Ob für meine beliebten Overnight Oats Variationen, cremiges Porridge, erfrischende Smoothies oder zum Backen: Mein Verbrauch an Mandelmilch oder Mandeldrink ist beträchtlich, denn ich schätze diese Kuhmilchalternative sehr. Als fester Bestandteil einer modernen, gesundheitsbewussten Esskultur in Deutschland bietet die selbstgemachte Variante zahlreiche Vorteile und fügt sich nahtlos in einen bewussten Lebensstil ein.
Mandelmilch oder Mandeldrink – die feine rechtliche Unterscheidung
Vielleicht fragst du dich, weshalb ich „Mandelmilch bzw. Mandeldrink“ geschrieben habe? In der Europäischen Union dürfen Milchersatzprodukte nicht einfach mit der Bezeichnung „Milch“ beworben werden. Diese Regelung ist streng und soll die Verbraucher klar informieren.
Lediglich ein Erzeugnis, das durch Melken von zur Milcherzeugung gehaltenen Tierarten gewonnen wurde, darf so genannt werden – also beispielsweise Kuhmilch oder Ziegenmilch. Da Mandel-Milch offensichtlich nicht von einem Tier stammt, darf sie offiziell auch nicht als Milch bezeichnet werden. Die korrekte Bezeichnung ist daher Mandeldrink oder Mandelgetränk. Dies betrifft jedoch primär Hersteller, die industriell gefertigten Mandeldrink verkaufen. Ich nutze beide Begriffe im täglichen Sprachgebrauch, wollte dir aber diesen wichtigen Unterschied dennoch kurz erläutern.
Nachdem diese Grundlagen nun geklärt sind, zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du Mandelmilch ganz einfach zu Hause selber machen kannst. Dies ist nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine geschmacklich überzeugende Ergänzung für deine Küche.
Warum selbstgemachte Mandelmilch die beste Wahl ist
Mandelmilch ist eine hervorragende und gesunde Kuhmilch-Alternative, doch Mandelmilch Selber Machen ist definitiv die überlegene Entscheidung. Gekaufte Produkte enthalten oft viel zugesetzten Zucker und andere unerwünschte Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren. Diese Süßungsmittel können unsere Geschmacksnerven verwirren und aus dem gesunden Gleichgewicht bringen.
Gesund, vollwertig und zuckerfrei
Selbstgemachte Mandelmilch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und vollwertig. Sie ist die ideale Wahl für eine vegetarische oder vegane Ernährung, da sie von Natur aus laktose- und glutenfrei ist. Du kannst sie zuckerfrei zubereiten und so sicherstellen, dass sie perfekt in Konzepte wie Clean Eating passt, bei dem unverarbeitete und natürliche Lebensmittel im Vordergrund stehen. Wenn du neugierig auf weitere gesunde Frühstücksideen bist, schau dir unser Protein Pancakes Rezept an.
Volle Kontrolle über die Zutaten
Mandelmilch selbst herzustellen ist schnell, einfach und zahlt sich für deine Gesundheit definitiv aus. Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst somit sicherstellen, dass du nur das in deinen Körper aufnimmst, was du auch möchtest. So entsteht eine hausgemachte Mandelmilch, die nicht nur sehr gut schmeckt, sondern auch transparent und natürlich ist.
Es gibt grundsätzlich zwei Wege, wie du Mandelmilch selber herstellen kannst – eine traditionellere, etwas aufwendigere Variante und eine schnelle, unkomplizierte Möglichkeit.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für deinen Mandeldrink
Die Einsatzmöglichkeiten für selbstgemachten Mandeldrink sind nahezu unbegrenzt. Du kannst Flüssigkeiten wie zum Beispiel Kuhmilch in vielen Rezepten 1:1 durch Mandeldrink ersetzen. Besonders für Vegetarier und Veganer ist Mandeldrink eine vielseitige und beliebte Kuhmilchalternative.
Mandeldrink kann in herzhaften Soßen und süßen Desserts verarbeitet werden, passt hervorragend in den Kaffee oder Latte Macchiato und ist eine fantastische Basis für diverse Frühstücksideen wie Müsli oder Smoothies. Deine Kreativität kennt hierbei keinerlei Grenzen. Vielleicht möchtest du ihn sogar für ein veganes Tiramisu verwenden?
Mandelmilch selber machen: Zwei Wege zum Genuss
Entdecke, wie du mit einfachen Schritten deine eigene frische Mandelmilch zubereiten kannst – ganz ohne unnötige Zusätze.
Die traditionelle Variante: Mit eingeweichten Mandeln und Nussmilchbeutel
Wasser und ganze Mandeln sind die Basiszutaten für die selbstgemachte Mandelmilch. Zudem benötigst du für die Herstellung einen Hochleistungsmixer und einen Nussmilchbeutel. Dieser dient dazu, die Mandelmilch abzuseihen – also die fein gemixten Mandeln (Trester) von der fertigen Mandelmilch zu trennen.
Hier ist das Rezept für die traditionelle Zubereitung:
Selbstgemachte Mandelmilch in einer Glasflasche neben eingeweichten Mandeln und Nussmilchbeutel, bereit für die Zubereitung.
Mandelmilch selber machen » ohne Zusatzstoffe & zuckerfrei
Du kannst Mandelmilch einfach und schnell selber machen. Erfahre hier, was du dafür brauchst. ✓ zuckerfrei ✓ ohne Zusatzstoffe ✓ vegan & laktosefrei
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 13 Minuten
Bewerte dieses Rezept: 4.77 von 13 Stimmen
Gericht: Frühstück, Getränke, Grundrezepte
Eigenschaft: glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, zuckerfrei
Portionen: 1 Liter
Kochutensilien
- Hochleistungsmixer
- Nussmilchbeutel
- 2 Glasflaschen (à 500 ml)
Zutaten
- 200 g Mandeln (ersatzweise Haselnuss-, Pistazien- oder Walnusskerne)
- 1 l Wasser
Anleitungen
- Die Mandeln in eine Schüssel geben, mit reichlich Wasser bedecken und abgedeckt 12 Stunden (am besten über Nacht) einweichen.
- Am nächsten Tag die Mandeln in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen, dann mit dem frischen Liter Wasser in einen Hochleistungsmixer geben. So lange mixen, bis die Mandeln fein zerkleinert sind und eine milchige Flüssigkeit entsteht.
- Die Mandelmischung in den Nussmilchbeutel gießen und den Mandeldrink in einer Schüssel auffangen. Die Mandeln im Beutel kräftig auswringen, um die gesamte Flüssigkeit zu gewinnen.
- Den Mandeldrink in die gründlich gereinigten Flaschen füllen und gut verschließen. Im Kühlschrank aufbewahrt ist der Drink 2-3 Tage haltbar.
Der Trester – also die Mandelreste, die im Nussmilchbeutel verbleiben – ist viel zu schade zum Wegwerfen! Du kannst ihn zum Beispiel trocknen und später zum Backen verwenden. Auch in Müsli, Overnight Oats, selbstgemachten Energy Balls oder Porridge findet er noch eine sehr gute Verwendung. Zudem lässt sich der Trester einfrieren und später weiterverarbeiten, was ihn zu einem wahren Multitalent in der Resteverwertung macht.
Ich persönlich stelle die „aufwendige“ Variante inzwischen kaum noch her, sondern bereite meinen Mandeldrink bevorzugt auf Basis von Mandelmus zu. Diese Methode ist auch für andere Nussdrinks wie Cashew-Drink hervorragend geeignet.
Die schnelle Lösung: Mandelmilch aus Mandelmus
Wenn du keinen Hochleistungsmixer besitzt oder, wie ich, einfach Zeit sparen möchtest, gibt es eine super unkomplizierte Alternative: Püriere oder mixe 2 bis 4 Esslöffel Mandelmus zusammen mit 1 Liter Wasser gründlich. Das geht viel schneller und liefert sofort eine cremige Mandelmilch.
Ein weiterer Vorteil dieser schnellen Methode ist, dass du Mandeldrink immer frisch nach Bedarf zubereiten kannst und keine angebrochenen Flaschen im Kühlschrank stehen hast, die möglicherweise an Haltbarkeit verlieren. Diese Flexibilität macht sie ideal für den spontanen Genuss und minimiert Lebensmittelabfälle.
Frische hausgemachte Mandelmilch in einer Flasche mit Mandeln und Mandelmus im Hintergrund, perfekt als gesunde Milchalternative.
Helles vs. dunkles Mandelmus – eine Frage des Geschmacks
Es spielt keine Rolle, ob du für deine selbstgemachte Mandelmilch helles oder dunkles Mandelmus verwendest. Beide Varianten sind als Grundlage hervorragend geeignet, unterscheiden sich jedoch in Aroma und Konsistenz.
Die helle, oft als „weißes Mandelmus“ bezeichnete Variante, besteht aus geschälten, blanchierten und nicht gerösteten Mandeln. Dieses weiße Mandelmus hat eine feinere Konsistenz und ein milderes, subtileres Aroma. Es ist ideal, wenn du einen neutraleren Geschmack bevorzugst, der andere Zutaten nicht überdeckt.
Dunkles, oder „braunes“ Mandelmus, wird aus ungeschälten und gerösteten Mandeln hergestellt. Es hat einen viel intensiveren, nussigeren Geschmack als das weiße Mandelmus und kann deinem Drink eine tiefere Geschmacksnote verleihen.
Wähle einfach die Variante, die deinem persönlichen Geschmack am besten entspricht oder die du gerade zur Hand hast.
Tipps für deine perfekte Mandelmilch und weitere Nussdrinks
Deine selbstgemachte Mandelmilch kannst du ganz nach Wunsch mit verschiedenen Gewürzen verfeinern. Probiere es zum Beispiel mit einer Prise Zimtpulver für eine wärmende Note, etwas Vanilleextrakt für Süße ohne Zucker, gemahlener Tonkabohne für ein einzigartiges Aroma oder einer Spur Kardamom für eine exotische Würze. Diese kleinen Ergänzungen können deinen Mandeldrink in ein wahres Geschmackserlebnis verwandeln.
Der Mandeldrink hält sich im Kühlschrank zwischen 2 und 4 Tagen. Fülle den fertigen Drink einfach in eine saubere Glasflasche und verschließe diese gut, um die Frische zu bewahren. Vor jedem Gebrauch kurz schütteln, da sich die feineren Partikel am Boden absetzen können.
Auf diese Weise kannst du auch andere Nusssorten zubereiten, so zum Beispiel aus Haselnuss-Mus oder Cashew-Mus. Probiere es unbedingt einmal aus, denn auch diese Nussmischungen schmecken als Drink wirklich super und bieten eine spannende Abwechslung zu deiner Mandelmilch!
Fazit: Frisch, vielseitig, selbstgemacht
Mandelmilch selber zu machen ist eine lohnende Bereicherung für jede Küche, die Wert auf natürliche Zutaten, Gesundheit und bewussten Genuss legt. Es ermöglicht dir, Zucker und unnötige Zusatzstoffe zu vermeiden und stattdessen einen frischen, vollwertigen Nussdrink zu genießen, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Egal, ob du dich für die traditionelle Methode oder die schnelle Variante mit Mandelmus entscheidest – das Ergebnis ist stets eine köstliche und vielseitige Milchalternative.
Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen deiner hausgemachten Mandelmilch. Teile gerne deine liebsten Kreationen und Verfeinerungstipps mit uns!