Obazda, auch bekannt als Obatzter oder Obazdn, ist weit mehr als nur ein Käse-Dip. Er ist ein Stück bayerische Lebensart, der perfekt zu Brezn, Brot und Bier passt. Dieses einfache, aber unglaublich schmackhafte Gericht ist ein fester Bestandteil jeder zünftigen Brotzeit und darf auf keinem Oktoberfest fehlen.
Drei Schalen Obazda (bayerischer Käse- und Bier-Dip) auf einem Holzbrett.
Meine erste Begegnung mit Obazda hatte ich im Hofbräuhaus in München während meiner Hochzeitsreise. Ich war sofort begeistert und habe ihn während unseres Aufenthalts in der Stadt noch mehrmals bestellt. Seitdem ist Obazda ein fester Bestandteil meiner persönlichen bayerischen Küche geworden.
Was ist Obazda eigentlich?
Obazda ist eine bayerische Käsecreme, die traditionell aus Camembert (manchmal auch mit Brie oder Romadur gemischt) und Butter hergestellt wird. Gewürzt wird er mit Paprika (edelsüß, rosenscharf oder einer Mischung), Salz, Pfeffer und natürlich Bier. Weitere mögliche Zutaten sind Zwiebeln, Kümmel und Schnittlauch. Für eine cremigere Konsistenz kann man auch Frischkäse oder Quark hinzufügen. Die Variationen sind vielfältig und jede Familie hat ihr eigenes, gut gehütetes Rezept.
Obazda aus dem Hofbräuhaus in München, Deutschland – auf einem weißen Teller.
Die Geschichte des Obazda
Die Geschichte des Obazda reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Katharina Eisenreich servierte ihn erstmals im Bräustüberl Weihenstephan in Freising. Schnell erfreute er sich großer Beliebtheit und ist heute ein fester Bestandteil in zahlreichen Biergärten in ganz Bayern. Er ist ein Symbol für Geselligkeit und bayerische Gastfreundschaft.
Ich serviere meinen Obazda am liebsten mit frischen Brezn, Radi, roten Zwiebeln und knackigem Salat. Natürlich passen auch andere Brotsorten und Gemüse hervorragend dazu. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Außenansicht des Hofbräuhaus in München, Deutschland.
Mein persönliches Obazda-Rezept
Seit meiner Rückkehr aus München habe ich verschiedene Rezepte für Obazda ausprobiert. Ursprünglich teilte ich ein Rezept von The Galley Gourmet, das eine ganze Knolle gerösteten Knoblauch enthielt. Dieses Rezept ist immer noch der Favorit meines Mannes.
Ich habe das Rezept kürzlich aktualisiert, um es dem Obazda, den ich in Deutschland genossen habe, noch ähnlicher zu machen.
Luftaufnahme von drei Kugeln Obazda (bayerischer Käse- und Bier-Dip) auf einem Holzbrett mit blau-weißen Servietten.
Ich verwende eine Mischung aus Brie und Camembert, aber man kann auch einfach Camembert (insgesamt 225 Gramm) verwenden. Um die typische orange Farbe (und einen zusätzlichen Geschmacksboost) zu erhalten, mische ich einen halben Esslöffel edelsüßes Paprikapulver unter. Für etwas mehr Schärfe kann man auch rosenscharfes Paprikapulver oder eine Mischung aus beidem verwenden. Die Menge kann je nach Geschmack angepasst werden.
Traditionell werden alle Zutaten von Hand gemischt und zerdrückt. Ich schummele oft und verwende eine Küchenmaschine, um eine glattere und gleichmäßigere Creme zu erhalten.
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit sie sich leichter vermischen lassen.
Aufgrund der Zugabe von rohen Zwiebeln schmeckt dieser Obazda am besten am Tag der Zubereitung. Um die Haltbarkeit zu verlängern (2-3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter), bereiten Sie die restlichen Zutaten vor und mischen Sie die fein gewürfelten Zwiebeln erst kurz vor dem Servieren unter.
Ein ähnlicher Aufstrich namens Liptauer ist in Österreich zu finden.
Tipps für den perfekten Obazda
- Die Käsewahl: Verwenden Sie reifen Camembert und Brie für den besten Geschmack.
- Das Bier: Ein bayerisches Weißbier oder Helles passt hervorragend zum Obazda.
- Die Zwiebeln: Verwenden Sie am besten rote Zwiebeln, da sie milder sind.
- Die Paprika: Experimentieren Sie mit verschiedenen Paprikasorten, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen.
- Die Konsistenz: Für eine cremigere Konsistenz können Sie etwas Frischkäse oder Quark hinzufügen.
Fazit: Obazda – Ein Stück bayerische Seele
Obazda ist mehr als nur ein Käse-Dip. Er ist ein Symbol für bayerische Gemütlichkeit, Geselligkeit und Lebensfreude. Egal ob auf dem Oktoberfest, im Biergarten oder zu Hause auf der Terrasse – Obazda schmeckt immer! Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie mein Rezept aus und holen Sie sich ein Stück bayerische Seele nach Hause! Teilen Sie uns Ihre Lieblingsvarianten und Erfahrungen mit Obazda mit!
Drei Kugeln Obazda (bayerischer Käse- und Bier-Dip) auf einem Holzbrett neben Brezeln und Bier.