Nussmakronen: Luftig-leichte Haselnuss-Kekse für die deutsche Weihnachtszeit

Geröstete Haselnussmakronen auf einem Drahtgitter, bereit zum Genießen

Entdecken Sie mit uns die Welt der Nussmakronen, ein wahrhaft köstliches und traditionelles deutsches Gebäck, das besonders in der besinnlichen Weihnachtszeit die Herzen höherschlagen lässt. Leicht, luftig und wunderbar zäh – diese Haselnussmakronen benötigen nur wenige Grundzutaten: Nüsse, Eier und Zucker. Sie sind von Natur aus glutenfrei und kinderleicht zuzubereiten, was sie zu einem beliebten Klassiker auf jeder deutschen Kaffeetafel macht. Tauchen Sie ein in die deutsche Backtradition und erfahren Sie, wie Sie diese geliebten Kekse, die auch als Haselnussmakronen bekannt sind, meisterhaft selbst backen können. Bei Shock Naue haben wir uns zum Ziel gesetzt, Ihnen die authentischsten und besten Rezepte der deutschen Küche näherzubringen, und diese Makronen sind ein Paradebeispiel dafür.

Was sind Haselnussmakronen und ihre deutsche Tradition?

Haselnussmakronen sind ein weit verbreitetes und traditionelles deutsches Gebäck, das besonders zur Weihnachtszeit in aller Munde ist. Diese Makronen verzaubern mit einer fabelhaften Textur: außen zart knusprig und innen herrlich zäh. Mit nur drei Grundzutaten sind sie super einfach und schnell zubereiten – und schmecken einfach wunderbar! Sie ähneln den bekannten Zimtsternen, einem weiteren sehr beliebten deutschen Weihnachtskeks. Doch während Zimtsterne eine deutlich dichtere Konsistenz aufweisen, sind Haselnussmakronen leichter und luftiger – und noch dazu viel schneller gebacken. Falls Sie sich für andere Makronen-Variationen interessieren, finden Sie bei uns auf Shock Naue ebenfalls vielfältige Inspirationen.

Oft werden Haselnussmakronen auf Oblaten gebacken, sehr dünnen runden Waffeln. Oblaten werden auch für Lebkuchen verwendet. Sie sind zwar nicht zwingend notwendig für Nussmakronen, verleihen den Makronen aber ein ansprechenderes Aussehen und eine leicht festere, zusätzliche Kau-Textur. Wir backen sie in diesem Rezept ohne Oblaten, um sie all jenen zugänglicher zu machen, die diese nicht leicht finden oder online bestellen können. Nussmakronen werden traditionell entweder mit Haselnüssen oder Mandeln zubereitet, wobei Haselnüsse für diese Art von Gebäck in Deutschland populärer sind. Der Geschmack von Haselnüssen ist ausgeprägter als der von Mandeln und besonders charakteristisch für viele deutsche Backwaren. Die Kombination aus zarter Hülle, zähem Kern und dem intensiven Nussaroma mit einem Hauch Zimt macht sie unwiderstehlich.

Weiterlesen >>  Low Carb Brötchen: Der Genuss ohne Reue für deutsche Brotkultur

Geröstete Haselnussmakronen auf einem Drahtgitter, bereit zum GenießenGeröstete Haselnussmakronen auf einem Drahtgitter, bereit zum Genießen

Das einfache Rezept für köstliche Nussmakronen

Lassen Sie uns mit der Zubereitung beginnen! Für diese wunderbaren Nussmakronen benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten.

Die Basis-Zutaten für ca. 24 Makronen:

  • 3 mittelgroße Eiweiß
  • 1/8 Teelöffel Salz
  • 1/4 Teelöffel Zimt
  • 1 1/4 Tasse gesiebter Puderzucker
  • 2 1/2 Tassen gemahlene Haselnüsse (siehe Hinweis für Alternativen)
  • Ganze Haselnüsse (etwa 24 Stück, für die Dekoration)
  • Optional: Back-Oblaten (Größe 50mm empfohlen)

Schritt-für-Schritt zur Perfektion:

  1. Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten: Heizen Sie den Ofen auf 180°C (350°F) vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Wenn Sie Back-Oblaten verwenden, legen Sie diese mit einem Abstand von etwa 2-3 cm auf das Blech.
  2. Eiweiß schlagen: Geben Sie das Eiweiß und das Salz in eine Rührschüssel. Schlagen Sie die Eiweiße mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine, bis steife Spitzen entstehen. Achten Sie darauf, die Eiweiße nicht zu überschlagen, da sie sonst trocken und bröselig werden können. Die Spitzen sollten beim Anheben des Rührbesens stehen bleiben.
    Frisch geschlagenes Eiweiß mit steifen Spitzen in einer KüchenschüsselFrisch geschlagenes Eiweiß mit steifen Spitzen in einer Küchenschüssel
  3. Zucker und Zimt hinzufügen: Geben Sie den Zimt hinzu. Fügen Sie anschließend den gesiebten Puderzucker nach und nach unter ständigem Weiterschlagen hinzu. Das Ergebnis sollte eine sehr glatte und glänzende Masse sein, die an Baiser erinnert.
  4. Haselnüsse unterheben: Geben Sie die gemahlenen Haselnüsse hinzu und heben Sie diese vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Eiweißmasse. Seien Sie dabei behutsam, um die Luftigkeit der Masse nicht zu zerstören. Nicht übermischen!
    Zerkleinerte Haselnüsse werden sanft unter das Eischnee-Puderzucker-Gemisch gehobenZerkleinerte Haselnüsse werden sanft unter das Eischnee-Puderzucker-Gemisch gehoben
  5. Makronen formen: Falls Sie Oblaten verwenden, platzieren Sie auf jede Oblate etwa zwei Teelöffel der Makronenmasse. Wenn Sie keine Oblaten nutzen, setzen Sie die Masse direkt auf das vorbereitete Backpapier. Drücken Sie vorsichtig eine ganze Haselnuss in die Mitte jedes Häufchens.
  6. Backen: Backen Sie die Makronen für 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen, oder bis die Ränder gerade beginnen, eine leicht goldene Farbe anzunehmen.
  7. Abkühlen lassen und lagern: Lassen Sie die Nussmakronen fast vollständig auf dem Backblech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Drahtgitter zum vollständigen Auskühlen übertragen. Andernfalls könnten sie am Blech kleben bleiben. Gegebenenfalls können Sie ein Buttermesser zur Hilfe nehmen. Lagern Sie die abgekühlten Makronen in einem luftdichten Behälter.
Weiterlesen >>  Vegane Kekse backen: So einfach geht's!

Frisch gebackene Haselnussmakronen mit ganzen Nüssen, perfekt für die WeihnachtszeitFrisch gebackene Haselnussmakronen mit ganzen Nüssen, perfekt für die Weihnachtszeit

Hinweise und Variationen:

Statt Haselnussmehl und ganzen Haselnüssen können Sie auch Mandelmehl und ganze Mandeln verwenden. Die Makronen erhalten dann jedoch einen anderen, etwas weniger ausgeprägten Geschmack. Sie können sowohl blanchiertes (geschältes) Mandelmehl als auch natürliches, unblanchiertes verwenden, wobei für traditionelle deutsche Backwaren häufiger natürliche Nüsse zum Einsatz kommen. Für weitere festliche Weihnachtsgebäck-Rezepte und vielfältige Plätzchenrezepte für Weihnachten schauen Sie unbedingt bei uns vorbei!

Backtipps für perfekte Nussmakronen

Die Geheimnisse für perfekte Nussmakronen liegen oft in kleinen Details. Achten Sie darauf, dass Ihre Eier Zimmertemperatur haben, bevor Sie das Eiweiß schlagen – dies ermöglicht ein besseres Volumen. Beim Unterheben der Nüsse ist Sanftheit der Schlüssel, um die Luft, die Sie ins Eiweiß geschlagen haben, nicht zu verlieren. Ein Übermischen kann dazu führen, dass die Makronen zäh oder hart werden. Nehmen Sie die Makronen lieber etwas zu früh als zu spät aus dem Ofen, denn sie backen auf dem heißen Blech noch etwas nach und sollen innen zäh bleiben. Geduld beim Abkühlen ist ebenfalls wichtig; erst wenn sie fast kalt sind, lösen sie sich problemlos vom Backpapier oder den Oblaten. Mit diesen Tipps gelingen Ihnen garantiert die luftigsten und zartesten Haselnussmakronen, die Sie je gebacken haben!

Fazit: Ein Genuss für die Seele

Die Nussmakronen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück deutscher Kultur und Tradition, das Wärme und Gemütlichkeit in die kalte Jahreszeit bringt. Ihre einfache Zubereitung und der unvergleichliche Geschmack machen sie zu einem Muss für jeden, der die deutsche Backkunst liebt. Ob als kleiner Snack zum Kaffee, als festliches Gebäck auf dem Weihnachtsteller oder als süßes Geschenk – diese Makronen sind immer eine gute Wahl.

Weiterlesen >>  Schweinebauch: Mehr als nur ein Stück deutscher Gaumenfreude

Wir hoffen, diese detaillierte Anleitung hat Sie dazu inspiriert, selbst in die Welt der Nussmakronen einzutauchen. Probieren Sie es aus und verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit diesen himmlischen Haselnusskeksen. Und wenn Sie auf der Suche nach weiteren klassischen deutschen Köstlichkeiten sind, die Ihre Wintertage versüßen, dann sollten Sie unbedingt auch unser Eierlikör-Rezept entdecken. Oder lernen Sie, wie Sie Eierlikör selber machen können, um Ihre Gebäckkreationen perfekt abzurunden. Teilen Sie Ihre Lieblings-Nussmakronen-Erinnerungen und Backerfolge mit uns – wir freuen uns darauf!