Mürbeteig Kekse: Perfektion für Dekorationen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen. Wenn es um das Backen geht, besonders wenn die Kreativität beim Verzieren im Vordergrund steht, ist Präzision gefragt. Für all jene, die ihre Kekse mit kunstvollen Mustern und feinen Details versehen möchten, sind perfekt geformte und stabile Mürbeteig Kekse unerlässlich. Diese Kekse bilden die Leinwand für Ihre künstlerischen Backträume und sollten dabei nicht zerlaufen oder sich unschön verziehen.

Die Kunst der perfekten Form: Warum Stabilität zählt

Die Idee, dass Kekse nicht zu einhundert Prozent formstabil sein müssen, mag auf den ersten Blick verlockend klingen. Hauptsache, sie schmecken gut, oder? Doch spätestens, wenn man sich an aufwendige Dekorationen mit Royal Icing wagt, zeigt sich die wahre Bedeutung einer gleichmäßigen und stabilen Keksform. Ungleichmäßige Oberflächen führen dazu, dass die Verzierung abläuft und das gewünschte Ergebnis nicht erzielt wird. Verzogene Kanten erschweren das Arbeiten und verringern den Platz für das Motiv. Hier setzt die Suche nach dem perfekten Mürbeteig Kekse Rezept an, das genau diese Herausforderungen meistert.

Ein neuer Ansatz für den Teig

Obwohl ich traditionell Mürbeteig gerne von Hand knete, habe ich eine neue Methode entdeckt, die die Formstabilität meiner Kekse revolutioniert hat. Die Zutaten bleiben dabei dieselben, doch die Zubereitung mit dem Handmixer, fast wie bei einem Rührteig, führt zu Ergebnissen, die ihresgleichen suchen. Das Ergebnis: Kekse, die ihre Form zu 100% behalten – kein Zerziehen, keine welligen Kanten, kein Zerbröseln. Dies sind die perfekten Mürbeteig Kekse zum Verzieren mit Royal Icing.

Weiterlesen >>  Tzatziki selber machen: Das authentische griechische Rezept für puren Genuss

Das Grundrezept für formstabile Mürbeteig Kekse

Für dieses Grundrezept benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 100 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • 50-100 g Zucker (für süßere Kekse eher 100 g, bei geplanter Zuckerguss-Dekoration kann auch weniger verwendet werden)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei, Größe M oder L
  • Optional: 1-2 TL Flüssigkeit wie Rum, Vanilleextrakt, Milch oder Sojamilch (macht den Teig elastischer)
  • Optional: Einige Tropfen Aroma (z.B. Bittermandel, Butter-Vanille), Schale von 1 Bio-Zitrone oder 1 Bio-Orange, oder das Mark von 1 Vanilleschote
  • 200 g Mehl

Weitere Variationsmöglichkeiten, wie z.B. laktosefreie oder vegane Versionen, finden Sie hier.

Benötigte Utensilien

  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Esslöffel
  • Rührschüssel
  • Handrührgerät mit Rühr- und Knetaufsatz
  • Sieb
  • Frischhaltefolie
  • Nudelholz oder Rollstab
  • Ausstecher (Tipps zum Ausstechen ohne Ausstecher finden Sie hier)
  • Palette oder Tortenheber (zum Transport der Kekse auf das Blech)
  • Backpapier
  • Backblech
  • Kuchenrost oder Rost vom Backofen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Perfektion

  1. Butter aufschlagen: Die weiche Butter in einer Rührschüssel mit dem Handmixer und den Rühraufsätzen schaumig schlagen.

  2. Zucker und Salz hinzufügen: Zucker und Salz zur Butter geben und weiter schlagen, bis eine homogene Masse entsteht.

  3. Ei einarbeiten: Das Ei hinzufügen und alles gut vermischen.

  4. Mehl sieben: Das Mehl in die Rührschüssel sieben. Falls gewünscht, jetzt auch die zusätzliche Flüssigkeit oder Aromen hinzufügen.

  5. Teig verkneten: Die Rühraufsätze abnehmen und die Knetaufsätze am Handmixer anbringen. Den Teig auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich von der Schüsselwand lösen.

  6. Teig formen: Mit einem Teigschaber den Teig am Rand der Schüssel abkratzen und alles in der Mitte zu einer Kugel formen.

  7. Teig kühlen: Den Teig auf ein Stück Frischhaltefolie geben, gut einwickeln und für mindestens 30 Minuten bis 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dies ist ein entscheidender Schritt für die spätere Formstabilität.

  8. Teig ausrollen und ausstechen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem bemehlten Nudelholz oder Rollstab ausrollen. Für eine gute Dekorierbarkeit empfehle ich eine Dicke von etwa 5 bis 10 mm. Die Kekse mit den Ausstechern in die gewünschte Form bringen. Mit Hilfe einer Palette oder eines Tortenhebers die ausgestochenen Kekse vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Weiterlesen >>  Pilzrisotto Rezept: So gelingt das cremigste Risotto mit Pilzen

  1. Backen: Die Kekse bei 155°C Heißluft/Umluft oder alternativ bei 175°C Ober-/Unterhitze für ca. 8-12 Minuten backen. Die genaue Backzeit variiert je nach Größe, Form und Dicke der Kekse. Sie sind fertig, wenn die Ränder goldbraun sind. Die Umluftfunktion eignet sich besonders gut, da sie das Austrocknen des Teigs verhindert, was bei Mürbeteig aufgrund des hohen Fettanteils nicht so schnell geschieht wie bei anderen Gebäcken.
  2. Abkühlen lassen: Die gebackenen Kekse vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Rost vollständig auskühlen lassen.

Nährwertangaben (Grundrezept ohne Variationen):

  • Kalorien: ca. 1728 kcal
  • Eiweiß: 29 g
  • Kohlenhydrate: 194.3 g (davon 51.7 g Zucker)
  • Fett: 92.3 g (davon 59.0 g gesättigt)
  • Natrium: 2.1 g

Die Herstellung von Mürbeteig Kekse nach dieser Methode ist eine einfache Möglichkeit, die Qualität Ihrer Backkreationen zu steigern und sich an aufwendigere Dekorationen zu wagen. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied!

Nützliche Links:

Teilen Sie Ihre liebsten Verzierungs-Ideen für Mürbeteig Kekse in den Kommentaren!