Der Blutdruck ist ein entscheidender Indikator für unsere allgemeine Gesundheit und wird bei jeder ärztlichen Untersuchung sorgfältig überwacht. Ein optimaler Blutdruck ist essenziell, denn sowohl dauerhaft erhöhte als auch zu niedrige Werte können auf gesundheitliche Risiken hindeuten. Insbesondere Bluthochdruck gilt als einer der Hauptfaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Doch was genau bedeuten die zwei Zahlen, die bei jeder Messung ermittelt werden, und welche Werte gelten als „normal“? Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Blutdrucks, erklärt die verschiedenen Kategorien und zeigt auf, wie sich normale Blutdruckwerte je nach Alter und Geschlecht unterscheiden.
Was ist Blutdruck und wie wird er gemessen?
Blutdruck ist die Kraft, mit der Ihr Blut gegen die Wände Ihrer Arterien drückt, während es durch den Körper zirkuliert. Gemessen wird er in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) und stets mit zwei Werten angegeben, beispielsweise 120/80 mmHg:
- Der systolische Wert (oberer Wert): Dieser Wert gibt den Druck an, wenn sich Ihr Herz zusammenzieht und Blut in die Arterien pumpt. Er spiegelt die Leistung des Herzmuskels und den Zustand Ihrer Gefäße wider.
- Der diastolische Wert (unterer Wert): Dieser Wert zeigt den Druck in den Arterien an, wenn sich Ihr Herz zwischen den Schlägen entspannt und sich mit Blut füllt. In dieser Phase ist der Druck natürlicherweise niedriger.
Beide Werte sind wichtig, da sie zusammen ein umfassendes Bild Ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit liefern. Nur durch die Betrachtung beider Werte kann eine präzise Einschätzung erfolgen.
Welche Blutdruckwerte sind normal? Eine Übersicht
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. definiert einen normalen Blutdruck bei Erwachsenen, wenn der systolische Wert zwischen 120 und 129 mmHg und der diastolische Wert zwischen 80 und 84 mmHg liegt. Es gibt jedoch weitere Kategorien, die Ihnen helfen, Ihre Werte einzuordnen:
| Blutdruck Kategorie | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) |
|---|---|---|
| Optimal | < 120 | < 80 |
| Normal | 120 – 129 | 80 – 84 |
| Hochnormal | 130 – 139 | 85 – 89 |
| Hypertonie Grad 1 | 140 – 159 | 90 – 99 |
| Hypertonie Grad 2 | 160 – 179 | 100 – 109 |
| Hypertonie Grad 3 | ≥ 180 | ≥ 110 |
Diese Einteilung basiert auf den Leitlinien führender deutscher und internationaler medizinischer Fachgesellschaften. Ein “hochnormaler” Blutdruck erfordert oft erhöhte Aufmerksamkeit, besonders bei Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wohingegen er bei gesunden Menschen als unbedenklich gelten kann.
Niedrige Blutdruckwerte (Hypotonie)
Von einem zu niedrigen Blutdruck, medizinisch Hypotonie genannt, spricht man in der Regel bei Werten unter 100/60 mmHg. Liegen die Werte knapp darunter, etwa bei 110/70 mmHg, ist dies meist harmlos, solange keine Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Ohrensausen oder gar Ohnmacht auftreten. Ein niedriger Blutdruck schädigt den Körper an sich nicht, kann aber auf zugrunde liegende Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder Schilddrüsenstörungen hinweisen. Sollten Sie sich fragen, zu niedriger blutdruck was tun ist, konsultieren Sie einen Arzt.
Bluthochdruckwerte (Hypertonie)
Bluthochdruck (Hypertonie) über 140/90 mmHg ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft ihn als eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen ein. Mediziner unterscheiden drei Schweregrade:
- Schweregrad 1 (milde Hypertonie): 140-159 / 90-99 mmHg
- Schweregrad 2 (mittelschwere Hypertonie): 160-179 / 100-109 mmHg
- Schweregrad 3 (schwere Hypertonie): ≥ 180 / ≥ 110 mmHg
Für eine Diagnose müssen die erhöhten Werte bei mindestens drei Messungen an zwei verschiedenen Tagen bestätigt werden. Unbehandelter Bluthochdruck kann zu gravierenden Gefäß- und Organschäden führen, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden oder Vorhofflimmern.
Übersicht der Blutdruckkategorien und ihrer Werte
Welcher Blutdruck ist in welchem Alter normal?
Die oben genannten Normalwerte gelten primär für Erwachsene. Bei Kindern liegen die Blutdruckwerte deutlich niedriger und steigen mit zunehmendem Alter an, bis sie sich dem Erwachsenenbereich nähern. Mit fortschreitendem Alter verlieren die Arterien an Elastizität, was zu einem natürlichen Anstieg des Blutdrucks führen kann.
Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Blutdruckwerte nach Altersgruppen:
| Alter | Blutdruck (mmHg) |
|---|---|
| Neugeborene | 60/40 |
| Säugling (bis 12 Monate) | 80/60 |
| Kleinkind (1-5 Jahre) | 95/60 |
| Schulkind (6-12 Jahre) | 100/60 |
| Jugendliche (13-19 Jahre) | 110/70 |
| Erwachsene (20-50 Jahre) | 120/80 |
| Erwachsene (ab 51 Jahren) | 150/90 |
Für Personen ab etwa 60 Jahren gelten daher leicht höhere Blutdruckwerte als akzeptabel, sofern keine weiteren Risikofaktoren oder Vorerkrankungen bestehen. Nach ärztlicher Rücksprache kann der systolische Wert in dieser Altersgruppe bis maximal 150 mmHg liegen.
Normaler Blutdruck nach Geschlecht
Interessanterweise zeigen sich bei den Blutdruckwerten geschlechtsbedingte Unterschiede, die jedoch im Laufe des Lebens abnehmen. Jüngere Männer haben tendenziell höhere Blutdruckwerte als Frauen im gleichen Alter. Diese Lücke schließt sich jedoch mit zunehmendem Alter, insbesondere ab dem fünfzigsten Lebensjahr, bis die Werte ab 60-69 Jahren nahezu identisch sind.
Für erwachsene Männer und Frauen gleichermaßen gilt: Der Blutdruck sollte im Normalfall 140/90 mmHg nicht überschreiten.
Normale Blutdruckwerte bei Frauen
| Frauen nach Alter | Systolischer Blutdruck (Mittel) | Diastolischer Blutdruck (Mittel) |
|---|---|---|
| 20 bis 29 Jahre | 119 | 75 |
| 30 bis 39 Jahre | 122 | 78 |
| 40 bis 49 Jahre | 130 | 82 |
| 50 bis 59 Jahre | 143 | 86 |
| 60 bis 69 Jahre | 153 | 86 |
| 70 bis 79 Jahre | 155 | 83 |
Normale Blutdruckwerte bei Männern
| Männer nach Alter | Systolischer Blutdruck (Mittel) | Diastolischer Blutdruck (Mittel) |
|---|---|---|
| 20 bis 29 Jahre | 129 | 78 |
| 30 bis 39 Jahre | 130 | 84 |
| 40 bis 49 Jahre | 135 | 88 |
| 50 bis 59 Jahre | 143 | 89 |
| 60 bis 69 Jahre | 150 | 88 |
| 70 bis 79 Jahre | 153 | 83 |
Wie wird der Blutdruck korrekt gemessen?
Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks ist wichtig für die Prävention und frühzeitige Erkennung von Abweichungen. Die Messung kann sowohl in der Arztpraxis als auch in vielen Apotheken vorgenommen werden. Es ist ratsam, den Blutdruck stets am gleichen Arm zu messen, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist auch, vor der Messung eine Ruhephase von mindestens drei Minuten einzuhalten, da körperliche Anstrengung oder Aufregung die Werte kurzzeitig verfälschen können. Wer seine Werte genauer überwachen möchte, kann ein geeignetes Blutdruckmessgerät für zu Hause verwenden. Für präzise Ergebnisse ist es entscheidend, die Anweisungen des Geräts und die Empfehlungen Ihres Arztes zu befolgen.
Eine Person misst ihren Blutdruck am Oberarm
Was kann man tun, um den Blutdruck zu senken?
Hoher Blutdruck kann schwerwiegende Gefäß- und Organschäden wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenerkrankungen verursachen und erfordert daher eine Behandlung. Ärzte empfehlen einen dualen Ansatz: Änderungen des Lebensstils und gegebenenfalls Medikamente.
Viele Menschen können ihre Blutdruckwerte auf natürliche Weise senken. Übergewicht gilt als eine der Hauptursachen für hohen Blutdruck. Eine Gewichtsreduktion kann daher einen erheblichen positiven Effekt haben. Eine fleischarme oder vegetarische Ernährung, reich an abwechslungsreicher Pflanzenkost, ist besonders günstig. Obst und Gemüse liefern viel Kalium, ein [natürlicher Blutdrucksenker](https://shocknaue.com/blutdruck schnell senken mit magnesium/). Studien zeigen, dass Vegetarier im Durchschnitt niedrigere Blutdruckwerte aufweisen.
Auch regelmäßige körperliche Aktivität ist von großer Bedeutung. Sport hilft nicht nur beim stress abbauen, sondern senkt auch direkt den Blutdruck. Drei Sporteinheiten von 30 bis 45 Minuten pro Woche, idealerweise Ausdauersport, sind optimal. Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Intensität schrittweise. Klären Sie immer mit Ihrem Arzt ab, welche Belastung für Sie geeignet ist. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die effektiv helfen können, den Blutdruck zu kontrollieren.
Ein guter blutdruck ist das Ergebnis eines bewussten Lebensstils und regelmäßiger Kontrollen. Achten Sie auf Ihren Körper, messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig und suchen Sie bei Abweichungen ärztlichen Rat, um Ihre Herzgesundheit langfristig zu sichern.
