Melitta Caffeo CI E970: Lohnt sich der Kaffeevollautomat-Klassiker noch?

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat

Die Melitta Caffeo Ci E970 ist ein Kaffeevollautomat, der bereits seit 2011 auf dem Markt ist. Trotz seines Alters erfreut sich das Modell immer noch großer Beliebtheit. Aber kann die Maschine auch heute noch mit modernen Geräten mithalten? Und lohnt sich der Kauf angesichts neuerer Modelle wie der Melitta CI Touch? In diesem Testbericht nehmen wir die Melitta Caffeo CI E970 genauer unter die Lupe und bewerten ihre Leistung, Funktionen und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir schauen uns an, was diesen Klassiker ausmacht und ob er auch 2024 noch eine gute Wahl ist.

Melitta Kaffeevollautomaten schaffen es irgendwie immer wieder, zu überzeugen, selbst wenn sie nur wenig Innovationswert haben und überraschend selten erneuert werden. Ob dies am Markenimage, der “Faulheit” des Herstellers oder einfach an Funktionen liegt, die einfach Sinn machen, werden wir in diesem Test herausfinden.

Außerdem werden wir uns ansehen, wie sich der Preis seit der ersten Ausgabe verändert hat – und was dies für meine Gesamtbewertung bedeutet. Die Melitta Caffeo CI in Silber war einige Zeit lang unser “Büro-Kaffeevollautomat”, daher kann ich Ihnen auch ein paar Langzeit-Eindrücke vermitteln.

Wer es etwas moderner mag, dem empfehle ich einen Blick auf den aktualisierten Melitta CI Touch Test oder die “neue” Melitta Latte Select.

Ein echter Melitta-Klassiker.

Melitta Caffeo CI E970

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und durchdachte Funktionalität

  • Zwei Bohnenkammern
  • Relativ schnell
  • Leicht zu reinigen
  • Milchbehälter inklusive
  • Seltsame Standardeinstellungen

Melitta Caffeo CI KaffeevollautomatMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat

Melitta Caffeo CI E970: Varianten und Preisvergleich

Je älter eine Serie wird, desto schwieriger ist es zu verfolgen, welche Maschinen noch erhältlich sind und ob man sie von seriösen Anbietern kaufen kann. Auch ich frage mich dann, was der Unterschied zwischen Version A und Version B sein mag.

EigenschaftWert
HerstellerMelitta
ModellnummerE970-103
ProduktkategorieKaffeevollautomat
Herausnehmbare BrühgruppeJa
GehäusematerialKunststoff mit Edelstahlteilen
FarboptionenSchwarz, Silber
MilchaufschäumerCappuccinatore
BenutzeroberflächeMonochromes LCD mit Tasten und Drehreglern
AppNein
Benutzerprofile4
Abnehmbarer WassertankJa
Wassertankvolumen1,8 l
Anzahl der Boiler1
Pumpendruck15 bar
Maximale Tassenhöhe15,0 cm
Minimale Tassenhöhe8,1 cm
MahlwerkKegelmahlwerk aus Edelstahl
Mahlgradeinstellungen3
Bohnenbehältervolumen270 g
PulverfachJa
Fassungsvermögen Satzbehälter12
Kaffeespezialitäten4
VorbrühfunktionJa
Einstellbare KaffeetemperaturJa
Einstellbare MilchschaumtemperaturNein
Einstellbare MilchtemperaturNein
2-Tassen-FunktionJa
KannenfunktionNein
HeißwasserfunktionJa
HeißmilchfunktionJa
Option nur MilchschaumJa
WasserfilterJa
Leistungsaufnahme1500 W
Gewicht4,4 kg
Abmessungen57,4 x 39,4 x 42,4 cm
Garantie2 Jahre
ZubehörKaffeelöffel, Milchschlauch, Reinigungszubehör, Bedienungsanleitung

Die Melitta Caffeo CI macht es uns ausnahmsweise einfach. Es gibt sie in Silber oder Schwarz. Wenn “Special Edition” draufsteht, unterscheidet sich nur der externe Milchbehälter. So wird beispielsweise die “Special Edition” E970-306 mit einem Thermobehälter anstelle einer Milchkaraffe aus Kunststoff geliefert.

Sowohl der Shop des Herstellers als auch Amazon verkaufen die beiden (offiziellen) Varianten:

  • Melitta Caffeo CI E970-103 in Schwarz – Auslaufmodell
  • Melitta Caffeo CI E970-101 in Silber – Getestete Version

Die Verfügbarkeit bei Amazon ist für mich in der Regel ein Anhaltspunkt, auch wenn das bei der Melitta Caffeo CI nicht viel bedeutet.

Wie bereits erwähnt, sind beide Editionen funktionell identisch, so dass es kaum einen Unterschied macht, welche Version Sie kaufen. Deshalb können Sie auch die folgenden Maschinen in Betracht ziehen – der bemerkenswerteste Unterschied zwischen den beiden ist, dass die E970-205 eine “Special Edition” mit einem Edelstahl-Milchbehälter ist:

  • Melitta Caffeo CI E970-205 in Grau-Schwarz
  • Melitta Caffeo CI E970-102 in Weiß

Klar, ein Thermomilchbehälter ist eine feine Sache, aber ich kann darüber hinwegsehen, da ich den Milchschlauch ohnehin lieber direkt in eine Tüte oder einen schnell zu reinigenden Behälter hänge.

Viel wichtiger (wie immer) ist der Preisvergleich. Zum Zeitpunkt dieses Tests ist die Auslaufversion in Schwarz bei Amazon für unter 500 Euro erhältlich, während der gleiche Kaffeevollautomat in Silber etwa 603 Euro kostet.

Zum Zeitpunkt des ursprünglichen Tests wurde die Melitta Caffeo CI für weit über 700 Euro verkauft. Der Preisverfall ist also nicht so gravierend wie bei Siemens Kaffeevollautomaten, aber dennoch ein überzeugendes Argument für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Melitta Caffeo CI E970 vs. CI Touch: Wo liegen die Unterschiede?

Die Frage, ob man die ältere Melitta Caffeo CI dem moderneren Melitta CI Touch Kaffeevollautomaten vorziehen sollte, ist etwas schwieriger zu beantworten. Die “Touch”-Variante, die im Grunde nur ein neuer Name ist, bietet ein paar wichtige Neuerungen für die Zubereitung, aber auch die “alte” Caffeo CI macht keinen schlechten Job!

Ideale Einstellungen für die Melitta Caffeo CI

Wenn Sie abgestandene oder einfach nur schlechte Kaffeebohnen verwenden, nützen auch die besten Einstellungen nichts. Man muss oben etwas Gutes hineingeben, um unten etwas Gutes herauszubekommen!

Dies sind die Einstellungen, die ich für meinen Lieblingskaffee mit der Melitta Caffeo CI verwende:

  • Mahlwerk auf die niedrigste Stufe (1 von 3) – Hinweis: Bitte nur bei laufendem Mahlwerk verstellen
  • Espresso auf 30 Milliliter eingestellt, Kaffeestärke auf die höchste Stufe – Hinweis: Es dauert 1 bis 2 Getränke, bis die neue Einstellung die richtigen Ergebnisse liefert.

Besonderheiten der Melitta Caffeo CI E970 im Überblick

Der Sinn oder Unsinn von zwei Bohnenkammern – ohne separate Mahlwerke – ist diskutabel. Dennoch verwendet die Melitta Caffeo CI 135 Gramm schwere Bohnenkammern, die klein genug sind, um zu verhindern, dass Sie zu viele Bohnen auf einmal verwenden.

Weiterlesen >>  Toaster Schwarz Testsieger: Die Besten im Überblick

Doppelter Bohnenbehälter der Melitta Caffeo CIDoppelter Bohnenbehälter der Melitta Caffeo CI

Ich muss sagen, dass die Maschine definitiv versucht, Ihre Bohnen vollständig zu mahlen, um den Wechsel zwischen verschiedenen Kaffeesorten so sauber wie möglich zu gestalten. Nichtsdestotrotz müssen Sie im Alltag einen “Zwischenkaffee” zubereiten, um alle Spuren von vorherigen Bohnenresten zu entfernen.

Dies mag Ihren Espressokonsum erhöhen, aber es erleichtert Ihnen das Ausprobieren neuer Röstungen oder das Anbieten von individuellem Kaffee für jeden Kaffeetrinker in Ihrem Haushalt.

Werfen wir einen Blick darauf, was die Melitta Caffeo CI zu einem soliden und vor allem vergleichsweise preiswerten Kaffeevollautomaten macht:

  • Einfache Bedienung über Tasten, Drehregler, kleines Display
  • Cappuccinatore mit Milchbehälter (Kunststoff)
  • Relativ leises Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit drei Einstellungen
  • Relativ schnelle Zubereitung mit “One Touch”-Funktion
  • Doppelte Bohnenkammer
  • 4 Benutzerprofile
  • 3 Brühtemperaturen
  • 4 Kaffeestärken
  • Füllmenge von 30 – 220 Millilitern
  • Wasserfilter inklusive

Der Hersteller gibt die maximale tägliche Entnahme mit 10 bis 15 Tassen pro Tag an. Das ist nicht schlecht für ein Haushaltsgerät, weshalb ich die Melitta Caffeo CI immer als Gerät für kleine Büros oder Familien empfehlen werde.

Zugegeben, die “einzigen” Kaffeespezialitäten sind Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato. Aber wenn wir ehrlich sind, sind das die Gründe, warum man überhaupt einen Kaffeevollautomaten kauft. Die meisten von uns probieren einmal ein neues Getränk und vergessen es dann wieder.

Auch wenn das Silber auf dem Gehäuse wie Edelstahl aussieht, handelt es sich um Kunststoff. Wenn Sie es auspacken, gibt es noch einen etwas dominanten Fabrikgeruch, aber Sie können ihn schnell loswerden, indem Sie die Maschine vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen.

Die Melitta Caffeo CI richtig einstellen: Seltsame Ideen ab Werk

Ich habe zwar noch nie den Werkseinstellungen vertraut, aber ich bin immer ein Fan, wenn sie auch nur halbwegs Sinn ergeben. Bei der Melitta Caffeo CI tun sie das aber nicht – egal, was der Hersteller sagt.

Positiv ist, dass sich der Kaffeevollautomat praktisch von selbst erklärt, so dass Sie die Bedienungsanleitung theoretisch im Karton lassen können.

Espresso- und Kaffeemenge

Melitta findet 50 Milliliter für einen einfachen Espresso eine gute Idee. Für mich heißt diese Füllmenge “Kaffee” (oder ein doppelter Schuss). Leider leidet die Melitta Caffeo CI unter der berüchtigten “Mindestmengen-Krankheit”, die nur eine Mindestfüllmenge von 30 Millilitern zulässt. Genau 25 Milliliter wären optimal für einen “Kalibrierungs”-Espresso.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat – Kaffee fertigMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat – Kaffee fertig

Sie haben jedoch die Möglichkeit, dieses kleine Problem zu umgehen. Wenn Sie das Mahlwerk auf die feinste Stufe und die Kaffeestärke auf die höchste Stufe einstellen, erhöhen Sie den Widerstand im Kaffeepuck. Dadurch wird es für das Wasser schwieriger, durch das Kaffeemehl zu gelangen. Ich habe auch festgestellt, dass eine Füllmenge von 30 Millilitern konstant etwa 26 Milliliter in der Tasse ergibt.

Die Extraktionsmethode der Melitta Caffeo CI führt dazu, dass der zusätzliche Milliliter bei den meisten Bohnen kaum auffällt.

Die Empfehlung des Herstellers für einen Café Crème beträgt übrigens 120 Milliliter, was die meisten von uns eher als einen niedlichen Schluck denn als einen anständigen Kaffee zum Aufwachen betrachten werden. Es lohnt sich also auf jeden Fall, hier zu verdoppeln.

Das Mahlwerk der Melitta Caffeo CI

Drei Mahlstufen sind im Vergleich zu anderen Maschinen in den Kaffeevollautomaten-Tests ein Witz. Melitta ist jedoch in jeder Maschinenkategorie dafür bekannt, diese Mahlstufen wirklich voneinander zu trennen.

Außerdem verwenden wir ohnehin am liebsten die feinste Stufe – die dieser Kaffeevollautomat auch ohne Stottern bewältigt.

Als erstes sollten Sie diese Stufe am Einstellrad auf der Rückseite der Melitta Caffeo CI einstellen. Vergessen Sie nicht, die Änderung bei laufendem Mahlwerk vorzunehmen!

In Anbetracht der Tatsache, dass wir es mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl zu tun haben, ist das Mahlwerk recht leise. Die aktuelle Melitta Latte Select ist mit weit über 60 Dezibel leiser, aber die Melitta Caffeo CI ist nicht schrecklich störend. Den Test mit dem schlafenden Baby besteht sie definitiv nicht, aber sie brüllt viel weniger als einige ältere DeLonghi Kaffeemaschinen.

Benutzerprofile

Vier Benutzerprofile sind inzwischen Standard – auch bei Maschinen der unteren Mittelklasse. Das macht einen Kaffeevollautomaten sowohl für das Büro als auch für die Familienküche geeignet. Die Melitta Caffeo CI verfügt außerdem über eine wirklich gelungene Speicherfunktion, die jedem Benutzer eine breite Palette von Optionen zur Auswahl eines Lieblingskaffees bietet.

Bei der Zubereitung eines Latte Macchiato gibt es beispielsweise mehrere Variablen, die angepasst werden können:

  • Die Menge an Milch
  • Die Menge an Schaum
  • Die Kaffeestärke
  • Die Menge an Kaffee
  • Die Temperatur

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat ProfileMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat Profile

Da jeder andere Vorlieben hat, sollten Sie diese Funktion voll ausschöpfen. Das Display zeigt Ihnen immer an, welches Profil gerade ausgewählt ist, um Verwirrung zu vermeiden. Genau das wollen wir vermeiden.

Gerade die Frage der Temperatur hat oft zu Diskussionen geführt – auch in unserem Büro. Ich trinke alle “Kaffeespezialitäten” immer mit etwas kühlerem Milchschaum als die Mehrheit meiner Kollegen.

Espresso & Kaffee: Versprechen gehalten

Wenn es um einen Kaffeevollautomaten von Melitta geht, messe ich die Qualität der Getränke immer an dem Motto des Unternehmens: Macht die Maschine Kaffee zum Vergnügen oder nicht? Sie tut es.

Mit ihren begrenzten Mahlstufen und der allgemeinen Technologie demonstriert dieser Kaffeevollautomat ein sehr “klassisches” Verständnis von Kaffee und funktioniert daher am besten mit schokoladigen Röstungen im italienischen Stil.

Im ersten Test verwendete ich einen Espresso mit einem Robusta-Anteil von 50 Prozent, der eine anständige Crema mit der entsprechenden Stärke und Dichte lieferte.

Dieses Mal verwendete ich einen 100% Arabica aus Brasilien, der einen Espresso mit einem deutlichen Schokoladenprofil erzeugte.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat – Espresso fertigMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat – Espresso fertig

Die anderen Dessertnoten blieben etwas auf der Strecke, was aber wiederum den schönen Kick verstärkt, den ein Espresso oder Kaffee aus der Melitta Caffeo CI verleiht.

Weiterlesen >>  Ambiano Toaster: Der ultimative Test und Ratgeber für deutsche Frühstückstische

Für einen “alten” Kaffeevollautomaten zu diesem Preis macht die Melitta Caffeo CI einen überraschend guten schwarzen Kaffee. Obwohl ein leicht wässriger Eindruck bleibt, ist der Gesamtkörper dennoch überzeugend.

Nichtsdestotrotz sage ich immer, dass man mit einem Americano vollmundigere Ergebnisse erzielen kann: Nehmen Sie einen Standard-Espresso, fügen Sie zusätzliches heißes Wasser hinzu, genießen Sie mehr Aroma!

Milchschaum erzeugen: Überraschend gut

Die Verwendung eines Cappuccinatore-Systems, das man nicht weiter anpassen kann, ist immer ein Glücksspiel, da man nie weiß, ob einem der Latte Macchiato am Ende schmeckt. Tatsache ist, dass viele Schlauchvarianten etwas blasenartigen Schaum erzeugen, manchmal mit fragwürdiger Stabilität.

Bei Melitta müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Die Schaumqualität ist überraschend gut – und kommt mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit aus dem Auslauf.

Die homogene, cremige Milch bereichert den Kaffee perfekt. Sie können auch zwei Cappuccinos oder Lattes gleichzeitig zubereiten, ohne die Gesamtgeschwindigkeit oder Qualität zu beeinträchtigen.

Reinigung der Melitta Caffeo CI E970

Der einzig glückliche Kaffeevollautomat ist ein sauberer Kaffeevollautomat. Melitta hat sich immer darum gekümmert, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass es sich um eine Familienmarke handelt.

Alle geeigneten Komponenten können entweder automatisch mit dem Reinigungsprogramm oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Außerdem kann die Brühgruppe schnell entnommen und ausgespült werden. Melitta nennt das “einfache Reinigung” – im Grunde nenne ich es dasselbe.

Brühgruppe

Die Brühgruppe sollte jedem bekannt vorkommen, der schon einmal einen (älteren) Kaffeevollautomaten von Siemens, Bosch oder Miele auseinandergenommen hat. So unterschiedlich die Marken an der Oberfläche auch erscheinen mögen, sie sind alle miteinander verwandt und im Herzen ihrer Maschinen recht ähnlich.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat mit eingesetzter BrühgruppeMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat mit eingesetzter Brühgruppe

Positiv ist, dass dies auch den Kauf von billigen Ersatzteilen oder das Auffüllen von Reinigungsmitteln erleichtert – der Pool an Anbietern ist entsprechend groß.

In jedem Fall können Sie die Brühgruppe einfach herausnehmen, unter fließendem Wasser abspülen und dann an der Luft trocknen lassen. Am besten machen Sie das nach jedem Gebrauchstag, besonders wenn mehr als zwei Personen die Maschine regelmäßig benutzen. Dann an der Luft trocknen lassen.

Milchschlauch & Düse

Ein Milchschlauch ist etwas komplizierter zu reinigen als eine Dampfdüse, aber auch daran hat Melitta gedacht. Bei der Melitta Caffeo CI können Sie den Schlauch mit der Tropfschale “verbinden” und mit einem Dampfstrahl ausspülen. Die Siemens EQ.6 ist genauso aufgebaut.

Melitta caffeo CI Kaffeevollautomat KaffeeauslaufablaufMelitta caffeo CI Kaffeevollautomat Kaffeeauslaufablauf

Beachten Sie jedoch, dass sich die recht kleine Tropfschale recht schnell füllt und der Kaffeevollautomat entsprechend häufiger “streikt”. Nichtsdestotrotz ist diese Funktion ein hygienischer Zwischenschritt zur Grundreinigung.

Am Ende des Tages ist es unerlässlich, die Düse zu zerlegen und zu reinigen, da Milch Rückstände noch schneller zu einem Gesundheitsrisiko werden als Kaffeesatz. Sie können die Düse und das Ablaufventil sehr einfach zerlegen und gründlich reinigen.

Wie gesagt, ich umgehe den Milchbehälter und hänge den Schlauch direkt in den Milchkarton. Ob Sie meinem Rat folgen, bleibt Ihnen überlassen, aber ich finde das hygienischer, und es gibt am Ende des Tages ein Teil weniger zu reinigen.

Wenn Sie den Milchbehälter verwenden, sollte dieser ebenfalls täglich gereinigt werden. Das gilt unabhängig davon, ob er aus Kunststoff oder Thermo-Silber besteht.

Wassertank & Tropfschale

Als Faustregel gilt: Schnell entnehmbare Wassertanks sind nicht nur einfach zu befüllen, sondern auch einfach zu reinigen. Die Melitta Caffeo CI hat einen Tank mit einem praktischen Griff, den Sie über die linke Seite entnehmen können. Behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie nach einem Standort für Ihre Kaffeemaschine suchen.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat Tropfschale und AuffangbehälterMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat Tropfschale und Auffangbehälter

Ich empfehle, niemals stehendes Wasser im Tank zu lassen – und schon gar nicht, wenn Sie beispielsweise in den Urlaub fahren. Deshalb reinige ich ihn zwischen jedem Nachfüllen und am Ende des Tages gründlicher – mit anschließender Lufttrocknung.

Die Tropf- und Auffangschalen können als Ganzes von vorne entnommen werden. Da diese Teile vergleichsweise klein sind, müssen sie häufiger geleert werden. Manche Leute finden das ärgerlich, aber mich stört das nicht allzu sehr.

Immer wenn Sie die Maschine ein- oder ausschalten, wird ein automatisches Spülprogramm gestartet. Daher sollten Sie einen Behälter darunter stellen, um das Wasser aufzufangen, wenn die Tropfschale entfernt wird.

Reinigungsprogramme & Entkalkung

Abgesehen von den “erzwungenen Spülungen” beim Ein- und Ausschalten (die Sie niemals umgehen sollten), fragt Sie die Melitta Caffeo CI nach jedem Gebrauch, ob Sie eine Spülung starten möchten.

Auch hier sollten Sie Ja sagen, aber Sie haben die Möglichkeit, einen größeren Behälter unter den Auslauf zu stellen, um die Wassermenge in der Tropfschale zu reduzieren.

Auch wenn Sie den mitgelieferten Pro Aqua Wasserfilter verwenden, bedeutet dies nicht, dass Sie die Melitta Caffeo CI nie entkalken müssen. Die Intervalle zwischen den Entkalkungen sind länger, und der Kaffee schmeckt mit dem Filter in den meisten Fällen besser – aber das ist alles.

Ich weiß, dass Sie diesen Reinigungsschritt hassen. Auch bei diesem Melitta-Modell dauert er vergleichsweise lange. Dennoch löst das Entkalken oft viele Probleme.

Wenn die Melitta Caffeo CI Probleme hat

Nach dem Durchstöbern von Internetforen und dem Lesen Ihrer Kommentare am Ende meines Tests klingt die Melitta Caffeo CI für mich nach einem Gerät, das sehr anfällig für Fehlfunktionen ist.

Die Bohnen rutschen nicht, die Brühgruppe klemmt, Kaffee läuft in die Tropfschale usw.

Ich kann Ihnen versichern, dass die meisten dieser Probleme auf eine Fehlinterpretation der Displayanzeigen oder eine etwas falsche Handhabung der Maschine zurückzuführen sind. Ich weiß aber auch aus Erfahrung, dass man bei der Reinigung etwas vorsichtiger sein muss, da die Melitta Caffeo CI nachlässige Arbeit weniger verzeiht als andere Maschinen. Ob das gut oder schlecht ist, ist Ansichtssache.

Weiterlesen >>  DeLonghi Kaffeemaschine Dinamica: Lohnt sich der Klassiker noch? Ein Testbericht

Ein häufiges Problem dreht sich um den “Systemfehler 8”. Dieser ist am einfachsten zu beheben: Die Brühgruppe sitzt nicht richtig. Wenn hier etwas falsch oder gar nicht einrastet, kann der Kaffeevollautomat einfach nicht in Gang kommen, da alle zentralen Zubereitungsschritte in diesem wichtigen Bauteil stattfinden.

Deshalb müssen Sie beim Herausnehmen und Einsetzen der Kaffeegruppe immer ein klares Protokoll befolgen:

  1. Schalten Sie die Kaffeemaschine immer am Hauptschalter aus. Dadurch wird die Brühgruppe in die herausnehmbare Standby-Position gebracht.
  2. Drücken Sie den roten Schalter und schieben Sie den Hebel nach oben.
  3. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, spülen Sie sie aus und lassen Sie sie trocknen.
  4. Setzen Sie sie mit den gleichen Schritten wieder in die Halterung ein.
  5. Schließen Sie den Deckel, setzen Sie alle anderen Maschinenkomponenten wieder ein und starten Sie die Kaffeemaschine neu.

Wenn das nicht hilft, empfiehlt Melitta, die Ein/Aus-Taste und die “Mein Kaffee”-Taste gleichzeitig zu drücken. Dies ist so etwas wie ein Soft-Reset für alle mechanischen Teile.

Wenn auch das nicht funktioniert, würde ich die Hotline anrufen, denn an diesem Punkt ist wirklich etwas nicht in Ordnung.

Wo wir gerade beim Thema sind, der Trick mit dem Hauptschalter ist auch die Lösung für das ebenso häufige Problem “Brühgruppe kann nicht entnommen werden”: Ohne Standby-Position gibt es keine Entnahme. Versuchen Sie es aber niemals mit Gewalt, denn das macht die Kaffeemaschine definitiv kaputt!

Ähnlich verhält es sich mit einigen anderen Problemen.

Wasser läuft in die Tropfschale? Normal. Kaffee läuft in eine Tropfschale? Nicht normal. Dies ist fast immer ein Zeichen dafür, dass die Brühgruppe nicht mehr richtig funktioniert. Sie presst beispielsweise das Kaffeemehl nicht mehr perfekt zusammen und führt den Brühvorgang nicht mehr richtig durch.

Zusätzlich zum obligatorischen Reinigungsschritt sollten Sie überprüfen, ob die Scharniere und Schienen noch richtig geschmiert sind.

Eine Tube Spezialschmiermittel ist immer im Lieferumfang enthalten, mit der Sie die beweglichen Metallteile in regelmäßigen Abständen behandeln sollten. Dieses Schmiermittel muss regelmäßig (je nach Abdeckung) gekauft und verwendet werden.

Viele Leute vergessen, zu schmieren – ich auch oft. Wenn die verschiedenen Positionen der Brühgruppe jedoch nicht mehr arbeiten und millimetergenau einrasten können, läuft Kaffee an Stellen, an denen er nichts zu suchen hat.

Ich persönlich bin handwerklich nicht sehr begabt und würde meine Kaffeemaschine nur so weit zerlegen, wie es im Rahmen der Garantiebedingungen möglich ist. Alles andere wäre ein Job für einen Fachmann.

Ich erwähne das nur, weil einige der berüchtigtsten Melitta-Schwierigkeiten auftreten, wenn Sie selbst ein neues Ablaufventil einbauen oder zu weit im Inneren der Maschine herumbasteln.

Anmerkungen aus dem Langzeittest

Wir sind längst in ein neues Büro umgezogen, haben unzählige neue Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten gesehen und ganz andere Kaffee Bedürfnisse entwickelt. Trotzdem möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was die Melitta Caffeo CI in einem sechsmonatigen Test mit drei täglichen Nutzern und etwa 400 Getränkebezügen geleistet hat:

  1. Wir haben keine der oft beschriebenen Herausforderungen oder Fehler erlebt. Der Kaffeevollautomat in Silber schnurrte wie ein Kätzchen. Wir haben jedoch ein recht strenges Reinigungsprogramm eingeführt.
  2. Die Benutzerprofile sind lohnenswert. Ein Kollege hat einen Americano mit einem zusätzlichen Espresso und einem Klecks Milchschaum gemacht. Der andere hat etwas Ähnliches wie einen Caffè Latte mit weniger Schaum, aber viel Milch bezogen – und liebt den Espresso mit 50 Millilitern.
  3. Die Extraktion ist schnell – für eine Heimmaschine.
  4. Je mehr Milchschaum bezogen wird, desto deutlicher wird, dass es besser ist, den Schlauch direkt in einen Milchkarton zu hängen, als den Milchbehälter zu verwenden. Sie sparen eine Menge Spülen und Aufwand.
  5. Selbst Benutzer, die sonst “nur” eine Kaffeemaschine haben, können die Melitta Caffeo CI sofort bedienen.

Die kontinuierliche Nutzung hat bewiesen, dass es für kleine Unternehmen und Firmen überhaupt nicht notwendig oder lohnenswert ist, unbedingt einen teuren Kaffeevollautomaten mit einem B2B-Setup zu kaufen.

Mein Fazit zur Melitta Caffeo CI E970: Sie hat sich gut gehalten!

Es ist ein Unglück, dass ich die Melitta Caffeo CI getestet habe, nachdem ich gerade das Update zu den Siemens Kaffeevollautomaten geschrieben hatte.

Trotzdem besteht kein Zweifel, dass die Siemens-Modelle die leisesten Vertreter in den Kaffeevollautomaten-Tests sind und daher weiterhin Gewinner in dieser Kategorie sind. Außerdem wird ihr Preis-Leistungs-Verhältnis jeden Tag günstiger, an dem Siemens seine Automatensparte ignoriert.

Obwohl ich die Melitta Caffeo CI einst als den besten Kaffeevollautomaten für Familien bezeichnet habe, bin ich in dieser Einschätzung etwas nüchterner geworden – zumal der Preis immer noch nicht ganz günstig ist.

Dennoch halte ich die Melitta Caffeo CI für eine solide und funktionelle Investition für Familienküchen. Sie macht sehr schönen Kaffee, feinen Milchschaum und ist einfach zu bedienen. Außerdem ist die Tatsache, dass es zwei Bohnenkammern gibt, ein schönes Detail, das Abwechslung in Ihre Kaffeebohnenauswahl bringt. Alles in allem ist es ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Warum also meine Ernüchterung?

Mit der Melitta Latte Select oder der praktisch identischen Melitta CI Touch erhalten Sie modernere Funktionen und Verbesserungen bei der Zubereitung. Während des ersten Tests ließen wir die Melitta Caffeo CI “damit durchkommen”, einfach weil wir es zu dieser Zeit nicht besser wussten.

Wenn wir das Testurteil jedoch mit der gleichen positiven Unwissenheit angehen, gilt das, was ich für die Modellreihe praktisch jedes Herstellers sage, auch für diesen Melitta Kaffeevollautomaten: Es ist nicht notwendig, immer die neueste Maschine zu besitzen.

Wenn Sie älteren Modellen eine Chance geben, werden Sie tolle Schnäppchen finden. Außerdem ändert sich das Kernprinzip selten: Sie zahlen mehr für sexy Bedienfelder und schicke Oberflächen.

Also, kommentieren und teilen Sie weiterhin Ihre Erfahrungen mit uns. Vielleicht wird es bald eine dritte Version des Melitta Caffeo CI Tests geben?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *