Der MD04: Ein Leitfaden zur Lagerbestandsübersicht in SAP

Eine grafische Darstellung der verschiedenen Elemente im MD04, die Lagerbestand, Bedarfe und Zugänge zeigt

Sie sind neu in der Welt von SAP und stoßen auf den Begriff “Md04”? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Viele scheinen ihn zu verstehen, doch die wahre Tiefe erschließt sich nur wenigen. Als Neuling, der diese grundlegende Frage stellt, sind Sie bereits auf dem besten Weg, ein kompetenter Berater zu werden. Der MD04, von SAP offiziell als “Lager-/Bedarfsliste” bezeichnet, ist ein zentrales Werkzeug für die Materialwirtschaft.

Erfahren Sie in diesem Leitfaden, was der MD04 wirklich bedeutet, wie er funktioniert und warum er für jedes produzierende Unternehmen unverzichtbar ist. Wir tauchen tief in die Funktionsweise ein und beleuchten die verschiedenen Aspekte, die Ihnen helfen, die Komplexität von SAP-Planungssystemen zu meistern.

Was ist der MD04 und wozu dient er?

Der MD04 ist das Herzstück eines jeden Materialplanungssystems. Er visualisiert den aktuellen Lagerbestand und die zukünftigen Bedarfe und Zugänge für ein bestimmtes Material an einem bestimmten Standort (Werk oder Dispositionsbereich). Stellen Sie sich ein großes Automobilwerk vor: Während Toilettenpapier für die Mitarbeiterwaschräume wahrscheinlich nicht in SAP geplant wird, sind Lack, Motoren und Reifen essenziell. Ihre Planung hängt direkt von der Nachfrage nach Autos ab, sei es durch Kundenaufträge, Prognosen oder beides.

Der MD04 ist das finale Ergebnis dieser Planungsaktivitäten. Er zeigt Ihnen auf einen Blick, wie viel von einem Material vorhanden ist, wann es benötigt wird und wann Nachschub erwartet wird. Ohne diese Übersicht wäre eine effiziente Produktion und Lieferkettenverwaltung schlichtweg unmöglich.

Weiterlesen >>  Entdecken Sie Deutschland: Ein Leitfaden für das ultimative Reiseerlebnis

Wie wird die Planung im MD04 gesteuert?

Die Art und Weise, wie ein Material geplant wird, wird durch den Dispositionstyp (MRP Type) bestimmt. Ein Beispiel hierfür ist “ND” (Nicht disponiert). Wenn ein Material diesen Dispositionstyp hat, wird es nicht in SAP geplant, und folglich sehen Sie im MD04 für dieses Material an diesem Standort nichts.

SAP verwendet oft kryptische Schlüssel und Bezeichnungen für verschiedene Dispositionstypen, was für Einsteiger eine Herausforderung darstellen kann. “PD” bedeutet beispielsweise, dass das Material über den MRP-Lauf (z.B. MD01) geplant wird. Es gibt jedoch auch andere Planungsansätze wie die verbrauchsorientierte Planung oder die Meldebestandsplanung. Diese wissenschaftlichen Aspekte der Planung erfordern ein separates Studium, um zu verstehen, warum unterschiedliche Methoden zu verschiedenen Ergebnissen führen und warum ein Dispositionstyp besser sein kann als ein anderer. Eine “Einheitslösung” existiert nicht; die Strategie muss spezifisch für das Material und den Standort angepasst werden.

Hier ist eine Übersicht einiger wichtiger Dispositionstypen:

KürzelBeschreibung
APExterne Disposition
M0MPS (Hauptterminplanung), Fixierungstyp -0-
M1MPS, Fixierungstyp -1-
M2MPS, Fixierungstyp -2-
M3MPS, Fixierungstyp -3-
M4MPS, Fixierungstyp -4-
NDKeine Disposition
P1MRP, Fixierungstyp -1-
P2MRP, Fixierungstyp -2-
P3MRP, Fixierungstyp -3-
P4MRP, Fixierungstyp -4-
PDMRP
R1Zeitgesteuerte Disposition
R2Zeitgesteuerte Disposition mit automatischem Meldebestand
RENachschubplanung extern
RFNachschub mit dynamischem Sicherheitsbestand
RPAutomatische Nachschubplanung
RRZeitgesteuerte Nachschubplanung mit dynamischem Zielbestand
RSZeitgesteuerte Nachschubplanung
SMMRP
SSMRP mit Sicherheitsbestandplanung
V1Manueller Meldebestand mit externen Bedarfen
V2Automatischer Meldebestand mit externen Bedarfen
VBManuelle Meldebestandsplanung
VIVendor Managed Inventory (Lieferantenverwaltetes Inventar)
VMAutomatische Meldebestandsplanung
VSSaisonale MRP
VVPrognosebasierte Planung
X0Externe Disposition
Weiterlesen >>  **Entdecken Sie Deutschland: Einzigartige Erlebnisse jenseits des Bekannten**

Ein Kürzel wie “X0” weist darauf hin, dass das Material zwar geplant wird, dies jedoch in einem externen System geschieht – sei es ein anderes SAP-Modul wie APO (Advanced Planning and Optimization) oder eine völlig andere Softwarelösung.

Eine grafische Darstellung der verschiedenen Elemente im MD04, die Lagerbestand, Bedarfe und Zugänge zeigtEine grafische Darstellung der verschiedenen Elemente im MD04, die Lagerbestand, Bedarfe und Zugänge zeigt

Die vier Hauptkategorien im MD04

Unabhängig vom Dispositionstyp lassen sich die Planungselemente im MD04 stets in vier übergeordnete Kategorien einteilen:

  • Lagerbestand (Stock): Die aktuell verfügbare Menge eines Materials.
  • Zugang (Receipt): Erwartete Wareneingänge, z.B. aus Bestellungen oder Produktionsaufträgen.
  • Bedarf (Requirements): Geplante Verbräuche, z.B. für Kundenaufträge oder interne Fertigungsaufträge.
  • Prognose (Forecast): Geschätzte zukünftige Bedarfe, die zur strategischen Planung herangezogen werden.

Diese Kategorien sind das Ergebnis von Aktivitäten aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Vertrieb, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion. Die genaue Herkunft jedes Elements hängt von der Konfiguration, dem Belegfluss, den Bestandsbewegungen und anderen kundenspezifischen Anpassungen ab. Wenn diese Änderungen nicht gut dokumentiert sind, können falsche Annahmen trotz eines grundlegenden Verständnisses der Daten zu Fehlern führen.

Ein Bestellvormerk (Stock Transport Order – STO) kann beispielsweise für das sendende Werk einen Bedarf darstellen, während er für das empfangende Werk ein Zugang ist. Dies hängt maßgeblich davon ab, wie der Belegfluss des STO konfiguriert ist.

Detailansicht eines MD04-Eintrags, der einen spezifischen Bedarf mit Datum und Menge zeigtDetailansicht eines MD04-Eintrags, der einen spezifischen Bedarf mit Datum und Menge zeigt

Ausnahmemeldungen und MD05

Abhängig von der aktuellen Situation zeigt der MD04 Ausnahmemeldungen an, wenn Sie auf ein Element doppelklicken. Diese Meldungen geben Aufschluss darüber, ob die Planung aktuell optimal verläuft und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Verpflichtungen zu erfüllen und Bedenken auszuräumen – dazu gehört auch die Kundenservicegüte. In der Regel sind diese Meldungen sehr klar formuliert.

Weiterlesen >>  Lexware ELSTER: Zertifikat erneuern – So geht's einfach & schnell!

Während MD04 die aktuelle und zukünftige Situation darstellt, zeigt MD05 den Zustand zum Zeitpunkt der letzten Dispositionsplanung an. Dies ist wichtig, um die Entwicklung des Lagerbestands und der Bedarfe im Zeitverlauf nachvollziehen zu können.

Fazit

Der MD04 ist somit mehr als nur eine Liste; er ist eine dynamische Übersicht, die Ihnen hilft, die Materialflüsse in Ihrem Unternehmen zu verstehen und zu steuern. Mit den richtigen Kenntnissen über Dispositionstypen und die Interpretation der angezeigten Elemente können Sie proaktiv Engpässe vermeiden, Überbestände reduzieren und letztendlich die Effizienz Ihrer gesamten Lieferkette steigern.

Sind Sie bereit, Ihre SAP-Kenntnisse auf das nächste Level zu heben? Vertiefen Sie Ihr Verständnis der Materialplanung und nutzen Sie den MD04 als Ihr mächtigstes Werkzeug für operative Exzellenz.


Quellen:

  • SAP Help Portal (Offizielle Dokumentation zu MD04 und Materialplanung)
  • Fachartikel und Forenbeiträge zum Thema SAP Materialwirtschaft (MRP)