Klimaschutz beginnt in den eigenen vier Wänden! Jeder kann einen Beitrag leisten, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Oftmals sind es schon kleine Veränderungen im Alltag, die einen großen Unterschied machen. Wussten Sie, dass Ihr Konsumverhalten einen direkten Einfluss auf das Klima hat?
Kochtopf auf Herd: Energiesparen beim Kochen und Klimaschutz
Die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) ist die Hauptursache des Klimawandels. CO2 entsteht vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, die wir zur Strom-, Wärme- und Energieerzeugung nutzen. Private Haushalte spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob Deutschland seine CO2-Emissionen ausreichend senken kann.
Wer aktiv zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte vor allem Energie sparen und erneuerbare Energien fördern. Aber auch andere Bereiche unseres Lebens beeinflussen das Klima. So wirkt sich beispielsweise ein hoher Fleischkonsum negativ aus. Ob beim Einkaufen oder im Verkehr – jeder Einzelne kann etwas bewegen. Beginnen Sie mit einigen unserer Tipps und Sie werden sehen, dass Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihren Geldbeutel entlasten.
Hier sind 77 praktische Tipps, mit denen Sie im Alltag Klimaschutz betreiben können:
Einkaufen für den Klimaschutz
Einkaufswagen mit Bioprodukten im Supermarkt
- Regionale Produkte bevorzugen: Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte, um lange Transportwege zu vermeiden.
- Weniger Tierprodukte essen: Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum und den Konsum anderer tierischer Produkte. Die Produktion von Fleisch und Milchprodukten ist ressourcenintensiv und trägt erheblich zur Entwaldung und Treibhausgasemissionen bei.
- Molkereiprodukte aus Weidehaltung wählen: Unterstützen Sie Weidehaltung, da Weiden Kohlenstoff im Boden binden und somit zum Klimaschutz beitragen.
- Recyclingpapier kaufen: Verwenden Sie büro und umwelt aus Recyclingpapier, da die Herstellung weniger Energie und Wasser verbraucht.
- Nachfüllpacks nutzen: Bevorzugen Sie Nachfüllpacks, um Müll zu vermeiden, und kaufen Sie unverpackte Ware, wenn möglich.
- Getränke in Mehrwegflaschen kaufen: Kaufen Sie regionale Getränke in Mehrwegflaschen aus Glas oder Plastik statt Einwegflaschen.
- Mehrwegtasche verwenden: Nutzen Sie Stofftaschen oder Einkaufskörbe statt Plastik- oder Papiertüten.
Klimafreundlich Kühlen
- Kühlschrank richtig aufstellen: Platzieren Sie den Kühlschrank an einem kühlen Ort, um den Stromverbrauch zu senken.
- Kühlschrank nicht unnötig lange öffnen: Vermeiden Sie es, die Kühlschranktür unnötig lange offen zu halten.
- Lebensmittel abkühlen lassen: Lassen Sie heiße Speisen abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
- Kühlschrank abtauen: Tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab, wenn sich Eis bildet, da dies den Stromverbrauch erhöht.
- Kühlschrank bei Abwesenheit abschalten: Schalten Sie den Kühlschrank bei längerer Abwesenheit ab und lassen Sie die Tür offen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Lebensmittel gut verpacken: Verpacken Sie Lebensmittel gut im Kühlschrank und Gefrierfach.
- Auf Gefrierschrank verzichten: Verzichten Sie, wenn möglich, auf einen Gefrierschrank, da diese viel Strom verbrauchen.
Energiesparend Kochen
Einkaufswagen mit Bioprodukten: Regionale und saisonale Produkte helfen, Energie zu sparen
- Mikrowelle effizient nutzen: Erhitzen Sie kleine Mengen Wasser mit dem Wasserkocher statt der Mikrowelle.
- Gefrorene Lebensmittel rechtzeitig auftauen: Tauen Sie gefrorene Lebensmittel rechtzeitig auf, um Mikrowelle, Herd oder Ofen zu vermeiden.
- Mit Deckel kochen: Verwenden Sie beim Kochen immer einen Deckel, um den Energieverbrauch zu senken.
- Kochtopf mit richtiger Größe: Verwenden Sie Kochtöpfe in der passenden Größe für die Herdplatten.
- Schnellkochtöpfe benutzen: Nutzen Sie Schnellkochtöpfe, um die Kochzeit zu verkürzen.
- Energiesparend kochen: Kochen Sie mit wenig Wasser und schalten Sie die Kochplatte rechtzeitig aus, um die Nachhitze zu nutzen.
- Wasserkocher statt Herd nutzen: Nutzen Sie den Wasserkocher, um Wasser für Tee oder ähnliches zu erhitzen.
- Nicht mehr Wasser als benötigt kochen: Füllen Sie nur die benötigte Menge Wasser in den Wasserkocher.
Klimafreundliches Bad
Wasserhahn: Wasser sparen beim Zähneputzen schont die Umwelt
- Duschen statt Baden: Duschen Sie kürzer statt zu baden.
- Wasserhahn zudrehen: Drehen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen zu.
- Niederdruck-Brausekopf installieren: Installieren Sie einen Niederdruck-Brausekopf, um den Warmwasserverbrauch zu senken.
- Strahlregler einbauen: Installieren Sie einen Strahlregler im Wasserhahn, um Wasser zu sparen.
- Einhandhebelmischer einbauen: Verwenden Sie Einhandhebelmischer, um schneller die gewünschte Temperatur einzustellen.
- Spülstopptaste nutzen: Nutzen Sie die Spülstopptaste an der Toilette, um Wasser zu sparen.
Waschmaschine optimal nutzen
- Bei niedriger Temperatur waschen: Waschen Sie Kleidung bei niedriger Temperatur (40 Grad reichen meist aus).
- Waschmaschinentrommel füllen: Füllen Sie die Waschmaschinentrommel vollständig.
- Auf den Trockner verzichten: Verzichten Sie auf den Wäschetrockner und trocknen Sie die Wäsche an der Luft.
Richtig Heizen
- Türen und Fenster abdichten: Dichten Sie Fenster und Türen ab, um Wärmeverluste zu vermeiden.
- Heizkörper nicht verdecken: Verdecken Sie Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen.
- Nachts Rollläden schließen: Schließen Sie nachts Rollläden und Vorhänge, um Wärmeverluste zu reduzieren.
- Stoßlüften: Lüften Sie mehrmals täglich kurz und intensiv (Stoßlüften).
- Heizung regelmäßig warten: Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten.
- Heizkörper entlüften: Entlüften Sie Heizkörper regelmäßig.
- Heizung im Sommer auf Warmwasserbetrieb: Stellen Sie die Heizung im Sommer auf reinen Warmwasserbetrieb um.
- Heizungsrohre dämmen: Dämmen Sie Heizungsrohre und Heizkörpernischen.
- Fenster mit Mehrfachverglasung: Ersetzen Sie Fenster mit Einfachverglasung durch Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung.
- Raumtemperaturen anpassen: Passen Sie die Raumtemperaturen dem Bedarf an.
- Türen schließen: Halten Sie Türen geschlossen, um unterschiedliche Temperaturen in den Räumen zu halten.
- Heizung nicht voll aufdrehen: Vermeiden Sie es, die Heizung voll aufzudrehen.
- Programmierbare Thermostatventile nutzen: Verwenden Sie programmierbare Thermostatventile.
Größere Anschaffungen überdenken
Einfamilienhaus mit Solaranlage: Nutzen Sie Solarenergie
- Auf Energieverbrauch achten: Achten Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte auf den Energieverbrauch.
- Haus dämmen: Dämmen Sie Ihr Haus, um Wärmeverluste zu vermeiden.
- Heizung modernisieren: Modernisieren Sie Ihre Heizung, um Energie zu sparen.
- Solarenergie nutzen: Nutzen Sie Solarenergie zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Im Büro auf Klimaschutz achten
- Notebook statt Desktop-PC: Verwenden Sie ein Notebook statt eines Desktop-PCs, da diese energieeffizienter sind.
- Energiesparmodus verwenden: Schalten Sie den Computer in den Energiesparmodus, wenn Sie ihn nicht benutzen.
- Monitor ausschalten: Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht benötigen.
- Drucker und Scanner ausschalten: Schalten Sie Drucker und Scanner aus, wenn Sie sie nicht benötigen.
- Datenübertragung begrenzen: Begrenzen Sie die Datenübertragung außerhalb der Bürozeiten.
- Links statt Dateien versenden: Versenden Sie Links statt Dateien per E-Mail, um Datenvolumen zu sparen.
- Refurbished Geräte kaufen: Kaufen Sie gebrauchte, aufbereitete IT-Geräte.
- Papierverbrauch einschränken: Reduzieren Sie Ihren Papierverbrauch und verwenden Sie Recyclingpapier. Weitere Tipps finden Sie unter umweltschutz zu hause.
Energieverbrauch im Haushalt senken
LED-Lampe: Strom sparen durch effiziente Beleuchtung
- Stromanbieter wechseln: Wechseln Sie zu einem Ökostromanbieter.
- Überflüssige Lampen ausschalten: Schalten Sie überflüssige Lampen und Elektrogeräte aus.
- Akkus leeren: Leeren Sie Akkus, bevor Sie sie aufladen.
- Akkus statt Batterien kaufen: Verwenden Sie Akkus statt Batterien.
- Geschirrspüler effizient nutzen: Nutzen Sie den Geschirrspüler effizient.
- Auf elektrische Gartengeräte verzichten: Verzichten Sie auf elektrische oder motorbetriebene Gartengeräte.
- Recycling: Trennen Sie Ihren Müll und recyceln Sie.
Nachhaltige Mobilität
Fahrradampel: Nutzen Sie das Fahrrad für kurze Strecken
- Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Nutzen Sie Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel statt des Autos.
- Fahrgemeinschaften nutzen: Bilden Sie Fahrgemeinschaften.
- Carsharing nutzen: Nutzen Sie Carsharing statt eines eigenen Autos.
- Elektroautos: Elektroautos haben die bessere Klimabilanz.
- Niedrigtourig fahren: Fahren Sie bei Verbrennungsmotoren niedertourig.
- Nicht rasen: Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
- Stromfresser maßvoll einsetzen: Setzen Sie Stromfresser wie Klimaanlage und Heckscheibenheizung maßvoll ein.
- Gewicht verringern und Reifendruck prüfen: Verringern Sie das Gewicht im Auto und prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
- Flüge vermeiden: Vermeiden Sie Flüge, insbesondere Inlandsflüge.
- Atmosfair nutzen: Kompensieren Sie unvermeidliche Flüge mit Atmosfair.
Gesellschaftlicher Beitrag zum Klimaschutz
NABU-Kids: Sensibilisieren Sie Kinder für den Klimaschutz
- Klimaschutz zum Thema machen: Sprechen Sie mit Nachbarn, Freunden und Verwandten über Klimaschutz.
- Kinder sensibilisieren: Sensibilisieren Sie Kinder für Klimaschutz.
- In Umweltverbänden engagieren: Engagieren Sie sich in Umweltverbänden wie dem NABU.
- Der Natur Raum geben: Geben Sie der Natur Raum und unterstützen Sie den Erhalt intakter Lebensräume.
Jeder Beitrag zählt! Beginnen Sie noch heute, Klimaschutz in Ihren Alltag zu integrieren und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.