Tausende von Mini Schweinen leben mittlerweile in deutschen Wohnzimmern und Gärten. Sie beherrschen Tricks wie “Sitz”, “Platz” und “Männchen”, betteln am Esstisch, begleiten ihre Besitzer beim Joggen oder schlummern auf dem Sofa vor dem Fernseher ein.
Die kleinen Schweine sind intelligenter als Hunde. Bei artgerechter Haltung und Erziehung sind sie verspielte, anhängliche und charakterstarke Hausgenossen. Echte Schmusetiere eben.
Aber Vorsicht: “Mini” bedeutet nicht zwangsläufig “klein”. Das Endgewicht von Mini Schweinen variiert zwischen zwölf und 100 Kilogramm. Die Tiere wachsen bis zu einem Alter von vier bis fünf Jahren und sind bereits mit neun Monaten geschlechtsreif.
Nur wer das Alter der Elterntiere kennt, kann deshalb abschätzen, wie groß die Ferkel werden. Mini Schweine können bis zu 15 Jahre alt werden. Die Anschaffung sollte deshalb gut überlegt sein.
Ein Mini Schwein rennt über eine grüne Wiese.
Woher stammt das Mini Schwein?
Ursprünglich kommen die Mini Schweine aus Göttingen. Forscher züchteten die Tiere Anfang der 1960er-Jahre speziell für ihre Versuchslabore. Sie kreuzten gezielt kleine Rassen ein, um Futter- und Platzkosten zu senken.
Ein normales Zuchtschwein aus der Landwirtschaft wird an die 300 Kilogramm schwer, die Göttinger Minis wiegen gerade 50 bis 60 Kilogramm.
Aus ihnen entstanden weitere Rassen wie zum Beispiel das Münchner Miniaturschwein, das Wiesenauer Miniaturschwein, der Bergsträßer Knirps, das Minnesota Minipig oder das Vietnamesische Hängebauchschwein.
Als die Forscher 1994 die Zucht aufgaben, nahmen viele Pfleger die Tiere mit nach Hause. Dem Mini Schwein gelang so über die Labors der Sprung aus dem Stall aufs Sofa.
Was benötigen Mini Schweine?
Bei der Haltung von Mini Schweinen ist vor allem wichtig, dass ein ausreichend großes Gelände mit einem Innenstall oder einer wetterfesten Hütte zur Verfügung steht. Außerdem sollte man niemals ein Schwein allein halten. Sie sind Rottentiere und deshalb stets bestrebt, einen möglichst hohen Rang innerhalb der sozialen Gruppe zu erreichen.
Dies kann besonders im Zusammenleben in einer Familie mit Kleinkindern zu Problemen führen. Mini Schweine akzeptieren diese kleinen krabbelnden Lebewesen nicht automatisch als ranghöhere Sozialpartner.
Wer ein Schwein hält, muss auch mit seiner ewigen Suche nach Fressbarem und der Lust am Wühlen fertig werden. Auch Besucher haben es bei Mini Schweinen nicht leicht. Die Tiere versuchen, Eindringlinge zu vertreiben, indem sie nach ihnen stoßen oder schnappen. Für das Mini Schwein ist die Familie seine Rotte und das Heim sein Revier.
Ein Mini Schwein liegt entspannt auf dem Boden und genießt die Aufmerksamkeit seines Besitzers.
Die ideale Umgebung für Mini Schweine: Platz, Gesellschaft und Beschäftigung
Mini Schweine sind intelligente und soziale Tiere, die viel Platz und Abwechslung brauchen, um glücklich zu sein. Ein Garten mit ausreichend Platz zum Wühlen und Suhlen ist ideal. Auch ein Innenstall oder eine wetterfeste Hütte ist wichtig, um den Tieren Schutz vor Wind und Wetter zu bieten.
Da Mini Schweine Rudeltiere sind, sollte man sie niemals alleine halten. Die Gesellschaft anderer Schweine ist wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre soziale Entwicklung. Wenn man nicht die Möglichkeit hat, mehrere Schweine zu halten, sollte man sich zumindest intensiv mit dem Tier beschäftigen und ihm viel Aufmerksamkeit schenken.
Mini Schweine brauchen auch ausreichend Beschäftigung, um sich nicht zu langweilen. Intelligenzspielzeuge, Suchspiele mit Futter oder einfach nur das Wühlen in der Erde können die Tiere geistig und körperlich auslasten.
Ernährung von Mini Schweinen: Was fressen die kleinen Rüsseltiere?
Die Ernährung von Mini Schweinen ist ein wichtiger Faktor für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Grundsätzlich sollten Mini Schweine artgerechtes Futter bekommen, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Fertigfutter für Mini Schweine ist im Fachhandel erhältlich und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die die Tiere benötigen. Man kann Mini Schweine aber auch mit frischem Obst und Gemüse, Getreide und Heu füttern. Wichtig ist, dass das Futter ausgewogen ist und nicht zu viel Zucker oder Fett enthält.
Man sollte Mini Schweine auch nicht überfüttern, da sie sonst schnell übergewichtig werden können. Eine artgerechte Fütterung und ausreichend Bewegung sind wichtig, um die Tiere gesund und fit zu halten.
Fazit: Mini Schweine als Haustiere – Eine verantwortungsvolle Entscheidung
Die Haltung von Mini Schweinen als Haustiere kann eine wunderbare Erfahrung sein. Die Tiere sind intelligent, verspielt und anhänglich. Allerdings sollte man sich vor der Anschaffung eines Mini Schweins gut informieren und sich bewusst sein, dass die Haltung der Tiere mit viel Verantwortung verbunden ist.
Wer ausreichend Platz, Zeit und Geduld hat und bereit ist, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere auseinanderzusetzen, kann mit einem Mini Schwein einen treuen und liebenswerten Begleiter finden.