Deutschland, bekannt für seine Ingenieurskunst und seinen Innovationsgeist, ist die Heimat zahlreicher zukunftsweisender Unternehmen. Eines davon ist SINN Power, ein bayerisches Start-up, das sich der Entwicklung kosteneffizienter, zuverlässiger und einfach zu installierender Lösungen zur Gewinnung erneuerbarer Energie aus Meereswellen verschrieben hat. Ihre Reise von einer akademischen Doktorarbeit zu einem staatlich geförderten Projekt und schließlich zu einem florierenden Unternehmen ist ein Paradebeispiel für deutsche Innovationskraft, die maßgeblich durch moderne Konstruktionssoftware unterstützt wird, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Mb Cad Solidworks.
SINN Power: Wellenkraft aus Deutschland für die Welt
Die Mission von SINN Power ist es, Menschen an Küsten weltweit mit nachhaltigem Strom aus Wellenenergie zu versorgen. Im Kern ihrer Technologie stehen schwimmende Wellenenergiekonverter (WEC), die durch die Nutzung massenproduzierter, wiederholbarer Komponenten eine kosteneffiziente, zuverlässige und einfache Stromerzeugung ermöglichen. Die Optimierung des Versands, selbst an entlegenste Küsten, wird durch den Einsatz von ISO-Containern gewährleistet. Diese einfache Installation und Wartung macht die Wellenenergiekonverter auch für Länder mit weniger entwickelten Infrastrukturen zugänglich. Die geringeren Kosten und der erneuerbare Strom, den die Konverter von SINN Power liefern, tragen maßgeblich zu einer erfolgreichen globalen Energiewende bei und bieten eine attraktive Alternative zu traditionellen Dieselgeneratoren.
Wellenenergiekonverter (WEC) Array-Modul als CAD-Modell, entworfen mit SOLIDWORKSDas Team hinter SINN Power hat in weniger als zwei Jahren und zu einem Bruchteil der Kosten anderer Entwickler den Weg vom CAD-Design im Labor zu einem funktionsfähigen Prototyp eines Wellenenergie-Moduls im Meer zurückgelegt. Dieser schnelle Erfolg ist nicht nur ein Beweis für das Engagement und die Expertise des Teams, sondern auch für die Unterstützung durch deutsche Förderprogramme wie das „EXIST“-Stipendium der Bundesregierung, das junge Gründer in Deutschland gezielt unterstützt. Um diese komplexen Systeme effizient zu entwickeln, setzen Ingenieure auf leistungsstarke SOLIDWORKS auf HP Workstations, die die nötige Rechenleistung und Stabilität für anspruchsvolle CAD-Aufgaben bieten.
Entwicklung im Eiltempo: Deutsche Ingenieurskunst trifft MB CAD SOLIDWORKS
Der rasante Fortschritt von SINN Power wäre ohne modernste Ingenieur- und Simulationssoftware kaum denkbar. Tristan Jochner, Mitgründer und CFO, und Rike Brand, Mitgründerin und Marketingverantwortliche, teilten ihre Erfahrungen. Jochner betonte SINN Powers Wunsch, ein einfaches, kosteneffizientes Konzept zu werden, das sich auf einen Markt mit hoher Nachfrage und niedrigen Markteintrittsbarrieren konzentriert. Er führte aus: „SINN Power spart Zeit und Geld bis zur Marktreife, indem wir alle Möglichkeiten aktueller Ingenieur- und Simulationssoftware, einschließlich SOLIDWORKS, nutzen. Wir haben über unseren Vertriebspartner MB CAD von SOLIDWORKS erfahren. Wir haben uns für SOLIDWORKS entschieden, weil es erschwinglicher war als die Konkurrenz.“
Diese Aussage unterstreicht die zentrale Rolle, die spezialisierte CAD-Lösungen wie SOLIDWORKS und der Support durch erfahrene Händler wie MB CAD für deutsche Start-ups spielen. MB CAD bietet nicht nur die Software selbst, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung, die für innovative Unternehmen entscheidend ist. Für Ingenieure, die flexibel von überall arbeiten möchten, ist eine SOLIDWORKS Heimlizenz eine praktische Lösung, um die Arbeit nahtlos fortzusetzen. Die Möglichkeit, komplexe Strömungsdynamiken zu analysieren, ist ebenfalls entscheidend für die Optimierung der Wellenenergiekonverter, weshalb die Integration von Strömungssimulation mit SOLIDWORKS Flow von großem Wert ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Verfügbarkeit von Aktualisierungen, wie beispielsweise die Version SOLIDWORKS 2019, stellen sicher, dass die Konstrukteure stets mit den neuesten Werkzeugen arbeiten können.
Funktionsfähiger Wellenenergiekonverter (WEC) von SINN Power vor Heraklion im MeerDie strategische Entscheidung für MB CAD SOLIDWORKS ermöglicht es SINN Power, die Produktentwicklung zu beschleunigen, Prototypen virtuell zu testen und so Entwicklungszyklen erheblich zu verkürzen. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem schnelllebigen Markt der erneuerbaren Energien. Zudem erleichtert der Zugang zu Bibliotheken mit CAD-Normteile für SOLIDWORKS die effiziente und standardisierte Konstruktion.
Die Zukunft der Wellenkraft: SINN Powers Vision
SINN Power blickt optimistisch in die Zukunft und plant die Vermarktung ihrer Wellenenergiekonverter an Küstengemeinden und Verbraucher auf abgelegenen Inseln, wie Hotels oder Tourismusresorts, die von erschwinglicher, nachhaltiger Wellenkraft profitieren können. Darüber hinaus wird SINN Power in der Lage sein, Strom im industriellen Maßstab ins Netz einzuspeisen, indem sie ihre Wellenenergiekonverter zwischen Offshore-Windparks installieren. Dies zeigt das enorme Potenzial der Wellenkraft und die Vision von SINN Power, einen wesentlichen Beitrag zur globalen Energieversorgung zu leisten.
Fazit
Die Erfolgsgeschichte von SINN Power ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie deutsche Ingenieurskunst, staatliche Förderung und der gezielte Einsatz leistungsfähiger Software wie MB CAD SOLIDWORKS die Energiewende vorantreiben können. Von der ersten Idee bis zum marktreifen Produkt beweist SINN Power, dass Innovationen „made in Germany“ einen entscheidenden Unterschied für eine nachhaltigere Zukunft machen. Unternehmen, die auf präzise 3D-Konstruktion und effiziente Produktentwicklung setzen, finden in SOLIDWORKS über Partner wie MB CAD die ideale Lösung. Entdecken Sie selbst die Möglichkeiten, die sich durch solche wegweisenden Technologien und die Expertise deutscher Unternehmen eröffnen.