Die Mlp Lebensversicherung, später umfirmiert zur Heidelberger Leben, hat sich über die Jahre für viele Kunden als „Sorgenkind“ erwiesen. Seit der Einstellung des Neugeschäfts im Jahr 2014 und mehreren Verkäufen und Umstrukturierungen stellt sich für Inhaber alter Verträge die drängende Frage: Was bedeutet dies für meine Altersvorsorge oder Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Heidelberger Leben? Oftmals führen hohe Kosten und magere Erträge zu Enttäuschungen und dem Gefühl, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben. Doch ein gewisser Fatalismus oder ein “Confirmation Bias” hindert viele daran, ihre bestehenden Verträge kritisch zu hinterfragen und nach Lösungen zu suchen. Dieser Artikel beleuchtet die tiefgreifenden Probleme dieser Policen und zeigt auf, wie Sie mögliche Schäden begrenzen können.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Die Heidelberger Leben, vormals MLP Lebensversicherung, stellte das Neugeschäft 2014 ein und konzentriert sich seither auf die Abwicklung bestehender Verträge. Das birgt die Gefahr von noch höheren Kosten und geringeren Renditen für Bestandskunden.
- Viele Kunden der Heidelberger Leben sind mit der Entwicklung ihrer Policen unzufrieden, zögern aber oft, vergangene Entscheidungen zu korrigieren.
- Verträge zur Altersvorsorge bei der Heidelberger Leben sind häufig durch magere Renditen und überdurchschnittlich hohe Kosten gekennzeichnet. Es lohnt sich, Einzahlungen und Rückkaufwerte genau zu vergleichen.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Heidelberger Leben wird oft als zu teuer und leistungsschwach kritisiert. Im Leistungsfall berichten betroffene Kunden von mangelhafter Regulierung.
- Kündigen Sie bestehende Verträge nicht voreilig. Eine fundierte Beratung kann alternative Wege aufzeigen, wie einen rückwirkenden Widerruf, um mehr Geld zurückzuerhalten.
Wir aktualisieren diesen Beitrag kontinuierlich. Kennzahlen wie Bilanzwerte werden seit der Einstellung des Neugeschäfts der Heidelberger Leben im Jahr 2014 nicht mehr neu eingepflegt, da die Vergleichbarkeit entfällt.
Hintergrund der Heidelberger Leben / MLP Lebensversicherung
Das sogenannte „Heidelberger-Leben-Problem“ wird oft auch als „MLP-Problem“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass die Heidelberger Leben (HL) ursprünglich als MLP Lebensversicherung AG gegründet wurde und ein Großteil der Verträge über den Finanzvertrieb MLP vermittelt wurde. Für detailliertere Informationen zu diesem komplexen Thema empfehlen wir unsere Beiträge zur Beratung Heidelberger Leben, den Kosten Heidelberger Leben, der Frage, ob ein BGH Urteil Heidelberger Leben Kunden vor Verlusten rettet, sowie zur Falschberatung von Ärzten.
Eine unglaubliche Expertise zum Thema private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge fürs Alter. Ich kann Herrn Dr. Schlemann besonders empfehlen, wenn man Verträge der Heidelberger Lebensversicherung (MLP) hat!
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Beratung, bestätigt durch über 5.500 positive Bewertungen. Sparen Sie sich unnötige Umwege bei der Lösung Ihres Anliegens.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchen
Die wechselvolle Geschichte der Heidelberger Leben / MLP Lebensversicherung
Die Heidelberger Lebensversicherung AG, kurz Heidelberger Leben (oder HL), hat eine bemerkenswert turbulente Firmengeschichte hinter sich, die für Kunden der MLP Lebensversicherung oft mit Unsicherheiten verbunden war:
- 1991: Gründung als MLP Lebensversicherung AG.
- 2005: Übernahme durch die an der Börse gelistete Halifax Bank of Scotland (HBOS).
- 2006: Umfirmierung in Heidelberger Lebensversicherung AG.
- 2009: Integration in die Lloyds Banking Group.
- 2013: Das „manager magazin online“ berichtete am 21. August 2013 über den erwarteten Verkauf der Heidelberger Leben durch die britische Bank Lloyds an den Finanzinvestor Cinven und die Hannover Rück. Der Verkauf wurde im März 2014 genehmigt, wobei die Bestandskunden der Heidelberger Leben für circa 1.000 EUR pro Kopf “verkauft” wurden.
- 2014: Am 1. Juli 2014 stellte die Heidelberger Leben das Neugeschäft ein. Seitdem konzentriert sie sich ausschließlich auf die Abwicklung bestehender Verträge und den Erwerb weiterer alter Versicherungsbestände, wie den der Skandia. Sie positionierte sich fortan als „Abwicklungsplattform für verwaiste Versicherungsbestände“, was kritisch auch als „Schrotthändler für Altlasten“ bezeichnet werden könnte.
- 2015: Der Versicherungsbestand der Skandia Österreich wurde aufgrund „geringer Synergien“ wieder verkauft, was die anfänglichen Erwartungen wohl nicht erfüllte.
- 2016: Am 2. Juni 2016 erfolgte eine erneute Umbenennung in „Viridium Gruppe“.
- 2017: Am 5. April 2017 erwarb die Viridium Gruppe weitere Altlasten: den Vertragsbestand der ehemaligen Mannheimer Lebensversicherung AG, der 2003 von der Auffanggesellschaft „Protektor Lebensversicherung AG“ übernommen worden war.
- 2018: Am 13. Juli 2018 folgte der Erwerb des abzuwickelnden Altbestandes von Generali Leben durch die Viridium Gruppe.
Erneuter Verkauf der Heidelberger Leben und seine Folgen
Die Heidelberger Leben wurde lange Zeit als unverkäuflich am Versicherungsmarkt gehandelt, wie das Handelsblatt am 22. August 2011 unter dem Titel „Kein Bieter für Heidelberger Leben“ berichtete. Zwei Jahre später, im August 2013, konnte der Verkauf schließlich erfolgreich abgeschlossen werden.
Folgen des Verkaufs für MLP Lebensversicherung Kunden
Ein beträchtlicher Teil der Versicherungsverträge der Heidelberger Leben wurde ursprünglich über den Finanzvertrieb – von manchen auch Strukturvertrieb genannt – MLP vermittelt. Solange die Heidelberger als MLP Lebensversicherung Teil von MLP war, schien die Wertschöpfungskette im Unternehmensinteresse optimiert. Kundengelder wurden oft in Fonds der Feri AG investiert, einem Vermögensverwalter, der MLP nahestand.
Für MLP Kunden oder ehemalige MLP Kunden, die Policen der Heidelberger Leben abgeschlossen haben, werfen der Verkauf und die Einstellung des Neugeschäfts wichtige Fragen auf. Was bedeuten diese Veränderungen konkret für ihre Altersvorsorge? Weitere Hintergründe dazu finden Sie im Tagesbriefing – Tagesradar vom 25. August 2013: „Hintergründe zur Heidelberger Leben – Das System MLP“.
Probleme mit Verträgen der Heidelberger Leben (früher MLP Lebensversicherung)
Aus unserer Erfahrung sind Kunden der Heidelberger Leben leider oft an Frustrationen mit ihren Policen gewöhnt. Dies ist auch auf die Seite Falschberatung von Ärzten zurückzuführen. Trotz wiederkehrender Bedenken beim Erhalt jährlicher Standmitteilungen stellt sich oft ein gewisser Fatalismus ein. Psychologisch neigt man dazu, bereits getroffene, als falsch erkannte Entscheidungen nicht infrage zu stellen – ein Phänomen, bekannt als „Confirmation Bias“.
Altersvorsorge bei der Heidelberger Leben: Hohe Kosten, magere Rendite
Alte Verträge der Heidelberger Leben, oft noch aus der Zeit als MLP Lebensversicherung, litten bereits vor dem erneuten Verkauf unter magerer Rendite bei gleichzeitig überdurchschnittlich hohen Kosten. Vertiefende Informationen finden Sie auf unserer Seite Kosten Heidelberger Leben.
Es ist entscheidend, dass Sie eigenständig überprüfen, wie viel Sie über die Jahre in Ihre Verträge eingezahlt haben und wie hoch die aktuellen Rückkaufwerte sind. Oftmals sind die Diskrepanzen erschreckend.
Wir haben Fälle erlebt, in denen nach nur fünf Jahren von eingezahlten 25.000 € lediglich 5.000 € übrig waren. In einem aktuellen Beispiel betrug der Verlust nach einer Anspardauer von 14 Jahren ebenfalls rund 20.000 €.
Ich bin online auf die sehr informative und hilfreiche Webseite von Dr. Schlemann – unabhängige Finanzberatung aufmerksam geworden. Bei den anschließenden Online-Beratungen zum Thema Heidelberger Leben und Berufsunfähigkeitsversicherung, wurde ich sehr professionell, kompetent und freundlich beraten. Dabei hat er sich viel Zeit genommen, um ausführlich auf alle meine Fragen einzugehen. Absolut empfehlenswert. Vielen Dank!
Ein Vergleich wichtiger Bilanzkennzahlen der Heidelberger Leben mit einem Branchenführer wie der Allianz verdeutlicht die Problematik:
- Verwaltungskostenquote: Allianz: 1,11% / Heidelberger Leben: 9,17% (mehr als das Achtfache!)
- Abschlusskostenquote: Allianz: 4,16 % / Heidelberger Leben: 7,72% (fast doppelt so hoch!)
- Verwaltungskosten pro Vertrag („Stückkosten“): Allianz: 15 EUR / Heidelberger Leben: 144 EUR (fast 10-mal so viel!). Die Auswirkungen fester Kosten bei geringen Beiträgen (< 100 EUR) sind hier besonders gravierend, wie unsere Informationen zur Kinder- und Rentenversicherung mit Mindestbeiträgen aufzeigen.
(Quelle: Morgen & Morgen LV-WIN 9.03, Stand 8.3.13, Bilanzjahrgang 2011)
Verwaltungs- und Abschlusskosten im Detail
Verwaltungskosten umfassen alle Aufwendungen für die Administration des Versicherungsbestandes, wie IT, Bilanzierung und Vertragsbearbeitung. Die oben genannte Verwaltungskostenquote der Heidelberger Leben als Gesamtunternehmen wird ermittelt, indem diese Kosten durch die gesamten Prämieneinnahmen (Bruttobeiträge) geteilt werden. Dies gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Effizienz eines Unternehmens. Laut infinma GmbH lag der Branchendurchschnitt der Verwaltungskostenquote im Jahr 2012 bei 2,39 %.
Abschlusskosten beinhalten Provisionen für Makler und Vermittler sowie Ausgaben für Marketing und Produktentwicklung. Sämtliche Kosten und Daten müssen transparent im Geschäftsbericht der Gesellschaft ausgewiesen werden und sind somit öffentlich zugänglich.
Auch im Bilanzjahrgang 2012 zeigte sich keine Besserung bei der HL. Die Abschlusskostenquote verschlechterte sich in Relation zur Beitragssumme des Neugeschäfts weiter auf 7,9 %. Dies wurde von der HL mit einem 2012 vorgenommenen Strategiewechsel begründet. Der Verwaltungskostensatz wurde zu dieser Zeit mit 7,6 % angegeben, wobei die Heidelberger jedoch die Folgeprovisionen für die größtenteils fondsgebundenen Produkte herausrechnete und dafür 2,7 % auswies. (Quelle: Versicherungsjournal vom 23.8.2013: Heidelberger im langsamen Rückwärtsgang)
Spezifische Informationen zu den Abschlusskosten- und Verwaltungskostenquoten einzelner Heidelberger Verträge finden Sie in unserem Beitrag „Kosten Heidelberger Leben“.
Mangelnde Beratung bei MLP Lebensversicherung Verträgen
Besonders problematisch ist nach unserer Erfahrung die Art und Weise, wie die Altersvorsorge der Heidelberger Leben, oft noch unter dem Namen MLP Lebensversicherung, von ehemaligen MLP-Beratern vertrieben wurde.
Ein anschauliches Beispiel hierfür bietet der Beitrag eines Kollegen zu den Kosten einer fondsgebundenen Altersvorsorge bei der Heidelberger Leben. Dieser beinhaltet weiterführende Links, unter anderem zum Schicksal eines Wirtschaftsingenieurs als Kunde bei MLP und Heidelberger Leben, der feststellen musste, dass „30 Prozent Kosten in über 12 Jahren abgezogen“ wurden.
Berufsunfähigkeitsversicherung der Heidelberger Leben
Die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Heidelberger Leben werden oft als von eher mäßiger Qualität eingeschätzt, vergleichbar mit „Dacia-Niveau“. Dazu passt unser Beitrag “Beste Berufsunfähigkeitsversicherung: Renault, VW, Mercedes?”. Im Morgen & Morgen BU Rating 2014 erreichte die MLP Lebensversicherung (bzw. Heidelberger Leben) lediglich 3 von 5 Sternen. Auch beim Franke & Bornberg BU-Rating erhielt die Heidelberger nur die Note FF, weit entfernt von der Bestnote FFF. Dies ist bemerkenswert, da beide Rating-Agenturen ansonsten eher großzügig mit ihren Bewertungen sind. Andere Anbieter wie Alte Leipziger, Volkswohl Bund oder WWK erzielen hier durchweg Höchstnoten.
Preislich ist die BU der Heidelberger Leben für Akademiker oftmals deutlich teurer als qualitativ vergleichbare oder sogar bessere Angebote der Konkurrenz. Kunden könnten zum gleichen Preis eine wesentlich umfassendere und qualitativ hochwertigere Absicherung erhalten. Für eine individuelle Prüfung empfehlen wir unseren BU-Check.
Regulierungsverhalten der Heidelberger Leben im BU-Leistungsfall
Das Regulierungsverhalten der Heidelberger Leben bei einem BU-Leistungsfall wird nach Rückmeldungen unserer betroffenen Kunden als mangelhaft beschrieben. Ein Beispiel hierfür:
Hatte eine Praxis für Grosstiere (Pferd und Rind) in XXX, Aufgrund massiver Rückenbeschwerden Reduktion der Praxis um über die Hälfte, Aufgabe der Rinderpraxis, nur noch Weiterführen der Pferdepraxis, aber auch hier nur arbeitsfähig mit Schmerzmedikation und Ableistung der Arbeit nur unter massiven Raubbau am Körper (Einnahme von Schmerzmitteln, z.T. laut Schmerztherapeut in toxischen Dosen). Heidelberger Leben lehnt ständig die Zahlung der BU ab, bin seit 3 Jahren mit juristischer Hilfe an der Sache dran.
N.N., Beratungsanfrage vom 8.12.2022
Probleme bei der Kombination von BU und Altersvorsorge
Nach unserer Erfahrung ist auch die, insbesondere von MLP-Beratern, häufig empfohlene Konfiguration der Berufsunfähigkeitsabsicherung problematisch. Dabei wird die (sehr wichtige!) Absicherung gegen Berufsunfähigkeit mit einer Basis- oder Rürup-Rente kombiniert. Dies verdoppelt nicht nur den Beitrag, sondern auch die Provision des Vermittlers, während die eigentliche BU-Absicherung oft zu kurz kommt.
Die vielfältigen Risiken und Nebenwirkungen dieses vermeintlichen Steuersparmodells sind den Kunden selten vollumfänglich bewusst. Die häufig geäußerte Kritik von Kunden an einer fehlerhaften Beratung erachten wir nach unseren Erfahrungen als sehr berechtigt.
Neue Probleme durch die Abwicklung der Heidelberger Leben
Wie bereits erwähnt, hat die Heidelberger Leben das Neugeschäft zum 1. Juli 2014 eingestellt. Das bedeutet, es werden keine neuen Verträge mehr abgeschlossen, sondern lediglich die bestehenden Verträge abgewickelt.
Angesichts der hohen Stornoquoten der HL (siehe oben Morgen & Morgen), insbesondere bei frühzeitigen Kündigungen, ist davon auszugehen, dass die Erträge der Heidelberger Leben weiter sinken werden. Die Fixkosten für Personal und Infrastruktur können jedoch nicht im gleichen Tempo reduziert werden.
Dies dürfte die Kostenquoten weiter verschlechtern und somit die Rendite der Verträge zusätzlich belasten. Die Heidelberger Leben selbst hat dies bereits in ihren Kommentaren zu den Bilanzkennzahlen 2012 indirekt eingeräumt. Die Profitabilität des Unternehmens ist auch bei der Berufsunfähigkeitsabsicherung entscheidend, um die Nettobeiträge bzw. Zahlbeiträge nach Überschussverrechnung stabil zu halten.
Entsprechend fand sich die Heidelberger Leben, zusammen mit MyLife, Hamburger, Skandia und Direkte Leben, jahrelang auf Platz 2 der „Flop 5“ des Magazins procontra bei der Abschlusskostenquote. Bei der Nettorendite teilte sich die Heidelberger Leben zusammen mit Hamburger Leben und Delta Lloyd Leben den ersten Platz der procontra “Flop 3” (07/2013).
Die Viridium Gruppe berichtet inzwischen zwar von reduzierten Stornoquoten und erhöhten Überschüssen seit der Übernahme durch Viridium. Bei den von uns überprüften Verträgen konnten wir jedoch noch keine signifikante Steigerung der Erträge feststellen.
Was sagen Verbraucherschützer zum Verkauf der Heidelberger Leben?
„Eine angemessen hohe Überschussbeteiligung der Kunden ist gefährdet, wenn sich das Unternehmen nicht mehr mit der Konkurrenz messen muss“, so Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten (BdV), mit Blick auf das Run-Off-Geschäft. Abwicklern wie der Heidelberger Leben fehle der Anreiz, sich am Markt weiter zu behaupten. Dies geht aus dem hier verlinkten Bericht [„Heidelberger Leben kauft ‚toten Bestand’“](http://www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/regionale-wirtschaft/heidelberger-leben-kauft-toten-bestand-1.1460866 “Heidelberger Leben kauft “toten Bestand””) hervor.
Entsprechend hoch sind auch die Beschwerdequoten der Heidelberger Leben. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verzeichnete in ihrer jährlichen Beschwerdestatistik für 2021 bei der Heidelberger Leben 37 Beschwerden bei nur 343.293 Bestandsverträgen. Dies ergibt eine im Vergleich hohe Beschwerdequote von 0,011 %. Zum Vergleich: Bei der Allianz gingen 116 Beschwerden bei 11.327.465 Verträgen ein, was einer Quote von 0,0010 % entspricht. Hier beschwerten sich also rund zehnmal weniger Kunden.
Experten-Team der Schlemann Finanzberatung für MLP Lebensversicherung und Heidelberger Leben Verträge
Jetzt kostenlos von unseren Experten beraten lassen
Was tun mit alten MLP Lebensversicherung Verträgen der Heidelberger Leben?
Handeln Sie nicht überstürzt! Überprüfen Sie Ihre Verträge bei der Heidelberger Leben sorgfältig und lassen Sie sich dabei von einem darauf spezialisierten unabhängigen Berater, wie uns, unterstützen. Nur so können Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft treffen.
Auf jeden Fall weiterzuempfehlen! Ich bin Beamtin und wurde bezüglich laufender LV-Verträge bei der Heidelberger Leben sowie einem möglichen Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen von zwei Telefonterminen beraten. Alle meine Fragen konnte er mir sehr kompetent und ausführlich beantworten. Mögliche Optionen sowie Vor- und Nachteile wurden verständlich dargelegt und umfänglich erörtert, so dass ich eine sinnvolle Entscheidung treffen konnte. Ich fühlte mich jederzeit sehr gut beraten und werde bei Finanz-, Altersvorsorge und Versicherungsfragen in Zukunft gerne wieder auf ihn zukommen.
Altersvorsorgeverträge der Heidelberger Leben optimieren
Den detaillierten Weg zur „Diagnose“ der Probleme Ihrer Altersvorsorgeverträge bei der Heidelberger Leben, inklusive konkreter Vorschläge zur „Therapie“ beziehungsweise Optimierung, finden Sie ausführlich auf unserer Seite Beratung Heidelberger Leben unter dem Abschnitt „Beratung Heidelberger Leben Altersvorsorge“.
Was mache ich dann mit meinem Geld?
Wenn Sie sich entscheiden, Ihren alten Vertrag beitragsfrei zu stellen oder zu kündigen, stellt sich natürlich die Frage, wie Sie die frei werdenden Beiträge nutzen, um Ihre Altersvorsorgelücke zu schließen.
Erlebte erhebliche Verluste mit einer „schlechten“ Altersvorsorge können verständlicherweise eine gewisse „Allergie“ gegenüber dieser Art von Finanzprodukten hervorrufen. Ein Neuabschluss ist zudem oft mit erneuten Kosten verbunden. Bei aller berechtigten Kritik an der Heidelberger Leben gibt es jedoch durchaus Gesellschaften und Produkte am Markt, die einen sinnvollen Vermögensaufbau fürs Alter ermöglichen, ohne dass die Rendite größtenteils durch Kosten aufgezehrt wird.
Berufsunfähigkeitsversicherung der Heidelberger Leben überprüfen
Den umfassenden Weg zur „Diagnose“ der Probleme Ihrer Berufsunfähigkeitsabsicherung bei der Heidelberger Leben und konkrete Vorschläge zur „Therapie“ beziehungsweise Optimierung finden Sie detailliert auf unserer Seite Beratung HL unter der Überschrift „Beratung Heidelberger Leben Berufsunfähigkeit“.
Ein weiterer gravierender Nachteil einer bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherung der Heidelberger Leben ist, dass die HL seit Juli 2014 kein Neugeschäft mehr annimmt. Dies bedeutet, dass es nicht möglich ist, eine alte Heidelberger Leben BU (abgesehen von der Beitragsdynamik) nachträglich an ein steigendes Einkommen oder einen erhöhten Bedarf anzupassen. Insbesondere die ursprünglich vereinbarten vertraglichen Aufstockungsmöglichkeiten ohne erneute Gesundheitsprüfung („Option auf Nachversicherung“) laufen ins Leere. Auch dies ist ein wichtiger Grund, durch uns überprüfen zu lassen, ob ein Wechsel des BU-Anbieters für Sie sinnvoll und realisierbar ist (dies klären wir gegebenenfalls durch eine Risikovoranfrage).
Professionelle Beratung zu „Altlasten“ der MLP Lebensversicherung und Heidelberger Leben
Diese Seite und unsere weiterführenden Beiträge zur Beratung Heidelberger Leben, den Kosten Heidelberger Leben, zur Frage, ob ein aktuelles BGH Urteil Heidelberger Leben Kunden vor Verlusten rettet und zur Falschberatung von Ärzten bieten Ihnen bereits wertvolle Informationen, um Probleme mit „Altlasten“ der Heidelberger Leben besser einschätzen zu können.
Oftmals bleiben jedoch individuelle Fragen offen, die sich am besten in einem persönlichen Gespräch, telefonisch (0221-688040) oder über ein Webmeeting klären lassen.
In einigen Fällen ist sogar ein rückwirkender Widerruf möglich, wodurch Sie unter Umständen mehr Geld zurückerhalten können. Nutzen Sie unsere individuelle Beratung zur Heidelberger Leben, um die für Sie günstigste Lösung zur Minimierung Ihres erlittenen Schadens zu ermitteln. Buchen Sie direkt über unseren hier verlinkten Online-Kalender einen für Sie passenden Termin.
Informationen zu unseren verschiedenen Beratungsmodellen, den damit verbundenen Kosten (oft ist unsere Beratung kostenlos) und zur optimalen Vorbereitung eines Beratungstermins finden Sie auf unserer Seite individuelle Beratung HL.
- Hinweis: Wir bieten in diesem Zusammenhang keine Rechtsberatung oder Steuerberatung an. Wir empfehlen Ihnen jedoch gerne einen erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk.