Nachhaltige Kita: Mit Kindern aktiv für eine zukunftsfähige Welt

Kinder spielen und lernen in einem nachhaltigen Kindergarten

Die Zukunft unseres Planeten beginnt bei unseren Kindern. Kindertagesstätten (Kitas) spielen eine entscheidende Rolle dabei, schon den Jüngsten ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Eine “Nachhaltige Kita” ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein aktiver Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft, in der Kinder lernen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und die Natur zu schätzen. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Engagement zu fördern und sichtbar zu machen, indem er Kitas auszeichnet, die sich in besonderer Weise für Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensweise einsetzen.

Was bedeutet eine “Nachhaltige Kita”? Mehr als nur Mülltrennung

Eine nachhaltige Kita integriert ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in ihren Alltag und ihr pädagogisches Konzept. Es geht dabei nicht nur um die offensichtlichen Maßnahmen wie Mülltrennung oder Energiesparen, sondern um eine ganzheitliche “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) im Elementarbereich. Diese BNE befähigt Kinder, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken. In einer solchen Umgebung lernen Kinder durch konkrete Projekte und Erlebnisse, wie sich nachhaltig leben lässt. Dies umfasst beispielsweise das Anlegen von Hochbeeten, um eigenes Gemüse anzubauen, regelmäßige Waldtage, bei denen die Natur erforscht wird, oder auch das bewusste Reduzieren von Wasser- und Stromverbrauch. Solche Aktivitäten fördern nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch soziale Kompetenzen, Kreativität und ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge in unserer Welt.

WILA Bonns Auszeichnungsprogramm: Engagement für eine Grüne Zukunft

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat das Programm “Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt” ins Leben gerufen, um das vorbildliche Engagement von Kindertagesstätten wertzuschätzen und zu unterstützen. Das Ziel ist es, nachhaltige Praktiken im Kita-Alltag zu etablieren, auszubauen und durch eine offizielle Auszeichnung sichtbar zu machen. Dies stärkt nicht nur das Profil der teilnehmenden Einrichtungen, sondern inspiriert auch andere dazu, diesen Weg einzuschlagen. Durch die Teilnahme am Programm können Kitas zeigen, dass sie aktiv Verantwortung für die Umwelt übernehmen und ihren Kindern eine wertvolle Grundlage für ein umweltbewusstes Leben mitgeben. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sich sowohl für die Kinder als auch für die gesamte Gemeinschaft auszahlt.

Weiterlesen >>  Entmystifizierung der autonomen Navigation: Die Wahrheit über SLAM Technologie und ANT

Unsere Unterstützung auf Ihrem Weg zur “Nachhaltigen Kita”

Der Weg zur Auszeichnung mag zunächst herausfordernd erscheinen, doch der WILA Bonn e.V. begleitet Sie professionell und umfassend. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung durch:

  • Workshops und Schulungen: Speziell entwickelte Workshops rüsten Ihre Erzieher*innen mit dem nötigen Wissen und praktischen Fähigkeiten aus, um Nachhaltigkeitsthemen im Kita-Alltag effektiv umzusetzen.
  • Praxisorientierte Materialien: Sie erhalten einen umfassenden Praxisordner voller Anleitungen, Impulse und kreativer Projektideen, die direkt in Ihrer Kita eingesetzt werden können.
  • Feierliche Anerkennung: Die Auszeichnung als “Nachhaltige KiTa” wird im feierlichen Rahmen überreicht, mit kommunaler und medialer Beachtung. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Engagement öffentlich zu präsentieren und Anerkennung zu erhalten.

Ihre Rolle als “Nachhaltige Kita” – Aufgaben und Ziele

Um die Auszeichnung zu erhalten, sind einige Schritte erforderlich, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit fest in Ihrer Einrichtung zu verankern:

  1. Benennung einer Kontaktperson: Wählen Sie eine*n zuständige*n Erzieher*in aus Ihrem Team als unsere*n feste*n Ansprechpartner*in.
  2. Festlegung nachhaltiger Ziele: Definieren Sie klare, nachhaltige Ziele für Ihre Kita, die sich an Ihren spezifischen Bedürfnissen und Schwerpunkten orientieren. Dies könnte beispielsweise die Reduzierung von Plastikmüll oder die Förderung regionaler Produkte sein.
  3. Identifikation von Schwerpunkten: Nennen Sie konkrete nachhaltige Themen oder Schwerpunkte, die Sie in Ihrer Kita umsetzen möchten. Dies kann von Wassersparen bis hin zu Fair Trade reichen.
  4. Umsetzung von Angeboten und Projekten: Etablieren Sie vielfältige Angebote, Aktionen oder Projekte in Ihrer Kita. Denkbar sind Initiativen zum achtsamen Umgang mit Wasser, Stromsparmaßnahmen, die Organisation kultureller Feste zur Förderung interkultureller Kompetenzen, das Pflanzen insektenfreundlicher Blumen oder die Durchführung eines Second-Hand-Marktes gemeinsam mit Eltern.
  5. Dokumentation des Engagements: Dokumentieren Sie mindestens drei Ihrer gewählten Schwerpunkte mit aussagekräftigen Fotos und erläutern Sie die nachhaltigen Ziele Ihrer Einrichtung. Aus diesen Dokumentationen wird zusammen mit denen weiterer Kitas eine Broschüre mit Best-Practice-Beispielen erstellt.
Weiterlesen >>  VR Technologie in Deutschland: Chancen, Risiken und die Zukunft des Reisens

Die Auseinandersetzung mit der ästhetischen Bildung im Kindergarten bietet hier spannende Parallelen, da sie Kinder ebenfalls dazu anregt, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und kreativ mit ihr in Interaktion zu treten. Die Ziele ästhetischer Bildung umfassen oft die Wertschätzung von Natur und Kultur, was sich hervorragend mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit verbinden lässt. Durch das Erleben und Gestalten in der Natur können Kinder ein tieferes Verständnis für ihre Umwelt entwickeln.

Vorteile einer Teilnahme & Ablauf

Die Teilnahme am Programm bietet Ihrer Kita nicht nur die Möglichkeit zur Auszeichnung, sondern fördert auch eine nachhaltige Entwicklung der Einrichtung und der beteiligten Kinder. Es schafft ein Bewusstsein für Umweltthemen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

So nehmen Sie teil: Schritt für Schritt

Die Teilnahme an diesem wertvollen Programm ist klar strukturiert:

  • Workshop-Teilnahme: Ein*e Teamvertreter*in Ihrer Kita nimmt an den angebotenen Workshops teil, um bestmöglich auf die Umsetzung vorbereitet zu sein.
  • Praxisordner: Jede teilnehmende Kita erhält einen umfangreichen Praxisordner, der praktische Anleitungen, Impulse und detaillierte Projektideen für den Alltag enthält.
  • Dokumentation: Die Abgabe einer Dokumentation ist erforderlich. Diese sollte mindestens drei Schwerpunkte mit sechs Fotos und die nachhaltigen Ziele der Einrichtung klar benennen.
  • Öffentliche Auszeichnung: Die Plakette und Urkunde werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung überreicht, was die Sichtbarkeit und Wertschätzung Ihres Engagements erhöht.
  • Anmeldegebühr: Es wird eine einmalige Anmeldegebühr von 15 Euro erhoben, um die administrativen Kosten des Programms zu decken.

Kinder spielen und lernen in einem nachhaltigen KindergartenKinder spielen und lernen in einem nachhaltigen Kindergarten

Für eine erfolgreiche Umsetzung der nachhaltigen Ziele ist es auch wichtig, die kreativen und emotionalen Aspekte der Kinder zu berücksichtigen. Dabei können die Feinziele der ästhetischen Bildung eine Rolle spielen, indem sie die Sinneswahrnehmung und das Ausdrucksvermögen der Kinder fördern. Dies hilft den Kindern, eine persönliche Beziehung zur Natur aufzubauen und sich aktiv für deren Schutz einzusetzen. Die Vermittlung von Werten, wie sie auch in den spezifischen Zielen der ästhetischen Bildung zu finden sind, unterstützt die ganzheitliche Entwicklung zu verantwortungsbewussten Individuen.

Weiterlesen >>  Integration durch Bildung: Deutschlands Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit

Die einzelnen Kriterien und weitere detaillierte Informationen werden im Flyer und einem umfassenden Wegweiser ausführlich erläutert. Diese Unterlagen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Darüber hinaus bieten wir unverbindliche Infoveranstaltungen in verschiedenen Regionen an, bei denen Sie sich persönlich über das Programm informieren können. Alle aktuellen Termine finden Sie in unserer detaillierten Übersicht.

Fazit: Werden Sie Teil der Bewegung für mehr Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung

Die Auszeichnung als “Nachhaltige Kita” ist mehr als nur ein Gütesiegel – sie ist ein Bekenntnis zu einer verantwortungsvollen Zukunft und ein sichtbares Zeichen für Ihr Engagement in der frühkindlichen Bildung. Indem Sie sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen, vermitteln Sie den Kindern nicht nur Wissen, sondern prägen ihre Einstellung und ihr Verhalten langfristig. Werden auch Sie Teil dieser wichtigen Bewegung und lassen Sie Ihre Kita auszeichnen. Zeigen Sie, dass Sie mit Kindern aktiv für eine bessere Welt von morgen einstehen!

Förderer

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag desGefördert von Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Logo BMZ CMYK deLogo BMZ CMYK deLogo SUE RGB webLogo SUE RGB web

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stiftung für Umwelt und Entwicklung wieder.