Die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) setzt sich seit über 100 Jahren für den Nabu Umweltschutz ein und ist heute einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Doch was genau macht der NABU, und warum ist sein Engagement so wichtig?
Der NABU versteht sich als Anwalt der Natur und setzt sich auf allen Ebenen – von lokal bis international – für den Schutz von Umwelt und Ressourcen ein. Sein Ziel ist es, eine lebenswerte Zukunft für Mensch und Natur zu gestalten. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise, des Artensterbens und der zunehmenden Umweltverschmutzung ist das Engagement des NABU wichtiger denn je.
Die Schwerpunkte des NABU Umweltschutz
Der NABU engagiert sich in vielfältigen Bereichen des Umweltschutzes. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören:
Naturschutz: Der Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume steht im Zentrum der NABU-Arbeit. Dazu gehören beispielsweise der Schutz von Mooren, Wäldern und Gewässern.
Klimaschutz: Der NABU setzt sich für eine ambitionierte Klimapolitik ein und fordert den raschen Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Gleichzeitig engagiert er sich für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.
Ressourcenschutz: Der NABU setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ein und fordert eine Kreislaufwirtschaft, die Abfälle vermeidet und Rohstoffe wiederverwertet. Hier spielen auch umweltfreundliche produkte eine wichtige Rolle.
Umweltbildung: Der NABU möchte Menschen für die Belange des Umweltschutzes sensibilisieren und sie zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren. Dazu bietet er zahlreiche Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Aktionen und Projekte des NABU
Der NABU ist nicht nur ein Interessenverband, sondern auch ein aktiver Gestalter des Umweltschutzes. Zahlreiche Aktionen und Projekte zeugen von seinem Engagement:
- Handysammlung für Hummel, Biene und Co.: Durch das Recycling alter Handys werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und der Insektenschutz gefördert. Die Telefónica Deutschland Group unterstützt den NABU dabei, was schont die umwelt.
Althandys – Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Politik-Blog: Der NABU begleitet die Umweltpolitik in Deutschland, der EU und weltweit kritisch und informiert über aktuelle Entwicklungen.
Aktionen gegen die Klimakrise: Der NABU klärt über die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf und fordert konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Auseinandersetzung mit klimawandel umweltverschmutzung ist dabei unerlässlich.
Kampagnen für den Schutz der Meere: Der NABU setzt sich für den Schutz der Meere vor Verschmutzung und Überfischung ein.
Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag
Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum NABU Umweltschutz leisten. Hier sind einige Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag:
- Energie sparen: Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen, und verwenden Sie Energiesparlampen.
- Nachhaltig einkaufen: Achten Sie auf regionale und saisonale Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und kaufen Sie fair gehandelte Waren.
- Müll vermeiden: Verwenden Sie Mehrwegverpackungen, reparieren Sie defekte Gegenstände und trennen Sie Ihren Müll.
- Umweltfreundlich reisen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß.
- Garten naturnah gestalten: Verzichten Sie auf Pestizide und chemische Düngemittel und schaffen Sie Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Auch im büro und umwelt können wir nachhaltiger handeln.
- Elektroschrott richtig entsorgen: Geben Sie alte Handys und andere Elektrogeräte bei Sammelstellen ab.
Foto: NABU/Kühnapfel Fotografie
NABU-Grundsatzprogramm Klima
Die fortschreitende Erderhitzung bedroht die Biodiversität. Der NABU zeigt mit seinem Grundsatzprogramm Klima einen Weg auf, wie wir gegensteuern können.
Eisberg vor Spitzbergen – Foto: NABU/Christoph Kasulke
Was tun gegen Klimakrisenleugner?
Der NABU bietet einen Faktencheck zur Klimakrise und fundierte Antworten auf gängige Mythen.
Forschungsprojekt der NASA in der Arktis – Foto: Kathryn Hansen/NASA
Fazit: Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Der NABU Umweltschutz ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Durch sein vielfältiges Engagement trägt der NABU dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu schaffen. Engagieren auch Sie sich für den Umweltschutz und unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Auch bauer umwelt kann einen wichtigen Beitrag leisten. Werden Sie Mitglied, spenden Sie oder engagieren Sie sich ehrenamtlich – jede Unterstützung zählt!