Neobroker Vergleich 2022: Wohin steuert der deutsche Anlagemarkt?

Überblick über die Entwicklung des Retail-Investings

Der Anlegertrend hat die Welt erfasst und 2023 steht im Zeichen von Neobrokern, Neobanken und innovativen Fintech-Lösungen. Doch auch im “vergleich 2022” des Vorjahres zeichneten sich bereits wichtige Entwicklungen ab, die den deutschen Markt nachhaltig prägen. Die Welt des Retail-Investings hat sich seit den Hochphasen der Pandemie weiterentwickelt. Aktuelle Daten zeigen, dass das Handelsvolumen von Privatanlegern auf einem Rekordniveau verharrt, was die Bedeutung dieser Anlageform unterstreicht. Doch was bedeutet das für Verbraucher und welche Chancen ergeben sich?

Die anhaltend hohe Beteiligung von Privatanlegern bestätigt die frühere Strategie erfolgreicher Neobanken. Unternehmen, die in den letzten Jahren strategisch agierten, haben weiterhin die Möglichkeit, sich als führende Akteure im Neobankensektor zu etablieren. Die Entwicklung ist dynamisch und bietet sowohl etablierten als auch neuen Anbietern bedeutende Potenziale.

Die Triebfedern des Retail-Investings: Mehr als nur die Nullzinspolitik

Warum verzeichnet das Retail-Investing weiterhin solch hohe Wachstumsraten? Mehrere Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle, die oft unterschätzt werden:

  • Angst vor Inflation und Suche nach Rendite: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflationsraten suchen Anleger vermehrt nach Anlageformen, die ihr Kapital schützen und eine attraktive Rendite erzielen können.
  • Überkompensierte Sparbeträge durch Konjunkturpakete: Berichte der US-Notenbank Federal Reserve zeigen, dass ein erheblicher Teil der während der Pandemie ausgezahlten Stimulus-Checks zur Schuldentilgung verwendet wurde. Dies führte zu einer Reduzierung des Verhältnisses von Haushaltseinkommen zu Schulden und hinterließ beträchtliche überschüssige Ersparnisse, die weiterhin die Anlagetätigkeit stimulieren.
  • Selbstverwirklichung und Identitätsbildung durch Anlage: Für viele ist das Investieren zu einer Form der Selbstexpression geworden. Es geht nicht mehr nur um finanzielle Gewinne, sondern auch darum, sich mit bestimmten Themen, Unternehmen oder Anlageklassen zu identifizieren und Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Weiterlesen >>  Kryptowährung und Kreditkarte: Die perfekte Kombination für digitale Nomaden

Diese Entwicklungen widersprechen der verbreiteten Annahme, dass Neobroker-Apps wie Robinhood ausschließlich auf der Nullzinspolitik basierten und Anleger in den Aktienmarkt drängten, da hochverzinsliche Sparkonten nicht mehr verfügbar waren. Das heutige Investmentverhalten ist weit weniger von kurzfristigen Hypes wie bei GameStop geprägt. Zwar litten Neobroker im zweiten Halbjahr 2022 unter Marktkorrekturen, doch ihr Marktsegment erholt sich, und das nicht nur, weil Anleger anderswo keine Renditen erzielen können.

Überblick über die Entwicklung des Retail-InvestingsÜberblick über die Entwicklung des Retail-Investings

Was bedeutet das für den Markt? Theorien und Beobachtungen

Die anhaltende Dynamik im Retail-Investing wirft wichtige Fragen für die Zukunft auf. Insbesondere die Entwicklung von Neobrokern und die Rolle von Fintech-Unternehmen sind von zentraler Bedeutung.

Neobroker entwickeln sich zu Neobanken

Die Marktkorrekturen im Jahr 2022 könnten sich langfristig als Segen für Neobanken erweisen. Sie haben ihre Produktportfolios erweitert, Kunden über verschiedene Anlageklassen hinweg betreut und ihre Einnahmequellen diversifiziert. Viele bieten mittlerweile Investmentfonds, Anleihen, Girokonten und Altersvorsorgeprodukte an.

Erfolgreiche Neobanken und Neobroker sind diejenigen, denen eine effektive Cross-Selling-Strategie gelingt. Ein herausragendes Beispiel ist XP, eine führende Investmentplattform in Brasilien, deren jährliche Produktmix-Verschiebung eindrucksvoll zeigt, wie aus Krisen gestärkt hervorgehen kann.

Vergleich der Produktangebote einer InvestmentplattformVergleich der Produktangebote einer Investmentplattform

Embedded Fintech als großer Gewinner

Embedded-Fintech-Unternehmen profitieren enorm von der Expansion der Produktangebote von Neobanken. Während Neobanken ihre Produktpaletten schlank testen und erweitern möchten, bieten Embedded-Fintech-Anbieter schnelle und unkomplizierte Lösungen. Obwohl ein gewisses “Graduation Risk” besteht, da Neobanken zunehmend eigene Lösungen entwickeln, ergibt sich kurzfristig eine signifikante Umsatzmöglichkeit. Angesichts des anhaltend hohen Interesses am Retail-Investment sollten Embedded-Fintechs jetzt ihre Chance nutzen.

Hohes Interesse am KonsumenteninvestmentHohes Interesse am Konsumenteninvestment

Investmentinteresse breitet sich auf festverzinsliche Wertpapiere aus

Während das Retail-Investment-Zeitgeist anfangs stark auf Aktien fokussiert war und sich 2021 auf Kryptowährungen, Immobilien und Sammlerstücke ausdehnte, weitet es sich 2023 zunehmend auf festverzinsliche Wertpapiere (T-Bills, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen) und strukturierte Produkte (Indizes, ETFs, Optionen) aus. Anbieter wie Public.com sind Vorreiter in diesem Bereich.

Weiterlesen >>  Der FTX-Hack: Eine Spurensuche im Dickicht der Kryptowährungsgeldwäsche

Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere hat im Vergleich zu Aktien in Bezug auf Interesse und technische Weiterentwicklung nachgezogen. In den nächsten zwei bis drei Jahren ist mit einer Modernisierung der Infrastruktur für Ausführung, Abwicklung und Angebotsflexibilität zu rechnen.

Die US-amerikanische Bankenkrise hat für festverzinsliche Wertpapiere eine ähnliche Dynamik wie die Pandemie für Aktien ausgelöst. T-Bills könnten zum “GameStop” oder “AMC” für Anleihen werden. Die Frage ist: Wer wird zum “Robinhood” (Handelsplattform) und wer zur technologischen Infrastruktur?

Hohes Interesse an T-BillsHohes Interesse an T-Bills

Neobroker-Apps werden wieder relevanter

Das Wachstum von Neobroker-Plattformen verlangsamte sich 2022 branchenweit. Viele Anbieter nutzten diese Zeit, um Produkte mit Zinsgutschriften und weitere Angebote zu integrieren. Die jüngsten Zuwächse bei Aktien- und Krypto-Volumina dürften sich in den Quartalsberichten widerspiegeln. Mit der Einführung zinsbasierter Produkte könnten auch die Umsätze gestiegen sein.

Ein Boden wurde erreicht – aber nicht DER Boden

Obwohl sich eine Erholung im Retail-Investitionsverhalten abzeichnet, ist die Situation weiterhin volatil. Bankenkrisen und Rezessionsängste können zu weiteren Rückschlägen führen. Dennoch scheint sich etwas grundlegend verändert zu haben: Einzelne Privatanleger sehen ein Licht am Ende des Tunnels, was zu einer erhöhten Anlagetätigkeit führt. Auch die Krypto-Kurse spiegeln diese Entwicklung wider.

Für erfolgreiche Neobanken sieht der Weg typischerweise wie folgt aus:

  1. Finde eine Nische: Eine mit starken kulturellen Trends, einem veränderten Geschäftsmodell und niedrigen Akquisitionskosten.
  2. Zeige Primärkontonutzung: Starke Kundenbindung und Transaktionsaktivität für das anfängliche Angebot.
  3. Nutze den Erfolg für Wachstum: Steigere den Umsatz auf über 50 Millionen Dollar.
  4. Erwerbe Lizenzen: Nutze die Zeit und das Kapital für regulatorische Genehmigungen.
  5. Erweitere das Produktangebot: Erschließe lukrative Märkte.
  6. Gewinne Marktanteile: Positioniere dich als Primärkonto für verschiedene Produkte.
  7. Verwirkliche die Vision: Werde zum zentralen Finanzhub für den Kunden.
Weiterlesen >>  Risikolebensversicherung Testsieger Stiftung Warentest: Warum der Preis nicht alles ist

Das Jahr 2023 bietet Neobanken und Neobrokern die Chance, diese Entwicklungsschritte 4-7 zu beschleunigen und den Traum von der Neobank zu verwirklichen. Wie im Rennsport oft gesagt wird, überholen sich Rennautos in Kurven – und die aktuelle Marktphase seit dem zweiten Halbjahr 2022 bietet genau diese Kurve.

Ein Produkt, das das Retail-Investment nutzt, kann immer noch die entscheidende Nische sein. Wahrscheinlich wird es nicht den Modellen des letzten Jahrzehnts ähneln, also keine reine Aktieninvestitionsplattform, die durch Payment for Order Flow (PFOF) monetarisiert wird.

Wir sehen bereits spannende Innovationen in den Bereichen Embedded Fixed Income, Rechnungszahlungen, Aktionärsaktivierung sowie strategische Steuer- und Vermögensberatung.

Die USA verfügen über die robustesten Kapitalmärkte der Welt, was durch das Retail-Trading-Phänomen weiter unterstrichen wird. Die stark individualistische Gesellschaft mit dem “American Dream” der finanziellen Unabhängigkeit, in der das Retail-Investieren zunehmend als Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und Unterhaltung verstanden wird, lässt erwarten, dass der US-Markt für Privatanleger auch in Zukunft eine Sonderstellung einnehmen wird.

Wenn Sie als Gründer an diesen Trends anknüpfen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: mbent@lsvp.com

Dies ist der erste Beitrag einer Serie, die sich mit Consumer Fintech in Amerika beschäftigt, mit einem Schwerpunkt auf Trends im US-amerikanischen Kapitalmarkt. Weitere Beiträge werden folgen und Konsumenten-Fintech-Trends in den USA, Brasilien und Mexiko beleuchten.