Linsenbrot: Gesund, Proteinreich – Eine Bereicherung für die Deutsche Küche

Vegetarisches Linsenbrot mit frischem Spinat und Dill

Liebäugeln Sie mit Brot zum Frühstück, Mittag- und Abendessen, oder begleitet es Sie als nahrhafter Snack zur Arbeit, Universität oder Schule? Dann habe ich eine völlig neue, spannende Variante für Ihr liebstes Backgut, die perfekt in eine moderne, gesundheitsbewusste deutsche Küche passt. Es ist unser Linsenbrot mit Spinat und Dill – eine köstliche Abwechslung zum herkömmlichen Brot aus Getreide und Saaten. Glauben Sie mir, dieses Brot ist ein wunderbares Geschmackserlebnis, das Ihre Erwartungen an ein gesundes Gebäck neu definiert. Darüber hinaus ist dieses proteinreiche Linsenbrot nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch besonders darmfreundlich. Es lässt sich vielseitig zubereiten – wahlweise vegan oder vegetarisch mit Eiern, ganz nach Ihren Vorlieben.

Vegetarisches Linsenbrot mit frischem Spinat und DillVegetarisches Linsenbrot mit frischem Spinat und DillScheiben von veganem Linsenbrot, reich an ProteinScheiben von veganem Linsenbrot, reich an Protein

Warum ist Linsenbrot so gesund?

Bevor ich Ihnen das Rezept für unser fantastisches Linsenbrot verrate, möchte ich Ihnen gerne die Gründe darlegen, warum ich die einzelnen Zutaten ausgewählt habe. Ich bin nämlich ein kleiner – oder vielleicht auch großer – Food-Nerd! Meine Leidenschaft für bewusste Ernährung und die tiefgreifende Wirkung von Lebensmitteln auf unseren Körper treibt mich an, das Beste aus jeder Zutat herauszuholen.

Linsen

Diese Hülsenfrucht zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und bereichert seit Jahrtausenden die Küchen weltweit. Linsen gibt es in vielen Farben: rote, schwarze Beluga- und braune Linsen – jede mit ihrem eigenen Charakter und Geschmack. Sie sind nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich äußerst vielfältig. Mit beeindruckenden 24 % Protein und 17 % Ballaststoffen sind sie wahre Nährstoffbomben. Zudem enthalten Linsen nur wenig Fett und sind reich an wertvollem Kalium.

Für die Zubereitung von Linsenbrot empfiehlt es sich, die roten Linsen über Nacht einzuweichen. Dies fördert ihre Verdaulichkeit erheblich. In meinem Fall begannen sie sogar schon nach etwa 5 Stunden des Einweichens zu keimen. Dieser Keimprozess macht sie für Ihren Körper noch leichter verwertbar, da dabei Enzyme aktiviert werden, die komplexe Nährstoffe aufspalten. So stehen sie dem Körper in einer einfacheren Form zur Verfügung und können effektiver genutzt werden. Ich persönlich genieße Linsen immer wieder aufs Neue und liebe es, sie auf unterschiedlichste Weisen zuzubereiten.

Deshalb findest du hier weitere leckere Linsenrezepte:

Pasta – vegan und proteinreich | Schnell und lecker | Linsennudeln mit Blumenkohlsoße
Der ultimative vegane Burger – Linsen Cranberry
Einfacher Beluga-Linsensalat mit Datteln | zum Mitnehmen
Cranberry-Linsenbällchen mit Mayo und Pita
Exotischer Reis-Linsen-Burger | Gegrillt

Sojaskyr

Neben Linsen benötigen Sie Sojaskyr, um dieses darmfreundliche Linsenbrot zuzubereiten. Sojaskyr wird unter anderem aus Sojabohnen hergestellt. Das ist sicher keine neue Erkenntnis für Sie, aber ich finde es immer wieder beeindruckend, dass Sojabohnen einen Proteingehalt von 36 % aufweisen und damit zu den proteinreichsten Lebensmitteln überhaupt gehören. Sie sind zudem reich an Phytoöstrogenen – pflanzlichen Verbindungen, die eine hormonähnliche Wirkung haben können. Die wichtigsten Phytoöstrogene in Sojabohnen sind Genistein und Daidzein. Diesen wird nachgesagt, dass sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Brustkrebs und Prostatakrebs senken könnten. Dies liegt offenbar daran, dass die genannten Erkrankungen in Ländern, in denen Menschen überdurchschnittlich viel Soja konsumieren, wie in Ostasien, seltener auftreten.

Eier

Wenn Sie mir schon länger folgen, kennen Sie vielleicht meine Geschichte rund um Hühnereier. Ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen. Kurz gesagt: Ich hatte Egg Cravings, womit ich meinte, dass ich oft davon träumte, Eier essen zu wollen. Obwohl es mir aus ethischer Sicht schwerfiel, Eier zu essen, integriere ich sie heute regelmäßig in meine Ernährung. In meinem Podcast erkläre ich, wie ich nach 10 Jahren Veganismus dazu kam, wieder Eier zu essen.

Ich persönlich achte darauf, Eier von Bio-Freilandhaltung oder von Hühnern meiner Freunde zu beziehen. Das gibt mir ein besseres Gefühl und ich halte es für die richtige Entscheidung. Denn ich möchte mit meinem Körper zusammenarbeiten, auf ihn hören und ihm das geben, was er braucht. Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Eier sehr wertvoll. Sie enthalten die Vitamine A, B2 und B12 sowie Eisen und Kalium. Darüber hinaus weisen sie einen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren auf, die unser Körper nicht selbst produzieren kann und daher über die Nahrung zugeführt werden müssen.

Leinsamen

Keine Sorge, falls Sie keine Eier verwenden möchten, gibt es natürlich eine Alternative. Für eine vegane Variante unseres Linsenbrot verwenden Sie einfach 2 Leinsamen-Eier. Das bedeutet, 2 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 6 Esslöffeln Wasser zu vermischen und etwa 10 Minuten quellen zu lassen.

Leinsamen gelten übrigens als Naturheilmittel. Sie sollen bei Verdauungsproblemen helfen und enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Um letztere für Ihren Körper besser verfügbar zu machen, sollten Sie die Leinsamen vorher mahlen. Aber Vorsicht: Ich empfehle Ihnen, keine bereits gemahlenen Leinsamen zu kaufen, da Omega-3-Fettsäuren sehr oxidationsempfindlich sind. Wenn Sie also so viel Omega-3 wie möglich aufnehmen möchten, ist es besser, ganze Samen zu kaufen und diese vor Gebrauch in einem Mixer oder einer Kaffeemühle selbst zu mahlen.

Spinat

Als Nächstes wenden wir uns dem grünen Blattgemüse zu, das Sie als Kind wahrscheinlich nicht gerne gegessen haben. Doch Sie können es sich wahrscheinlich schon denken: Spinat ist super gesund, wie alles Grüne in der Natur! Spinat ist reich an Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A. Des Weiteren liefert er auch Vitamin K, Vitamin C und Vitamin B2. Zusätzlich enthält er Eisen, Magnesium und Kalium. Er ist also eine perfekte Zutat für unser Linsenbrot.

Dill

Wussten Sie, dass Dill antibakterielle, appetitanregende, entzündungshemmende, krampflösende und blähungstreibende Eigenschaften haben soll? In der Volksmedizin wird Dill auch zur Anregung des Milchflusses bei stillenden Müttern eingesetzt. Er soll zudem bei Magenbeschwerden und Menstruationsschmerzen Linderung verschaffen. Darüber hinaus wirken Dillfrüchte ähnlich wie Kümmel. Sie fördern die Verdauung, reduzieren Blähungen und sollen Krämpfe lindern.

Das Kauen der Samen kann helfen, Mundgeruch zu beseitigen. Ich persönlich bevorzuge für frischen Atem jedoch meinen Zungenschaber und das Ölziehen.

Hier ist endlich das Rezept.

High Protein Linsenbrot – gesund und einfach

Autor: Annelina Waller

Nährwertangaben

  • Portionsgröße: 10 (1 Scheibe)

  • Kalorien: 111

  • Fett: 1,6

  • Kohlenhydrate: 13,6

  • Ballaststoffe: 4

  • Protein: 9,3

Rezepttyp: Herzhaft

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Gesamtzeit:

Drucken

Ein köstliches, proteinreiches, darmfreundliches und gesundes Linsenbrot. Es ist perfekt für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und auch ideal zum Mitnehmen. Es ist einfach zuzubereiten und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

Zutaten

  • 200 g rote Linsen* (mindestens 2 Stunden, vorzugsweise über Nacht eingeweicht; optional kurz keimen lassen)
  • 150 g Sojaskyr
  • 2 Eier oder 2 Leinsamen-Eier (2 EL gemahlene Leinsamen* mit 6 EL Wasser mischen und ca. 10 Minuten quellen lassen)
  • 3 EL Hefeflocken*
  • 80 g frischer Spinat, grob gehackt
  • 25 g frischer Dill, fein gehackt
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Sesam zum Bestreuen

Anleitung

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die eingeweichten (oder gekeimten) Linsen gut abspülen. Zusammen mit Sojaskyr, Eiern (oder Leinsamen-Eiern), Hefeflocken und Salz in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein pürieren.
  3. Den Dill fein hacken und den Spinat grob zerkleinern. Beides unter die Linsenmasse heben.
  4. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und glattstreichen. Nach Belieben mit Sesam bestreuen.
  5. Im vorgeheizten Ofen 50 Minuten backen, bis das Brot schön aufgegangen und leicht gebräunt ist. Mit einem Holzstäbchen testen – kommt es sauber heraus, ist das Brot fertig.
  6. Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen, damit die Struktur stabil bleibt.

Hinweise

Das Brot kann pur, mit Aufstrich oder als Beilage zu Suppen und Salaten genossen werden.
*Verwenden Sie meinen Code “Annelina“, um 10% Rabatt auf Vilgain-Produkte zu erhalten.
Hier finden Sie meine Lieblingsprodukte von Vilgain*.

3.5.3251

Haben Sie das leckere Linsenbrot mit Spinat und Dill probiert?

Ich hoffe, dieses Rezept für Linsenbrot hat Sie inspiriert, eine gesunde und schmackhafte Ergänzung in Ihre Küche zu bringen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, traditionelle Essgewohnheiten auf moderne und nährstoffreiche Weise zu interpretieren und passt wunderbar in den Trend zu bewusster Ernährung, der auch in Deutschland immer stärker wird. Erzählen Sie mir in den Kommentaren, wie es Ihnen geschmeckt hat! Wenn Sie eine eigene Kreation daraus gemacht haben, freue ich mich riesig, wenn Sie diese hier teilen.

Vergessen Sie nicht, mich @annelinawaller zu taggen, wenn Sie Ihre Ergebnisse auf Instagram posten. Fügen Sie gerne auch den Hashtag #annelinawaller hinzu. Unter diesem Hashtag sammeln wir all Ihre schönen Bilder und Videos.

Ich hoffe, Sie hatten viel Spaß beim Backen.

Alles Liebe und schauen Sie unbedingt wieder auf meinem Blog vorbei!

Ihre Annelina <3