Mini-Gugelhupf: Ein Stück österreichischer Backtradition für zu Hause

Mini-Gugelhupf: Ein Klassiker der österreichischen Mehlspeisenkunst

Der Mini-Gugelhupf ist eine charmante und köstliche Variante des klassischen Gugelhupfs, perfekt als mundgerechtes Dessert. Diese kleinen Küchlein sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unwiderstehlich lecker und tragen eine reiche Geschichte in sich. Ursprünglich während der Biedermeierzeit in Österreich populär geworden, ist es auch heute noch vielerorts Tradition, sonntags einen Gugelhupf zu backen. Mit diesem Rezept bringen Sie ein Stück dieser liebenswerten Backkultur direkt in Ihre Küche.

Was ist ein Gugelhupf?

Der Gugelhupf ist der Vorfahre des amerikanischen Bundt Cakes und hat seinen Ursprung in Österreich. Seine größte Popularität erlebte dieser Kuchen während der Biedermeier-Epoche in Mitteleuropa. Der Gugelhupf ist unter vielen Namen bekannt und wird in einigen Teilen Europas auch als Kuglof, Kouglof, Napfkuchen oder Babovka bezeichnet. Es ist ein Gebäck, das sowohl die österreichische als auch die elsässische Küche für sich beansprucht, weshalb auch meine Mutter ein elsässisches Rezept dafür kennt. Meine österreichische Großmutter buk ihn ebenfalls häufig, allerdings die große Variante, nicht die kleinen Mini-Gugelhupfe.

Mini-Gugelhupf: Ein Klassiker der österreichischen MehlspeisenkunstMini-Gugelhupf: Ein Klassiker der österreichischen Mehlspeisenkunst

Die besondere Form des Gugelhupfs

Da ich keine der großen Originalformen besitze, habe ich diese Mini-Gugelhupfe entwickelt, die ich aufgrund ihrer Größe ohnehin bevorzuge. Die ursprüngliche große Gugelhupfform ist ohnehin schwer zu bekommen, es sei denn, man reist nach Österreich, da die deutsche Variante sich leicht unterscheidet. Der Unterschied ist gering, tatsächlich betrifft er lediglich die Tiefe der Form. Für die Zubereitung von Mini-Gugelhupfen eignen sich jedoch individuelle Silikonformen, wie ich sie hier verwendet habe, hervorragend. Befolgen Sie einfach das Rezept von Anfang bis Ende, und Sie werden Ihre eigenen köstlichen Mini-Gugelhupfe gebacken haben.

Weiterlesen >>  Der Zauber des Pastateigs: Italienische Tradition für Ihr Zuhause

Mini-Gugelhupf Rezept: Tradition leicht gemacht

Der Gugelhupf erfreute sich während der Biedermeierzeit in Österreich großer Beliebtheit. Bis heute ist es eine schöne Tradition, sonntags einen Gugelhupf zu backen.

  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Backzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten
  • Portionen: 12 Mini-Gugelhupf
  • Kalorien: 147kcal pro Portion
  • Rezept von: Helene Dsouza

Zutaten

Masse #1

Masse #2

  • 4 Eiweiß
  • 5 g Puderzucker

Zubereitung

  1. Bereiten Sie Masse Nummer 1 vor. Geben Sie die weiche Butter, Eigelb, Zitronenabrieb, Vanilleextrakt, Allzweckmehl und Speisestärke in eine Rührschüssel. Alles gut vermischen!
  2. Bereiten Sie Masse Nummer 2 vor. In einer anderen Schüssel das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen.
  3. Heizen Sie Ihren Ofen auf 180° Celsius (350° Fahrenheit) vor.
  4. Geben Sie ⅓ des steifen Eischnees (Masse Nr. 2) zur Butter-Mehl-Mischung (Masse Nr. 1) und heben Sie ihn vorsichtig unter, sodass die Luftigkeit erhalten bleibt. Fahren Sie fort, den restlichen Eischnee hinzuzufügen und vorsichtig unterzuheben, bis alle Zutaten gut vermengt sind.
  5. Fetten Sie Ihre Formen ein und bestäuben Sie sie mit Mehl. Wenn Sie Silikonformen verwenden, wie ich es getan habe, müssen Sie diese nicht einfetten.
  6. Backen Sie Ihre Mini-Gugelhupfe für etwa 35 Minuten bei 180° Celsius (350° Fahrenheit) oder bis das Gebäck richtig durchgebacken und nicht mehr roh ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung von Mini-GugelhupfenSchritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung von Mini-Gugelhupfen

Nährwerte

Nährwertangaben
Mini-Gugelhupf Rezept
Menge pro Portion

  • Kalorien 147
  • Kalorien aus Fett 72

% Tageswert*

  • Fett 8g 12%
  • Gesättigte Fettsäuren 5g 25%
  • Cholesterin 83mg 28%
  • Natrium 79mg 3%
  • Kalium 36mg 1%
  • Kohlenhydrate 14g 5%
  • Ballaststoffe 1g 4%
  • Zucker 1g 1%
  • Protein 3g 6%
  • Vitamin A 295IE 6%
  • Kalzium 12mg 1%
  • Eisen 0.8mg 4%
Weiterlesen >>  Spätzle Rezept: So gelingen Omas hausgemachte Spätzle garantiert!

* Die Prozentangaben der Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Diät.

Weitere österreichische Desserts

Entdecken Sie weitere köstliche österreichische DessertsEntdecken Sie weitere köstliche österreichische Desserts

Der Mini-Gugelhupf ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Stück gelebte österreichische Geschichte und eine süße Hommage an die Backkunst vergangener Zeiten. Seine einfache Zubereitung und der unvergleichliche Geschmack machen ihn zum idealen Begleiter für jede Kaffeetafel. Erleben Sie selbst, wie diese kleinen Meisterwerke Ihre Sinne verzaubern.

Welche deutschen oder österreichischen Backtraditionen pflegen Sie zu Hause? Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und -geschichten mit uns!