Das private Surfen, oft auch als Inkognito-Modus bekannt, ist eine Funktion, die Ihnen dabei hilft, Ihre Online-Aktivitäten diskreter zu gestalten. Wenn Sie den Mozilla Inkognito-Modus im Firefox-Browser nutzen, werden Ihre Surfdaten wie der Verlauf und Cookies nicht gespeichert und hinterlassen nach Beendigung der Sitzung keine Spuren auf Ihrem Gerät. Standardmäßig sind Sie in privaten Fenstern vor Third-Party-Cookies und Content-Trackern geschützt. Die Anti-Tracking-Richtlinie von Mozilla unterstreicht das Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Firefox bietet zudem einen erweiterten Tracking-Schutz, der verhindert, dass versteckte Tracker Ihre Daten über mehrere Websites hinweg sammeln und Ihr Surferlebnis verlangsamen. Die Wahl des richtigen Browsers und seiner Einstellungen ist entscheidend für Ihre digitale Privatsphäre, egal ob Sie sich für Microsoft Edge oder Firefox entscheiden.
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie den Artikel SmartBlock für erweiterten Tracking-Schutz.
Wichtig: Der Inkognito-Modus von Firefox macht Sie nicht anonym im Internet. Ihr Internetanbieter, Ihr Arbeitgeber oder die von Ihnen besuchten Websites selbst können weiterhin Informationen über Ihre besuchten Seiten sammeln. Der private Modus schützt Sie auch nicht vor Keyloggern oder Spyware, die möglicherweise auf Ihrem Computer installiert sind. Um mehr zu erfahren, lesen Sie die gängigen Mythen über das private Surfen.
Was bedeutet privates Surfen im Firefox?
Privates Surfen in Firefox bedeutet, dass Ihr Browser während dieser speziellen Sitzung keine Verlaufsdaten, Cookies, eingegebenen Formulardaten oder temporären Dateien speichert. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einen Computer teilen, auf öffentlichen Geräten surfen oder einfach sicherstellen möchten, dass bestimmte Webseitenbesuche nicht in Ihrem lokalen Verlauf auftauchen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für den Datenschutz, das Ihnen hilft, die Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen zu behalten, insbesondere wenn es um das Blockieren von Third-Party-Cookies und das Eindämmen von Tracking-Versuchen geht.
Der erweiterte Tracking-Schutz in Firefox, der im privaten Modus standardmäßig aktiv ist, geht noch einen Schritt weiter. Er blockiert eine Vielzahl von Trackern, die darauf abzielen, Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Dazu gehören Social-Media-Tracker, Cross-Site-Tracking-Cookies, Fingerprinter und Krypto-Miner. Dies sorgt für ein schnelleres und vor allem privateres Surferlebnis.
Missverständnisse über den Inkognito-Modus
Obwohl der Inkognito-Modus von Firefox einen wichtigen Beitrag zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf lokaler Ebene leistet, ist es entscheidend, seine Grenzen zu verstehen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass er Sie vollständig anonym im Internet macht. Das ist nicht der Fall. Ihre IP-Adresse bleibt für Ihren Internetdienstanbieter (ISP) sichtbar, und dieser kann weiterhin nachvollziehen, welche Websites Sie besuchen. Auch Ihr Arbeitgeber oder die Organisation, die Ihr Netzwerk verwaltet, kann Ihre Online-Aktivitäten überwachen.
Darüber hinaus schützt der private Modus nicht vor Malware oder Viren, wie Keyloggern oder Spyware, die bereits auf Ihrem Computer installiert sein könnten. Diese schädliche Software kann weiterhin Ihre Eingaben aufzeichnen oder Ihre Aktivitäten verfolgen, unabhängig davon, ob Sie sich im privaten Modus befinden oder nicht. Für umfassenden Schutz sind daher zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Antivirensoftware und ein aufmerksames Online-Verhalten unerlässlich.
Wie öffnet man ein neues privates Fenster?
Das Öffnen eines neuen privaten Fensters in Firefox ist einfach und bietet zwei praktische Wege, um schnell in den Inkognito-Modus zu gelangen.
Über das Firefox-Menü
- Klicken Sie auf den Menü-Button (drei horizontale Linien) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
- Wählen Sie anschließend die Option „Neues privates Fenster“ aus.
Option "Neues privates Fenster" im Firefox-Menü
Die Startseite des privaten Modus wird in einem neuen Fenster geöffnet, erkennbar an der lila Maske oben im Fenster.
Einen Link in einem neuen privaten Fenster öffnen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie klicken) auf einen beliebigen Link.
- Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option „Link in neuem privaten Fenster öffnen“.
Kontextmenü-Option "Link in neuem privaten Fenster öffnen"
Tipp: Private Firefox-Fenster sind oben mit einer lila Maske gekennzeichnet, die Ihnen visuell signalisiert, dass Sie sich im privaten Modus befinden.
Welche Daten speichert der Inkognito-Modus nicht?
Im mozilla inkognito-Modus werden eine Reihe von Daten nicht auf Ihrem Computer gespeichert, was ihn ideal für diskretes Surfen macht:
- Browserverlauf: Ihre besuchten Websites erscheinen nicht im Verlauf.
- Formular- und Suchleisteneinträge: Eingegebene Daten werden nicht gespeichert.
- Cookies und Website-Daten: Temporäre Daten und Login-Informationen werden nach dem Schließen des Fensters gelöscht.
- Cache-Dateien: Temporäre Dateien zur Beschleunigung des Ladens werden nicht dauerhaft gespeichert.
Beachten Sie jedoch:
- Neu erstellte Passwörter und Lesezeichen, die Sie während des privaten Surfens speichern, bleiben erhalten.
- Alle Dateien, die Sie während des privaten Surfens auf Ihren Computer herunterladen, werden ebenfalls gespeichert und müssen manuell gelöscht werden, falls gewünscht.
Firefox dauerhaft im privaten Modus nutzen
Standardmäßig ist Firefox so eingestellt, dass er den Verlauf speichert. Sie können diese Einstellung jedoch in den Firefox-Datenschutz-Einstellungen ändern, um stets im privaten Modus zu surfen:
- Klicken Sie in der Menüleiste oben auf „Firefox“ und wählen Sie „Einstellungen“ (auf älteren macOS-Versionen „Voreinstellungen“). Alternativ klicken Sie auf den Menü-Button und wählen Sie „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Bereich „Datenschutz & Sicherheit“ und navigieren Sie zum Abschnitt „Chronik“.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Benutzerdefinierte Einstellungen für die Chronik verwenden“ aus und aktivieren Sie die Option „Immer den privaten Modus verwenden“.
Firefox Datenschutzeinstellungen: Option "Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden"- Alternativ können Sie im Dropdown-Menü auch „niemals eine Chronik anlegen“ auswählen, was der permanenten Nutzung des privaten Modus gleichkommt.
- Starten Sie Firefox neu.
Wichtig: Wenn Firefox so eingestellt ist, dass er „Immer den privaten Modus verwenden“ oder „niemals eine Chronik anlegen“ soll, sehen Sie oben in jedem Fenster nicht die lila Maske, auch wenn Sie sich im privaten Modus befinden. Um zum normalen Surfen zurückzukehren, gehen Sie zu Ihren Datenschutz- & Sicherheitseinstellungen und deaktivieren Sie „Immer den privaten Modus verwenden“ in Ihren „Benutzerdefinierten Einstellungen für die Chronik“ (oder wählen Sie „Chronik anlegen“ aus dem Dropdown-Menü) und starten Sie Firefox neu.
Sie können Firefox im privaten Modus auch an die Windows-Taskleiste anheften, um einfacher darauf zugreifen zu können:
- Klicken Sie auf den Menü-Button und wählen Sie „Neues privates Fenster“. In der Windows-Taskleiste erscheint ein neues Firefox-Symbol mit einer kleinen lila Maske – dies ist das Symbol für den privaten Modus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Firefox-Symbol im privaten Modus in der Taskleiste.
- Wählen Sie „An Taskleiste anheften“.
Weitere Kontrollmöglichkeiten für Ihre Browser-Daten
Firefox bietet über den privaten Modus hinaus vielfältige Optionen, um Ihre Daten und Privatsphäre zu schützen. In den Einstellungen unter „Datenschutz & Sicherheit“ finden Sie zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise individuelle Ausnahmen für Websites festlegen, die Sie tracken dürfen, oder detaillierte Einstellungen für Cookies vornehmen. Auch die automatische Löschung von Daten beim Beenden von Firefox ist eine effektive Methode, um Ihre digitalen Spuren zu minimieren. Um Ihre Online-Erfahrung weiter zu optimieren und Ihre Privatsphäre zu stärken, ist es ratsam, diese Einstellungen regelmäßig zu überprüfen und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Wahl des richtigen Browsers, wie Edge oder Firefox, spielt hierbei eine grundlegende Rolle.
Fazit
Der mozilla inkognito-Modus ist ein mächtiges Werkzeug in Firefox, um Ihre Privatsphäre beim Surfen zu erhöhen, indem er lokale Spuren Ihrer Aktivitäten beseitigt und Sie vor vielen gängigen Tracking-Methoden schützt. Es ist jedoch essenziell, die Grenzen dieser Funktion zu verstehen: Sie bietet keine vollständige Anonymität im Internet und schützt nicht vor allen Arten von Bedrohungen wie Spyware. Indem Sie die Anleitungen in diesem Artikel befolgen, können Sie den privaten Modus effektiv nutzen und Ihre Firefox-Einstellungen optimal an Ihre Datenschutzbedürfnisse anpassen. Wir ermutigen Sie, proaktiv Ihre digitalen Gewohnheiten zu überprüfen und die vielfältigen Datenschutzfunktionen von Firefox zu erkunden, um Ihre Online-Reise so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten. Entdecken Sie weitere Möglichkeiten, Ihre digitale Welt zu schützen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich Online-Sicherheit.


Kontextmenü-Option "Link in neuem privaten Fenster öffnen"
Firefox Datenschutzeinstellungen: Option "Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden"