Topf mit Wasser vorgekocht, mit einem Gewürzsäckchen daneben
Fein gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch werden in Butterschmalz angedünstet
Gemüse, Linsen und Gewürzsäckchen köcheln gemeinsam in Gemüsebrühe
Ein frisch zubereiteter Linseneintopf wird mit gehackter Petersilie bestreut