Mittagessen Einkochen Rezepte: Deutsche Vorratsküche für jeden Tag

Verschiedene eingekochte deutsche Mittagessen in Gläsern für die Vorratshaltung

In der modernen deutschen Küche erlebt die Vorratshaltung eine Renaissance. Immer mehr Menschen entdecken die Freude und den Nutzen, köstliche Mahlzeiten im Voraus zuzubereiten und haltbar zu machen. Besonders gefragt sind dabei Mittagessen Einkochen Rezepte, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch eine bewusste und nachhaltige Ernährung ermöglichen. Als führende Plattform für deutsche Esskultur widmen wir von Shock Naue uns diesem wertvollen Traditionshandwerk. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre liebsten deutschen Mittagsgerichte sicher und schmackhaft für den späteren Genuss konservieren – eine Fähigkeit, die tief in unserer Kultur verwurzelt ist und Effizienz mit kulinarischem Genuss verbindet.

Warum Mittagessen Einkochen? Effizienz und die Deutsche Esskultur

Das Einkochen von Gerichten für das Mittagessen bietet zahlreiche Vorteile, die perfekt zur deutschen Lebensart passen. Es ist eine Hommage an die Effizienz und Nachhaltigkeit, die unsere Kultur prägt. Sie wissen genau, welche hochwertigen Zutaten in Ihrer Konserve stecken, und können so eine gesunde und bewusste Ernährung gewährleisten. Zudem ermöglicht das Einkochen, größere Mengen zu kochen, wenn saisonale Zutaten frisch und günstig sind, und somit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Doch beim Einkochen von Mischgerichten, die etwa Fleisch und Gemüse enthalten, ist Vorsicht geboten. Mikroorganismen können unterschiedlich auf diese Zutaten reagieren als beispielsweise bei Marmelade. Fehler können gesundheitliche Probleme verursachen. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen und der Beachtung spezifischer Regeln können Sie diese Risiken minimieren und sich voll und ganz auf die Freude am Vorbereiten konzentrieren.

Um dies besser zu verstehen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Mikrobiologie. Die meisten schädlichen Bakterien wie Salmonellen oder Staphylokokken werden bereits bei 100 °C innerhalb von 10 Minuten unschädlich gemacht. Ein Nachsterilisieren des Einkochguts für 30 Minuten bei 100 °C bietet hier absolute Sicherheit. Die größte Herausforderung stellt das Bakterium Clostridium Botulinum dar, dessen Sporen erst bei 120 °C abgetötet werden. Dieses Bakterium, das Botulismus verursachen kann, findet sich in eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchten. Da im normalen Haushalt die 120 °C nicht immer zuverlässig erreicht werden können, empfiehlt es sich, eiweißhaltige Mischgerichte bei 100 °C entweder für 120 Minuten am Stück einzukochen oder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 60 Minuten lang. Vertrauen Sie stets auf verlässliche Quellen und deren genaue Angaben zu Einkochzeiten.

Grundlegende Einkochregeln für Ihre Mittagessen-Rezepte

Für das sichere Einkochen von herzhaften Mittagessen, die unsere deutsche Küche so einzigartig machen, gibt es spezielle Regeln, die über die allgemeinen Richtlinien hinausgehen. Wir fassen die wichtigsten für Sie zusammen:

  1. Verlässliche Rezepte und Einkochzeiten: Suchen Sie stets nach sicheren Quellen für Ihre mittagessen einkochen rezepte und insbesondere für die Einkochzeiten. Wir empfehlen das Einkochbuch von WECK oder Hildegard Rusts Buch “Vorrat halten”. Diese Klassiker sind eine unverzichtbare Basis für jeden Vorratshalter.
  2. Gerichte vollständig vorkochen: Bevor der Einkochprozess beginnt, müssen Ihre Gerichte gemäß Rezept vollständig fertiggekocht sein. Erst danach startet die eigentliche Einkochzeit.
  3. Orientierung am kritischsten Lebensmittel: Wenn Sie gemischte Zutaten einkochen, richten Sie sich immer nach dem Lebensmittel, das die höchste Temperatur und längste Einkochzeit benötigt.
  4. Füllhöhe genau beachten: Beim kalten Abfüllen dehnen sich Lebensmittel beim Einkochen aus. Lassen Sie daher mindestens 2 cm Platz zum Rand, damit kein Vakuum entweichen kann. Alternativ können Sie die Gläser auch heiß befüllen.
  5. Bindemittel vermeiden: Mehl und Stärke können beim Einkochen säuern. Fügen Sie diese daher erst später hinzu, wenn Sie das Gericht zum Verzehr aufwärmen.
  6. Temperaturanpassung: Die Temperatur des Wassers im Einkochtopf sollte der Temperatur der Gläser entsprechen, um Glasbruch zu vermeiden. Stellen Sie die Gläser zudem auf ein Tuch oder einen Rost, nicht direkt auf den Topfboden.
Weiterlesen >>  Schnelle Rezeptideen: Deutsche Esskultur für den eiligen Alltag entdecken

Unser Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Vakuum in Ihren Konserven intakt ist. Ist dies nicht der Fall, entsorgen Sie den Inhalt vorsichtshalber.

Ideale Deutsche Gerichte für “Mittagessen Einkochen Rezepte”

Die deutsche Küche bietet eine Fülle an deftigen und nahrhaften Gerichten, die sich hervorragend für das Einkochen eignen. Hier sind einige unserer Favoriten, die Sie als mittagessen einkochen rezepte hervorragend vorbereiten können:

  • Deftige Eintöpfe: Klassiker wie Linseneintopf, Erbseneintopf mit Würstchen, oder eine kräftige Kartoffelsuppe sind perfekt. Sie sind von Natur aus flüssigkeitsreich und vertragen das Einkochen sehr gut.
  • Gulasch: Ob Rindergulasch oder Schweinegulasch – das zarte Fleisch in herzhafter Sauce ist ein idealer Kandidat für den Vorrat. Die Aromen können sich im Glas sogar noch intensivieren.
  • Kohlrouladen-/Krautwickel-Füllung: Bereiten Sie die Füllung vor und kochen Sie diese ein. Wenn es schnell gehen muss, wickeln Sie die Füllung einfach in frische Kohlblätter oder servieren Sie sie lose.
  • Sauerbraten: Das gekochte Fleisch und die Sauce des Sauerbratens lassen sich wunderbar einkochen. So haben Sie diesen Festtagsklassiker schnell zur Hand.
  • Currywurst-Sauce: Für den schnellen Imbiss oder ein unkompliziertes Mittagessen lässt sich eine hausgemachte Currywurst-Sauce hervorragend im Glas konservieren.
  • Fleischgerichte in Sauce: Auch Frikassee (ohne Sahne, diese erst später hinzufügen) oder andere Fleischgerichte mit viel Sauce eignen sich bestens.

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer mittagessen einkochen rezepte darauf, dass die Zutaten (Fleisch, robuste Gemüsesorten) gut konservierbar sind und ihre Konsistenz behalten.

Haltbarkeit, Equipment und die Wahl der Gläser für Ihre deutschen Vorräte

Für das erfolgreiche und sichere Einkochen Ihrer deutschen Mittagsgerichte sind neben den Rezepten auch das richtige Equipment und die passenden Gläser entscheidend.

Weiterlesen >>  Raclette Rezepte Fleisch & Fisch: Kreative Pfännchen-Ideen für Ihren Genussabend

Haltbarkeit: Richtig eingekochte Vollkonserven können jahrelang halten. Auch wenn sich die Farbe des Einkochguts mit der Zeit verändert, ist es bei intaktem Vakuum in der Regel noch bedenkenlos genießbar.

Zubehör: Für gelegentliches Einkochen genügen normale Kochtöpfe. Wer jedoch regelmäßig und in größeren Mengen vorratshalten möchte, profitiert von einem speziellen Einkochtopf mit Zeitschaltuhr und Ablasshahn. Diese bieten eine bessere Hitzeregulierung und erleichtern das Handling großer Wassermengen.

Die Wahl der Gläser:

  • Einzelportionen: Für eine Mahlzeit zum Mitnehmen, die direkt aus dem Glas gegessen werden kann, eignen sich Twist-Off-Gläser mit einer weiten Öffnung und einem Füllvolumen von 400 bis 500 ml ideal.
  • Familienportionen: Für zwei Personen oder die ganze Familie sind WECK-Gläser mit 1 oder 2 Litern Füllvolumen perfekt. Ihre große Öffnung erleichtert das Befüllen, und die Lasche des WECK-Gummirings zeigt zuverlässig an, ob das Vakuum intakt ist (nach unten = intakt, nach oben = kein Vakuum).
  • Schraubgläser: Auch traditionelle Schraubgläser wie Leifheit- oder Mason-Gläser sind geeignet. Wichtig hierbei ist, die Schraubdeckel während des Einkochens nicht komplett festzuschrauben, sondern erst nach dem Einkochvorgang, damit Luft entweichen kann. Wie Sie generell erkennen, ob ein Vakuum entsteht, erfahren Sie auch in unserem Artikel: Gläser ziehen kein Vakuum – Gründe und Lösungen.

Häufig gestellte Fragen zu eingekochten Mittagessen

Wir beantworten die meistgestellten Fragen unserer Community zum Thema mittagessen einkochen rezepte:

Zuschauerfrage: Warum riechen manche Eintöpfe nach dem Öffnen gut, entwickeln aber beim Erwärmen Bläschen und säuerlichen Geruch?
Antwort: Das liegt oft an Zutaten, die nicht mit eingekocht werden sollten, wie z. B. Mehl- und Milchprodukte. Diese können zu Säuerung führen und sollten daher immer erst kurz vor dem Verzehr hinzugefügt werden.

Zuschauerfrage: Im WECK-Einkochbuch steht bei fast allen Fertiggerichten eine Einkochzeit von 120 Minuten. Machen Sie das auch so?
Antwort: Ja, ich halte mich stets an die Einkochzeiten des WECK-Einkochbuches. Es ist eine sehr verlässliche Quelle, die sich über Jahrzehnte bewährt hat.

Zuschauerfrage: Woran kann es liegen, dass Möhren nach ein paar Wochen trüb werden?
Antwort: Das ist meistens auf die Stärke in den Karotten zurückzuführen, die austritt. Laut WECK sollten Karotten vor dem Einkochen unbedingt vorgekocht, abgekühlt/abgeschreckt und dann erst eingekocht werden.

Zuschauerfrage: Kann ich die 120 °C nicht mit dem Backofen erreichen? Zuerst einkochen und dann später im Backofen das WECK-Glas auf 120 °C bekommen?
Antwort: Die Dichtungen der Verschlüsse halten 120 °C trockener Hitze leider nicht stand. Andersherum könnte es aber funktionieren: Sie erhitzen das Essen im Backofen, füllen es heiß ab und kochen es dann wie gewohnt ein.

Verschiedene eingekochte deutsche Mittagessen in Gläsern für die VorratshaltungVerschiedene eingekochte deutsche Mittagessen in Gläsern für die Vorratshaltung

Zuschauerfrage: Ich habe kritische Lebensmittel bei 125 °C im Backofen für eine Stunde eingekocht, um Problemen aus dem Weg zu gehen. Ist meine Methode sicher? Es geht hauptsächlich um Hülsenfrüchte oder anderes Gemüse.
Antwort: Trockene Hitze ist nicht dasselbe wie feuchte Hitze, da die Wärmeübertragung deutlich geringer ist. Deshalb wird Einkochen mit trockener Hitze nicht empfohlen, da die Übertragung ungleichmäßig und unzuverlässig ist. Es gibt dazu keine angepassten, zuverlässigen Einkochzeittabellen. Was Sie aber machen können: Garen Sie die Hülsenfrüchte im Schnellkochtopf bei Stufe 2 und füllen Sie sie DANACH ab, um sie anschließend 60 Minuten bei 100 °C einzukochen.

Weiterlesen >>  Airfryer Rezepte: Knuspriger Fenchel – Schnell & Gesund zubereitet

Zuschauerfrage: Welche Konsistenz hat das Ganze am Ende? Bei Suppen ist das ja egal, aber bei Nudeln, Kartoffeln, Bohnen etc. kann ich mir vorstellen, dass es nur noch Mus ist.
Antwort: Bohnen vertragen das Einkochen noch gut. Kartoffeln kann man zwar einkochen, aber ich persönlich bevorzuge es nicht. Nudeln würde ich aufgrund ihres Mehlgehalts generell nicht einkochen, da sie beim Einkochen zu Problemen neigen. Am besten bereiten Sie Eintöpfe und Soßen ohne Kohlenhydrate zu und reichen dazu frische Kartoffeln oder Nudeln.

Zuschauerfrage: Mich treibt die Frage nach dem Fett um. Mir wurde erklärt, dass Fett ranzig wird, wenn es mit gebratenem Gemüse eingekocht wird. Ich brate Zucchini in Scheibchen und würde gerne wissen, welches Öl am besten geeignet ist?
Antwort: Öl kann chemische Reaktionen verursachen, die durch Einkochen schwer zu beeinflussen sind. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht geht. Die Haltbarkeit könnte eventuell etwas kürzer sein, aber dennoch länger als ohne Einkochen. Wenn Sie Ihre angebratenen Zucchini einkochen möchten, würde ich Bratöl verwenden, da es am unempfindlichsten ist. Achten Sie unbedingt auf die Einkochzeit für Zucchini im WECK-Einkochbuch oder einem anderen verlässlichen Einkochbuch. Probieren Sie es einfach aus – oft funktioniert es gut!

Fazit: Deutsche Esskultur nachhaltig genießen mit Einkochrezepten

Das Einkochen von Mittagsgerichten ist mehr als nur eine Methode zur Vorratshaltung; es ist eine gelebte Tradition, die perfekt in die Philosophie der deutschen Esskultur passt. Es ermöglicht uns, hochwertige, selbstgemachte Speisen zu genießen, Zeit im Alltag zu sparen und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu pflegen. Mit den richtigen mittagessen einkochen rezepte und ein wenig Sorgfalt können Sie Ihre Küche in eine Schatzkammer verwandeln, gefüllt mit deutschen Köstlichkeiten, die jederzeit bereit für den Genuss sind.

Wir von Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen dieses wertvolle Wissen weiterzugeben und Sie auf Ihrer kulinarischen Reise zu begleiten. Entdecken Sie die Vielfalt und den Reichtum der deutschen Küche – und machen Sie sich bereit, Ihre liebsten deutschen Mittagsgerichte für die Zukunft zu konservieren!

Teilen Sie Ihre liebsten deutschen Mittagessen-Einkoch-Rezepte mit uns und lassen Sie uns gemeinsam die deutsche Vorratsküche feiern!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *