In der heutigen vernetzten Arbeitswelt sind effiziente und zuverlässige Videokonferenzsysteme unverzichtbar. Logitech bietet mit dem TAP und dem TAP IP zwei leistungsstarke Touch-Controller, die darauf ausgelegt sind, die Steuerung von Konferenzräumen zu vereinfachen. Doch welches Gerät ist das richtige für Ihre spezifischen Anforderungen? Als Experte für die Entdeckung Deutschlands und erfahrener SEO-Redakteur für “Schau mal nach Deutschland” tauchen wir tief in die Materie ein, um Ihnen die Entscheidung zwischen dem Logitech Teams Tap und dem Logitech TAP IP zu erleichtern. Wir beleuchten die technischen Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und die jeweiligen Vorteile für den deutschen Markt.
Die Evolution des Konferenzraum-Controllers: Was sind Logitech TAP und TAP IP?
Sowohl der klassische Logitech TAP als auch der neuere Logitech TAP IP dienen als zentrale Schnittstellen für die Steuerung von Videokonferenzen. Sie ermöglichen es Benutzern, Anrufe zu starten, Teilnehmer zu verwalten, Inhalte zu teilen und das gesamte Meeting-Erlebnis intuitiv zu steuern – alles über ein benutzerfreundliches Touch-Display. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Konnektivität und den unterstützten Plattformen, was sie für unterschiedliche Raumkonfigurationen und Anwendungsfälle prädestiniert.
Der klassische Logitech TAP: Vielseitigkeit durch USB-Konnektivität
Der ursprüngliche Logitech TAP, oft auch als “Classic TAP” bezeichnet, zeichnet sich durch seine breite Kompatibilität und seine USB-Verbindung aus. Dieses Gerät ist für eine Vielzahl von Plattformen zertifiziert, darunter Microsoft Teams und Zoom.
Hauptmerkmale des klassischen Logitech TAP:
- USB-Konnektivität: Der TAP wird direkt über USB mit dem Computer oder der Recheneinheit des Konferenzraums verbunden. Dies erfordert eine physische Verbindung, oft über Cat5e-Kabeltechnologie, um eine stabile Verbindung über eine gewisse Distanz zu gewährleisten.
- Breite Plattformunterstützung: Er ist zertifiziert für Microsoft Teams Rooms (MTRoA und MTRoW) sowie für Zoom Rooms (ZRoA und ZRoW). Diese Flexibilität macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen, die verschiedene Kollaborationsplattformen nutzen.
- HDMI Ingest: Eine signifikante Funktion des klassischen TAP ist der integrierte HDMI-Eingang. Dies vereinfacht die gemeinsame Nutzung von Inhalten direkt vom Laptop des Benutzers, ohne dass ein separates HDMI-Kabel zum Tisch verlegt werden muss. Dies ist besonders nützlich in Besprechungsräumen, wo eine schnelle und unkomplizierte Inhaltsfreigabe erwünscht ist.
- Keine Netzwerkverwendung über eigenständige IP: Der TAP ist kein eigenständiges Netzwerkgerät und kann nicht direkt über das Netzwerk gesteuert werden.

Die direkte Verbindung zur Recheneinheit (Room Compute) ermöglicht eine reibungslose Integration in bestehende PC-basierte oder Appliance-basierte Setups. Beachten Sie, dass die HDMI-Ingest-Funktion derzeit nur für Microsoft Teams Rooms auf Windows (MTRoW) verfügbar ist und nicht für die Android-Variante (MTRoA) unterstützt wird.
Der Logitech TAP IP: Vernetzung im Fokus mit PoE
Der Logitech TAP IP stellt eine Weiterentwicklung dar und setzt auf eine netzwerkbasierte Architektur. Dieses Modell ist ideal für moderne, flexibel gestaltete Konferenzräume, in denen eine einfache Installation und zentrale Verwaltung im Vordergrund stehen.
Hauptmerkmale des Logitech TAP IP:
- Netzwerkbasierte Verbindung und PoE: Der TAP IP ist ein reines Netzwerkgerät, das über Power over Ethernet (PoE) versorgt wird. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Kabel erheblich – oft reicht ein einziges Netzwerkkabel für Daten und Strom.
- Integrierte WLAN-Option: Für Räume, in denen keine Netzwerkports verfügbar sind, bietet der TAP IP integriertes WLAN. In solchen Fällen wird ein PoE-Injector benötigt, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
- Kein HDMI Ingest: Im Gegensatz zum klassischen TAP verfügt der TAP IP nicht über einen HDMI-Eingang. Die Inhaltsfreigabe erfolgt hier typischerweise über Netzwerkprotokolle oder integrierte Softwarelösungen.
- Kompatibilität mit Logitech Rally Bar und RoomMate: Der TAP IP ist dafür konzipiert, nahtlos mit Logitech-Geräten wie der Rally Bar und dem RoomMate zusammenzuarbeiten. Er verbindet sich drahtlos über das Netzwerk mit diesen Systemen.
- Plattformzertifizierung: Derzeit ist der TAP IP für Microsoft Teams Rooms auf Android (MTRoA) und für Zoom Rooms (sowohl Android- als auch Windows-basierte Systeme) zertifiziert.

Diese netzwerkzentrierte Herangehensweise macht den TAP IP besonders attraktiv für Installationen, bei denen eine einfache Skalierbarkeit und Fernverwaltung gefragt sind. Die Abwesenheit eines HDMI-Eingangs wird durch die Vorteile der PoE-Stromversorgung und der flexiblen Netzwerkanbindung kompensiert.
Welches Logitech Teams Tap ist das Richtige für Sie?
Die Wahl zwischen dem Logitech TAP und dem TAP IP hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen und der bestehenden Infrastruktur ab.
Wählen Sie den klassischen Logitech TAP, wenn:
- Sie eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Versionen von Microsoft Teams und Zoom Rooms (sowohl PC- als auch Android-basiert) benötigen.
- Die Möglichkeit zur direkten HDMI-Inhaltsfreigabe über das Gerät für Sie essenziell ist.
- Ihre Konferenzsysteme bereits auf USB-Verbindungen und dedizierte Recheneinheiten ausgelegt sind.
- Sie maximale Flexibilität bei der Wahl der Plattformen wünschen.
Wählen Sie den Logitech TAP IP, wenn:
- Sie eine einfache, saubere Installation mit minimaler Verkabelung wünschen (PoE ist hier ein großer Vorteil).
- Ihr Fokus auf modernen Geräten wie der Logitech Rally Bar oder dem RoomMate liegt.
- Sie eine netzwerkbasierte Verwaltung und Skalierbarkeit Ihrer Konferenzraumtechnologie anstreben.
- Sie hauptsächlich Microsoft Teams Rooms auf Android oder Zoom Rooms einsetzen.
- Die HDMI-Ingest-Funktion für Sie keine Priorität hat.

Die Zukunft der Konferenzraumsteuerung in Deutschland
Sowohl der Logitech TAP als auch der TAP IP sind hervorragende Werkzeuge, um die Produktivität und Effizienz in Besprechungsräumen zu steigern. Für den deutschen Markt, der Wert auf Zuverlässigkeit, Effizienz und technologische Innovation legt, bieten beide Geräte überzeugende Lösungen. Die Entscheidung sollte auf einer sorgfältigen Analyse der technischen Spezifikationen, der bestehenden IT-Infrastruktur und der zukünftigen Ausrichtung Ihres Unternehmens basieren.
Für weitere detaillierte Informationen und technische Spezifikationen, konsultieren Sie bitte die offiziellen Logitech-Ressourcen:
Durch die richtige Wahl des Logitech Teams Tap Controllers legen Sie den Grundstein für reibungslose und produktive Videokonferenzen, die Ihre Teams verbinden und den Geschäftserfolg fördern.
