Meerschweinchen Kosten im Monat: Was Sie wirklich einplanen müssen

Ein Meerschweinchen mit glänzendem Fell (Satin), das Träger einer schweren Erbkrankheit namens Osteodystrophie sein könnte.

Die Anschaffung eines Meerschweinchens ist oft mit großen Emotionen verbunden. Doch die anfängliche Begeisterung lässt viele Tierliebhaber die tatsächlichen Kosten, die mit der Haltung dieser kleinen Nager verbunden sind, unterschätzen. Sind die Tiere erst einmal Teil der Familie, trägt man lebenslang die Verantwortung für ihr Wohlergehen. Ein häufig gehörter Satz unter Meerschweinchenhaltern lautet: “Ich hätte nie gedacht, wie teuer so kleine Tiere sein können!” Neben den initialen Ausgaben für den Kauf und die Erstausstattung fallen vor allem die Meerschweinchen Kosten Im Monat ins Gewicht, die Futter, Einstreu und unerwartete Tierarztbesuche umfassen können. Es ist entscheidend, sich dieser finanziellen Aspekte bewusst zu sein, um den Tieren ein artgerechtes und gesundes Leben ermöglichen zu können.

Die Wahl des richtigen Partners für Ihr Heimtier ist von großer Bedeutung, um mögliche kostspielige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Seriöse Quellen für besondere haustiere legen Wert auf das Wohlergehen der Tiere.

Was kostet ein Meerschweinchen beim Kauf?

Auch wenn Meerschweinchen scheinbar günstig über Kleinanzeigen-Portale oder Märkte zu finden sind, ist davon dringend abzuraten, insbesondere für Anfänger. Tiere aus unseriösen Massen- oder Hinterhofzuchten sowie unkontrollierten Vermehrungen bringen oft eine Vielzahl von Erkrankungen und Problemen mit sich. Ein vermeintlich günstiges Meerschweinchen kann in den ersten Tagen im neuen Zuhause schnell Tierarztkosten im vierstelligen Bereich verursachen. Diese unvorhergesehenen Ausgaben übersteigen dann oft ein Vielfaches des ursprünglichen Kaufpreises.

Ein Beispiel dafür ist der Fall von Leonie, die ihre ersten Meerschweinchen in einer Zoohandlung kaufte: “Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, wie wichtig es ist, sich vor dem Kauf zu erkundigen. Ich habe total blauäugig zwei Meerschweinchen in einer Zoohandlung gekauft und mir eine Pilzinfektion eingeschleppt, die mich viele Nerven gekostet hat. Auch ich und meine Tochter haben sich angesteckt und kreisrunden Ausschlag im Gesicht bekommen! Hinterher ist man immer schlauer, und ich liebe die Beiden sehr, aber ich hätte mich vorher besser informieren sollen, das hätte mir viel Stress erspart. Im Zoohandel wurde ich komplett fehlberaten und habe mir so einen kleinen Käfig aufschwatzen lassen und ein Trockenfutter. Ich musste die beiden trennen, weil das Böckchen unkastriert war und nach der Kastration ja auch noch zeugungsfähig ist. Auch die Futterkosten im Winter und die Tierarztkosten habe ich total unterschätzt. Ich kann nur dazu raten, sich gut einzulesen und die Tiere wirklich aus seriöser Herkunft zu beziehen.”

Weiterlesen >>  Ragdoll Kitten Kaufen: Ihr Leitfaden zum perfekten Samtpfoten-Begleiter

Es ist daher ratsam, die Abgabestelle sorgfältig zu wählen und sich umfassend zu informieren, woran man eine seriöse Quelle erkennt. Ein Meerschweinchen aus einer guten Abgabestelle, das frei von Darmparasiten, kastriert (Böckchen), mit Frischfutter aufgewachsen und artgerecht in einem großen Gehege aufgezogen wurde, kostet meist zwischen 80 und 150 Euro. Da Meerschweinchen soziale Tiere sind, sollten immer mindestens zwei Tiere einziehen. Die höheren Kosten beim Kauf und die sorgfältige Auswahl der Abgabestelle zahlen sich langfristig aus, da sie unkalkulierbare Folgekosten in der Anfangszeit vermeiden helfen.

Ein Meerschweinchen mit glänzendem Fell (Satin), das Träger einer schweren Erbkrankheit namens Osteodystrophie sein könnte.Ein Meerschweinchen mit glänzendem Fell (Satin), das Träger einer schweren Erbkrankheit namens Osteodystrophie sein könnte.

Was kostet die Erstausstattung für Meerschweinchen?

Besonders zu Beginn der Haltung tätigen viele Meerschweinchenbesitzer Fehlkäufe. Um diese zu vermeiden, ist es hilfreich, sich vorher genau einzulesen und zu wissen, welche Dinge für die artgerechte Haltung unerlässlich sind.

Grundausstattung und Einrichtung

Die grundlegende Ausstattung für Meerschweinchen umfasst neben dem Gehege auch Zubehör, das ihren Bedürfnissen entspricht. Hier eine Übersicht der Anschaffungskosten:

  • Transportbox: ca. 25€
  • Meerschweinchenbuch: ca. 15€
  • Heuraufe: ca. 10€
  • Standsicherer Trinknapf aus Keramik: ca. 3€
  • Rückzugshäuschen: Mindestens ein Häuschen pro Meerschweinchen (Mindestgröße 30x25cm), ab 25€ je Haus
  • Gehegeeinrichtung: Unterstände (ab ca. 15€), Tunnel/Brücken (je ca. 20€)
  • Kuschelmaterial: Hängematten, Kuschelröhren (je ca. 15€)
  • Beschäftigungsmaterial: Selbst gebaut, gesammelt oder gekauft (ca. 0-50€)
  • Pflegezubehör: Besen, Kehrschaufel mit Handbesen, Krallenschere, Bürste (ca. 50€)

Haltung in der Wohnung vs. im Garten

Die Art der Haltung hat ebenfalls großen Einfluss auf die Erstausstattungskosten.

  • Haltung in der Wohnung: Für zwei Meerschweinchen in Innenhaltung sollte man mit etwa 230€ für die Grundausstattung rechnen. Hinzu kommt der Platzbedarf für ein Gehege von mindestens 2m².
Weiterlesen >>  Frosch als Haustier für Anfänger: Dein Leitfaden für den perfekten Start

Ein aus IKEA Lack Tischen und Plexiglas selbst gebautes Gehege, das den benötigten Platz in der Wohnung für Meerschweinchen illustriert.Ein aus IKEA Lack Tischen und Plexiglas selbst gebautes Gehege, das den benötigten Platz in der Wohnung für Meerschweinchen illustriert.

  • Haltung im Garten: Die Außenhaltung ist anfangs mit deutlich höheren Investitionskosten verbunden. Ein mardersicheres Außengehege (gekauft oder selbst gebaut) kann je nach Größe und Ausführung 200-1000€ kosten. Dabei ist es essenziell, auf mardersicheren Draht zu achten. Eine Schutzhütte, in der die Meerschweinchen niemals eingesperrt werden sollten, schlägt mit ab 100€ zu Buche. Optional kann ein Tagauslauf auf der Wiese mit 50-150€ veranschlagt werden. Für die Außenhaltung mit einem mardersicheren Gehege sind somit etwa 480€ oder mehr einzuplanen.

Rückblickend geben viele erfahrene Meerschweinchenhalter an, dass sie im Nachhinein gleich ein begehbares Gehege gebaut hätten, da dies die Alltagspflege erheblich erleichtert.

Ein mardersicheres Außengehege für Meerschweinchen, das die höheren Investitionskosten der Außenhaltung verdeutlicht.Ein mardersicheres Außengehege für Meerschweinchen, das die höheren Investitionskosten der Außenhaltung verdeutlicht.

Meerschweinchen Kosten im Monat: Eine detaillierte Aufschlüsselung

Neben den einmaligen Anschaffungskosten müssen Sie die laufenden Kosten für Ihre Meerschweinchen berücksichtigen. Diese meerschweinchen kosten im monat setzen sich wie folgt zusammen:

  • Einstreu: Ca. 20-30€
  • Futter:
    • Frischfutter: Im Winter ca. 2€/Tag/Tier, wenn man gezielt auf Preise und Angebote achtet. Andernfalls können es auch 4€/Tag/Tier oder mehr sein. Im Sommer kann viel kostenfrei in der Natur gesammelt werden.
    • Heu: Ca. 7€/Monat. Wichtig: Handelsübliches Trockenfutter sollte nicht gefüttert werden!
  • Zubehör: Für den Austausch kaputter Gegenstände oder kleinere Neuanschaffungen sind ca. 10-20€ einzuplanen.
  • Gehege-Reparaturen/Ausbau: Etwa 5€
  • Parasitenprophylaxe & Kotproben: Ca. 40€ pro Jahr, umgerechnet etwa 3,50€/Monat.

Zusätzlich zu diesen direkten monatlichen Ausgaben sollten Sie immer einen Puffer für unerwartete Tierarztkosten einplanen, da eine Krankenversicherung für Meerschweinchen derzeit nicht verfügbar ist. Es lohnt sich auch, sich über andere spezielle haustiere und deren monatliche Bedürfnisse zu informieren, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Im Schnitt sind für zwei Meerschweinchen monatliche Kosten von 90€ realistisch, vorausgesetzt, man füttert im Sommer viel Wiese und achtet auf die Preise. Die Kosten für Erkrankungen sind hierbei nicht enthalten, dürfen aber keinesfalls außer Acht gelassen werden!

Weiterlesen >>  Happy Cat Katzenfutter: Premium-Trockennahrung „Made in Germany“ für jede Samtpfote

Unerwartete Tierarztkosten bei Meerschweinchen: Wie Sie sich absichern

Tierarztkosten lassen sich bei Meerschweinchen nur schwer kalkulieren. Eine einzige Erkrankung kann schnell Kosten im drei- bis vierstelligen Bereich verursachen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, entsprechende Rücklagen zu bilden. Es empfiehlt sich, etwa 1.000€ pro Meerschweinchen als Notgroschen beiseitezulegen und zusätzlich monatlich 30€ pro Tier anzusparen. So ist im Ernstfall immer ein gutes finanzielles Polster vorhanden, um Ihrem kleinen Liebling die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Zwei Meerschweinchen auf einer Wiese. Krankheitskosten lassen sich schwer kalkulieren, weshalb Rücklagen dringend empfohlen werden.Zwei Meerschweinchen auf einer Wiese. Krankheitskosten lassen sich schwer kalkulieren, weshalb Rücklagen dringend empfohlen werden.

Die Gesamtkosten: Was Meerschweinchen ein Leben lang kosten

Meerschweinchen sind keineswegs kostengünstige Haustiere. Viele Tierhalter unterschätzen die Gesamtkosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Haustieres anfallen. Einer Studie zufolge kostet ein Meerschweinchen im Laufe seines Lebens durchschnittlich 3.770€, während für zwei Meerschweinchen entsprechend mehr, etwa 7.000€, zu erwarten sind. Eine andere Hochrechnung von GEO kommt sogar auf 9.195€ für zwei Meerschweinchen über ihre gesamte Lebensspanne.

Basierend auf eigenen Berechnungen und Erfahrungswerten, die von monatlichen Kosten von etwa 100€ (inklusive Anschaffungs- und Tierarztkosten-Puffer) bei einer Lebenserwartung von 7 Jahren für zwei Meerschweinchen ausgehen, bestätigt sich der hohe Wert: 10.000€ sind bei einer Lebenserwartung von 7 Jahren ein realistischer Durchschnittswert für zwei Meerschweinchen. Diese Summe verdeutlicht, dass die Haltung von Meerschweinchen eine langfristige finanzielle Verpflichtung darstellt, die sorgfältig geplant werden sollte.

Fazit: Verantwortung und Kosten im Gleichgewicht

Die Haltung von Meerschweinchen ist eine wundervolle Erfahrung, die jedoch eine ernsthafte finanzielle Verpflichtung mit sich bringt. Von den anfänglichen Anschaffungs- und Erstausstattungskosten bis hin zu den regelmäßigen meerschweinchen kosten im monat für Futter, Einstreu und unerwartete Tierarztbesuche – die Ausgaben summieren sich schnell. Eine fundierte Planung und das Bilden von Rücklagen sind unerlässlich, um den Tieren ein artgerechtes und gesundes Leben zu ermöglichen und gleichzeitig Stress für den Halter zu vermeiden. Informieren Sie sich umfassend, wählen Sie seriöse Abgabestellen und seien Sie auf die finanziellen Anforderungen vorbereitet, um lange Freude an Ihren kleinen Begleitern zu haben.

Quellen