Buchteln mit Marillenmarmelade: Omas traditionelles Rezept aus Wien

Großmutter beim traditionellen Backen von Buchteln

Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen, meine Großmutter in der Steiermark zu besuchen. Es ist immer eine Herausforderung, gemeinsame Zeit zu finden, da wir beide sehr beschäftigt sind. Doch Ende August ergaben sich zwei freie Tage, die wir nicht nur für intensive Gespräche, sondern auch zum ausgiebigen Kochen und Genießen nutzten. Dies war die perfekte Gelegenheit, die Kunst der klassischen österreichischen Küche wiederzuentdecken und die Bedeutung der Marillenmarmelade in unserer Familientradition zu würdigen.

Meine Großmutter, geboren wenige Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, verbrachte ihre frühe Kindheit in Wien, bevor sie während des Krieges zu ihrer Großmutter nach Oberösterreich zog. Meine Urgroßmutter – eine wunderbare Wienerin – besaß ein kleines Haus in einem Vorort Wiens mit einem riesigen Aprikosenbaum, von dem sie die reifen Früchte erntete. Jeden Sommer halfen wir ihr dabei und lernten, wie man Aprikosenkonfitüre und Marillenknödel zubereitet. So wurde meiner Großmutter das Wissen vieler traditioneller österreichischer Rezepte von ihrer Mutter vermittelt, die sie nun an ihre Kinder und Enkelkinder weitergibt.

Meine Großmutter ist ein wahrer Segen in meinem Leben; sie war in meiner Kindheit sehr präsent und besucht uns immer noch oft in Salzburg oder Wien. Sie ist wahrscheinlich auch die coolste Großmutter überhaupt: Sie besitzt ein Smartphone, einen Laptop UND ein Tablet (sowie das notwendige WLAN); sie scheut sich nicht davor Auto zu fahren – selbst im chaotischen Wiener Verkehr; sie nutzt Gmail, Facebook & Dropbox; sie erklimmt immer noch Berge; sie ist sehr aufgeschlossen – auch politisch – UND, was am wichtigsten ist, sie tanzt zu Mos Def auf Geburtstagsfeiern! All das mit 80 Jahren – und nein, sie sieht ihr Alter ganz gewiss nicht aus!

Weiterlesen >>  Die besten Sommersalate für den deutschen Gaumen: Leicht, frisch & unwiderstehlich

Im Zuge unserer kulinarischen Entdeckungsreise kamen wir auf das Thema der Marillenmarmelade und die vielfältigen süßen Speisen, die daraus entstehen. Wenn Sie sich für weitere köstliche Rezepte mit Marillen interessieren, sollten Sie unbedingt auch unseren Beitrag über Marillenkuchen auf Shock Naue entdecken.

Großmutter beim traditionellen Backen von BuchtelnGroßmutter beim traditionellen Backen von Buchteln

Buchteln – Eine österreichische Mehlspeise mit deutscher Seele

An jenem Augustwochenende bat ich sie, mir die Zubereitung traditioneller österreichischer „Buchteln“ beizubringen. Dieses Hefegebäck wird typischerweise mit Marmelade gefüllt und entweder mit Puderzucker oder Vanillesauce serviert. Für unser Rezept folgten wir einem wirklich alten Kochbuch, das noch in deutscher Frakturschrift verfasst war. Ziemlich cool, nicht wahr? Die Geschichte der Buchteln reicht weit zurück und spiegelt die tiefe Verbindung zwischen österreichischer und süddeutscher Backkultur wider, wo Hefegebäck wie Dampfnudeln oder Rohrnudeln eine ähnliche Beliebtheit genießt. Es ist eine wahre süße Hauptspeise, die das Herz erwärmt und perfekt zu einer hausgemachten Marillenmarmelade passt.

Geformte Buchteln vor dem Backen in der AuflaufformGeformte Buchteln vor dem Backen in der Auflaufform

Das Buchteln-Rezept unserer Großmutter

Portionen: 4
Zubereitungszeit: 2 Stunden

Die Zubereitung von Buchteln ist recht einfach, erfordert aber etwas Zeit. Der Teig muss zweimal für jeweils mindestens 45 Minuten ruhen, und Sie sollten das Rezept sehr genau befolgen. Es lohnt sich jedoch auf jeden Fall!

Hefeteig für Buchteln wird ausgerolltHefeteig für Buchteln wird ausgerollt

Zutaten für die Buchteln

  • 400 g Weizenmehl
  • 20 g Trockenhefe (oder 40 g frische Germ)
  • 125 ml Milch
  • 2 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 150 g Butter
  • Salz
  • 1 EL Rum (optional)
  • Marillenmarmelade (oder eine andere Lieblingsmarmelade)

Zubereitung der Buchteln

  1. Mehl, Milch, Zucker, Salz und die Eigelb in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen vermischen.
  2. 50 g Butter in einem kleinen Topf schmelzen und abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist (ca. 37°C).
  3. Die Hefe in der geschmolzenen Butter auflösen und diese Mischung zum Teig geben. Rühren, bis ein fester, nicht klebriger Teig entsteht.
  4. Den Teig nun zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten ruhen lassen.
  5. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig mit einem Nudelholz flach ausrollen.
  6. In einer Auflaufform 100 g Butter schmelzen und beiseitestellen.
  7. Den Teig in kleine Quadrate schneiden.
  8. Jedes Quadrat mit etwas Marillenmarmelade belegen und kleine Kugeln formen. Achten Sie darauf, die Kugeln fest und gut zu verschließen, damit die Füllung beim Backen nicht austritt.
  9. Jede Kugel mit der geschmolzenen Butter bestreichen und nebeneinander in die Auflaufform legen.
  10. Erneut zugedeckt 45 Minuten ruhen lassen.
  11. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Buchteln goldbraun und fluffig backen.
Weiterlesen >>  ZDF Volle Kanne Rezepte Heute: Kulinarische Vielfalt entdecken

Goldbraun gebackene Buchteln mit MarillenmarmeladeGoldbraun gebackene Buchteln mit Marillenmarmelade

Dampfende Buchteln frisch aus dem OfenDampfende Buchteln frisch aus dem Ofen

Saftige Buchteln gefüllt mit MarillenmarmeladeSaftige Buchteln gefüllt mit Marillenmarmelade

Die perfekte Begleitung: Hausgemachte Vanillesauce

Servieren Sie die Buchteln mit Puderzucker oder einer köstlichen Vanillesauce. Während Sie Vanillesaucenpulver verwenden können, empfehlen wir Ihnen für ein authentisches Geschmackserlebnis die Zubereitung einer hausgemachten Variante, die den Geschmack der Marillenmarmelade perfekt ergänzt.

Buchteln serviert mit cremiger VanillesauceBuchteln serviert mit cremiger Vanillesauce

Klassische Buchteln als süße HauptspeiseKlassische Buchteln als süße Hauptspeise

Zutaten für die Vanillesauce

  • 120 g Zucker
  • 1/2 l Milch
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb
  • 1 TL Vanillezucker

Zubereitung der Vanillesauce

  1. Eigelb, Vanillezucker, Ei und die Hälfte des Zuckers mit etwas Milch in einer Schüssel verquirlen.
  2. In der Zwischenzeit die restliche Milch in einem Topf erhitzen und die andere Hälfte des Zuckers darin auflösen.
  3. Die Eier-Zucker-Mischung nach und nach zur heißen Milch geben und gut umrühren! Nun die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und darauf achten, dass die Milch nicht kocht.
  4. Vom Herd nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
  5. Die gesamte Sauce durch ein Sieb passieren, um kleine Ei-Flocken zu entfernen und eine besonders cremige Konsistenz zu erhalten.

Selbstgemachte Vanillesauce in einer SchüsselSelbstgemachte Vanillesauce in einer Schüssel

Servieren Sie sowohl die Buchteln als auch die Vanillesauce noch warm. Der Kontrast zwischen dem fluffigen Hefeteig, der fruchtigen Marillenmarmelade und der samtigen Vanillesauce ist ein wahrer Genuss und ein fester Bestandteil der österreichischen, aber auch der süddeutschen Süßspeisenkultur.

Genuss pur: Ein süßes Stück Heimat

Dieses Rezept für Buchteln mit hausgemachter Marillenmarmelade ist mehr als nur eine Ansammlung von Zutaten und Schritten; es ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Hommage an die Familienküche und ein Stück lebendige Kultur, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Wärme des Ofens, der Duft von Hefe und Aprikosen – all das sind Erinnerungen, die wir mit unseren Liebsten teilen. Es zeigt, wie tief verwurzelt traditionelle Gerichte in unserer Identität sind und wie sie uns mit unseren Wurzeln verbinden. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesem süßen Stück Heimat verzaubern!

Weiterlesen >>  Schnelles Mittagessen warm: Herzhafte Ideen für Eilige & Genießer

Welches traditionelle Familienrezept weckt bei Ihnen die schönsten Kindheitserinnerungen? Teilen Sie Ihre Geschichten und Lieblingsrezepte mit uns in den Kommentaren!