Massivholzküche: Zeitlose Eleganz und Nachhaltigkeit für Ihr Zuhause

Moderne Massivholzküche aus Altholz mit charakteristischer Maserung

Massivholzküchen stehen für eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, Beständigkeit und einem unvergleichlichen Wohlfühlambiente. Sie sind mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie sind das Herzstück vieler Heime, das Wärme und Charakter ausstrahlt. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Welt der Vollholzküchen ein und beleuchten alles, was Sie wissen müssen, um die perfekte Massivholzküche für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unsere erfahrenen Küchenexperten Martin Zaiser, Christian Dittrich (beide Olina Küchenstudio Horn) und Simon Offenzeller (Olina Küchenstudio Wels) teilen ihr Fachwissen über die entscheidenden Vor- und Nachteile von Vollholzküchen. Zudem erfahren Sie, was eine Massivholzküche tatsächlich nachhaltig macht, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie mit der richtigen Pflege ihre natürliche Schönheit über Jahrzehnte bewahren können.

Was genau ist eine Massivholzküche?

Der Begriff „Massivholzküche“ – oft synonym mit „Vollholzküche“ verwendet – beschreibt Küchen, bei denen nicht nur die Fronten, sondern auch die Korpusse der Schränke, die Einlegeböden und oft auch die Innenseiten der Schubladen aus echtem, massivem Holz gefertigt sind. Hier kommen keine Spanplatten, Kunststoffe oder furnierte Materialien zum Einsatz. Um den Anspruch „Vollholz“ zu erfüllen, müssen die wesentlichen Bestandteile der Küche sogar aus derselben Holzart bestehen.

Diese Authentizität hat ihren Preis: Für eine hochwertige Massivholzküche sollten Sie mit einer Investition ab etwa 20.000 Euro rechnen. Wer primär die Holzoptik schätzt und dabei das Budget schonen möchte, findet in Küchen mit Massivholzfronten oder Echtholzfurnierfronten günstigere Alternativen. Hierbei bestehen lediglich die sichtbaren Fronten aus Massivholz oder einem dünnen Echtholzfurnier, während der Korpus aus anderen Materialien gefertigt ist.

Die unbestreitbaren Vorteile einer Massivholzküche

Obwohl der Preis eine Überlegung wert ist, überwiegen für viele die zahlreichen Vorteile einer Massivholzküche. Das Image von Holz als nachhaltigem und natürlichem Rohstoff spielt dabei eine große Rolle, doch es gibt noch viele weitere gute Gründe, sich für eine Vollholzküche zu entscheiden.

Natürliche Wärme und einzigartiges Ambiente

Holz ist ein lebendiges Material, das ein Stück Natur direkt in Ihre Küche bringt. Der unverwechselbare Holzgeruch, die authentische Farbe und die individuelle Maserung jedes Holzstücks verleihen Massivholzküchen eine einzigartige, natürliche Wärme. Im Gegensatz zu Oberflächen aus Kunststoff, Glas oder Stein fühlt sich Holz stets “wärmer” an und schafft sofort eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass Sie und Ihre Lieben sich beim gemeinsamen Kochen und Essen rundum wohlfühlen. Jede Vollholzküche ist durch ihre einzigartige Maserung ein unverwechselbares Unikat, das Charakter und Persönlichkeit in Ihr Zuhause bringt.

Moderne Massivholzküche aus Altholz mit charakteristischer MaserungModerne Massivholzküche aus Altholz mit charakteristischer Maserung

Gesundes Wohnklima: Ideal für Allergiker

Ein weiterer signifikanter Vorteil von Massivholzküchen liegt in ihrer positiven Auswirkung auf das Raumklima. Bei der Produktion von Massivholz wird streng darauf geachtet, dass es ohne den Einsatz von Schadstoffen und allergenen Substanzen verarbeitet wird. Dies macht eine Massivholzküche zur idealen Wahl für Allergiker und Menschen mit einer erhöhten Sensibilität gegenüber chemischen Stoffen.

Zusätzlich trägt der natürliche Rohstoff Holz dazu bei, die elektrostatische Aufladung von Staub zu verhindern, was die Luftqualität in der Küche verbessert. Dem Holz wird zudem eine natürlich antibakterielle Wirkung zugeschrieben, die zu einer hygienischen Umgebung beiträgt.

Langlebigkeit und Robustheit: Eine Investition für Generationen

Kleine Kratzer, Dellen oder unvorhergesehene Missgeschicke gehören im Küchenalltag dazu, besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Eine Massivholzküche ist jedoch äußerst robust und widerstandsfähig. Mit der richtigen Pflege kann sie viele Jahrzehnte überdauern – eine Investition, die Generationen erfreuen kann.

Ein großer Pluspunkt von Vollholzküchen im Vergleich zu anderen Materialien ist die Möglichkeit, kleinere Beschädigungen oft selbst zu reparieren. Auch bei größeren Reparaturen halten sich Aufwand und Kosten in Grenzen, da Holz ein verzeihendes Material ist, das sich gut bearbeiten lässt.

Nachhaltigkeit: Ein Beitrag zum Umweltschutz

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit einer Massivholzküche eine ausgezeichnete Wahl. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und somit eine umweltfreundliche Ressource. Eine Massivholzküche ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Mehr zu den spezifischen Aspekten der Nachhaltigkeit bei Vollholzküchen erfahren Sie später in diesem Artikel.

Zeitgemäße Massivholzküche mit schlichtem Design und natürlichen HolzelementenZeitgemäße Massivholzküche mit schlichtem Design und natürlichen Holzelementen

Charmante Landhausküche aus Massivholz im mediterranen Stil mit warmen HolztönenCharmante Landhausküche aus Massivholz im mediterranen Stil mit warmen Holztönen

Massivholzküchen: Auch Nachteile gehören dazu

Trotz ihrer vielen Vorzüge gibt es auch Aspekte, die bei der Entscheidung für eine Massivholzküche berücksichtigt werden sollten. Die Anschaffung erfordert eine höhere Investition, und auch die Pflege spielt eine wichtigere Rolle als bei anderen Küchenmaterialien.

Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Klima

Im Gegensatz zu synthetischen Materialien reagiert Holz sensibel auf Feuchtigkeit – sei es durch Wasserdampf, feuchte Putzlappen, Pfützen am Spülbecken oder sogar durch die allgemeine Luftfeuchtigkeit. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann das Holz aufquellen. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, können manche Holzarten sogar Pilzbefall oder Fäulnis entwickeln.

Trockene Luft hingegen entzieht dem Holz Feuchtigkeit, was es spröde machen und die Oberfläche rau erscheinen lassen kann. Diese Sensibilität erfordert Aufmerksamkeit, um die Schönheit und Integrität Ihrer Vollholzküche langfristig zu gewährleisten. Wertvolle Tipps zur richtigen Pflege finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Höherer Pflegeaufwand für dauerhafte Schönheit

Im Alltag ist es wichtig, Pfützen oder Wassertropfen auf dem Holz stets sofort zu entfernen, da sich sonst schnell unschöne Flecken bilden können. Eine regelmäßige Pflege ist unerlässlich: Massivholzküchen sollten mindestens einmal jährlich geölt oder gewachst werden, um ihre Oberfläche zu schützen und sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Trockenheit zu machen. Dieser Pflegeaufwand ist höher als bei pflegeleichteren Kunststoffküchen, sichert jedoch die Langlebigkeit und attraktive Optik des Materials.

Kostenfaktor: Eine Investition mit Wert

Eine Massivholzküche ist eine kostspielige Anschaffung. Eine hochwertige Küche aus Massivholz beginnt preislich bei etwa 20.000 Euro, während eine Kunststoffküche in Holzoptik zwischen 8.000 und 12.000 Euro liegen kann. Dies bedeutet, dass Sie bei gleicher Raumgröße für eine echte Massivholzküche in der Regel doppelt so tief in die Tasche greifen müssen.

Daher ist es umso wichtiger, dass bei der Küchenplanung und -montage alles präzise verläuft. Fehlerhafte Maße können zu kostspieligen Nachbesserungen führen. Es empfiehlt sich dringend, einen professionellen Küchenplaner hinzuzuziehen, der Erfahrung mit Massivholzküchen hat und die Montagearbeiten fachkundig überwacht. Mehr Details zu den Preisen und Möglichkeiten, Kosten zu sparen, finden Sie im nächsten Abschnitt.

Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Um Ihnen eine schnelle Übersicht zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Massivholzküchen zusammengefasst:

VorteileNachteile
Natürliche Wärme und einzigartiges AmbienteEmpfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Klimaschwankungen
Schafft ein gesundes Wohnklima (allergikerfreundlich)Benötigt höheren Pflegeaufwand
Nachhaltiger, nachwachsender RohstoffTeurer als Küchen mit Holzfurnier oder Kunststoff
Sehr langlebig und robust
Kleinere Reparaturen können selbst vorgenommen werden

Was kostet eine Massivholzküche?

Sie liebäugeln mit einer Vollholzküche und sind sich bewusst, dass die Investition höher sein wird als bei Küchen aus Kunststoff oder Holzdekor? Dann möchten Sie sicher genau wissen, mit welchen Kosten Sie kalkulieren müssen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die durchschnittlichen Kosten, geben Ihnen einen Preisspartrick an die Hand und erklären, welche Faktoren den höheren Preis begründen.

Durchschnittliche Kosten und Einflussfaktoren

Wie bei allen Küchenmodellen hängt der Gesamtpreis stark von der Größe Ihrer Küche und der gewünschten Ausstattung ab. Unsere Küchenexperten berichten aus der Praxis: Eine schlichte Massivholz-Küchenzeile mit drei Metern Länge ist bereits ab 10.000 € erhältlich. Für eine Vollholzküche durchschnittlicher Größe sollten Sie jedoch rund 20.000 € einplanen.

Zum Vergleich: Eine Küche aus Kunststoff mit Holzoptik kostet in der Regel zwischen 8.000 € und 12.000 €. Für eine authentische Massivholzküche müssen Sie bei vergleichbarer Raumgröße also meist deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Spartipps: Massivholzfronten oder Echtholzfurnier

Der Gesamtpreis wird nicht nur von der Küchengröße beeinflusst. Bei der Küchenplanung können Sie entscheiden, ob die gesamte Küche oder lediglich die Fronten aus Massivholz gefertigt werden sollen.

Wenn Sie sich “nur” für Massivholzfronten entscheiden, bestehen ausschließlich die sichtbaren Fronten aus Vollholz, während Schrankwände, Einlegeböden und Schubladeninnenseiten aus kostengünstigeren Holzspanplatten gefertigt werden. Auf diese Weise können Sie etwa 30 % der Kosten sparen.

Noch preiswerter sind Küchen mit Echtholzfronten. Hierbei wird ein ca. 3 bis 8 mm dickes Echtholzfurnier auf die Fronten geklebt. Alle weiteren Teile der Küchenschränke bestehen ebenfalls aus Holzspanplatten. Im Vergleich zu einer Vollholzküche können Sie so etwa die Hälfte der Kosten einsparen.

Sind Sie lediglich an der Holzoptik interessiert, können Sie alternativ auch eine Kunststoffküche in Holzoptik in Betracht ziehen. Für weitere Informationen zu verschiedenen Küchenmaterialien empfehlen wir unsere Beitragsserie: Serie zum Thema Küchenmaterialien: Welche Materialien passen in Ihre neue Küche?

Massivholzküche mit reduzierten Massivholzfronten für kosteneffiziente KüchenplanungMassivholzküche mit reduzierten Massivholzfronten für kosteneffiziente Küchenplanung

Detailansicht einer Massivholzschublade, die die hochwertige Verarbeitung und Holzmaserung zeigtDetailansicht einer Massivholzschublade, die die hochwertige Verarbeitung und Holzmaserung zeigt

Warum Massivholzküchen ihren Preis haben: Handwerk und Material

Wenn Sie sich fragen, wie die (oft fast doppelt so hohen) Kosten einer Massivholzküche zustande kommen, lesen Sie unbedingt weiter. Unsere Küchenexperten wissen aus der Praxis, dass bei einer Küche mit Holzoptik die Verarbeitung oft schnell geht: Zuschneiden, Kante drauf, fertig ist das “Küchenkastl”. Dafür sind Kunststoffküchen in Holzoptik oder Echtholzfurnierküchen nicht so robust und langlebig wie echte Vollholzküchen.

Bei Massivholzküchen ist die Verarbeitung deutlich aufwendiger:
Die Vollholzplatten müssen zunächst präzise zugeschnitten werden. Anschließend folgen mehrere Schritte des Schleifens, Beizens, Ölens oder Lackierens. Nach der ersten Oberflächenbehandlung ist die Oberfläche noch rau, weshalb ein Zwischenschliff und eine erneute Oberflächenbehandlung notwendig sind. Je öfter diese Schritte wiederholt werden, desto dichter und robuster wird die Oberfläche.

Sie sehen also: Allein die Herstellung erfordert sehr viele aufwendige Arbeitsschritte. Doch nur so erhalten Sie am Ende eine qualitativ hochwertige und langlebige Massivholzküche.

Einige Küchenhersteller legen großen Wert auf eine “reine” Holzverarbeitung. Ein Beispiel hierfür ist der österreichische Hersteller “Walden”. Das bedeutet für Sie:

  • Wenn Sie sich für eine bestimmte Holzart entscheiden, z.B. Eiche, wird auch ausschließlich reine Eiche verarbeitet. Im Gegensatz dazu werden bei Holzspanplatten oft verschiedene Holzarten “zusammengehäckselt” und anschließend gepresst.
  • Im Holz werden keine Kunststoffteile mitverarbeitet.
  • Die Kästchen und Schubladen werden mit chemikalienfreiem Leim zusammengeklebt. Dies macht Vollholzküchen besonders gut für Allergiker geeignet.

Für diese “reine” Holzverarbeitung müssen Sie ebenfalls tiefer in die Tasche greifen.

Nachhaltigkeit von Massivholzküchen: Ein genauer Blick

Massivholzküchen erfüllen drei entscheidende Aspekte der Nachhaltigkeit, die sie zu einer umweltfreundlichen Wahl machen:

Die grünen Aspekte: Nachwachsend, recycelbar, langlebig

  1. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der im Wald nebenan wächst: In Europa wächst Holz (fast) überall. Dies bedeutet, dass es nicht um die halbe Welt transportiert werden muss, wenn Sie auf heimische Holzarten wie Buche oder Eiche zurückgreifen. Die kurzen Transportwege reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich.
  2. Massivholzküchen sind sehr gut recycelbar – in Form einer neuen Altholzküche: Eine alte Massivholzküche kann ein neues Leben als Altholzküche erhalten, indem das Holz aufbereitet und wiederverwendet wird. Sollte keine weitere Nutzung als Möbelstück möglich sein, dient das naturbelassene Holz immer noch als wertvoller Brennstoff, der schadstoffarm verwertet werden kann.
  3. Holzküchen können bei der richtigen Pflege sehr langlebig sein: Eine Massivholzküche hat das Potenzial, 50 bis 60 Jahre und länger zu bestehen, vorausgesetzt, sie wird gut gepflegt. Diese lange Lebensdauer reduziert den Bedarf an Neuproduktionen und schont somit Ressourcen.

Alte Massivholzküche wird zu einer neuen, einzigartigen Altholzküche wiederverwertetAlte Massivholzküche wird zu einer neuen, einzigartigen Altholzküche wiederverwertet

Was die Nachhaltigkeit beeinträchtigen kann

Trotz der vielen positiven Eigenschaften gibt es einige Faktoren, die die Nachhaltigkeit Ihrer Massivholzküche negativ beeinflussen können:

  1. Tropische Hölzer oder lange Transportwege: Wenn Ihre neue Vollholzküche aus weit entfernten tropischen Hölzern gefertigt wird, kann ihre CO2-Bilanz aufgrund der langen Transportwege nicht mehr als „nachhaltig“ bezeichnet werden. Ein erfahrener Küchenprofi kann Ihnen sagen, welche heimischen Hölzer sich eignen und wo sie produziert werden.
  2. Behandlung mit Lack macht eine Küche schlecht recycelbar: Holzküchen werden oft mit natürlichen Ölen, Wachsen oder Lacken behandelt, um sie langlebig zu machen. Während Lack einen hervorragenden Schutz bietet, kann er die Recyclingfähigkeit erheblich erschweren. Beim Verbrennen von lackiertem Holz können beispielsweise Schadstoffe freigesetzt werden.
  3. Umweltschädliche Herstellungsprozesse: Nicht nur das Material, sondern auch der Herstellungsprozess ist entscheidend. Nachhaltig agierende Unternehmen nutzen oft Ökostrom, etwa aus firmeneigenen Photovoltaikanlagen, und achten auf eine umweltfreundliche Produktion, um die Freisetzung von Giften und Schadstoffen zu vermeiden.
  4. Kombination mit Kunststoffen für Schränke, Schubladen & Co: Während nicht alle Küchenbestandteile zwangsläufig aus Holz sein müssen, sollten Sie bei der Wahl weiterer Materialien auf recyclebare Optionen wie Stein, Metall oder Glas setzen. Diese sind oft nachhaltiger und langlebiger als Kunststoffe. Eine besonders nachhaltige Arbeitsplatte stellen wir Ihnen hier vor: Alpinova von Strasser Steine: Die erste Re-Stoning Arbeitsplatte der Welt
  5. Tausch nach wenigen Jahren: Eine Massivholzküche ist für die Ewigkeit gemacht. Wenn sie bereits nach wenigen Jahren ausgetauscht wird, obwohl sie noch Jahrzehnte halten könnte, widerspricht dies dem Nachhaltigkeitsgedanken.

Moderne Massivholzküche kombiniert mit einer Betonarbeitsplatte für einen zeitgemäßen LookModerne Massivholzküche kombiniert mit einer Betonarbeitsplatte für einen zeitgemäßen Look

Fazit zur Nachhaltigkeit

Eine Massivholzküche kann eine sehr nachhaltige Wahl sein. Der nachwachsende Rohstoff Holz, seine Langlebigkeit und die gute Recyclingfähigkeit sprechen dafür. Um die Nachhaltigkeit Ihrer Küche zu maximieren, sollten Sie auf heimisches Holz zurückgreifen, sich über die Herstellungsprozesse informieren und, wenn möglich, auf Lackierungen verzichten. Auch die Wahl weiterer Bestandteile sollte unter Nachhaltigkeitsaspekten erfolgen. Ein erfahrener Küchenplaner kann Ihnen dabei helfen, die besten Entscheidungen zu treffen und viel Recherche-Arbeit zu ersparen.

Gemütliche Vollholzküche in einem Ferienhaus, die eine warme und einladende Atmosphäre schafftGemütliche Vollholzküche in einem Ferienhaus, die eine warme und einladende Atmosphäre schafft

Ihre Entscheidung: Ist eine Massivholzküche das Richtige für Sie?

Wenn Sie diesen Artikel lesen und das Gefühl haben, die Nachteile einer Massivholzküche könnten überwiegen, sollten Sie sich vielleicht über andere Küchenmaterialien informieren. Unsere Beitragsserie über Küchenmaterialien kann Ihnen dabei helfen, die passende Wahl zu treffen: Serie zum Thema Küchenmaterialien: Welche Materialien passen in Ihre neue Küche?

Sind Sie hingegen überzeugt, dass die Vorteile stärker wiegen? Dann sind Sie vermutlich auch bereit, den höheren Pflege- und Kostenaufwand auf sich zu nehmen. Dafür dürfen Sie sich auf eine natürliche, authentische Vollholzküche mit einer unvergleichlich gemütlichen Atmosphäre freuen. Und obendrein haben Sie mit dieser nachhaltigen Küche noch ein gutes Gewissen.

Pflege- und Reinigungstipps für Ihre Massivholzküche

Wie bereits erwähnt, benötigen Massivholzküchen etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Pflege als herkömmliche Küchen. Mit den richtigen Tipps und Tricks bleibt Ihre wertvolle Vollholzküche jedoch lange “natürlich schön” und glänzend.

Anleitung zur richtigen Pflege einer Massivholzküche für langanhaltende Schönheit und HaltbarkeitAnleitung zur richtigen Pflege einer Massivholzküche für langanhaltende Schönheit und Haltbarkeit

Tägliche Reinigung: Weniger ist oft mehr

Generell gilt: Wischen Sie immer sofort alle Verunreinigungen (Fettspritzer, Wasser etc.) ab. Hartnäckigere Flecken, wie Tomatensoße, können Sie einfach mit milder Seife, einem Schwamm und wenig Wasser reinigen. Hier ist keine Nachlässigkeit angebracht – ist ein Fleck erst einmal “im Holz drin”, bekommen Sie ihn (fast) nicht mehr heraus.

Im Allgemeinen sollten Sie die Oberflächen Ihrer Vollholzküche nach Möglichkeit nur mit Wasser abwischen – und dabei sparsam vorgehen. Ein nebelfeuchtes Tuch ist vollkommen ausreichend. Und ganz wichtig: Danach immer gründlich abtrocknen.

Jährliche Pflege: Öl, Wachs oder Lack?

Damit Ihre Massivholzküche ihre “strahlend-natürliche” Optik dauerhaft behält, sollten Sie die Oberflächen und Fronten einmal pro Jahr mit Öl, Wachs oder Lack behandeln. Dies lässt sich gut mit der Gesichtspflege vergleichen:

Wie Ihre Haut hat auch Holz Poren. Wenn Sie Ihr Gesicht nur mit Wasser reinigen, wird lediglich “oberflächlicher” Schmutz entfernt. Damit Ihre Haut “gesund strahlt” und besser vor “Eindringlingen” geschützt ist, verwenden Sie ein “Pflegemittel”. Genauso verhält es sich mit Holz und Ihrer Vollholzküche.

Wir haben die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Pflegemittel für Vollholzküchen kurz zusammengefasst. Grundsätzlich dienen alle Pflegemittel dazu, die Massivholzoberflächen besser vor Feuchtigkeit, Schmutz, Kratzern und Dellen zu schützen.

Holzpflegeöl

  • Vorteile: Die Holzstruktur kommt besser zur Geltung; die Holzoberfläche fühlt sich natürlicher an; Holzpflegeöl kann als natürliches Produkt erworben werden.
  • Nachteile: Der Schutz gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz ist geringer; die Oberfläche ist anfälliger für Kratzer und Dellen.

Holzpflegewachs

  • Vorteile: Die Oberfläche erhält einen natürlichen Glanz; Wachs “verhärtet” auf der Oberfläche und wirkt wasser- sowie schmutzabweisend; Bienenwachs ist ein natürliches und oft lokales Produkt; mit Bienenwachs erhalten die Oberflächen einen angenehmen Duft.
  • Nachteile: Die Oberfläche fühlt sich nicht mehr ganz so natürlich an wie bei Öl.

Lackierung
Wenn Sie auf die jährliche Pflege verzichten möchten, können Sie die Oberflächen und Fronten auch lackieren lassen.

  • Vorteile: Die Pflege mit Lack ist nur einmalig nötig; Lack verschließt das Holz komplett – Wasser und Flecken können nicht mehr eindringen.
  • Nachteile: Der Lack verschließt die Poren, und Ihre Massivholzküche verliert ihre natürliche Optik (und Haptik); Kratzer sind besser sichtbar und können weniger leicht ausgebessert werden; nach einer Lackbehandlung ist Ihre Küche schwerer recycelbar.

Modern gestaltete Vollholzküche mit klaren Linien und funktionalem DesignModern gestaltete Vollholzküche mit klaren Linien und funktionalem Design

Geheimtrick: Dellen einfach ausbügeln

Dellen können selbst bei robusten Holzarten in einer Vollholzküche entstehen. Diese sollten Sie rasch “ausbessern”, da sonst Wasser, Schmutz und Flecken eindringen können – ja, sogar bei lackierten Oberflächen.

Unsere Experten haben einen Geheimtrick für Sie: Sie können Dellen tatsächlich einfach aus Ihrer Vollholzküche “rausbügeln”!

Alles, was Sie dazu brauchen:

  • Ein Dampfbügeleisen
  • Ein Tuch

Legen Sie das Tuch auf die Delle und “dampfen” Sie bei minimaler Temperatur mit dem Bügeleisen darüber. Das Holz wird sich nach und nach ausdehnen. Die Delle ist danach (fast) nicht mehr sichtbar.

Dieser Trick funktioniert bei Vollholzküchen und – je nach Materialstärke – auch bei Küchen mit Echtholzfurnier. Klären Sie vorab mit einem Küchenexperten, bei welcher Holz- und Verarbeitungsart dies problemlos möglich ist.

Die Risiken mangelnder Pflege

Unsere Experten raten: Sie sollten die tägliche und insbesondere die jährliche Pflege Ihrer Vollholzküche nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn:

  • Saucenflecken, Schmutz & Co. können sich in den Holzporen festsetzen. Stellen Sie sich eine schöne Massivholzküche aus Zirbenholz vor und dann einen roten Tomatenfleck auf der Oberfläche…
  • Das Holz kann bei ständiger Nässe aufquellen. Ist Ihre Holzarbeitsfläche ständig nass, dehnt sie sich aus. Dies betrifft meist die Fläche rund um die Küchenspüle – sie “quillt” dann regelrecht auf.
  • Bei Dauernässe können sich dunkle Flecken und sogar Schimmel bilden.
  • Kratzer und Dellen, die nicht ausgebessert werden, saugen Wasser und Dreck auf.

Fazit & Ihr Weg zur Traumküche

Eine Massivholzküche ist eine Entscheidung für Qualität, Natürlichkeit und Beständigkeit. Sie bietet ein gesundes Wohnklima, strahlt eine unvergleichliche Wärme aus und ist bei richtiger Pflege eine Investition, die Generationen überdauert. Zwar erfordert sie einen höheren Pflegeaufwand und eine größere Investition als andere Küchenmaterialien, doch die Vorteile in Bezug auf Ästhetik, Haptik und Nachhaltigkeit überzeugen viele Küchenliebhaber.

Haben Sie noch Fragen rund um die Planung einer Vollholzküche? Oder möchten Sie Ihre neue Küche gleich mit Hilfe eines professionellen Küchenberaters planen? Zögern Sie nicht, ein Olina Küchenstudio in Ihrer Nähe zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Montage Ihrer neuen Küche, damit sie lange “natürlich” schön strahlt!

Herzlichst, Ihr Olina Küchen-Team

Klicken Sie hier, um ein Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden


Bildquellen:

  • ©snowing12 – stock.adobe.com
  • ©bnenin – stock.adobe.com
  • ©Federico Rostagno – stock.adobe.com
  • ©Magryt – stock.adobe.com