Die Gestaltung der Zukunft beginnt in den Klassenzimmern. Wer sich berufen fühlt, junge Menschen für die komplexen Zusammenhänge unserer Gesellschaft zu begeistern und sie zu kritischem Denken anzuregen, für den ist ein Masterstudium im Bereich der politischen Bildung der entscheidende Schritt. Insbesondere der Masterstudiengang Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung bietet eine fundierte Ausbildung, die Sie optimal auf eine erfüllende Lehrtätigkeit vorbereitet. Dieses Studium legt den Grundstein für eine Karriere, in der Sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch wertvolle Kompetenzen für ein aktives bürgerschaftliches Engagement fördern.
Was erwartet Sie im Masterstudiengang für Politische Bildung?
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, spezialisiert auf die Unterrichtsfächer Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, ist ein anspruchsvolles Programm, das darauf abzielt, Sie zu exzellenten Pädagoginnen und Pädagogen auszubilden. Mit einer Studiendauer von vier Semestern und dem Erwerb von 120 ECTS-Anrechnungspunkten vertieft dieser Studiengang Ihr fachliches und didaktisches Wissen. Sie erlangen den akademischen Grad eines Master of Education (MEd), der Sie zur uneingeschränkten Lehrtätigkeit an Schulen der Sekundarstufe berechtigt.
Die Säulen der Ausbildung: Wissenschaft und Praxis
Der Studiengang ist strategisch aufgebaut, um eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu gewährleisten.
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen (20 ECTS): Hier vertiefen Sie Ihr Verständnis für pädagogische Theorien, Lerntheorien und die psychologischen Aspekte des Lehrens und Lernens.
- Unterrichtsfach 1 & 2 / Spezialisierung (je 20 ECTS): Sie erweitern und vertiefen Ihr Wissen in den Fächern Geschichte und Politische Bildung, um den komplexen Lehrplan an modernen Schulen abzudecken.
- Fachpraktikum und Praxis im schulischen/außerschulischen Bereich (30 ECTS): Dieser umfangreiche Praxisanteil ist entscheidend. Er ermöglicht Ihnen, das Gelernte direkt in der schulischen Praxis anzuwenden. Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) gliedern sich in verschiedene Module, die sowohl fachspezifische Praktika als auch ein breiteres pädagogisches Praktikum umfassen. Dabei lernen Sie, Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der sprachlichen Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie der Vermittlung digitaler Kompetenzen geschenkt, was für die heutige Bildung unerlässlich ist.
- Masterarbeit (20 ECTS): Die Masterarbeit bietet die Möglichkeit, ein spezifisches Thema im Bereich der politischen Bildung eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten und so Ihre Expertise weiter zu vertiefen.
- Kommissionelle Masterprüfung (5 ECTS): Ein abschließendes Prüfungsformat, das Ihr gesamtes Wissen und Ihre Kompetenzen bewertet.
- Freie Wahlfächer (5 ECTS): Diese bieten Flexibilität, um über den Tellerrand hinauszuschauen und Lehrveranstaltungen aus anderen Bereichen zu belegen, die Ihr Profil schärfen oder ergänzen.
Sponsionsrollen
Zulassung und Voraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung setzt den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung voraus. Dabei ist es wichtig, dass die gewählten Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen bereits im Bachelorstudium absolviert wurden. Absolventen von sechssemestrigen Bachelorstudien an Pädagogischen Hochschulen benötigen in der Regel ein Erweiterungsstudium mit rund 90 ECTS-Anrechnungspunkten.
Berufliche Perspektiven und Weiterentwicklung
Mit dem Abschluss des Masterstudiums Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Wege. Sie sind qualifiziert, an Sekundarstufen-Schulen unbefristet zu unterrichten. Darüber hinaus sind die im Studium erworbenen Kompetenzen auch in angrenzenden Berufsfeldern wie der Sozial- und Jugendarbeit oder der Erwachsenenbildung hochgeschätzt. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und verständlich zu vermitteln, ist in vielen Bereichen gefragt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der politischen Bildung ist dabei essenziell, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Bildungsarbeit effektiv zu gestalten.
Ein spannendes Merkmal des Studiums ist die Teilnahme am Entwicklungsverbund Süd-Ost. Dieser Verbund ermöglicht es Ihnen, Fächer an verschiedenen Hochschulen innerhalb des Verbunds zu studieren, unabhängig von Ihrem Hauptimmatrikulationsort. Dies erweitert Ihre akademischen Möglichkeiten und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Vertiefende Angebote und Wahlmöglichkeiten
Die freien Wahlfächer im Studium bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihre akademischen Interessen zu vertiefen. Sie können Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Studienbereichen wählen und anrechnen lassen, was Ihnen erlaubt, Ihr persönliches Studienprofil individuell zu gestalten. Dies kann besonders wertvoll sein, um sich auf spezifische Aspekte der politischen Bildung oder angrenzende Disziplinen zu spezialisieren.
Ihr Weg in die Zukunft der Bildung
Die Entscheidung für einen Masterstudiengang im Bereich der politischen Bildung ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für Ihre eigene Karriere als auch für die Entwicklung mündiger und informierter Bürgerinnen und Bürger. Die Universität Klagenfurt, als Teil des Entwicklungsverbunds Süd-Ost, bietet Ihnen hierfür eine exzellente Grundlage. Mit einem fundierten Curriculum, praxisorientierter Ausbildung und vielfältigen Wahlmöglichkeiten bereitet Sie dieser Studiengang optimal auf die Herausforderungen und Chancen des Lehrberufs vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich weiterzubilden und einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung zu leisten.
Wenn Sie weitere Fragen zum Lehramtsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost haben, finden Sie umfassende Antworten auf der Webseite www.lehramt-so.at.
Wichtige Fristen und Termine
- Wintersemester 2025/26: Zulassungsfrist für Masterstudien vom 07.07.2025 bis 31.10.2025.
- Sommersemester 2026: Zulassungsfrist für Masterstudien vom 08.01.2026 bis 31.03.2026.
Informieren Sie sich über den Studienjahrkalender unter www.aau.at/studium/service/termine-fristen/.