Backen mit Lutz Geißler: Online-Kurse und traditionelle Rezepte

Lutz Geißler ist in der Backwelt ein bekannter Name. Viele Hobbybäcker träumen davon, einen seiner beliebten Almbackkurse zu besuchen. Doch was tun, wenn die Plätze ausgebucht sind oder die Anreise zu aufwendig ist? Die Antwort lautet: Online-Backkurse!

Die Vorteile von Online-Backkursen mit Lutz Geißler

Online-Backkurse bieten eine flexible und bequeme Möglichkeit, die Backkunst von Lutz Geißler zu erlernen. Egal, wo Sie sich befinden, Sie können von zu Hause aus an den Kursen teilnehmen und Ihr Wissen über traditionelles deutsches Brot und Brötchen erweitern.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Techniken und Rezepte in Ihrem eigenen Tempo erlernen können. Sie können die Videos so oft ansehen, wie Sie möchten, und die Rezepte in Ruhe nachbacken. Dies ist besonders hilfreich, wenn es um komplexere Techniken wie das Falten und Dehnen von Teig geht. Es ist viel einfacher, diese Techniken visuell zu erlernen, anstatt nur eine Beschreibung zu lesen.

7 Hauben: Die Plattform für Online-Kochkurse mit Lutz Geißler

Eine ausgezeichnete Plattform für Online-Kochkurse ist 7 Hauben. Hier finden Sie eine Vielzahl von Kursen von renommierten Köchen wie Johann Lafer, Haya Molcho und eben auch Lutz Geißler. Die Themen sind vielfältig und reichen von israelischem Streetfood bis hin zu festlichen Menüs und Cocktailzubereitung. Die Kurse sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Bäcker etwas Passendes finden können. Sie können einzelne Kurse erwerben oder einen Jahrespass, um Zugriff auf alle Kurse zu erhalten. Zu jedem Online-Kurs gibt es Begleitmaterial in PDF-Form, das die Rezepte und Techniken noch einmal zusammenfasst.

Weiterlesen >>  Bozner Sauce: Ein Südtiroler Rezept für Spargel, das begeistert!

Traditionelle Rezepte von Lutz Geißler zum Nachbacken

Hier sind zwei klassische Rezepte von Lutz Geißler, die Sie zu Hause nachbacken können:

Klassische Weizenbrötchen

(9 Brötchen)

Vorteig

  • 90 g Weizenmehl 550
  • 35 g Roggenvollkornmehl
  • 135 g Wasser (20° C)
  • 1,5 g frische Hefe

Hauptteig

  • gesamter Vorteig
  • 330 g Weizenmehl 550
  • 180 g Wasser (40° C)
  • 9g Salz
  • 3g Frischhefe
  • 9g Butter/Schweineschmalz
  • 14g inaktives Flüssigmalz

Die Vorteigzutaten von Hand vermischen. 1 Stunde bei Raumtemperatur und anschließend 24 Stunden bei 5 °C lagern.

Den Vorteig mit den übrigen Zutaten in der Küchenmaschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 8 ‐ 10 Minuten auf zweiter Stufe kneten (Teigtemperatur ca. 26 °C).

Den Teig 90 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen. Nach 45 Minuten dehnen und falten.

Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, Teiglinge zu ca. 90 g abstechen, rundschleifen und mit Schluss nach oben ins Bäckerleinen legen.

60 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen. Den Ofen auf 230 °C vorheizen. Mit knapper Gare eingeschnitten bei 215 °C 20 Minuten mit Dampf backen. Tolle Ergebnisse gibt es auf dem Backstein.

Müslibrötchen

(9 Brötchen)

Vorteig

  • 90 g Weizenmehl 550
  • 35 g Roggenvollkornmehl
  • 135 g Wasser (20° C)
  • 1,5 g frische Hefe

Quellstück

  • 180 g Müsli (bunt gemischt)
  • 180g Wasser

Hauptteig

  • gesamter Vorteig
  • gesamtes Quellstück
  • 330 g Weizenmehl 550
  • 180 g Wasser (40° C)
  • 9g Salz
  • 3g Frischhefe
  • 9g Butter/Schweineschmalz
  • 14g inaktives Flüssigmalz
  • Saaten zum Wälzen

Die Vorteigzutaten von Hand vermischen. 1 Stunde bei Raumtemperatur und anschließend 24 Stunden bei 5 °C lagern. Das Müsli mit dem Wasser mischen und zugedeckt 6 ‐ 12 Stunden bei Raumtemperatur quellen lassen.

Den Vorteig ohne Quellstück mit den übrigen Zutaten in der Küchenmaschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 10 ‐ 15 Minuten auf zweiter Stufe kneten (Teigtemperatur ca. 26 °C). Das Quellstück am Ende langsam einmischen.

Weiterlesen >>  Strudelteig selber machen: 10 Tipps für den perfekten Teig

Den Teig 120 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen. Nach 45 und 90 Minuten dehnen und falten. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, schonend eckig ziehen, 9 Teiglinge abstechen und ins Bäckerleinen legen. Wahlweise vorher schonend rund oder länglich einschlagen.

60 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen. Den Ofen auf 230 °C vorheizen. Mit knapper Gare eingeschnitten bei 215 °C 25 Minuten mit Dampf backen. Tolle Ergebnisse gibt es auf dem Backstein.

Fazit: Backen mit Lutz Geißler – Eine Bereicherung für jeden Hobbybäcker

Ob online oder auf der Alm, die Kurse von Lutz Geißler sind eine Bereicherung für jeden, der seine Backkünste verbessern und traditionelle deutsche Backrezepte erlernen möchte. Die Online-Kurse bieten eine flexible und bequeme Möglichkeit, von den Besten zu lernen und die Freude am Backen zu entdecken oder neu zu entfachen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den köstlichen Ergebnissen überraschen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *