In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, rückt auch der heimische Haushalt in den Fokus. Wussten Sie, dass Ihre Waschmaschine einer der größten Energieverbraucher in Ihrem Zuhause sein kann? Doch moderne, energieeffiziente Modelle bieten eine hervorragende Möglichkeit, Strom- und Wasserrechnungen zu senken, ohne dabei auf Leistung und Komfort verzichten zu müssen. Die Investition in eine Nachhaltige Waschmaschine zahlt sich doppelt aus: Sie schonen die Umwelt und Ihr Portemonnaie.
Aber welche Kriterien sind beim Kauf einer neuen Waschmaschine entscheidend, und welche Maschinen sind tatsächlich am nachhaltigsten? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über das Energieeffizienzlabel, wie Sie beim Waschen Ressourcen sparen können und welche fünf Geräte derzeit mit der höchsten Energieeffizienzklasse A überzeugen. Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft des Waschens!
Wann ist ein Neukauf einer nachhaltigen Waschmaschine sinnvoll?
Die Lebensdauer von Haushaltsgeräten zu verlängern, ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Wer also eine funktionstüchtige Waschmaschine besitzt, sollte nicht allein wegen eines vermeintlich besseren Energieeffizienzstandards sofort ein neues Gerät anschaffen. Ein Neukauf einer energieeffizienten und nachhaltigen Waschmaschine sollte jedoch in Betracht gezogen werden, wenn Ihr aktuelles Modell defekt oder älter als 15 Jahre ist. Ältere Waschmaschinen können bis zu 40 Prozent mehr Strom verbrauchen als moderne Geräte, was einen erheblichen Unterschied in den jährlichen Betriebskosten ausmacht. Die stetige technologische Weiterentwicklung im Bereich der Waschmaschinen führt zu immer ressourcenschonenderen und effizienteren Geräten, die den Umstieg auf ein neueres Modell unter diesen Umständen durchaus rechtfertigen.
Das Energieeffizienzlabel verstehen: Ihr Wegweiser zum sparsamen Waschen
Das Energieeffizienzlabel ist ein von der Europäischen Union eingeführtes Kennzeichnungssystem, das den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken und Geschirrspülern transparent darstellt. Es dient Verbraucherinnen und Verbrauchern als leicht verständliche Orientierungshilfe, um den Energieverbrauch verschiedener Geräte objektiv vergleichen zu können.
Das Label liefert detaillierte Informationen über den jährlichen Energieverbrauch sowie die Effizienzklasse des Geräts. Die Effizienzklasse wird durch Buchstaben von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient) angegeben. Eine höhere Effizienzklasse bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und damit niedrigere jährliche Stromkosten.
Seit März 2021 gab es wichtige Änderungen am Energieeffizienzlabel: Die früheren Plusklassen (wie A+++) wurden abgeschafft und bestehende Geräteklassen neu skaliert. So kann es vorkommen, dass ein vor fünf Jahren als A+++ eingestuftes Gerät heute mit Klasse B oder C gekennzeichnet ist. Diese Neuregelung soll Hersteller dazu anspornen, ihre Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln und noch energieeffizientere Geräte auf den Markt zu bringen, um die begehrte Klasse A zu erreichen.
Wenn Sie in andere Haushaltsbereiche investieren, wie beispielsweise in die Zubereitung von Spezialitätenkaffee, ist es ebenso wichtig, sich umfassend zu informieren. Ein ECM Siebträger im Test kann Ihnen beispielsweise helfen, die beste Kaffeemaschine für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Energieeffizienzlabel
Kriterien für die Wahl einer energieeffizienten Waschmaschine
Die energiesparendste Waschmaschine ist jene, die auf dem Energieeffizienzlabel die höchste Effizienzklasse – also Klasse A – aufweist. Dies garantiert den niedrigsten jährlichen Energieverbrauch und somit die geringsten Stromkosten. Es empfiehlt sich jedoch, darüber hinaus verschiedene Hersteller und Modelle zu vergleichen und die Produktbeschreibungen sowie technischen Daten genau zu prüfen.
Neben der reinen Effizienzklasse gibt es weitere Merkmale, die zur Energieersparnis beitragen:
- Schleuderdrehzahl: Eine höhere Schleuderdrehzahl reduziert die Restfeuchte in der Wäsche. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie einen Wäschetrockner verwenden, da dieser dann weniger Energie für das anschließende Trocknen benötigt.
- Spezielle Waschprogramme: Viele moderne Waschmaschinen bieten spezielle Eco- oder Kurzprogramme, die den Wasser- und Energieverbrauch optimieren. Funktionen wie “SchaumAktiv” oder “i-DOS” können ebenfalls zu einem sparsameren Waschergebnis beitragen.
- Fassungsvermögen: Die Größe der Waschmaschine sollte zu den individuellen Anforderungen Ihres Haushalts passen. Wer oft für viele Personen wäscht, profitiert von einem größeren Fassungsvermögen, um weniger Waschgänge zu benötigen. Eine nachhaltige Waschmaschine für Single-Haushalte oder kleine Familien kann auch mit geringerem Fassungsvermögen sinnvoller sein, um eine stets volle Beladung zu gewährleisten.
- Mengenautomatik: Diese intelligente Funktion erkennt die Beladungsmenge und passt den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an.
Die Entwicklung innovativer Haushaltsgeräte spiegelt sich auch in anderen Bereichen wider. Für Kaffeeliebhaber ist es beispielsweise interessant zu sehen, welche Modelle in einem Siebdruck-Kaffeemaschinen Testsieger hervorgehen und wie diese Geräte fortschrittliche Technologien für den Genuss zu Hause nutzen.
Top 5 nachhaltige Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A
Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Waschmaschinen vor, die nach aktuellem Stand der Energieeffizienzklasse A angehören und zusätzlich mit weiteren energiesparenden und umweltfreundlichen Features überzeugen. Für einen sinnvollen Vergleich haben wir Modelle derselben Größenklasse nach aufsteigendem Preis sortiert.
Samsung WW81M642OPW/EG
Die Samsung WW81M642OPW/EG zeichnet sich durch die innovative QuickDrive™-Technologie aus, die die Waschzeit halbiert und den Energieverbrauch um 20 Prozent reduziert. Dies wird durch eine separat rotierende Rückwand der Waschtrommel ermöglicht, die multidimensionale Waschbewegungen erzeugt und die Wäsche schneller und effizienter reinigt. In Kombination mit dem SuperSpeed Programm lassen sich bis zu 5 kg Wäsche in nur 39 Minuten waschen. Eine begleitende Waschratgeber-App hilft bei der Programmauswahl, gibt Tipps zum energiesparenden Waschen und informiert über den Gerätestatus. Die AddWash™-Tür ermöglicht das einfache Hinzufügen vergessener Wäschestücke. Zusätzlich sorgt die SchaumAktiv-Technologie dafür, dass auch bei niedrigen 20 Grad die volle Waschleistung erzielt wird.
Energieeffizienzklasse: A
Fassungsvermögen: 9 kg
Stromverbrauch/100 Waschladungen im Eco-Waschprogramm: 49 kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang beim Eco-Programm: 50 L
Details und Kaufen: Aktuell kostet die Samsung WW81M642OPW/EG bei OTTO (*) ca. 599,00 €.
GRUNDIG GW7P79419W
Die GRUNDIG GW7P79419W überzeugt in puncto Nachhaltigkeit durch zwei besondere Merkmale: Sie verfügt über einen integrierten Mikroplastikfilter, der bis zu 90 % der Mikroplastikfasern aus dem Abwasser filtert. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Mikroplastik aus synthetischen Fasern über das Abwasser in unseren Wasserkreislauf gelangt. Der zweite Pluspunkt ist der Waschbottich, der aus etwa 60 recycelten 0,5-Liter-PET-Flaschen gefertigt ist. Darüber hinaus enthält die Maschine weitere Bauteile aus recycelten Kunststoffen und ist mit dem energiesparenden und leisen Inverter EcoMotor ausgestattet. Auch dieses Modell lässt sich bequem über eine App steuern.
Energieeffizienzklasse: A
Fassungsvermögen: 9 kg
Stromverbrauch/100 Waschladungen im Eco-Waschprogramm: 44 kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang beim Eco-Programm: 38 L
Details und Kaufen: Die GRUNDIG GW7P79419W bei Mediamarkt (*) erhalten Sie aktuell für ca. 599,99 €.
BOSCH WAV 28 K 43
Die BOSCH WAV 28 K 43 verfügt über eine intelligente Mengensteuerung, die den Wasserverbrauch automatisch an die tatsächliche Beladung anpasst, um so Ressourcen zu sparen. Mit einer Lautstärke von nur 49 Dezibel beim Waschen und 70 Dezibel beim Schleudern arbeitet sie zudem angenehm leise. Auch diese nachhaltige Waschmaschine lässt sich komfortabel per App steuern. Dank der i-DOS Waschmitteldosierung erkennt die Maschine automatisch Beladungsmenge, Textilart und Verschmutzungsgrad und dosiert die exakt richtige Menge an Waschmittel. Dies verhindert nicht nur eine Überdosierung, sondern spart auch Wasser, da zusätzliche Spülgänge aufgrund übermäßiger Schaumbildung vermieden werden.
Ein ähnliches Niveau an Automatisierung findet sich bei modernen Kaffeemaschinen, wo ein Espressomaschinen-Vollautomat mit nur einem Knopfdruck eine perfekte Tasse Kaffee zaubern kann.
Energieeffizienzklasse: A
Fassungsvermögen: 9 kg
Stromverbrauch/100 Waschladungen im Eco-Waschprogramm: 48 kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang beim Eco-Programm: 48 L
Details und Kaufen: Aktuell kostet die BOSCH WAV 28 K 43 Waschmaschine bei Mediamarkt (*) ca. 939,99 €.
SIEMENS WM14VG43 iQ800
Die SIEMENS WM14VG43 iQ800 integriert das ausgeklügelte Wassermanagement-System waterPerfect Plus, das Textilart und Beladungsmenge erkennt und so stets die exakte Wassermenge für den Waschvorgang verwendet. Neben der Fernüberwachung per App bietet dieses Modell sogar eine Sprachsteuerung. Eine smarte Anzeige informiert zudem vor Programmstart über den voraussichtlichen Wasser- und Energiebedarf der jeweiligen Wäscheladung, wodurch Sie stets den Überblick über Ihren Verbrauch behalten.
Energieeffizienzklasse: A
Fassungsvermögen: 9 kg
Stromverbrauch/100 Waschladungen im Eco-Waschprogramm: 48 kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang beim Eco-Programm: 48 L
Details und Kaufen: Die SIEMENS WM14VG43 iQ800 Waschmaschine bei Mediamarkt (*) ist für ca. 949,99 € erhältlich.
AEG LR9A75490 Serie 9000 AbsoluteCare®
Die AEG LR9A75490 Serie 9000 AbsoluteCare® bietet gleich mehrere Argumente, die das Waschen bei niedrigen Temperaturen besonders lohnenswert machen: Die SoftWater-Technologie enthärtet das Wasser in der Maschine, was die Effektivität des Waschmittels auch bei kalten Temperaturen deutlich erhöht. Die integrierte ÖkoMix-Technologie vermischt Waschmittel und Weichspüler bereits vor dem Kontakt mit der Wäsche mit Wasser, wodurch eine gleichmäßigere Verteilung und somit eine effektive Reinigung auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet wird. Wie die anderen vorgestellten Modelle verfügt auch diese nachhaltige Waschmaschine über eine Mengenautomatik. Eine herausragende Besonderheit ist das spezielle Dampf-Programm: Es frischt Wäsche auf und reduziert Falten, ohne einen vollständigen Waschgang zu starten. Dies spart enorme Mengen an Wasser, da das Dampfprogramm lediglich etwa 2 Liter Wasser benötigt.
Für Liebhaber hochwertiger Kaffeesysteme kann ein Sage Espressomaschine Testbericht ähnliche Einblicke in innovative Technologien und deren Vorteile im Alltag bieten.
Energieeffizienzklasse: A
Fassungsvermögen: 9 kg
Stromverbrauch/100 Waschladungen im Eco-Waschprogramm: 39 kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang beim Eco-Programm: 46 L
Details und Kaufen: Die AEG LR9A75490 Serie 9000 AbsoluteCare® bei Mediamarkt (*) finden Sie für ca. 1219,00 €.
Praktische Tipps für noch mehr Energieeffizienz beim Waschen
Sie haben sich für eine energieeffiziente und nachhaltige Waschmaschine entschieden? Großartig! Aber auch mit dem besten Gerät gibt es noch einige Dinge, die Sie beachten können, um den Waschvorgang noch nachhaltiger zu gestalten, noch mehr Energie und Wasser zu sparen und die Umwelt weniger zu belasten.
Wäschetrocknen an der Luft
Die richtige Füllmenge
Das Gerät sollte stets optimal ausgelastet sein, um jeden Waschgang so effizient wie möglich zu gestalten. Beladen Sie die Maschine daher möglichst voll, ohne sie dabei zu überladen. Für Single-Haushalte oder Paare kann eine kleinere Waschmaschine mit geringerem Fassungsvermögen sinnvoller sein, um häufiges Waschen mit halbleerer Trommel zu vermeiden. Mehrpersonenhaushalte profitieren hingegen von größeren Geräten, die die Anzahl der benötigten Waschgänge reduzieren. Moderne Waschmaschinen mit Mengenautomatik sind hier besonders hilfreich, da sie den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die tatsächliche Beladungsmenge anpassen und so Wasserverschwendung bei kleineren Ladungen effektiv verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen waschen
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass das Waschen bei niedrigeren Temperaturen Energie spart. Doch wussten Sie, dass der Wechsel von 60 auf 40 Grad den Stromverbrauch bereits um 50 % senkt und der Schritt von 40 auf 30 Grad nochmals um 20 %? Die Sorge, dass Wäsche bei 30 Grad nicht ausreichend sauber wird, ist bei modernen Waschmaschinen und Waschmitteln in den meisten Fällen unbegründet. Die heutigen Technologien ermöglichen eine hervorragende Reinigungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen. Um jedoch einer Keimbildung in der Maschine vorzubeugen, empfiehlt es sich, etwa einmal im Monat eine Wäsche bei 60 Grad durchzuführen, beispielsweise Handtücher oder Bettwäsche.
Effizientes Trocknen der Wäsche
Das Trocknen der Wäsche an der frischen Luft ist die unbestreitbar nachhaltigste Methode. Dafür sind jedoch ein Garten oder Balkon erforderlich, und die Methode ist witterungs- und jahreszeitenabhängig. Im Winter kann das Trocknen in Innenräumen, je nach Wohnsituation, zu erhöhten Heizkosten führen, da häufiger und länger gelüftet werden muss, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine individuelle Abwägung für oder gegen einen Trockner ist hier sinnvoll. Falls ein Trockner zum Einsatz kommt, lässt sich Energie sparen, indem die Wäsche zuvor in der Waschmaschine länger und stärker geschleudert wird. Da Trockner in der Regel mehr Energie verbrauchen als Waschmaschinen, ist dieser Schritt entscheidend für die Gesamteffizienz des Wäschepflegeprozesses.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine nachhaltige Waschmaschine oder eine Kaffeemaschine entscheiden, ob Sie einen Espressomaschinen-Handhebel bevorzugen oder einen vollautomatischen Workflow schätzen – die Entscheidung für nachhaltige und effiziente Geräte ist ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel.
Fazit: Mit nachhaltigen Waschmaschinen Ressourcen und Geld sparen
Der Kauf der richtigen nachhaltigen Waschmaschine ist eine Investition, die sich vielfältig auszahlt: Sie schonen nicht nur die Umwelt und tragen zu einem verantwortungsvollen Ressourcenverbrauch bei, sondern sparen auch langfristig bares Geld durch reduzierte Strom- und Wasserrechnungen. Das Energieeffizienzlabel ist dabei Ihr wichtigster Wegweiser und spornt gleichzeitig Unternehmen an, ihre Technologien kontinuierlich zu verbessern.
Achten Sie bei einem Neukauf unbedingt darauf, dass die Waschmaschine der höchsten Effizienzklasse A angehört. Wir haben Ihnen in diesem Beitrag fünf hervorragende Modelle vorgestellt, die diese Kriterien erfüllen und mit innovativen Features überzeugen. Um Ihren Ressourcenverbrauch zusätzlich zu minimieren, beherzigen Sie auch unsere praktischen Tipps zur optimalen Füllmenge, zum Waschen bei niedrigen Temperaturen und zum effizienten Trocknen. So steht einem rundum nachhaltigen Waschtag nichts mehr im Weg!
Dieser Beitrag wurde am 20.01.2023 aktualisiert und erstveröffentlicht am 21.05.2019.
Referenzen:
- Verbraucherzentrale.de: Energielabels: Eine Übersicht
* Affiliatelinks/Werbelinks: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und eine Aktion ausführst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
