Endlich zurück in unserem Paradies! Die Sehnsucht nach Kenners Landlust im norddeutschen Göhrde, zwischen der Lüneburger Heide und den Elbtalauen, hat uns wieder hierhergeführt. Seit 2016 hat uns dieses Biohotel in seinen Bann gezogen, denn es ist weit mehr als nur eine Unterkunft – es ist ein Gefühl von Heimat im Urlaub. Die herzlichen Gastgeber, Barbara und Kenny, überzeugen mit ihrer tief verwurzelten Bioausrichtung. Die idyllische Lage in den weiten, unberührten Wäldern der Göhrde, wo sogar der Wolf wieder heimisch ist, spielt eine entscheidende Rolle für die einzigartige Atmosphäre dieses Naturhotel Norddeutschland. Nicht zu vergessen ist das exquisite Buffet, das mit raffinierten und vollwertigen Leckereien begeistert. Doch seit Kurzem gibt es noch ein weiteres, unwiderstehliches Argument, diesem besonderen Ort einen Besuch abzustatten: ein Baumhausurlaub der Extraklasse. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in ein nachhaltiges Urlaubserlebnis, das Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt.
Außenansicht des Biohotels Kenners Landlust, ein idyllisches Naturhotel in Norddeutschland
Das Biohotel Kenners Landlust – Ein Juwel für den Natururlaub im Wendland
Seit unserem ersten Besuch im Jahr 2016 kennen wir Barbara und Kenny und ihr liebevoll geführtes Kleinod, das sie passenderweise „Kenners Landlust“ genannt haben. Alles begann in einem alten Bauernhaus, das heute individuell geschnittene Zimmer beherbergt, jedes mit eigenem Charakter und Charme. In den Jahren 2018 und 2019 wurden diese Zimmer zu einzigartigen Themenzimmern umgestaltet, die die faszinierende Flora und Fauna des Umlands – die Elbtalauen und das Wendland – direkt ins Hotel holen. So können Sie sich in Zimmern wie der „Wolfshöhle“, dem „Seeadler“ oder dem „Kranich“ wie zu Hause fühlen und den „Lernort Hotel“ hautnah erleben. Einen ersten Einblick in die charmanten Zimmer erhalten Sie in unserem früheren Artikel.
Kulinarische Genüsse im Einklang mit der Natur
Was ist für einen gelungenen und genussvollen Urlaub essentiell? Für uns ist es ganz klar der Gaumenschmaus! Wir schätzen die besondere „vollwertige Crossover-Küche“ der Kenners ganz besonders. Seit unserem ersten Besuch im Jahr 2016 haben wir sogar begonnen, einige Elemente und den Kochstil in unsere eigene schwäbische Küche zu Hause zu integrieren.
Liebevoll gedeckter Tisch mit Bio-Speisen im Restaurant des Naturhotels
Für mich wäre das Frühstück ohne die vielfältigen veganen Leckereien nicht komplett. Der frische Frischkornbrei und die duftenden Biokäse jeden Morgen sind einfach ein Gedicht. Unsere kleine Tochter schwärmt von den regionalen Bio-Eiern und dem Rucolaaufstrich. Wir alle lieben es, uns Stück für Stück durch die vielen Aufstriche und Brotsorten (der Dinkel-Zwiebel! Ein Traum!) zu probieren und erfreuen uns an den bunten Rohkosttellern. Für Gäste, deren Magen nicht bis zum Abendessen durchhält, besteht die Möglichkeit, sich ganz offiziell ein Lunchpaket zusammenzustellen. Alternativ verkürzt man die Wartezeit mit einem der köstlichen vollwertigen Kuchen am Nachmittag.
Appetitliche Auswahl an Bio-Leckereien und regionalen Spezialitäten
Mir fällt es jedes Mal schwer, die Vielfalt des Abendessens in Worte zu fassen. Die Namen und Bilder der Gerichte sprechen für sich und zeugen von der Kreativität und Qualität der Küche: Spargelrahmsuppe, Paprika-Champignon-Gemüse, Gebackenes Hokkaido-Kartoffelgemüse, Dinkel-Focaccia, Nudel-Eiersalat, Anti-Pasti-Platte, Gemüsepizza, Brokkoli mit Fenchel, Paprika in Mangosoße, Grießpudding mit Obstsalat, kalte Tomatensuppe, Cookie-Rhabarber, veganes Steak mit Kräuterdip. Auch deftigere Gerichte wie Osso Bucco finden sich, begleitet von „Vitaminen zum Knabbern“, Brokkolisalat mit Cashew, Feta und Apfel, Zitronen-Kokos-Creme mit Honigmandeln, Biolachsforelle, gefüllten Paprikaschoten und Mairübchen-Möhren-Salat.
Gemütliche Hotellobby mit Kamin, ideal zum Entspannen im Naturhotel
Als besonderes Highlight bietet Barbara am Freitagabend „das belesene Bio-Menü“ an: ein 4-Gänge-Menü mit literarischer Begleitung. Ich durfte ihren kreativen Gedichten und Texten bereits lauschen und kann bestätigen: Es lohnt sich absolut. Vielleicht schaffe ich es ja endlich einmal an einem Freitagabend, diese einzigartige Kombination aus Kulinarik und Kultur selbst zu genießen.
Frische, gesunde Küche mit viel Gemüse und ausgewogenen Zutaten
Nachhaltigkeit und tierische Begegnungen
Die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit zieht sich durch den gesamten Betrieb des Naturhotel Norddeutschland. Die Kenners haben sogar ihren ökologischen Fußabdruck messen lassen – mit erfreulichen Ergebnissen. Auch die vorhandenen Ladesäulen am Haus erfreuen unser Hybrid-PKW-Herz und tragen zum umweltfreundlichen Reisen bei.
Köstliche vollwertige Speisen, die den Gaumen verwöhnen und satt machen
Während unseres letzten Besuchs hatte ich die besondere Ehre, mit Kenny auf Wolfstour zu gehen. Durch die Wälder der Göhrde streifend, durfte ich viel von ihm – dem Wolfsberater des Landes Niedersachsen – lernen. Seit dieser Zeit weiß ich zum Beispiel, wie Bäume miteinander kommunizieren. Nun hatten wir das Vergnügen, seinen neuesten Wolfserlebnissen zu lauschen. Untermalt von kurzen Videos – wie süß sind bitte tapsigen Wolfswelpen? – brachte er uns das Wolfsjahr näher. Es ist jedes Mal eine Freude, seine tiefe Liebe zu diesen majestätischen grauen Tieren zu spüren. Unsere Kleine hatte unzählige Fragen und konnte kaum glauben, dass Kenny im Rahmen von drei Projekten ganze 40 Wildtierkameras im Umkreis von 10 Kilometern beobachtet. Sogar ein Wolfsfilm ist in Planung, worauf wir uns schon sehr freuen. Werfen Sie einen Blick in die Veranstaltungen des Hotels, um einen noch besseren Eindruck von den vielfältigen Angeboten zu bekommen.
Barbara, die Gastgeberin, steht vor dem Wolfsbau-Kunstobjekt
Baumhausurlaub Norddeutschland: Ein Traum unter Sternen
Schlafen unterm Blätterdach, mitten in den Bäumen – und das in einem modernen Design mit konsequenter Bio-Ausrichtung. Den Kenners ist mit ihren Baumhäusern wirklich ein Meisterwerk gelungen. Wir lieben diese offene, lichtdurchflutete Atmosphäre, die dennoch ausreichend Platz für Privatsphäre lässt. Helles Holz, farbige Akzente und eine Schlichtheit mit dem gewissen Etwas prägen das Ambiente. Wenn Sie einen unvergesslichen Baumhausurlaub Norddeutschland suchen, haben Sie hier Ihr Ziel erreicht.
Kenny, der Wolfsberater des Landes Niedersachsen, erzählt von Wolfserlebnissen
Der Balkon lädt abends dazu ein, bei einem Glas Wein mit Blick in die Natur so richtig vom oft hektischen Leben im süddeutschen Stuttgarter Speckgürtel herunterzukommen und auf unseren 19. Hochzeitstag anzustoßen – besser geht es nicht. Sven hat mir nach dem frühen Aufwachen jeden Morgen wie zu Hause einen Kaffee direkt ans Bett gebracht. Das Haupthaus des Hotels – auch Landhaus genannt – mit seinem 24/7-Kaffeevollautomaten ist ja nur wenige Schritte entfernt. Dann bei Vogelzwitschern, offener Balkontür und direktem Blick auf die grasenden Rehe am Waldrand langsam aufwachen – pure Dankbarkeit für den Moment.
Modernes und barrierefreies Bio-Baumhaus im Naturhotel Norddeutschland
Würde man die Kinder nach ihrer Meinung zu den Baumhäusern befragen, würden ihnen allerdings als Highlight zuerst die beiden Hochebenen in der Baumhaussuite einfallen. Welches Kind träumt nicht vom Schlafen unterm Sternenhimmel? Was das wunderschöne Baumhausdorf in der Branche einzigartig macht: Besucher gelangen bei Bedarf komplett barrierefrei in ihr Urlaubszuhause. Möglich macht das ein kleiner, gut integrierter Aufzug sowie breite Wege und offene Duschen in den Suiten. Dies unterstreicht den inklusiven Charakter dieses besonderen Naturhotel Norddeutschland.
Gemütliche Hochebene im Baumhaus, perfekt für Kinder zum Schlafen unterm Sternenhimmel
Die Region entdecken: Radtouren und Naturparks
Die Umgebung des Naturhotel Norddeutschland ist ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Wir lieben das Radfahren in der dünn besiedelten Gegend der Göhrde. Die flache Ebene ermöglicht entspannte Touren, bei denen selbst unsere knapp 8-Jährige problemlos auf der Landstraße mitfahren kann.
Stilvolle und naturnahe Einrichtung eines Baumhauses im Naturhotel Norddeutschland
Auf zwei Rädern durch die Göhrde und entlang der Elbe
Von Kenners Landlust aus erreichen wir in wenigen Kilometern die Elbe. Ein besonderes Erlebnis ist es dann für uns, mit der kleinen Personenfähre auf die andere Seite überzusetzen. Dort legen wir eine wohlverdiente Kaffee- und Kuchenpause ein und fahren anschließend den Elberadweg bis Hitzacker, wo wir wieder auf die ursprüngliche Seite wechseln. Ebenfalls empfehlenswert: Auf dieser Seite der Elbe bleiben und zum traumhaften Michaelshof hinaufstrampeln (oder auch mal kurz schieben, das ist völlig in Ordnung). In dieser internationalen Gemeinschaft leben und arbeiten über 300 Menschen, engagiert in Garten- und Parkanlagen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Demeter-Landwirtschaft, der Kosmetikmanufaktur sowie im Café, Hofladen und der Bäckerei. Wir können die leckeren Milchshakes und Eiscafés wärmstens empfehlen – die Abkühlung nach der Radstrecke tut unglaublich gut.
Komfortable Schlafgelegenheit in einem Baumhaus für einen erholsamen Natururlaub
Unterwegs waren wir mit den stylischen Bambusrädern von „my boos“, die Sie direkt im Hotel leihen können (E-Bikes sind ebenfalls verfügbar). Diese Räder werden im Rahmen eines sozialen Projekts in Ghana produziert und sind federleicht wie Aluminium. Unterwegs haben wir damit einige interessierte Blicke auf uns gezogen – ein echtes Gesprächsstoff.
Kinder genießen das Spielen und Schlafen in den speziellen Baumhaus-Suiten
Findlingspark Clenzer Schweiz: Zeugen der Eiszeit
„Was sind denn Findlinge?“ fragt man sich vielleicht im Süden Deutschlands. Mir wurde erst nach einiger Zeit klar, warum die Schwaben diese beeindruckenden Steine nicht kennen. Diese riesigen Felsbrocken wurden von den Eiszeitgletschern aus dem Norden mitgebracht und nach dem Anstieg der Temperaturen dort liegen gelassen, wo sie sich eben befanden.
Fahrräder bereit für eine Tour durch die Göhrde, ideal für Radfahrer
Vor allem in Norddeutschland gibt es regelrechte „Findlingsparks“, die oft als naturkundliche Lehrpfade angelegt sind. Verrückt, für mich war es als Kind ganz normal, dass neben unserem Heimatdorf überall Findlinge herumlagen. Erst als ich nach einiger Zeit wieder aus dem Süden zu Besuch in die nördliche ländliche Heimat kam, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Der Findlingspark Clenzer Schweiz ist ein schönes Beispiel für die Hinterlassenschaften der Eiszeiten und lohnt sich für einen Abstecher, wenn Sie ohnehin in der Region sind, um die faszinierende Geologie Norddeutschlands zu entdecken.
Bambusfahrräder von "my boos" zum Ausleihen im Biohotel
Kulturelle Höhepunkte und Geschichtsträchtiges im Wendland
Neben den Naturerlebnissen bietet das Wendland auch spannende kulturelle und historische Einblicke, die Ihren Aufenthalt in unserem Naturhotel Norddeutschland bereichern.
Michaelshof Sammatz, eine internationale Gemeinschaft inmitten der Natur
Hitzacker: Idyll an Elbe und Jeetzel
Hitzacker ist eine charmante Kleinstadt, ganz idyllisch an der Elbe gelegen. Besonders lieben wir die romantische und malerische Altstadt. Fachwerkhäuser, kleine Gassen und eine entspannte Atmosphäre zeichnen diese kleine Stadt aus. Vor allem die Lage auf einer Insel zwischen Elbe und Jeetzel macht einen Bummel hier zu einem besonderen Erlebnis.
Naturkundlicher Lehrpfad im Findlingspark Clenzer Schweiz mit imposanten Steinen
Kinder lieben es, hier am Elbstrand zu spielen. Abends ist der Sonnenuntergang ein Ereignis, und wer Lust hat, setzt auch hier mit einer Fußgängerfähre über oder beobachtet einfach die gemächlichen Überfahrten. Es gibt kaum entspanntere Orte in Norddeutschland. Funfact: Als junge Erwachsene war ich kurz davor, mein Studium abzubrechen und hier Klavierbauerin zu lernen. Zumindest beim Stimmen von Orgeln habe ich mich im Rahmen eines Praktikums beteiligt. Und mich dann nach der kurzen Sinnkrise doch zum Weiterstudieren durchgerungen. Was wäre wohl gewesen, wenn…? Das archäologische Zentrum haben wir beim mittelalterlichen Spektakel lieben gelernt, und jeder Besuch in diesem Kleinstadtjuwel endet im Café Albis mit gechillter Umgebung und bunten Möbeln. Die Zitronentarte ist unglaublich lecker, und der Chai Latte ebenfalls.
Malerische Fachwerkhäuser in der Altstadt von Hitzacker an der Elbe
Gorleben: Ein Ort der Erinnerung und des Widerstands
Sagt Ihnen der Ort Gorleben etwas? In Gorleben wurde jahrzehntelang gegen ein geplantes Atommüll-Endlager protestiert. Auch ich war damals als Jugendliche und junge Erwachsene Teil des Widerstandes. Heute gibt es dort nur ein Zwischenlager. Gorleben gilt allerdings nach wie vor als Symbol für den Widerstand gegen Atomenergie in Deutschland und ist ein wichtiger Ort der politischen Geschichte Norddeutschlands.
Idyllische Straßenansicht in der Inselstadt Hitzacker, ein Juwel Norddeutschlands
Es gibt in nächster Nähe einen Erinnerungsort, an dem alle Ereignisse bildlich und chronologisch dargestellt werden. Mega interessant. Das Zentrum bildet das ausgemusterte Greenpeace-Schiff „Beluga“, und dementsprechend wird der Ort auch „Beluga-Dreieck“ genannt.
Das gemütliche Café Albis in Hitzacker, bekannt für Zitronentarte und Chai Latte
Schwedenschanze: Weitblick über die Elbtalauen
Vielleicht haben Sie in einem unserer letzten Artikel über die Region bereits einen tollen Aussichtsturm bemerkt. Hier ein weiterer Tipp für einen unvergesslichen Ausblick, von dem aus man sogar einen alten DDR-Wachturm entdecken kann. Die Schwedenschanze bietet Ihnen einen weiten Blick über die Elbtalauen und die gesamte Region und ist ein prima Ausflugsziel. Direkt daneben befindet sich ein gleichnamiges Café, das wir allerdings nicht getestet haben. Sollten wir wieder in der Gegend sein, würden wir vielleicht einen Abstecher auf die andere Elbseite unternehmen und die Aussicht auch vom DDR-Wachturm ausprobieren – ein faszinierender Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte.
Informationstafeln zur Geschichte des Widerstands gegen Atomenergie in Gorleben
Lüneburg: Eine Salzhauptstadt voller Geschichte und Charme
Ein Besuch in Norddeutschland ohne einen Abstecher in meine Heimatstadt Lüneburg ist für mich nicht vollständig. Die über 1000 Jahre alte Hansestadt an dem romantisch gelegenen Fluss Ilmenau verdankt ihren Reichtum als Handelsstadt dem „weißen Gold“: Salz. Das wusste ich schon als kleines Grundschulmädchen.
Weitblick von der Schwedenschanze über die Göhrde und die norddeutsche Landschaft
Aber irgendwie habe ich es bislang nicht ins Salzmuseum der Stadt geschafft. Das haben wir jetzt mit unseren Kindern nachgeholt. So cool ist dies in die historische Saline integriert. Als Kind habe ich mich schon immer über den „neuen“ Edeka nebenan gewundert. Der ist einfach auch ins Gelände eingebettet worden, habe ich jetzt ein paar Jahrzehnte später verstanden – ebenfalls ins alte Gebäude der Salzgewinnung. Was für ein Coup! Neben der Saline auch besonders toll: Ein Bummel durch die Innenstadt mit den wunderschönen Giebelhäusern, die den Ursprung der Handelsstadt Lüneburg eindrucksvoll widerspiegeln.
Idyllische Aussicht von der Schwedenschanze, inklusive altem DDR-Wachturm am Horizont
Ein Mittagessen im Mälzer ist immer empfehlenswert. Das hauseigene Bier (Mälzer… Malz… fällt der Groschen?) ist sehr beliebt bei den Lüneburgern und auch auf den Festen sehr präsent. Meine Konfirmationskirche, St. Johannis, liegt an einem der schönsten Plätze, dem „Sande“, und fällt durch den schiefen Kirchturm auf. Der Sage nach, so erinnere ich mich dunkel, stürzte sich der Erbauer deshalb von dessen Spitze. Mich fasziniert eher die größte Orgel Norddeutschlands. An die Gänsehaut bei „Oh, Du Fröhliche“ am Heiligabend kommt nichts heran.
Das malerische Wasserviertel "Stint" in Lüneburg am Abend
Nicht fehlen darf ein Bummel durch die Einkaufsmeile Bäckerstraße zum Marktplatz und natürlich das traumhafte Areal „Stint“. Als Jugendliche genoss ich das Kneipenhopping dort; ältere Semester kennen es vor allem aus der Soapopera „Rote Rosen“. Diese spielt im örtlichen Hotel „Bergström“ direkt neben der „Brausebrücke“. Auf dem Rückweg Richtung Salzmuseum lohnt es sich, dem Kalkberg einen Besuch abzustatten. Der inzwischen lediglich noch 60 Meter hohe Ort bietet einen tollen Ausblick über die Umgebung und lädt auch zu einem kleinen Picknick ein.
Wunderschöne Giebelhäuser in der historischen Innenstadt von Lüneburg
Direkt nebenan zwischen Kalkberg und dem Ausgangspunkt „Salzmuseum“ liegt ein ganz besonderer Ort: Die Altstadt. Diese befindet sich nämlich genau über dem Salzabbaugebiet. Als dieses immer mehr unterirdisch genutzt wurde, hatte dies einen spannenden Nebeneffekt: Die Altstadt senkte sich ab. Und das ist mehr als ersichtlich: Laufen Sie mal hindurch – eine faszinierende Erfahrung! Die am Rande gelegene Lambertikirche musste sogar abgerissen werden, weil sie genau an der Abbruchkante lag und nicht mehr zu retten war. Keine Heimkehr ohne offen gebliebene Entdeckungen. Geht es Ihnen auch immer so? Deshalb schließe ich folgendermaßen ab.
Traditionelles Restaurant "Mälzer" in Lüneburg mit eigenem Brauhaus
Wenn ich wieder im Naturhotel Norddeutschland bin, möchte ich…
…einem Konzert im Kloster Lüne in Lüneburg lauschen.
…ein belesenes Menü von Barbara in Kenners Landlust genießen.
…mit dem Sofafloß über die Elbe schippern.
…endlich einmal die Sauna des Hotels ausprobieren.
…durch die Wälder reiten.
…die Heideblüte im Breeser Grund bestaunen.
…mehr über die Lebensgemeinschaft des Biohotels erfahren.
…und noch vieles mehr, was diese einzigartige Region in Norddeutschland zu bieten hat. Planen Sie Ihren nächsten Natururlaub und entdecken Sie selbst die Vielfalt des Wendlands und der Lüneburger Heide!
Die St.-Johannis-Kirche am Sande in Lüneburg mit ihrem markanten schiefen Turm
Der Kalkberg in Lüneburg, bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt
