Von den Anfängen der Programmierung zur modernen SAP-App-Entwicklung mit Neptune

SAP Neptune Application Designer Oberfläche zur Entwicklung von Fiori-ähnlichen Apps mit Preview-Funktion

Als ich mein O-Level (ja, ein O-Level, kein GCSE) in Informatik erhielt, dank meiner BASIC-Kenntnisse und meiner Expertise auf einem ICL 1904, waren Gedanken an SAP und die Entwicklung von Apps noch Lichtjahre entfernt. Mein beruflicher Werdegang führte mich nach meinem Studium der Mathematik und Informatik in die dynamische Welt der COBOL-Programmierung, zunächst auf einem Data General MV10. Das Wort “Apps” und “SAP” waren damals noch unbekannt, doch der Ersatz von Flat Files durch Datenbanken war das Gesprächsthema der Stunde.

Rund 30 Jahre später, mit unzähligen geschriebenen COBOL-Programmen, die heute wahrscheinlich im digitalen Mülleimer der Geschichte gelandet sind, und zwei Jahrzehnten SAP-Erfahrung in den Bereichen Geschäftsprozessdesign und Projektmanagement – plus dem nie verlorenen technischen Kribbeln, das mich zum ABAP-Programmieren trieb – hat die Welt der Apps auch mich eingeholt. Die Aussage „Consumer User Experience ist der neue Standard für Unternehmensanwendungen…“ macht die Runde, und SAP ist hierbei ganz vorne mit dabei.

Die Evolution der Unternehmensanwendungen: Von COBOL zu SAP Fiori

Mobilität und Benutzerfreundlichkeit stehen ganz oben auf der SAP-Agenda. Mit der Integration von SAP Fiori und SAP Screen Personas als kostenlose Bestandteile der SAP-Lizenz ist die Akzeptanz dieser Angebote deutlich gestiegen. In einem früheren Blogbeitrag, „SAP UX: Managing the User Experience“, habe ich eine Kurzanleitung gegeben, wie man basierend auf den Anforderungen eines Anwendungsfalls die passenden Tools auswählt.

Weiterlesen >>  Thunderbird Spamschutz: Effektive Strategien gegen unerwünschte E-Mails

Fiori ist ein hervorragendes Werkzeug, das im Grunde hält, was es verspricht. Wenn Sie Standard-SAP mit wenigen oder gar keinen kundenspezifischen Entwicklungen nutzen, wird Fiori wahrscheinlich eine passende Lösung bieten. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Apps zu entwickeln, was mit den über SAPUI5 verfügbaren Tools geschieht – einer Sammlung von Technologien, die HTML5 nutzen. Doch viele Unternehmen, insbesondere im Upstream-Öl- und Gasbereich, verfügen über hoch entwickelte SAP-Systeme mit einer großen Anzahl maßgeschneiderter Entwicklungen. Für diese spezifischen Anwendungsfälle sind nur wenige Fiori RDS (Rapid Deployment Solutions) geeignet.

Neptune Software im Praxistest: Eine ABAP-Entwickler-Perspektive

Mit meinem technischen Hut auf habe ich mich entschlossen, einige der Apps, an denen Kunden interessiert waren, mit Neptune Software zu entwickeln und zu testen. Neptune wirbt damit, dass es von Entwicklern für Entwickler entwickelt wurde. Dies klang vielversprechend für meine “ABAP-Adern”.

Einfache Installation und intuitive Entwicklungsumgebung

Die Installation von Neptune war der erste Schritt. Unsere BASIS-Mitarbeiter erledigten dies innerhalb von nur zehn Minuten nach dem Download der Software. Neptune behauptet, auf allen SAP-Versionen ab 4.7 zu laufen. Auf unserem Demosystem nutzen wir ECC 6.0 EHP 7, sodass ich die Kompatibilität mit älteren Versionen nicht prüfen konnte. Ich hatte ursprünglich Bedenken, Bildschirme im Web zu entwickeln, da ich zuvor noch keine webbasierten Entwicklungstools verwendet hatte. Doch Neptune bietet einen Application Designer direkt in SAP, der die einfache Entwicklung der benötigten Bildschirme ermöglicht.

SAP Neptune Application Designer Oberfläche zur Entwicklung von Fiori-ähnlichen Apps mit Preview-FunktionSAP Neptune Application Designer Oberfläche zur Entwicklung von Fiori-ähnlichen Apps mit Preview-Funktion

Anwendungserstellung mit dem Neptune Application Designer

Mithilfe dieses Tools können Sie Ihre Bildschirme erstellen und sie mit der erforderlichen Klasse in SAP verbinden, um die Anwendung auszuführen. Eine Vorschau der Bildschirme ist direkt in SAP möglich, indem Sie auf die Schaltfläche „Preview“ im obigen Bildschirm klicken. Ihr Entwicklungswerk erscheint dann sofort.

Weiterlesen >>  Das RAR Lab: Resilienzforschung an der Marquette Universität

Verknüpfung von Benutzeroberfläche und ABAP-Logik

Ein Klick auf eine dieser Kacheln führt den im Class Builder entwickelten ABAP-Code aus. Der Class Builder ist über die Schaltfläche im Neptune Application Designer oder über die Transaktion SE24 zugänglich.

SAP Class Builder (SE24) mit der Methode HANDLE_ONAJAX zur Anbindung von Neptune Apps an ABAP-LogikSAP Class Builder (SE24) mit der Methode HANDLE_ONAJAX zur Anbindung von Neptune Apps an ABAP-Logik

Die Methode mit der Beschreibung Handle OnAjax ist der Code für die Bindung der oben entwickelten Bildschirme an die ABAP-Welt. Entscheidend sind hierbei die Ajax ID und die Model Source, die Sie für die zu verarbeitende Liste definiert haben. Die obige Liste dient zur Anzeige von Bestellanforderungen, die zur Konvertierung bereit sind. Die Model Source wird als Attribut der Klasse definiert, und die Ajax ID steuert, welche Methode innerhalb der Handle OnAjax-Methode ausgeführt werden soll, wie unten dargestellt.

ABAP Klassenattribute AJAX_ID und MODEL_SOURCE für die Datenbindung in Neptune SAP AnwendungenABAP Klassenattribute AJAX_ID und MODEL_SOURCE für die Datenbindung in Neptune SAP Anwendungen

Praktische Anwendungen und schnelle Entwicklung

Die Entwicklung der oben gezeigten Einkaufsbildschirme und der dahinterliegenden Methoden dauerte, mit ein wenig Hilfe eines Kollegen, etwas mehr als einen Tag. Seitdem haben wir weitere Apps mit Neptune entwickelt, unter anderem in den Bereichen HR, Anlagenwartung und Bestandsverwaltung, wobei einige Apps sogar Teile der RLM-Funktionalität (Remote Logistics Management) replizieren.

Vorteile von Neptune: Offline, Effizienz und Skalierbarkeit

Neptune arbeitet effizient auch offline, indem es einen Daten-Cache auf dem Gerät erstellt. Mit Neptune schreiben Sie den Code einmal und stellen ihn überall bereit – online und offline. Ich war beeindruckt, wie ich als Technik-Enthusiast Apps mit nur geringen HTML5-Kenntnissen entwickeln konnte. Ich würde dieses Tool jedem eingefleischten ABAP-Entwickler empfehlen, der die Mobilität und Benutzerfreundlichkeit seines Unternehmens vorantreiben möchte.

Weiterlesen >>  Warum SAP C/4HANA die Zukunft der Kundenerfahrung gestaltet

Neptune vs. Fiori: Keine Konkurrenten, sondern Partner

Neptune eignet sich hervorragend für kundenspezifische Anwendungen und ist relativ kostengünstig zu installieren. Fiori könnte das richtige Werkzeug für Sie sein, wenn es perfekt zu Ihrem Anwendungsfall passt. Doch vergessen Sie nicht die Kosten für ein mögliches Upgrade auf die erforderliche ERP-Ebene, die für die Implementierung notwendig sein könnte. Neptune und Fiori sollten nicht als Konkurrenten betrachtet werden, da sie hervorragend zusammenarbeiten können: Neptune als einfacheres Werkzeug zur Entwicklung von maßgeschneiderten Inhouse-Apps und Fiori als stärkere Lösung für SAP RDS. Doch als Techie im Herzen brachte Neptune meine ABAP-Adern definitiv zum Fließen.

Erfahren Sie mehr über Absofts Funktionen für kundenspezifische Apps.

Von Gareth Petherick, Principal SAP Consultant