Wer könnte diesen klassischen HaselnussMakronen widerstehen? Sie sind ein absolutes Muss in der Weihnachtsbäckerei! Neben Vanillekipferl und Zimtsternen dürfen sie auf keiner Plätzchenliste fehlen.
Nahaufnahme von frisch gebackenen Haselnussmakronen auf einem Backblech, die Oberfläche ist leicht gerissen und goldbraun. Im Hintergrund sind weitere Makronen und Backutensilien unscharf zu erkennen.
Ich erinnere mich, dass ich schon als kleines Kind Haselnussmakronen gebacken habe. Den Teig durfte ich zwar nicht selbst formen, weil ich mit dem klebrigen Teig eine riesige Sauerei veranstaltet hätte, aber ich durfte die Haselnüsse auf die Makronen setzen und das hat mir sehr viel Spaß gemacht!
Haselnuss- und Mandelmakronen waren schon immer einige der Lieblingsweihnachtsplätzchen meiner Mutter. Allerdings muss ich zugeben, nicht immer erfolgreich. Makronen können leicht zu einem Desaster werden, wenn man sie zu heiß oder zu lange backt. In diesem Fall verwandeln sie sich leicht in kleine, trockene und harte “Kieferbrecher”. Das will niemand! Deshalb habe ich angefangen, zuerst nur 2-3 Makronen zu backen – sozusagen als Test. Man kann nie genau vorhersagen, wie der Ofen heizt oder wie viel Feuchtigkeit im Teig ist. Kleine Unterschiede können manchmal zu einem weniger idealen Backergebnis führen.
Deshalb ist es besser, vorab ein paar Makronen zum Testen zu backen und dann die Backzeit anzupassen, wenn das Ergebnis nicht ganz stimmt. Idealerweise ist die Oberfläche der Makronen nach dem Backen schön trocken, aber wenn man mit dem Finger hineindrückt, sollte sie sich noch weich anfühlen – das bedeutet, dass das Innere auch noch etwas weich und feucht ist. Wenn die Makronen trocken und hart sind, ist man zu weit gegangen ;P.
Eine Hand drückt leicht auf die Oberfläche einer Haselnussmakrone, um die Konsistenz zu prüfen. Die Makrone ist goldbraun und hat eine leicht rissige Oberfläche, mit einer ganzen Haselnuss in der Mitte.
Makronen sollten nicht zu lange gelagert werden – sie werden mit der Zeit trocken und hart. Achten Sie darauf, dass Sie sie in einer luftdichten Blechdose oder einem Keksglas aufbewahren – das verhindert, dass sie hart und trocken werden… zumindest ein bisschen. Die ideale Makrone ist außen knusprig und innen noch weich.
Ich habe einmal gelesen, dass man einen halben Apfel für ein oder zwei Tage mit den Makronen in die Dose legen kann und die Feuchtigkeit des Apfels die Plätzchen wieder weich macht, wenn sie zu trocken geworden sind… Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es klingt ganz vernünftig – was meinen Sie?
Zutaten für ca. 25 Haselnussmakronen
- 2 Eiweiß (M)
- 1 Prise Salz
- 150g brauner Zucker
- 200g gemahlene Haselnüsse
- 1/8 TL Zimt
- ca. 25 ganze Haselnüsse
Alle Zutaten für Haselnussmakronen sind auf einem Holztisch arrangiert, einschließlich gemahlener Haselnüsse, braunem Zucker, Zimt, Eier und ganzer Haselnüsse.
Zubereitung der Haselnussmakronen
Das Eiweiß mit der Prise Salz in einer großen Schüssel steif schlagen. Den braunen Zucker langsam einrieseln lassen und weiter aufschlagen, bis eine dicke Masse (Meringue) entsteht. Die gemahlenen Haselnüsse mit dem Zimt vermischen und dann zur Schüssel dazugeben – vorsichtig unterheben, damit die Meringue nicht komplett zusammenfällt. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Eisportionierer (oder Teelöffeln) etwa 25 kleine Portionen auf das Blech setzen und in jede Teigportion eine Haselnuss drücken. Die Makronen für etwa 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Den Ofen auf 150°C (300°F) vorheizen und die Makronen dann für etwa 20 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Makronen in einer Blechdose ohne andere Plätzchen an einem kühlen Ort lagern.
Tipps und Tricks für die perfekten Makronen
- Die richtige Konsistenz: Achten Sie darauf, dass die Meringue schön steif ist, bevor Sie die Haselnüsse unterheben.
- Trockenzeit: Die Trockenzeit ist wichtig, damit die Makronen beim Backen nicht zu breit laufen.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Makronen im Auge und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an.
- Lagerung: Bewahren Sie die Makronen in einer luftdichten Dose auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Eine Auswahl an fertig gebackenen Haselnussmakronen in einer Dose, einige Makronen sind gestapelt, während andere einzeln liegen. Die Makronen haben eine goldbraune Farbe und sind mit einer ganzen Haselnuss belegt.
Fazit
Haselnussmakronen sind ein köstliches und einfaches Weihnachtsgebäck, das Jung und Alt begeistert. Mit diesem Rezept gelingen Ihnen garantiert knusprige und saftige Makronen, die auf keiner Weihnachtstafel fehlen dürfen. Backen Sie die köstlichen Makronen und genießen Sie die Vorweihnachtszeit! Verraten Sie uns Ihr Lieblingsrezept für Weihnachtsplätzchen in den Kommentaren!