Norwegische Waldkatze Preis: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen

Norwegische Waldkatze mit dichtem Winterfell und aufmerksamem Blick

Die Norwegische Waldkatze, bekannt für ihr majestätisches Aussehen und ihr freundliches Wesen, erobert die Herzen vieler Katzenliebhaber. Doch bevor ein solches Prachtexemplar bei Ihnen einzieht, stellen sich viele Fragen, insbesondere rund um die Anschaffung und die damit verbundenen Kosten. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet nicht nur den typischen Norwegische Waldkatze Preis, sondern auch alles Wissenswerte über diese einzigartige Rasse, von ihren charakteristischen Merkmalen bis hin zu Pflege und Haltung, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Tauchen Sie ein in die Welt der Skogatt und erfahren Sie, was Sie beachten sollten, bevor Sie sich für eine dieser nordischen Schönheiten entscheiden.

Norwegische Waldkatze mit dichtem Winterfell und aufmerksamem BlickNorwegische Waldkatze mit dichtem Winterfell und aufmerksamem Blick

Ein detaillierter Steckbrief der Norwegischen Waldkatze

Die Norwegische Waldkatze (Skogatt oder Skaukatt) ist eine beeindruckende Rasse, die in vielen Aspekten Besonderheiten aufweist. Hier sind die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Name: Norwegische Waldkatze
  • Funktion: Hauskatze
  • Lebenserwartung: 8 bis 15 Jahre
  • Charakter/Wesen: Zugewandt, aber eigenständig, verspielt, sozial
  • Größe: Groß, bis zu 45 cm Schulterhöhe, bis 130 cm Kopf-Schwanz-Länge
  • Gewicht: Kätzin bis 8 kg, Kater bis 9,5 kg
  • Herkunft: Norwegen
  • Körperbau: Lang, kräftig, muskulös, robuster Knochenbau
  • Fellfarbe: Alle Farben außer Pointed, Chocolate, Lilac, Cinnamon und Fawn
  • Felllänge und -struktur: Halblang, wasserabweisendes Deckhaar über wolligem Unterfell
  • Kopfform: Dreieckig
  • Augen: Groß, oval, leicht schräg gestellt
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten zur Vermeidung von Verfilzungen
  • Klassifikation: Halblanghaarkatze
  • Geschlechtsreife: Ab ca. 1 Jahr
  • Tragzeit: 59-70 Tage
  • Wurfgröße: 4-6 Kitten
  • Ernährung: Artgerechtes Futter mit hohem Fleischanteil
  • Besonderheiten: Erst mit ca. 3 Jahren ausgewachsen, besondere Kletterkünste.

Rassemerkmale: Das Erscheinungsbild der Norwegischen Waldkatze

Wie sieht eine Norwegische Waldkatze aus?

Die Norwegische Waldkatze ist eine majestätische Erscheinung. Ihr halblanges, dichtes Fell und der stattliche, kräftige Körperbau machen sie unverwechselbar. Oft sind die Hinterbeine länger als die Vorderbeine, was ihr eine leicht aufgerichtete Haltung verleiht. Der Kopf ist dreieckig geformt, mit großen, ovalen, leicht schräg gestellten Augen, die einen wachen Ausdruck verleihen. Auffällig sind auch die Ohren, die relativ weit oben sitzen und häufig luchsartige Haarbüschel tragen, welche diese Rasse besonders hervorheben. Norwegische Waldkatzen gehören zu den größeren und schwereren Katzenrassen; Kater können stolze 9,5 kg auf die Waage bringen, während Kätzinnen ebenfalls beachtliche 8 kg erreichen. Ihre robuste Konstitution und das wasserabweisende Fell sind perfekt an das raue Klima ihrer nordischen Heimat angepasst.

Herkunft und Geschichte: Wurzeln im Norden

Woher kommt die Norwegische Waldkatze?

Wie der Name bereits verrät, stammt die Norwegische Waldkatze aus Norwegen. Ihre Ursprünge liegen in den 1930er-Jahren, als sie sich aus wild lebenden Bauernkatzen entwickelte, die sich über Generationen hinweg an die dortigen klimatischen Bedingungen anpassten. Die gezielte Zucht dieser faszinierenden Katzenrasse begann jedoch erst rund vier Jahrzehnte später. Im Jahr 1977 erhielt die Norwegische Waldkatze, die in ihrer Heimat auch liebevoll als Skogatt oder Skaukatt bekannt ist, ihre offizielle Anerkennung als Rassekatze. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Überleben in der rauen Natur Norwegens prägten ihre robusten Eigenschaften und ihren einzigartigen Charakter.

Wesen und Charakter: Ein sanfter Riese mit Eigenständigkeit

Welche Eigenschaften hat die Norwegische Waldkatze?

Die Norwegische Waldkatze ist bekannt für ihr ausgeglichenes und liebenswertes Wesen. Sie sucht die Nähe zum Menschen und genießt Streicheleinheiten, bleibt dabei aber stets eine sehr eigenständige Katze, die auch gerne ihre eigenen Wege geht. Obwohl sie von Natur aus zutrauliche Vierbeiner sind und sich gut als Freigänger eignen, ist der Zugang zur Natur nicht zwingend notwendig, wenn sie von klein auf an das Leben in der Wohnung gewöhnt sind. Einmal an das Leben drinnen gewöhnt, fordern sie den Freigang oft nicht ein, solange sie ausreichend Beschäftigung und Klettermöglichkeiten haben.

Diese Rasse ist äußerst verspielt und liebt es, Artgenossen an ihrer Seite zu haben. Die Norwegische Waldkatze verträgt sich in der Regel sehr gut mit anderen Katzenrassen und auch mit Hunden, was sie zu einem idealen Familienmitglied macht. Historisch gesehen waren sie in Norwegen geschätzte Mäusefänger, und dieser Jagdinstinkt ist ihnen bis heute erhalten geblieben, was sich in ihrer Neugier und ihrem Spielverhalten zeigt.

Pflege, Gesundheit und rassetypische Krankheiten

Sind Norwegische Waldkatzen pflegeleicht?

Das halblange, wasserabweisende Fell der Norwegischen Waldkatze ist erstaunlich pflegeleicht. Eine wöchentliche Bürstenbehandlung ist in der Regel ausreichend, um Verfilzungen vorzubeugen und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels kann eine häufigere Pflege sinnvoll sein, um die Katze beim Haaren zu unterstützen. Das doppelte Fell, bestehend aus einem wolligen Unterfell und langen, glänzenden Deckhaaren, schützt sie hervorragend vor Nässe und Kälte.

Rassetypische Krankheiten und Gesundheitstests

Die Norwegische Waldkatze gilt als sehr robuste Katze, doch wie bei vielen Rassekatzen können auch bei ihr bestimmte Erbkrankheiten auftreten. In der Vergangenheit gab es aufgrund von Inzuchtproblemen einige gesundheitliche Herausforderungen. Heute legen seriöse Züchter größten Wert auf die Gesundheit ihrer Tiere und führen entsprechende Tests durch.

Zu den rassebedingten Krankheiten gehören:

  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Eine Verdickung des linken Herzmuskels, die zu Herzinsuffizienz führen kann. Regelmäßige Herzschalluntersuchungen bei Zuchttieren sind hier essenziell.
  • Hüftgelenksdysplasie (HD): Eine Fehlbildung der Hüftgelenke, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Röntgenuntersuchungen bei Zuchttieren helfen, die Weitergabe zu vermeiden.
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IV (GSD IV): Eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, die bei Jungtieren tödlich verlaufen kann. Sie ist unheilbar, aber es existiert ein DNA-Test, der es Züchtern ermöglicht, Trägertiere zu identifizieren und von der Zucht auszuschließen, um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Es ist unerlässlich, ein Kitten von einem Züchter zu erwerben, der alle notwendigen Gesundheitschecks durchführt und die Ergebnisse transparent macht. Dies minimiert das Risiko, eine Katze mit Erbkrankheiten zu bekommen.

Erziehung und artgerechte Haltung

Bewegung und Beschäftigung für die Norwegische Waldkatze

Die Norwegische Waldkatze ist ein geborener Kletterer. Ihre Anatomie ist perfekt darauf ausgelegt, auf Bäume zu steigen und sogar in einer Spirallinie kopfüber von Stämmen herabzusteigen – ein Kunststück, das sie in der Wohnung kaum zeigen kann. Um ihr natürliches Bedürfnis nach Bewegung und Aktivität zu erfüllen, sind ausreichend Klettermöglichkeiten im Innenbereich essenziell. Ein großer Kratzbaum mit mehreren Ebenen, Wandelemente oder Regale, die katzengerecht umfunktioniert werden, helfen, Übergewicht vorzubeugen und die Katze geistig sowie körperlich auszulasten.

Obwohl sie ein Freigeist ist, kann die Norwegische Waldkatze durchaus eine genügsame Wohnungskatze zum Schmusen sein, wenn sie ausreichend beschäftigt wird und bestenfalls einen Artgenossen im selben Alter an ihrer Seite hat. So können sie miteinander spielen, toben und sich gegenseitig beschäftigen, was für ihr Sozialverhalten und ihre Bewegung gleichermaßen wichtig ist. Für Besitzer, die die Regeln des Mietrecht für Haustiere berücksichtigen, ist sie eine ausgezeichnete Wahl.

Die richtige Ernährung: Was gehört in den Napf?

Die Norwegische Waldkatze, ein natürlicher Jäger, benötigt eine artgerechte Ernährung mit einem hohen Fleischanteil. Hochwertiges Nassfutter oder Frischfleisch (Barf) sind die besten Optionen, um ihren Bedarf an Proteinen und essenziellen Nährstoffen zu decken. Achten Sie auf Futter ohne unnötige Füllstoffe, Zucker oder künstliche Zusatzstoffe. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für ihre Gesundheit, ihr glänzendes Fell und ihre Vitalität über viele Jahre hinweg.

Norwegische Waldkatze Preis: Anschaffungskosten und laufende Ausgaben

Die Frage nach dem Norwegische Waldkatze Preis ist für viele potenzielle Käufer von zentraler Bedeutung. Die Kosten für eine Norwegische Waldkatze können stark variieren, je nachdem, woher Sie die Katze beziehen und welche zusätzlichen Ausgaben nach dem Kauf auf Sie zukommen.

Was kostet eine Norwegische Waldkatze vom Züchter?

Wenn Sie sich für ein reinrassiges Kitten von einem seriösen Züchter entscheiden, müssen Sie mit einem Norwegische Waldkatze Preis von 800 € bis 1.100 € rechnen. Dieser Preis mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, ist aber gerechtfertigt, da er folgende Leistungen und Sicherheiten beinhaltet:

  • Professionelle Aufzucht: Die Kitten wachsen in einem liebevollen Umfeld auf, werden sozialisiert und an Menschen gewöhnt.
  • Tierärztliche Versorgung: Bei der Abgabe sind die Kitten in der Regel mehrfach entwurmt, geimpft (Grundimmunisierung) und gechipt.
  • Gesundheitszeugnisse: Seriöse Züchter lassen Elterntiere auf rassetypische Krankheiten wie HCM und HD testen und legen die Ergebnisse offen.
  • Stammbaum: Ein Stammbaum vom Rassekatzenverein bestätigt die Reinrassigkeit und Herkunft des Tieres.
  • Erstausstattung: Oft gibt der Züchter ein Starterpaket mit gewohntem Futter und Spielzeug mit.

Ein fairer Norwegische Waldkatze Preis vom Züchter spiegelt die Sorgfalt, das Wissen und die hohen Standards wider, die in die Zucht investiert werden.

Norwegische Waldkatzen im Tierheim: Eine günstigere Alternative?

Gelegentlich finden sich auch Katzen, die der Norwegischen Waldkatze ähneln oder sogar reinrassige Exemplare, in Tierheimen oder bei Tierschutzorganisationen. Hier können die Kosten für eine Schutzgebühr bei rund 200 € liegen. Der Vorteil ist, dass Sie einem Tier in Not ein neues Zuhause schenken und oft bereits erwachsene, charakterlich gefestigte Katzen finden. Auch Tierheime sorgen in der Regel dafür, dass die Katzen geimpft, entwurmt und kastriert sind, bevor sie vermittelt werden. Wenn Sie pflegeleichte Schmusetiere suchen, die eine zweite Chance verdienen, kann das Tierheim eine hervorragende Option sein.

Zusätzliche Kosten: Was kommt nach dem Kauf auf Sie zu?

Der Norwegische Waldkatze Preis für die Anschaffung ist nur der erste Schritt. Die laufenden Kosten für eine Katze dieser Größe können sich schnell summieren. Berücksichtigen Sie folgende Posten:

  • Futter: Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil ist teurer als Standardprodukte, aber essenziell für die Gesundheit. Rechnen Sie mit 30-60 € pro Monat.
  • Tierarztkosten: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Auffrischungsimpfungen, Entwurmungen und eventuelle Behandlungen bei Krankheit können 100-300 € pro Jahr betragen. Eine Katzenkrankenversicherung kann hier sinnvoll sein (ca. 20-50 € pro Monat).
  • Katzenstreu: Je nach Qualität und Verbrauch ca. 10-20 € pro Monat.
  • Ausstattung: Näpfe, Katzentoilette, Kratzbaum, Spielzeug, Transportbox – die Erstausstattung kann einmalig 100-300 € kosten.
  • Pflegeprodukte: Bürsten, Krallenschere etc.
  • Katzenbetreuung: Wenn Sie verreisen, fallen Kosten für einen Katzensitter oder eine Katzenpension an.

Planen Sie diese monatlichen und jährlichen Ausgaben von Anfang an ein, um sicherzustellen, dass Sie Ihrem neuen Familienmitglied ein dauerhaft gutes Zuhause bieten können.

Besonderheiten, die begeistern

Ein Spätentwickler mit besonderen Talenten

Eine weitere Besonderheit der Norwegischen Waldkatze ist ihre Entwicklung: Im Gegensatz zu den meisten anderen Katzenrassen, die bereits mit etwa sechs Monaten geschlechtsreif werden, erreicht die Norwegische Waldkatze ihre Geschlechtsreife erst mit circa einem Jahr. Noch bemerkenswerter ist, dass sie erst mit rund drei Jahren vollständig ausgewachsen ist. In dieser Zeit entwickeln sie ihren vollen Körperbau und ihre prächtige Fellpracht.

Zudem besitzt die Norwegische Waldkatze ein ganz besonderes Talent, das sie primär im Freien unter Beweis stellen kann: Sie ist nicht nur eine ausgezeichnete Kletterin, sondern kann sogar in einer Spirallinie kopfüber von Bäumen herunterklettern. Selbst auf glatten Felsen findet diese Rasse problemlos Halt, was ihre unglaubliche Trittsicherheit und Geschicklichkeit unterstreicht. Diese einzigartigen Eigenschaften machen die Norwegische Waldkatze zu einem faszinierenden und liebenswerten Begleiter.


Die Entscheidung für eine Norwegische Waldkatze sollte wohlüberlegt sein. Der Norwegische Waldkatze Preis ist dabei nur ein Faktor. Wichtiger sind die Bereitschaft, ihr ein artgerechtes Zuhause mit ausreichend Beschäftigung und liebevoller Zuwendung zu bieten, sowie die Möglichkeit, die laufenden Kosten zu tragen. Mit ihrer robusten Gesundheit, ihrem freundlichen Charakter und ihrer beeindruckenden Erscheinung ist sie jedoch eine Bereicherung für jedes Zuhause, das ihren Bedürfnissen gerecht wird. Nehmen Sie sich Zeit für die Recherche, wählen Sie einen seriösen Züchter oder das Tierheim Ihres Vertrauens und freuen Sie sich auf viele gemeinsame Jahre mit diesem außergewöhnlichen Tier.