Manchmal ist es der Blick zurück, der uns die wertvollsten Erkenntnisse liefert. Insbesondere in einer schnelllebigen Welt, in der ständig neue Modelle von Kaffeevollautomaten auf den Markt drängen, lohnt es sich, auch bewährte Klassiker erneut unter die Lupe zu nehmen. So entstand die Idee, ältere Modelle in unseren Kaffeevollautomaten-Testreihen neu zu bewerten. Denn bei allem technologischen Fortschritt bleiben einige Dinge konstant: Die Beliebtheit, Funktionalität und die Kaffeequalität vieler Kaffeevollautomaten, selbst nach Jahren auf dem Markt, bestehen fort. Ein Espresso ist immer ein Espresso, und ein Cappuccino ist immer ein Cappuccino.
Solange die Bedienung Spaß macht und die Reinigung einfach ist, unterscheidet sich eine Kaffeemaschine aus dem Jahr 2021 kaum von einem Modell aus 2010. Doch während das neue Modell einen hohen Preis fordert, werden die „alten Hasen“ oft immer günstiger. Genau aus diesem Grund aktualisiere ich nach und nach alle Testberichte zu Kaffeevollautomaten, die noch erhältlich sind und sich (vielleicht) sogar mehr lohnen als je zuvor.
Im Falle des Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomaten für rund 500 Euro war ich tatsächlich überrascht zu erfahren, dass es ihn bereits seit 2011 gibt. Das Modell Melitta Caffeo CI E970-101 wirkt trotz begrenzter Kaffeespezialitäten und einer etwas veralteten Bedienung unerwartet modern.
Melitta Kaffeevollautomaten schaffen es irgendwie immer wieder, uns zu beeindrucken, selbst wenn ihr Innovationswert begrenzt ist und sie überraschend selten erneuert werden. In diesem aktualisierten Testbericht erforschen wir, ob dies am Markenimage, einer gewissen „Trägheit“ des Herstellers oder einfach an durchdachten Funktionen liegt, die überzeugen. Wir werden auch untersuchen, wie sich der Preis seit der ersten Auflage verändert hat und was dies für meine Gesamtbewertung bedeutet. Lange Zeit war die Melitta Caffeo CI in Silber unser „Büro-Kaffeevollautomat“, sodass ich Ihnen auch einige Langzeit-Eindrücke vermitteln kann.
Wer es etwas moderner mag, dem empfehle ich einen Blick auf den aktualisierten Melitta CI Touch Testbericht oder die „neue“ Melitta Latte Select. Doch für alle, die das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis eines erprobten Modells wie der Melitta Caffeo CI E970-101 schätzen, liefert dieser Artikel alle wichtigen Informationen.
Melitta Caffeo CI: Varianten und Preisvergleich der E970-Modelle
Je älter eine Serie wird, desto schwieriger ist es, den Überblick zu behalten, welche Maschinen verfügbar sind und ob sie noch von seriösen Quellen bezogen werden können. Zudem stellt sich die Frage, worin der Unterschied zwischen Version A und Version B liegt. Die Melitta Caffeo CI macht es uns zur Abwechslung leicht: Es gibt sie in Silber oder Schwarz. Steht „Special Edition“ dabei, unterscheidet sich lediglich der externe Milchbehälter. So wird beispielsweise die „Special Edition“ E970-306 mit einem Thermobehälter anstelle einer Plastikmilchkaraffe geliefert.
Sowohl im Hersteller-Shop als auch auf Amazon finden Sie in der Regel die zwei (offiziellen) Varianten:
- Melitta Caffeo CI E970-103 in Schwarz – Auslaufmodell
- Melitta Caffeo CI E970-101 in Silber – Die hier getestete Version
Die Verfügbarkeit bei Amazon ist für mich meist ein Referenzpunkt, auch wenn das im Fall der Melitta Caffeo CI nicht viel bedeutet. Wie bereits erwähnt, sind beide Editionen funktionell identisch, sodass es kaum einen Unterschied macht, welche Version Sie kaufen. Darum können Sie auch folgende Maschinen in Betracht ziehen – der bemerkenswerteste Unterschied zwischen den beiden ist, dass die E970-205 eine „Special Edition“ mit Edelstahl-Milchbehälter ist:
- Melitta Caffeo CI E970-205 in Grau-Schwarz
- Melitta Caffeo CI E970-102 in Weiß
Sicher, ein Thermomilchbehälter ist eine feine Sache, aber ich kann darüber hinwegsehen, da ich den Milchschlauch ohnehin lieber direkt in einen Beutel oder einen schnell zu reinigenden Behälter hänge. Viel wichtiger ist (wie immer) der Preisvergleich. Zum Zeitpunkt dieses Tests war die auslaufende Version in Schwarz bei Amazon für unter 500 € erhältlich, während der gleiche Kaffeevollautomat in Silber, also die melitta caffeo ci e970 101, rund 603 € kostete. Zum Zeitpunkt des ursprünglichen Tests war die Melitta Caffeo CI noch weit über 700 € zu haben. Der Preisverfall ist also nicht so signifikant wie bei Siemens Kaffeevollautomaten, aber immer noch ein überzeugendes Argument für den Wert des Gerätes.
Melitta Caffeo CI vs. CI Touch: Ein Vergleich
Die Frage, ob man die ältere Melitta Caffeo CI dem moderneren Melitta CI Touch Kaffeevollautomaten vorziehen sollte, ist etwas schwieriger zu beantworten. Die „Touch“-Variante, die im Grunde nur ein neuer Name ist, bietet einige wichtige Updates für die Zubereitung, aber auch die „alte“ Caffeo CI macht ihre Sache nicht schlecht! Beide Maschinen haben ihre Berechtigung, doch die Melitta Caffeo CI E970-101 punktet weiterhin mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ideale Einstellungen für die Melitta Caffeo CI
Wenn Sie abgestandene oder einfach schlechte Kaffeebohnen verwenden, nützen selbst die besten Einstellungen nichts. Sie müssen etwas Gutes oben einfüllen, um etwas Gutes unten herauszubekommen! Das sind die Einstellungen, die ich für meinen Lieblingskaffee mit der Melitta Caffeo CI E970-101 verwende:
- Mahlwerk auf der feinsten Stufe (1 von 3) – Achtung: Bitte nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
- Espresso auf 30 Milliliter eingestellt, Kaffeestärke auf höchster Stufe – Achtung: Es dauert 1 bis 2 Bezüge, bis die neue Einstellung die gewünschten Ergebnisse liefert.
Besondere Merkmale eines hochwertigen Kaffeevollautomaten: Überblick
Der Sinn oder Unsinn von zwei Bohnenkammern – ohne separate Mahlwerke – ist diskutabel. Allerdings verwendet die Melitta Caffeo CI E970-101 Bohnenkammern mit 135 Gramm Fassungsvermögen, die klein genug sind, um zu verhindern, dass Sie zu viele Bohnen auf einmal verwenden. Ich muss sagen, die Maschine versucht definitiv, Ihre Bohnen vollständig zu mahlen, um den Wechsel zwischen verschiedenen Kaffeesorten so sauber wie möglich zu gestalten. Dennoch ist es im Alltag nötig, einen „Zwischenkaffee“ zuzubereiten, um alle Spuren des vorherigen Bohnenrests zu entfernen. Das mag den Espressobohnenverbrauch erhöhen, erleichtert Ihnen aber das Ausprobieren neuer Röstungen oder jedem Kaffeetrinker in Ihrem Haushalt seinen idealen individuellen Kaffee anzubieten.
Werfen wir einen Blick auf das, was die Melitta Caffeo CI E970-101 zu einem soliden und vor allem vergleichsweise preiswerten Kaffeevollautomaten macht:
- Einfache Bedienung über Tasten, Drehregler, kleines Display
- Cappuccinatore mit Milchbehälter (Kunststoff)
- Ziemlich leises konisches Edelstahlmahlwerk mit drei Einstellungen
- Relativ schnelle Zubereitung mit „One Touch“-Funktion
- Doppelte Bohnenkammer
- 4 Benutzerprofile
- 3 Brühtemperaturen
- 4 Kaffeestärkestufen
- Füllmenge von 30 – 220 Milliliter
- Wasserfilter inklusive
Der Hersteller gibt eine maximale Tagesleistung von 10 bis 15 Tassen pro Tag an. Das ist für ein Haushaltsmodell nicht schlecht, weshalb ich die Melitta Caffeo CI E970-101 immer als Gerät für kleine Büros oder Familien empfehlen werde. Zugegeben, die „einzigen“ Kaffeespezialitäten sind Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato. Doch wenn wir ehrlich sind, sind das die Gründe, warum man sich überhaupt eine Kaffeemaschine mit Bohnenbehälter kauft. Die meisten von uns probieren ein neues Spezialgetränk einmal aus und vergessen es dann wieder.
Obwohl das Silber am Gehäuse wie Edelstahl aussieht, handelt es sich um Kunststoff. Beim Auspacken ist noch ein etwas dominanter Fabrikgeruch vorhanden, den man aber schnell loswird, indem man die Maschine vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigt.
Die Melitta Caffeo CI E970-101 richtig einstellen: Merkwürdige Ideen ab Werk
Obwohl ich Werksseitigen Einstellungen nie wirklich vertraut habe, bin ich immer ein Fan davon, wenn sie auch nur halbwegs sinnvoll sind. Bei der Melitta Caffeo CI E970-101 tun sie das jedoch nicht – egal, was der Hersteller sagt. Das Gute daran ist, dass die Kaffeemaschine sich praktisch von selbst erklärt, sodass Sie die Bedienungsanleitung theoretisch in der Schublade lassen können.
Espresso- & Kaffeemenge
Melitta hält 50 Milliliter für einen einzelnen Espresso für eine gute Idee. Für mich heißt diese Füllmenge „Kaffee“ (oder ein doppelter Shot). Leider leidet die Melitta Caffeo CI E970-101 unter der berüchtigten „Mindestmengen-Krankheit“, die nur ein Minimum von 30 Millilitern Füllmenge zulässt. Genau 25 Milliliter wären optimal für einen „Kalibrierungs-Espresso“.
Die Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat Kaffeebezug
Sie haben jedoch die Möglichkeit, dieses kleine Problem zu umgehen. Wenn Sie das Mahlwerk auf die feinste Stufe und die Kaffeestärke auf die höchste Stufe stellen, erhöhen Sie den Widerstand im Kaffeepuck. Dies erschwert dem Wasser das Durchdringen des gemahlenen Kaffees. Ich habe auch festgestellt, dass eine Füllmenge von 30 Millilitern konstant etwa 26 Milliliter in der Tasse ergibt. Die Extraktionsmethode der Melitta Caffeo CI E970-101 bedeutet, dass der zusätzliche Milliliter bei den meisten Bohnen kaum spürbar ist.
Übrigens liegt die Empfehlung des Herstellers für einen Café Crème bei 120 Millilitern, was die meisten von uns eher als süßen Schluck denn als ordentlichen Kaffee zum Wachwerden betrachten werden. Es lohnt sich also definitiv, hier die Menge zu verdoppeln.
Das Mahlwerk der Melitta Caffeo CI E970-101
Drei Mahlstufen sind im Vergleich zu anderen Maschinen in unseren Kaffeevollautomaten-Tests ein Witz. Allerdings ist Melitta in jeder Maschinenkategorie dafür bekannt, diese Mahlstufen wirklich voneinander zu trennen. Außerdem bevorzugen wir ohnehin die feinste Stufe – die dieser Kaffeevollautomat auch ohne Stottern bewältigt. Das erste, was Sie tun sollten, ist, diese Stufe am Drehrad auf der Rückseite der Melitta Caffeo CI E970-101 einzustellen. Vergessen Sie nicht, die Änderung bei laufendem Mahlwerk vorzunehmen!
Der Melitta LatteSelect Kaffeevollautomat
In Anbetracht der Tatsache, dass wir es mit einem konischen Mahlwerk aus Edelstahl zu tun haben, ist das Mahlwerk ziemlich leise. Der aktuelle Melitta Latte Select erzeugt weit über 60 Dezibel und ist damit leiser, aber die Melitta Caffeo CI E970-101 ist nicht übermäßig störend. Sie besteht definitiv nicht den schlafendes-Baby-Test, aber sie brüllt viel weniger als einige ältere DeLonghi Kaffeemaschinen.
Benutzerprofile
Vier Benutzerprofile sind mittlerweile Standard – selbst in Maschinen der unteren Mittelklasse. Dies macht einen Kaffeevollautomaten sowohl für das Büro als auch für die Familienküche geeignet. Die Melitta Caffeo CI E970-101 verfügt zudem über eine wirklich gelungene Speicherfunktion, die jedem Benutzer eine breite Palette an Optionen zur Auswahl eines Lieblingskaffees bietet.
Bei der Zubereitung eines Latte Macchiatos gibt es beispielsweise mehrere Variablen, die angepasst werden können:
- Die Milchmenge
- Die Schaummenge
- Die Kaffeestärke
- Die Kaffeemenge
- Die Temperatur
Da jeder unterschiedliche Vorlieben hat, sollten Sie diese Funktion voll ausschöpfen. Das Display zeigt Ihnen immer an, welches Profil gerade ausgewählt ist, um Verwirrung zu vermeiden. Genau das wollen wir ja vermeiden. Insbesondere die Temperaturfrage hat oft zu Diskussionen geführt – selbst in unserem Büro. Ich trinke alle „Kaffeespezialitäten“ immer mit etwas kühlerem Milchschaum als die Mehrheit meiner Kollegen.
Espresso & Kaffee: Versprechen gehalten
Wenn es um einen Kaffeevollautomaten von Melitta geht, messe ich die Qualität der Getränke immer am Firmenmotto: Bereitet die Maschine Kaffee zum Genuss oder nicht? Ja, das tut sie.
Die Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat mit allen Getränken und Arne
Mit ihren begrenzten Mahlstufen und der allgemeinen Technologie demonstriert dieser Kaffeevollautomat ein sehr „klassisches“ Verständnis von Kaffee und funktioniert daher am besten mit schokoladigen Röstungen im eher italienischen Stil. Im ersten Test verwendete ich einen Espresso mit einem Robusta-Anteil von 50 Prozent, der eine anständige Crema mit entsprechender Stärke und Dichte lieferte. Dieses Mal verwendete ich einen 100% Arabica aus Brasilien, der einen Espresso mit einem durchsetzungsfähigen Schokoladenprofil hervorbrachte. Die anderen Dessertnoten gerieten etwas in den Hintergrund, aber das wiederum verstärkt den schönen Kick, den ein Espresso oder Kaffee aus der Melitta Caffeo CI E970-101 Ihnen verleiht.
Für einen „alten“ Kaffeevollautomaten zu diesem Preis macht die Melitta Caffeo CI E970-101 einen überraschend guten schwarzen Kaffee. Obwohl ein leicht wässriger Eindruck bleibt, ist der Gesamtkörper immer noch überzeugend. Dennoch sage ich immer, dass man mit einem Americano vollmundigere Ergebnisse erzielen kann: Nehmen Sie einen Standard-Espresso, fügen Sie extra heißes Wasser hinzu, genießen Sie mehr Aroma!
Milchschaum-Erzeugung: Überraschend großartig
Die Verwendung eines Cappuccinatore-Systems, das Sie nicht weiter anpassen können, ist immer ein Glücksspiel, da Sie nie wissen, ob Ihnen Ihr Latte Macchiato am Ende gefallen wird. Das Problem ist, dass viele Schlauchvarianten einen etwas blasigen Schaum produzieren, manchmal mit fragwürdiger Stabilität.
Mit Melitta müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Die Milchschaumqualität ist überraschend großartig – und kommt mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit aus dem Auslauf. Der homogene, cremige Milchschaum bereichert den Kaffee perfekt. Sie können auch zwei Cappuccinos oder Lattes gleichzeitig zubereiten, ohne die Gesamtgeschwindigkeit oder Qualität zu beeinträchtigen.
Reinigung der Melitta Caffeo CI E970-101
Die einzige glückliche Kaffeemaschine ist eine saubere Kaffeemaschine. Melitta hat sich schon immer darum gekümmert, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass es eine Familienmarke ist. Alle entsprechenden Komponenten können entweder automatisch, über das Reinigungsprogramm oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem lässt sich die Brühgruppe schnell entnehmen und abspülen. Melitta nennt das „Easy Cleaning“ – im Grunde nenne ich es dasselbe.
Brüheinheit
Die Brüheinheit sollte jedem bekannt vorkommen, der schon einmal einen (älteren) Kaffeevollautomaten von Siemens, Bosch oder Miele auseinandergenommen hat. So unterschiedlich die Marken auf den ersten Blick erscheinen mögen, so sind sie doch alle miteinander verwandt und im Kern ihrer Maschinen recht ähnlich.
Die Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeemaschine mit herausgenommener Brüheinheit
Das Gute daran ist, dass dies auch den Kauf günstiger Ersatzteile oder die Bevorratung mit Reinigungshelfern erleichtert – der Pool an Anbietern ist entsprechend groß. In jedem Fall können Sie die Brühgruppe einfach entnehmen, unter fließendem Wasser abspülen und anschließend an der Luft trocknen lassen. Am besten tun Sie dies nach jedem Nutzungstag, insbesondere wenn mehr als zwei Personen die Maschine regelmäßig nutzen. Dann an der Luft trocknen lassen.
Milchschlauch & Düse
Ein Milchschlauch ist etwas komplizierter zu reinigen als eine Dampfdüse, aber Melitta hat auch daran gedacht. Mit der Melitta Caffeo CI E970-101 können Sie den Schlauch mit der Auffangschale „verbinden“ und ihn mit einem Dampfstrahl spülen. Die Siemens EQ.6 ist genauso gebaut.
Beachten Sie jedoch, dass die eher kleine Auffangschale recht schnell voll ist und der Kaffeevollautomat entsprechend häufiger „streikt“. Dennoch ist diese Funktion ein hygienischer Zwischenschritt zur Grundreinigung. Am Ende des Tages ist es unerlässlich, die Düse zu zerlegen und zu reinigen, da Milchreste noch schneller zu einer Gesundheitsgefahr werden als Kaffeepulver. Sie können die Düse und das Drainageventil sehr einfach zerlegen und gründlich reinigen. Wie gesagt, ich umgehe den Milchbehälter und hänge den Schlauch direkt in den Milchkarton. Ob Sie meinem Rat folgen, liegt bei Ihnen, aber ich finde, es ist hygienischer, und es gibt am Ende des Tages ein Teil weniger zu reinigen. Wenn Sie den Milchbehälter verwenden, sollte dieser ebenfalls täglich gereinigt werden. Das gilt, egal ob er aus Kunststoff oder Thermo-Silber besteht.
Wassertank & Auffangschale
Als Faustregel gilt: Schnell entnehmbare Wassertanks sind nicht nur leicht zu befüllen, sondern auch leicht zu reinigen. Die Melitta Caffeo CI E970-101 verfügt über einen Tank mit praktischem Griff, den Sie von der linken Seite entnehmen können. Beachten Sie dies, wenn Sie einen Standort für Ihre Kaffeemaschine suchen.
Befüllen des Melitta Caffeo CI E970-101 Wassertanks
Ich empfehle, niemals stehendes Wasser im Tank zu lassen – und schon gar nicht, wenn Sie zum Beispiel in den Urlaub fahren. Deshalb reinige ich ihn zwischen jeder Neubefüllung und gründlicher – mit anschließendem Lufttrocknen – am Ende des Tages. Die Abtropf- und Sammelschalen lassen sich als Ganzes von vorne entnehmen. Da diese Teile vergleichsweise klein sind, müssen sie häufiger geleert werden. Manche empfinden das als störend, mich stört es nicht besonders.
Jedes Mal, wenn Sie die Maschine ein- oder ausschalten, startet ein automatisches Spülprogramm. Es empfiehlt sich daher, einen Behälter darunter zu stellen, um Wasser aufzufangen, wenn die Tropfschale entnommen ist.
Reinigungsprogramme & Entkalkung
Abgesehen von den „Zwangspülungen“ beim Ein- und Ausschalten (die Sie niemals umgehen sollten), fragt Sie die Melitta Caffeo CI E970-101 nach jedem Gebrauch, ob ein Spülvorgang gestartet werden soll.
Auch hier sollten Sie Ja sagen, Sie haben jedoch die Möglichkeit, einen größeren Behälter unter den Auslauf zu stellen, um die Wassermenge in der Tropfschale zu reduzieren.
Selbst wenn Sie den mitgelieferten Pro Aqua Wasserfilter verwenden, bedeutet dies nicht, dass Sie die Melitta Caffeo CI E970-101 niemals entkalken müssen. Die Intervalle zwischen den Entkalkungen sind länger, und der Kaffee schmeckt in den meisten Fällen besser mit dem Filter – aber das ist auch alles. Ich weiß, dass Sie diesen Reinigungsschritt hassen. Er dauert auch bei dem Melitta Modell vergleichsweise lange. Dennoch ist es oft der Fall, dass das Entkalken viele Probleme löst.
Wenn die Melitta Caffeo CI E970-101 Probleme hat
Nachdem ich Internetforen durchforstet und Ihre Kommentare am Ende meines Testberichts gelesen habe, klingt die Melitta Caffeo CI E970-101 für mich wie ein Gerät, das sehr anfällig für Fehlfunktionen ist. Die Bohnen rutschen nicht, die Brühgruppe klemmt, Kaffee läuft in die Tropfschale, etc.
Ich kann Sie beruhigen, die meisten dieser Probleme sind auf eine Fehlinterpretation der Displayanzeigen oder eine etwas falsche Handhabung der Maschine zurückzuführen. Ich weiß aber auch aus Erfahrung, dass man bei der Reinigung etwas sorgfältiger sein muss, da die Melitta Caffeo CI E970-101 schlampige Arbeit weniger verzeiht als andere Maschinen. Ob das gut oder schlecht ist, ist Ansichtssache.
Die Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat mit allen Getränken
Ein häufiges Problem dreht sich um „Systemfehler 8“. Dieser ist am einfachsten zu lösen: Die Brühgruppe sitzt nicht richtig. Wenn hier etwas falsch oder gar nicht einrastet, kann der Kaffeevollautomat einfach nicht in Gang kommen, da alle zentralen Zubereitungsschritte in diesem entscheidenden Bauteil stattfinden. Deshalb müssen Sie immer ein klares Protokoll befolgen, wenn Sie die Kaffeegruppe entnehmen und einsetzen:
- Immer die Kaffeemaschine am Hauptschalter ausschalten. Dadurch fährt die Brüheinheit in die entnehmbare Standby-Position.
- Den roten Schalter drücken und den Hebel nach oben schieben.
- Die Brüheinheit entnehmen, spülen und trocknen lassen.
- Mit denselben Schritten wieder in die Halterung einsetzen.
- Den Deckel schließen, alle anderen Maschinenkomponenten wieder einsetzen und die Kaffeemaschine neu starten.
Wenn dies nicht hilft, empfiehlt Melitta, gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die „My Coffee“-Taste zu drücken. Dies ist so etwas wie ein Soft-Reset für alle mechanischen Teile. Wenn auch das nicht funktioniert, würde ich die Hotline anrufen, denn an dieser Stelle stimmt wirklich etwas nicht.
Wo wir gerade dabei sind: Der Trick mit dem Hauptschalter ist auch die Lösung für das ebenfalls häufige Problem „Brüheinheit lässt sich nicht entnehmen“: Ohne Standby-Position keine Entnahme. Versuchen Sie es niemals mit Gewalt, denn das wird die Kaffeemaschine definitiv beschädigen!
Ähnlich gibt es einige andere Probleme. Wasser läuft in die Tropfschale? Normal. Kaffee läuft in die Tropfschale? Nicht normal. Dies ist praktisch immer ein Zeichen dafür, dass die Brühgruppe nicht mehr richtig funktioniert. Zum Beispiel presst sie den gemahlenen Kaffee nicht mehr perfekt und führt den Brühvorgang nicht richtig aus. Neben dem obligatorischen Reinigungsschritt sollten Sie prüfen, ob die Scharniere und Schienen noch richtig geschmiert sind. Eine Tube Spezialfett liegt immer bei, mit der Sie die beweglichen Metallteile in regelmäßigen Abständen behandeln sollten. Dieses Schmierfett muss regelmäßig (je nach Bezug) nachgekauft und verwendet werden. Viele Leute vergessen zu schmieren – ich oft auch. Wenn jedoch die verschiedenen Positionen der Brühgruppe nicht mehr millimetergenau arbeiten und einrasten können, läuft Kaffee an Stellen, wo er nichts zu suchen hat.
Ich persönlich bin handwerklich nicht sehr geschickt und würde meine Kaffeemaschine nur so weit zerlegen, wie es im Rahmen der Garantie möglich ist. Alles andere wäre ein Job für einen Fachmann. Ich erwähne dies nur, weil einige der berüchtigtsten Melitta-Schwierigkeiten entstehen, wenn man selbst ein neues Drainageventil einbaut oder zu weit in der Maschine herumfummelt.
Anmerkungen aus dem Langzeit-Test der Melitta Caffeo CI E970-101
Wir sind längst in ein neues Büro umgezogen, haben eine Vielzahl neuer Kaffeemaschinen und Vollautomaten gesehen und völlig andere Kaffeeansprüche entwickelt. Dennoch möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was die Melitta Caffeo CI E970-101 in einem sechsmonatigen Test mit drei täglichen Nutzern und etwa 400 Getränkebezügen erreicht hat:
- Wir haben keine der oft beschriebenen Herausforderungen oder Fehler erlebt. Der Kaffeevollautomat in Silber schnurrte wie ein Kätzchen. Allerdings haben wir ein ziemlich strenges Reinigungsregime etabliert.
- Die Benutzerprofile lohnen sich. Ein Kollege machte einen Americano mit einem zusätzlichen Espresso und einem Klecks Milchschaum. Der andere hat etwas Ähnliches wie einen Caffè Latte mit weniger Schaum, aber viel Milch bezogen – und liebt den Espresso mit 50 Millilitern.
- Die Extraktion ist schnell – für eine Heimmaschine.
- Je mehr Milchschaum bezogen wird, desto deutlicher wird, dass das Einhängen des Schlauchs direkt in einen Milchkarton besser ist als die Verwendung des Milchbehälters. Sie sparen enorm viel Abwasch und Mühe.
- Selbst Nutzer, die sonst „nur“ eine Kaffeemaschine besitzen, kommen mit der Melitta Caffeo CI E970-101 sofort zurecht.
Die kontinuierliche Nutzung hat bewiesen, dass es für kleine Unternehmen und Firmen keineswegs notwendig oder lohnenswert ist, unbedingt einen teuren Kaffeevollautomaten mit B2B-Setup zu kaufen. Das Modell Melitta Caffeo CI E970-101 beweist hier seine Effizienz und Langlebigkeit.
Mein Fazit zur Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat: Sie hat sich gut gehalten!
Es ist ein Pech, dass ich die Melitta Caffeo CI E970-101, den vollautomatischen Kaffeevollautomaten, rezensiert habe, nachdem ich gerade das Update zu Siemens Kaffeevollautomaten geschrieben hatte. Dennoch besteht kein Zweifel daran, dass die Siemens-Modelle die leisesten Vertreter in den Kaffeevollautomaten-Tests sind und somit in dieser Kategorie weiterhin als Gewinner gelten. Zudem wird ihr Preis-Leistungs-Verhältnis jeden Tag günstiger, an dem Siemens seine Automaten-Sparte ignoriert.
Obwohl ich die Melitta Caffeo CI E970-101 einst als besten Kaffeevollautomaten für Familien gefeiert habe, bin ich in dieser Bewertung etwas nüchterner geworden – zumal der Preis immer noch kein absoluter Schnapper ist. Dennoch halte ich die Melitta Caffeo CI E970-101 für eine solide und funktionale Investition für Familienküchen zu 500 €. Sie macht sehr guten Kaffee, feinen Milchschaum und ist einfach zu bedienen. Zudem sind zwei Bohnenkammern ein nettes Detail, das Abwechslung in Ihre Kaffeebohnenwahl bringt. Alles in allem bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Warum also meine Ernüchterung? Mit der Melitta Latte Select oder der praktisch identischen Melitta CI Touch erhalten Sie modernere Funktionen und Verbesserungen bei der Zubereitung. Während des ersten Tests ließen wir der Melitta Caffeo CI E970-101 Dinge „durchgehen“, einfach weil wir es damals nicht besser wussten. Dennoch gilt, wenn wir das Testurteil mit der gleichen positiven Ignoranz angehen, was ich praktisch für jede Modellreihe eines Herstellers sage, auch für diesen Melitta Kaffeevollautomaten: Es ist nicht notwendig, immer die neueste Maschine zu besitzen.
Wenn Sie älteren Modellen eine Chance geben, finden Sie großartige Schnäppchen. Außerdem ändert sich das Kernprinzip selten: Für sexy Bedienfelder und schicke Oberflächen zahlen Sie mehr.
Teilen Sie uns weiterhin Ihre Erfahrungen mit. Vielleicht gibt es ja bald eine dritte Version des Melitta Caffeo CI E970-101 Testberichts?