Nagetiere als Haustier: Der umfassende Ratgeber für kleine Begleiter

Kaninchen Hängeohr

Die Faszination für kleine, wuselige Heimtiere ist groß. Doch hinter der oft niedlichen Erscheinung der sogenannten Nager Haustier-Arten verbergen sich unterschiedliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die eine artgerechte Haltung erfordern. Auch wenn sie auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten zu haben scheinen, unterscheiden sich die einzelnen Arten – von ihren Lebensweisen bis hin zu den Anforderungen an ihr Zuhause – doch erheblich. Dieser umfassende Überblick stellt Ihnen die beliebtesten Klein- und Nagetiere vor, die in deutschen Haushalten als Haustiere gehalten werden, und beleuchtet ihre spezifischen Besonderheiten.

Bevor Sie sich für ein nager als haustier entscheiden, ist es entscheidend, sich ausführlich mit den jeweiligen Ansprüchen auseinanderzusetzen. Die Wahl des richtigen Tieres für Ihre Lebenssituation ist der Grundstein für ein langes und glückliches Zusammenleben. Lernen Sie die Vielfalt kennen und finden Sie heraus, welcher kleine Nager oder Klein Nager Ihr Leben bereichern könnte.

Kaninchen: Beliebte Haustiere mit hohen Ansprüchen

Obwohl Kaninchen historisch oft den Nagetieren zugeordnet wurden, gehören sie wissenschaftlich zur Familie der Hasenartigen (Lagomorpha) und nicht zu den Nagetieren. Dennoch weisen sie in Haltung und Verhalten viele Parallelen zu Nagern auf, weshalb sie in diesem Ratgeber ihren festen Platz finden. Kaninchen erreichen eine Größe von 20 bis 45 cm und ein Gewicht von 1 bis 3 kg, bei einer Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren. Sie sind tagaktiv und beeindrucken durch eine unzählige Vielfalt an Farbvarianten, von klassischem Weiß und Schwarz bis hin zu Braun und Grau.

Kaninchen sind äußerst soziale Tiere und in der Natur leben diese Fluchttiere in großen Kolonien. Eine Einzelhaltung ist daher absolut tabu und führt zu Verhaltensstörungen und Leiden. Sie benötigen mindestens einen Artgenossen, besser eine kleine Gruppe, um ihr natürliches Sozialverhalten ausleben zu können: Sie warnen sich gegenseitig durch Klopfen mit den Hinterläufen vor Fressfeinden, pflegen sich gegenseitig das Fell und halten gemeinsame Tunnelsysteme instand. Da sie vorwiegend in Höhlen leben, sind im Käfig oder Gehege ausreichend Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten unerlässlich. Auch die Möglichkeit zum Buddeln und Graben muss unbedingt gegeben sein.

Kaninchen markieren ihr Revier mittels Duftdrüsen und besitzen dank ihrer langen Ohren ein exzellentes Gehör, was sie sehr geräuschempfindlich macht. Sie sind zudem sehr bewegungsfreudig; in einer Gruppe etabliert sich eine Hierarchie, in der jedes Tier eine bestimmte Rolle einnimmt. Gegenseitiges Rammeln dient der Klärung der Rangordnung.

Kaninchen HängeohrKaninchen HängeohrEin wichtiger Aspekt der Kaninchenhaltung ist ihr Nagetrieb: Kaninchen nagen alles an. Ihre Verdauung ist auf eine stetige Nahrungszufuhr angewiesen, weshalb Heu (und frisches Gras, falls verfügbar) zu jeder Tages- und Nachtzeit in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen muss. Obwohl sie zahm werden können, haben Kaninchen einen eigenen Charakter und lassen sich, anders als Hunde oder Katzen, nicht leicht erziehen. Für eine artgerechte Haltung wird ein Kaninchenkäfig mit mindestens 1 m² Grundfläche pro Tier empfohlen, wobei mehr Platz immer besser ist. Der Gitterabstand eines Kaninchenstalls sollte 2–3 cm nicht überschreiten.

Zusätzlich zum Käfig benötigen Kaninchen regelmäßigen Auslauf in einem gesicherten Freigehege. Die Haltung ist sowohl in der Wohnung als auch ganzjährig draußen im Garten oder auf dem Balkon möglich, sofern eine langsame Gewöhnung an die Außentemperaturen gewährleistet ist. Eine Haltung von Kaninchen als Wohnungstiere erfordert besondere Überlegungen, damit sie ihren Bewegungsdrang auch drinnen ausleben können. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über [hase als haustier wohnung](https://shocknaue.com/hase-als-haustier-wohnung/).

Meerschweinchen: Die geselligen Pflanzenfresser

Unter den Nagetiere als Haustier sind Meerschweinchen besonders beliebt. Als Haustiere wird hauptsächlich das Hausmeerschweinchen gehalten, das ursprünglich aus Südamerika stammt. Sie zeichnen sich durch einen kleinen, kompakten Körper mit dichtem Fell aus, dessen Länge und Färbung stark variieren kann. Hausmeerschweinchen wiegen etwa 700 g bis 1,2 kg, werden bis zu 35 cm groß und erreichen eine Lebenserwartung von 6 bis 8 Jahren. Sie sind tagaktiv und reine Pflanzenfresser, deren Ernährung hauptsächlich aus Gräsern, Heu und frischem Gemüse bestehen sollte.

Weiterlesen >>  Nassfutter für Katzen im Test: So finden Sie das beste Futter für Ihre Fellnase

Meerschweinchen LanghaarMeerschweinchen LanghaarMeerschweinchen sind ausgeprägte Rudeltiere, die die Gesellschaft von Artgenossen lieben. Sie fühlen sich in Gruppen von fünf bis zehn Tieren am wohlsten. Ihre Kommunikation erfolgt über vielfältige Quietsch- und Pfeiflaute. Als bodenbewohnende Tiere sind sie keine guten Kletterer. Als Fluchttiere benötigen Meerschweinchen unbedingt jederzeit Zugang zu geschützten Verstecken, da sie sonst unter extremem Stress leiden können. Ihre Verdauung ist ebenfalls auf eine kontinuierliche Nahrungszufuhr angewiesen, daher muss stets Heu verfügbar sein.

Meerschweinchen KurzhaarMeerschweinchen KurzhaarEin artgerechter Meerschweinchenkäfig sollte eine Mindestgrundfläche von 0,5 m² pro Tier bieten, wobei mehr Platz immer vorteilhaft ist. Der Gitterabstand darf 2 cm nicht überschreiten, um ein Entweichen oder Verletzungen zu verhindern. Wie Kaninchen benötigen auch Meerschweinchen regelmäßigen Auslauf in einem sicheren Freigehege und können sowohl in der Wohnung als auch ganzjährig draußen gehalten werden, sofern sie schrittweise an die Außentemperaturen gewöhnt werden. Meerschweinchen können sehr zutraulich werden und lassen sich streicheln, sind jedoch keine Kuscheltiere im herkömmlichen Sinne. Eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung ist für sie essentiell, da sie es nicht selbst produzieren können.

Chinchillas: Die flauschigen Dämmerungsaktiven

Chinchillas sind unter den Nager Haustier-Arten besonders für ihr unglaublich weiches, seidenartiges Fell bekannt. Ursprünglich stammen sie aus den gebirgigen Regionen Südamerikas, wo sie sich tagsüber in Felsspalten verstecken und erst in der Dämmerung und bei Nacht aktiv werden. Dies bedeutet, dass sie tagsüber unbedingt ihre Ruhe brauchen. Sie erreichen eine Größe von bis zu 38 cm und ein Gewicht von bis zu 800 g. Charakteristisch sind ihr buschiger Schwanz, ihre großen Knopfaugen und Ohren. Mit einer Lebenserwartung von 10 bis 20 Jahren sind Chinchillas langlebige Begleiter.

Chinchilla grauChinchilla grauBei Gefahr lassen Chinchillas ihr Fell fallen, um dem Angreifer nur einen Haarbüschel zu überlassen und selbst entkommen zu können – ein cleverer Überlebenstaktik. Obwohl sie kuschelig aussehen und zahm werden können, mögen sie es in der Regel nicht, festgehalten oder auf den Arm genommen zu werden. Mittlerweile gibt es viele gezüchtete Farbgebungen, von Schwarz über Beige bis hin zu Weiß, wobei ihr Bauch stets heller ist. In freier Wildbahn leben Chinchillas in großen Gruppen von bis zu 100 Tieren. Daher müssen sie mindestens zu zweit, besser zu dritt oder viert, gehalten werden, um ihren sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Für die Haltung von Chinchillas eignet sich am besten eine große Voliere mit mehreren Etagen, die eine Grundfläche von mindestens 0,5 m² pro Tier und eine Mindesthöhe von 1,5 m aufweist. Der Gitterabstand der Voliere darf nicht größer als 1,5–2 cm sein. Da Chinchillas ein sehr dichtes Fell haben, benötigen sie regelmäßige Sandbäder mit speziellem Chinchilla-Badesand, um ihr Fell zu pflegen und von überschüssigem Fett zu befreien.

Hamster: Die eifrigen Einzelgänger

Hamster sind eng mit Mäusen verwandt und zählen zu den bekanntesten Nager Haustier-Arten. Es gibt etwa 20 Hamsterarten, wobei Goldhamster, Chinesische Streifenhamster, Dsungarische Zwerghamster, Teddyhamster und Roborowski-Zwerghamster am häufigsten als Haustiere gehalten werden. Diese kleinen Nager besitzen einen charakteristisch kurzen Schwanz und spezielle Backentaschen. In diesen Taschen können sie große Mengen Futter transportieren, um es als Vorrat in ihren Verstecken zu horten – die Backentaschen können dabei doppelt bis dreifach so groß wie der Kopf des Hamsters werden!

Weiterlesen >>  Katzenkrallen: Ein Meisterwerk der Natur und ihre faszinierenden Geheimnisse

Hamster BackentaschenHamster BackentaschenDie meisten Hamsterarten sind nachtaktiv und werden zwischen 8 und 15 cm (Zwerg- / Mittelhamster) bzw. bis zu 34 cm (Feldhamster) groß und 100 bis 900 g schwer. Ihre Lebenserwartung liegt bei etwa 2 bis 3 Jahren. Hamster haben einen ausgeprägten Grab- und Buddeldrang und legen in der Natur verzweigte unterirdische Höhlensysteme an. Die meisten Hamsterarten sind Einzelgänger und lassen sich nicht gerne streicheln oder in Gruppen halten, da dies zu Revierkämpfen führen kann.

Der Hamsterkäfig muss daher mindestens eine Grundfläche von 0,5 m² pro Tier haben und die Gitterabstände dürfen nicht größer als 0,8–1 cm sein, um ein Entweichen zu verhindern. Ein ausreichend großes Laufrad (ohne Schereneffekt und mit geschlossenem Boden) ist für den Bewegungsdrang unerlässlich. Für Tierhalter, die ein [haustier wenig aufwand](https://shocknaue.com/haustier-wenig-aufwand/) suchen, könnten Hamster eine Option sein, da sie in der Regel keine tägliche intensive soziale Interaktion mit dem Menschen benötigen, jedoch eine sorgfältige Gestaltung ihres Lebensraums.

Mäuse: Die neugierigen Klein-Nager

Unter den Nagetiere als Haustier gibt es viele verschiedene Mäusearten, darunter Farbmäuse, Springmäuse und Wüstenrennmäuse (Gerbils). Farbmäuse sind die domestizierte Form der freilebenden Hausmaus und zeichnen sich durch ihren langen, wenig behaarten Schwanz (bis zu 10 cm lang) und ihre großen Ohren aus. Diese kleinen Nager haben eine Körperlänge von 8 bis 11 cm bei einem Körpergewicht von 25 bis 50 g und sind überwiegend nachtaktiv. Ihre Lebenserwartung in menschlicher Obhut beträgt 2 bis 4 Jahre.

FarbmäuseFarbmäuseIn freier Wildbahn leben Mäuse in großen Familienverbänden, wobei jede Großfamilie ein eigenes Revier mit Duftmarken markiert. Dort bewohnen sie Felsspalten oder Wände und graben kleine Höhlen mit Tunneln, Kammern, Nestern und mehreren Ausgängen. Farbmäuse sind Allesfresser und fressen alles, was ihnen vor die Nase kommt. Bei guter Behandlung werden sie zutraulich, lassen sich jedoch nicht gerne festhalten oder hochnehmen.

Farbmaus BabyFarbmaus BabyEin artgerechter Mäusekäfig muss mindestens 80 x 50 x 40 cm (Breite x Länge x Höhe) groß sein für 2 bis 4 Nager oder 120 x 60 x 80 cm für eine Mäusegruppe mit bis zu 10 Tieren. Der Gitterabstand sollte maximal 0,8 cm betragen, um ein Entweichen der kleinen Tiere zu verhindern. Besonders eignen sich auch Aquarien oder Terrarien mit einem gut gesicherten Deckel und hoher Einstreuschicht, um ihrem Buddeltrieb gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen Heims ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Tiere. Um mehr über die artgerechte Haltung dieser intelligenten Tiere zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel über [maus haustier](https://shocknaue.com/maus-haustier/).

Rennmäuse (Gerbils): Die wachsamen Tunnelbauer

Wüstenrennmäuse, auch Mongolische Wüstenrennmäuse, Rennmäuse oder Gerbils genannt, sind ebenfalls beliebte Nagetiere als Haustier. Sie werden etwa 10 bis 12 cm groß und besitzen einen ebenso langen, dicht behaarten Schwanz. Ihr Körpergewicht liegt bei 80 bis 120 g, und ihre Lebenserwartung beträgt 3 bis 4 Jahre. Ihr Fell kann schwarz, braun oder grau sein. In freier Wildbahn leben diese kleinen Nager in Kolonien, die aus mehreren Familien bestehen, und bewohnen Steppen und Graslandschaften. Dort halten sie sich hauptsächlich im Gras auf und legen unterirdische Bauten an, die aus mehreren Höhlen bestehen, die durch Gänge miteinander verbunden sind.

RennmausRennmausRennmäuse sind reine Pflanzenfresser und ernähren sich von Getreide, Sämereien, Wurzeln, Blättern und Kräutern. Bei guter Pflege werden sie zutraulich, lassen sich aber nicht gerne hochnehmen oder festhalten. Die kleinen Nager sind sowohl tag- als auch nachtaktiv, zeigen aber oft Phasen der Aktivität über den Tag verteilt.

Schwarze RennmausSchwarze RennmausIhr Käfig muss mindestens 0,4 m² Grundfläche (für 2 Tiere) bei einer Mindesthöhe von 40 cm haben. Hier eignen sich am besten Terrarien oder umfunktionierte Aquarien mit einer sehr hohen Einstreuschicht (mindestens 20-30 cm), um dem ausgeprägten Buddeldrang der Rennmäuse gerecht zu werden. Der Gitterabstand im Deckel sollte nicht größer als 1 cm sein, um Ausbrüche zu verhindern. Rennmäuse sind sehr wachsam und genießen es, ihre Umgebung zu überblicken.

Weiterlesen >>  Wenn die Katze viel trinkt: Ursachen, Symptome und wann der Tierarztbesuch nötig ist

Ratten: Die intelligenten Kletterkünstler

Unter den Nagetiere als Haustier gibt es viele verschiedene Rattenarten, wobei Farbratten, Rexratten und Dumboratten am häufigsten als Haustiere gehalten werden. Farbratten gibt es in allen möglichen Zeichnungen und Farbvarianten, von Grau über Weiß und Schwarz bis hin zu Multifarben. Sie werden 10 bis 28 cm groß bei einem Gewicht von 100 bis 450 g. Ihre Lebenserwartung liegt bei 1 bis 3 Jahren. Ratten sind ausgeprägte Rudeltiere und leben in der Natur in größeren Gemeinschaften (Clans) von mindestens 20 Ratten. Eine Einzelhaltung ist strikt abzulehnen.

RatteRatteBei guter Behandlung werden Ratten oft sehr zutraulich und kuscheln gerne mit ihren Bezugspersonen. Diese sehr intelligenten Tiere sind neugierig, erkunden begeistert ihre Umgebung und benötigen viel Beschäftigung und geistige Anregung. Ratten sind Allesfresser, sehr gute Kletterer und vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Der Käfig für Ratten muss mindestens 0,6 m² Grundfläche haben und eine Mindesthöhe von 80 cm (für 2 bis maximal 4 Tiere) aufweisen. Der Käfig muss mit verschiedenen Etagen, Hängematten, Seilen und anderen Beschäftigungsmöglichkeiten ausgestattet sein, um ihrem Bewegungs- und Kletterdrang gerecht zu werden. Die Gitterabstände dürfen nicht größer als 1–1,2 cm sein.

Degus: Die tagaktiven Wächter Chiles

Degus stammen ursprünglich aus Chile, wo sie halbtrockenes Strauchland bewohnen. Sie erreichen eine Größe von etwa 11 bis 16 cm (mit Schwanz etwa 30 cm) und ein Gewicht von 200 bis 280 g. Ihr Fell ist oberseits gelblich-braun, während die Unterseite und die Füßchen weißlich sind. Als Haustiere können sie bis zu 8 Jahre alt werden. Diese bewegungsfreudigen Pflanzenfresser bauen in ihrem natürlichen Lebensraum verzweigte Gangsysteme in Höhlen und errichten Hügel, um von dort aus ihr Revier zu überwachen. Diese natürlichen Verhaltensweisen möchten die kleinen Nager Haustier-Arten auch in ihrem Käfig ausleben können.

Degu NagetierDegu NagetierDeshalb sollte ein Degukäfig mindestens 100 x 50 x 100 cm (Breite x Tiefe x Höhe) groß sein für 2 bis 3 Degus. Er sollte den Degus außerdem die Möglichkeit geben, zu buddeln und zu graben, und über ausreichend Klettermöglichkeiten verfügen. Der Gitterabstand sollte 1,2 cm nicht überschreiten.

Degu NagerDegu NagerDie süßen Degus sind überwiegend tagaktiv und können sehr zutraulich werden. Da sie in der freien Wildbahn in größeren Gruppen leben, dürfen Degus auf keinen Fall alleine gehalten werden. Eine Gruppenhaltung ist zwingend erforderlich, um ihrem hohen Sozialbedürfnis gerecht zu werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte ihrer Ernährung gewidmet werden, da Degus anfällig für Diabetes sind und eine zuckerarme, ballaststoffreiche Kost benötigen.

Fazit: Verantwortungsvolle Wahl des Nager Haustiers

Die Entscheidung für ein Nager Haustier ist eine langfristige Verpflichtung. Wie dieser Überblick zeigt, hat jede Art ihre ganz eigenen Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Anforderungen an Haltung und Pflege. Von den sozialen Kaninchen und Meerschweinchen über die dämmerungsaktiven Chinchillas bis hin zu den einzelgängerischen Hamstern und den intelligenten Ratten – die Vielfalt ist groß und bietet für unterschiedliche Lebenssituationen passende Begleiter.

Es ist unerlässlich, sich vor der Anschaffung umfassend zu informieren und die Lebensgewohnheiten sowie den Platzbedarf des gewünschten Tieres genau zu kennen. Berücksichtigen Sie, ob Sie die Zeit, den Raum und die Ressourcen haben, um Ihrem kleinen Freund ein artgerechtes und glückliches Leben zu ermöglichen. Nur so kann eine wirklich harmonische Beziehung zwischen Mensch und nager haustier entstehen. Für eine umfassendere Übersicht über verschiedene Heimtiere und deren Eignung, werfen Sie einen Blick auf unsere [haustiere liste](https://shocknaue.com/haustiere-liste/). Wählen Sie mit Bedacht, und Ihr neues Haustier wird Ihnen viele Jahre Freude bereiten.